Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Radio-Aktivität(en)

ybarian
Power User
Viel wurde schon über das neue GML 10,8 V-LI geschrieben bzw spekuliert, so hatte auch ich die Gelegenheit, alles Gelesene für mich zusammen zu fassen und meine ganz eigenen Rückschlüsse zu ziehen, die ich dann hier mal unter verschiedenen Gesichtspunkten zusammenfassen möchte.

Das Fazit meiner Rückschlüsse nehme ich jetzt mal vorweg, ich habe eben das GML 10,8 V-LI bei unserem CR vorbestellt, obwohl ich schon Besitzer eines GML 20 bin, aber zu den Gründen später.

Sobald der Winzling da ist, werde ich einen ausführlichen Vergleichstest sowohl mit meinem GML 20 als auch dem Makita BMR 100 eines Freundes machen.

Ausschlaggebend für meine doch recht ungewöhnliche Entscheidung waren folgende Aspekte:

Vorteil: Fehlender USB Anschluss:

Ich liebe es Musik zu hören, ich bin ein Klangfetischist mit seinem sehr eigenen Musikgeschmack, der eher selten durch das aktuelle Radioprogramm befriedigt wird, aber:

Zu Hause leiste ich mir den Luxus, mich durch meine Playlists zu wühlen und je nach Lust und Laune ein bestimmtes Stück zu geniessen. Ich habe aber auch schon an mir selbst beobachten können, dass meine Hörgewohnheiten sich stark ändern, wenn ich arbeite und die Arbeit mich vereinnahmt: Musik 'geniessen' wie abends vor der heimischen Anlage ist gar nicht möglich, hier ist ein 'Berieseln' gefragt, etwas, dass kein von mir zusammengestellter USB Stick realisieren könnte - Die Tatsache, dass kein USB Anschluss vorhanden ist, stellt in diesem Zusammenhang für mich zwei Vorteile dar, ich geniesse eine dezente Berieselung mit Musik, die mir das Arbeiten erleichtert ohne mich davon abzulenken, zum anderen gehe ich garantiert nicht das Risiko ein, dass irgendwer anders im Raum 'zufällig' einen USB Stick mit Musik einstecken hat, die eher an Netzbrummen als an Musik erinnert.

Im Zeitalter des Multimedia ist schnödes Radio hören etwas, dass mehr und mehr verdrängt wird, obwohl es beruhigend, entspannend und sich allgemein positiv auf die Stimmung auswirkt - etwas, dass ich in meinem multimedialem Heim irgendwie längst vergessen hatte - Und hier sehe ich einen nicht unerheblichen Vorteil eines GML 10,8 V-LI: Ich werde mangels USB Anschluss gezwungen, etwas Gutes für meine Seele zu tun.

Abgesehen davon habe ich gestern schon darüber geschrieben, dass ein USB Anschluss und ein eingesteckter USB Stick als 'Hebelverlängerung' ein mechanisches Problem darstellt, als Musiker 'on the Road' kennt man solche Stolpersteine zur Genüge, und ich habe lieber keinen USB Anschluss, als ein runtergefallenes GML 10,8 V-LI mit eingestecktem USB Stick und gebrochener Platine. Ein weiterer Aspekt wäre dann noch die Schmutzempfindlichkeit eines solchen USB Anschlusses, dann immerhin handelt es sich hier um ein Baustellenradio.

Vorteil: Äussere Form:

Zugegeben, was die Sturzsicherheit angeht bin ich mit meinem GML 20 sehr gut bedient, und ich freue mich, dass diese Tradition bei dem GML 10,8 V-LI fortgesetzt wird.
Gerade bei mir als Heimwerker wird das Ding auch garantiert mal auf einer privaten Baustelle zum Einsatz kommen, aber auch bei Grillparties, beim Zelten, am Weiher, und und und.
Ich bin jetzt schon gespannt, was das Ding alles mitmachen wird, und was es vor allem aushalten wird, aber ich denke jeder von uns hatte schonmal irgendwo outdoor ein Radio dabei, was irgendein anwesender Vollhonk geschrottet hat - Sowas ist immer nur eine Frage der Zeit!
Für mich ist es mehr als beruhigend zu wissen, dass man das Ding nicht mit Samthandschuhen anfassen muss, und überall dahin mitnehmen kann, wo normale Radios noch nicht waren. Die 10,8 Volt Akkukompatibilität garantiert mir stundenlangen (tagelangen?) Musikgenuss, ohne ständig gierig teure Batterien nachkaufen zu müssen.

Aber ein Aspekt flasht mich dabei so richtig, denn auch der eigentlich grösste Nachteil des GML 10,8 V-LI ist mein persönlicher Vorteil: Es passt nur in eine halbe 136er L-Boxx!
Bisher gibt es noch keine halben Einlagen für die 136er, und die halben Einlagen für eine 102er sind niedriger, so dass ein darin untergebrachtes Werkezug umherfliegen würde. Was tun?

Nun, es wäre zu schön, wenn ich irgendeine 136er L-Boxx hätte, die genau wie das Radio zur Grundausstattung bei Baustellen und Outdooreinsätzen zählen würde, sowas wie eine......eine.....eine......PortaLED?
Hand aufs Herz, wer hat sich schon alles eine PortaLED bestellt? Was wollt ihr in diese voll nutzbare L-Boxx reinpacken? Am besten wäre ja etwas, dass man abslout immer dabei haben möchte, und daher ist für mich die Kombination PortaLED und GML 10,8 V-LI die ultimative Lösung. Die zweite verbleibende Hälfte der PortaLED werde ich mit 18 Volt und 10,8 Volt Ladegerät und - sofern noch ausreichend Platz vorhanden - einigen Steckdosen bestücken, so habe ich eine existentiell wichtige Grundausstattung in einem Koffer.

Wie ich schon am Anfang des Beitrages schrieb, ich werde einen ausführlichen Test zusammen mit dem GLM 20 und dem Makita BMR 100 durchführen, auch wenn jetzt schon klar sein dürfte, wie der Test ausgeht, wenn man sich die Ausstattungsdetails und die Preise der Delinquenten anschaut.


Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^
0 ANTWORTEN 0