Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ladezyklen

sabrina_frey
Neuling 3
Hallo zusammen!

Habe in der letzten Zeit verschieden Aussagen über die Ladezyklen eines Lithium Akku gehört.
entladen/laden = 1 Ladezyklus (Das ist mir klar)
1/2 entladen/laden = 1/2 Ladezyklus ( ist das richtig oder müsste man dem Kunden , auch bei Lithium-Akkus erst laden wenn sie aufgebraucht sind, empfehlen?)

Bitte um eine Antwort.

Danke


16 ANTWORTEN 16

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Sabrina.
Also ich meine auch das ein Ladezyklus immer eine volle Entladung und volle Aufladung entspricht.
Bei einer 50 % Entladung/100% Ladung = 1/2 Ladezyklus.
Das ganze ist zwar schon eine Weile her, aber so hab ich es auch mal  gelernt.
Lasse mich aber auch gerne eines besseren Belehren.

higw65
Power User 4

Jedes Laden...egal wie leer ein Akku ist, entspricht einem Ladezyklus und Lithium-Akkus sind da sehr empfindlich. Egal was die Hersteller auch oft versprechen, diese Akkus brauchen Pflege und müssen gut behandelt werden. Auch Li-Ions haben eine Art "Memory-Effekt". Daher sind die ersten Ladungen entscheidend für den Rest des Lebens. Egal in welchem Bereich entlade ich alle Akkus bei den ersten Gebräuchen so weit wie es irgendwie geht und dann wieder voll auf. Bei den 10,8ern geht das gut mit der Lampe. Je nach Hersteller hat ein Lithium-Akku zwischen 1500 und 2500 Ladezyklen. Bei schlechter Pflege kann er auch schnell mal nach deutlich weniger Ladungen defekt sein.
Daher habe ich persönlich bislang auch sehr wenig kaputte Akkus gehabt.

Im Übrigen gilt das nicht nur für Werkzeuge. Wer z.B. sein Notebook ständig am Netzteil betreibt der sollte den Akku rausnehmen.

ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hermen
Power User 4
Ich gebe Higw 100% recht.

Auch 50% Ladung entspricht einem vollen Ladezyklus.

Daher habe ich auch ausreichend Akkus und finde die Ladzustandsanzeigen super.

Übrigens, das mit dem Notebook wollte ich 2006 auch nicht glauben. Ein halbes Jahr später war der sündteure Samsung Akku platt.

Daher Akku raus, wenn Netzteil dranhängt und der Akku geladen ist.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Nun gut,
wieder was dazu gelernt. 🙂
Danke für die Infos

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Original von Hermen am 05.12.2011, 22:18 Uhr
Übrigens, das mit dem Notebook wollte ich 2006 auch nicht glauben. Ein halbes Jahr später war der sündteure Samsung Akku platt.

Man sollte aber bedenken, dass sich hier auch seit 2006 einiges getan hat.
Und dass moderne Notebooks den Ladestrom nach Vollladung des Akkus kappen.

higw65
Power User 4
@Christian das haben die alten auch schon gemacht. Sonst wären die Akkus schnell überladen gewesen. Die Neuen schalten bei 100% ab und fangen mitunter erst unter 90% wieder an zu laden. Aber auch das geht auf die Lebensdauer denn so werden am Netzteil immer nur von 90% auf 100% geladen. Schön ist es wenn Du ein Notebook verkaufst und der Kunde sagt...Netzteil kaputt, es wird nicht geladne und man ihm es erst erklären muss 🙂
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo zusammen,

LiIon Akkus von Bosch Elektrowerkzeugen verhalten sich anders als die aus z.B. Notebooks. Unsere Ladezyklen sind "echte" Ladezyklen, d.h. 50% laden sind auch nur 50% verbrauchter Ladezyklus. 
Die Zellen besitzen auch keinen Memory Effekt und müssen auch nicht formiert werden (volle Leistung erst nach den ersten vollständigen Be-und Entladezyklen). Diese Formierung  muß unter ganz bestimmten Bedingungen erfolgen, um die höchste Lebensdauer zu erreichen. Deswegen sind Bosch LiIon Akkus bereits formiert, wenn Sie ausgeliefert werden.

Um den akkuschädlichen Effekten, wie Überlastung, Überhitzung und Tiefenentladung vorzubeugen, haben wir bereits seit Anfang an unser Schutzsystem ECP in allen LiIon Geräten eingebaut.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also hab ich doch aufgepasst im Unterricht. 🙂
Was mich aber noch brennend interessieren wurde ist z.B. die max. Anzahl der Ladezyklen bei dem 10,8 V Akku.

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
So ist es 🙂

je tiefer und häufiger ein LiIon-Akku entladen wird, umso schneller kommt es zu Kapazitätsverlusten. 50% Ladung entsprechen auch nur einem 1/2 Ladezyklus. Jetzt könnte man auf die Idee kommen, daß es dem Akku zuträglich ist diesen immer möglichst 100% geladen zu halten. Dem ist nicht so. Denn je höher die Spannung, desto schneller altert er. Bester Kompromiss (unter Bedingungen auf der Baustelle natürlich nur schwer einzuhalten) wären rund 75% und möglichst kühl. Ohne die Bosch-Akkus getestet zu haben, dürften diese für mindestens 500 Voll-Zyklen gut sein (wie andere, vergleichbare Akkus dieser Art auch).

Gruß
Torsten

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Torsten,

da hast Du vollkommen Recht, die optimalen Lagerbedingungen für einen LiIon Akku wären die 75% Restladung (Frage ist nur wie man das in der Praxis immer sicher stellen kann) und eine Lagertemperatur zwischen 5-15°C. Allerdings wirkt sich das nur bei längerer Lagerung entsprechend positiv aus. Wenn man aber davon ausgeht, dass die meisten Akkus bei Handwerkern ständig beansprucht, und nicht lange gelagert werden ist eigentlich nur die Lagertemperatur wirklich ausschlaggebend.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Hermen
Power User 4
Man lernt nie aus.

Mit Akkus von Laptop und Handy hatte ich schon schlechte Erfahrung gemacht mit Dauerladen.

Schön zu wissen, das die Akkus der Blauen dahingehend resistent sind.
Die Information mit der Lagertemperatur ist auch hochinteressant, meine lagern wärmer, da muss ich mir noch was einfallen lassen.

Danke an Bob und Stoltenberg für die Wissensvermittlung.

Noch eine Frage an Bob, wieviele Ladezyklen schaffen denn die Akkus?
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Hermen,

wir tun uns sehr schwer mit der verbindlichen Angabe von Ladezyklen für unsere Akkus. Wir wissen, dass immer wieder Zahlen genannt werden und auch wir haben früher dazu Angaben gemacht. Allerdings sind diese Zahlen nie vergleichbar gewesen, weil es keine verbindliche Norm gibt wie man diese angibt.

Es gibt Laborbedingungen (allerdings auch hier keine einheitlichen) sowie Praxisbedingungen. Um die Anzahl der Ladezyklen zu ermitteln gibt es aber einige "Störfaktoren", welche nicht einheitlich sind, wie z.B. lange Belastung unter hoher Stromentnahme, zu kurze Pausen von Anwendung zu Anwendung (Erholungsphase für den Akku), mechanischer Verschleiß durch Stöße, Vibrationen etc., hohe bzw zu niedrige Umgebungs- und Zellentemperatur, schlechte Lagerbedingungen etc.. Da diese Bedingungen bei jedem Handwerker andere sind, nützt es auch nichts, diese Zahlen zu kommunizieren. Da bitten wir euch einfach um Verständnis.

Unser Ziel ist es immer den langlebigsten Akku seiner Klasse anzubieten und dazu haben wir für unsere Akkugeräte das ECP entwickelt, welches den Akku vor den wichtigsten Negativeffekten schützt.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

ybarian
Power User
Hallo @Bosch Team,


ich wünsche mir dass jeder User hier genauso wie ich diese absolut seriöse Antwort zu schätzen weiss.

Ich habe viel zu oft erlebt, wie vage technische Angaben zu reisserischer Werbung missbraucht wurden und versuche auch, mich von sowas nicht blenden zu lassen. Eure obige Antwort ist für mich herzhaft erfrischend und ehrlich^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus Ybarian,

bin mit dir! Werde oft gefragt wie lange oder wie viel etc.. schafft der Akkuschrauber!

und wir haben echt kaum Werte. Oft wäre es schon gut verbindliche Werte zu haben die vergleichbar wären! Vielleicht gemessen nach einer EPTA-Norm?

Egal, lieber weiß ich als Händler nichts als das ich die unwahrheit sage!

Carsten

PS wie kommen dann aber die anderen Hersteller auf Werte wie"... unserer packt 2200 Ladezyklen und ist dann bei 70% Rest Kapazität..."?

ybarian
Power User
@Carsten:

Solche Angaben sind mehr oder weniger 'halbseriös' - Auf der einen Seite kann man keine verlässlichen Angaben machen, zum anderen verlangt der doch recht kritische Kunde ausdrücklich danach, also werden dann 'geschätzte Näherungswerte' als 'relativ verlässliche Angaben' verkauft.

Ich hab persönlich nichts gegen ein solches Geschäftsgebaren, da ich der Ansicht bin, dass wer solche Lippenbekenntnisse einfordert darf sich nicht wundern, wenn er sie trotz fehlender Substanisierung bekommt.

Das Ganze erinnert mich ein bisschen an die vollmundigen Versprechungen von Vermögensverwaltern, deren Kunden dann hinterher heulend zu den Gerichten laufen, um sich da über die nicht eingehaltenen utopischen Gewinnversprechen zu beschweren^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

higw65
Power User 4

Man kann zu der Leistung und zu den Standzeiten schon genaue Angaben machen, aber damit könnte dann der Anwender nicht viel anfangen, da es selbst von Gerät zu Gerät aufgrund von Fertigungsschwankungen immer wieder Unterschiede gibt.

Ich finde es gut so wie es ist und die akkus von Bosch...bzw. die die Bosch verwendet sind auch gut. Hatte bislang erst einen Defekten...aber das auch nach recht kurzer Zeit.

ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.