Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

L-Boxx Tiefzieh -Einlagen-Desaster

higw65
Power User 4
Zum Ende des Jahres muss ich noch mal etwas direkter werden und will mit der Überschrift und dem Text auch gezielt anecken. 

Das Jahr ist nun fast rum und wir sprechen hier im Forum immer wieder die Einlagen für die L-Boxxen an. Ich weiß das dieses Thema auch bei Bosch intern immer wieder für Diskussionen sorgt. Es wurden ...auch hier im Forum...Verbesserungen versprochen. Nun...wirkliche Verbesserungen kann man aber nur bedingt feststellen.

Klar kosten Einlagen Geld...aber im Umkehrschluss kosten schlechte Einlagen auch Kunden und damit gehen Umsätze verloren. Das Problem an den EInlagen ist dass es keine echte Linie gibt. Es gibt dünne Einlagen, dicke Einlagen, gut geplante Einlagen, schlecht geplante Einlagen, Einlagen die mit Versand entwickelt worden sind...und Einlagen die anscheinend völlig ohne Verstand entwickelt worden sind.

Schaut man sich die Range der Produkte mal an so fällt einem Vieles auf. Bei Bosch sind ja bestimmte Personen für ein Produkt oder eine Produktgruppe zuständig. Daher vermute ich auch...kommen diese Unterschiede in den Einlagen zustande. Anders kann und möchte ich es mir auch nicht vorstellen.

Das kann und darf aber nicht sein, denn am Ende hält ein Kunde unterschiedliche Produkte mit völlig unterschiedlichen Einlagen in den L-Boxxen in der Hand und fragt sich allen Ernstes warum überall Bosch draufsteht dort aber Qualitätsunterschiede herrschen wie zwischen einem feinen Modegeschäft und kik.
Es geht auch nicht um alte Einlagen, sondern auch um relativ neue. Es geht auch nicht um die Maschinen, sondern nur um die Verpackung innerhalb einer L-Boxx

Beispiel 1:
Die Einlage/n vom GSR 18-LI HX...einem tollen Gerät. Ich hatte es in einem anderen Thread schon einmal geschrieben, aber wiederhole es gerne. Die Idee mit der geteilten Einlage an sich ist ja toll...aber die Umsetzung ein Witz! Wenn kein Lader im Koffer ist dann fliegt die Einlage beim Hochkant-Transport durch die Gegend. Auch die Verarbeitung ist...sagen wir mal...dürftig. Bei mir ist das Teil aus dem Koffer geflogen und gammelt jetzt eingelagert in einem Karton in der Scheune rum.

Beispiel 2:
Einlage vom GDX 18 V-Li. Auch schon geschrieben, aber es muss immer wieder erwähnt werden.  Sie ist vollflächig und kann auch nicht umherwirbeln, ist aber doch recht dünn. Habe den Schrauber nur einmal mit dem dazugehörigen Bit in die Einlage gelegt...und der Bit hat bewirkt dass jetzt Licht in den unteren Teil der Einlage scheint. Schon recht interessant dass man die Einlage so aufbaut dass ein Schrauber mit Aufsatz reinpasst...denn wer nimmt schon jedes Mal den Bit raus...und dann nicht mal der mitgelieferte Bit dort richtig passt. Ganz schlecht!
 
Beispiel 3:
Die Einlage der GOS 10,8V Li. An sich gut gemacht, doch wenn man mehrere Verlängerungen hat, dann ist dort kein Platz mehr vorhanden. Auch das kleine Zubehör fliegt im Koffer herum. Es wurde Besserung hier im Forum versprochen, aber die Frage ist...wann?

Beispiel 4:
GSL 2. Ich frage mich allen Ernstes wer für so ein empfindliches Messgerät eine normale Tiefzieheinlage entwickelt und dann auch noch mehrteilig? Das kann und will ich nicht verstehen, auch wenn sich jetzt so Mancher angegriffen fühlt. Laser und auch Messgeräte gehören definitiv in eine der guten Styroporeinlagen wie beim GEX und GSS oder aber die Hartschaumeinlagen die es für die Sets vom GLL 3-80 gibt.

Beispiel 5:
GHO 18 V-Li. VOn der Qualität her gut durchdacht und man bekommt auch den Hobel, das Ladegerät und 2 Akkus hinein. Aber sowie der Falztiefenanschlag am Hobel ist, Fehlanzeige. Auch Zubehör wie Parallelanschlag und Staubsack suchen vergeblich ihren Platz.

Beispiel 6:
GKT 55 CE. Warum kann die Einlage nicht der Qualität des Gerätes entsprechen? Warum kann man nicht eine Einlage bauen in der auch noch eine Menge an verfügbarem Zubehör Platz hat. Das beitet auch Kaufanreize. Das Zubehör ist im Vergleich zur Säge sehr teuer. Ich denke da allein an den FSN WAN und auch die Verbinder. Im Koffer ist so viel Freiraum, da muss man nicht nur einen Platz für Sägeblätter und den Parallelanschlag vorsehen, sondern auch für andere Dinge.

Beispiel 7:
Die Doppeleinlagen für die GSA 18 V-Li und die GCB 18 V-Li. Man möchte schnell an seine Geräte kommen und nicht erst umständlich den Koffer ausräumen. Auch das ist stark verbesserungswürdig.
 
Beispiel 8:
Einlage zum GDA 280. Die Einlage ist für eine 238er Boxx konstruiert...und das ist wirklich lustig für so ein kleines Gerät. Da passen zusätzlich noch Thermoskanne, Tageszeitung und Brotbox mit in den Koffer. Sollte amn dann aber dazuschreiben.

Beispiel 9:
Sonder-Set GLL 3-80. EIn positives Beispiel wie es gehen kann. Der Hartschaumstoff schützt die Geräte sehr gut. Man bekommt auch (fast) alles rein was man braucht. Tolle Qualität und die von mir persönlich bevorzugte Form der Verpackung. Endlich mal mitgedacht...allerdings mit einem ganz gewaltigen Schönheitsfehler: Die Einlage ist nicht einzeln zu bekommen.

Beispiel 10:
Die neuen Einlagen vom GEX und GSS...sind EInlagen wie sie auch eines Bosch-Werkzeugs würdig sind. Im Grunde über jeden Zweifel erhaben. Muss nicht bei jedem Gerät sein, aber ich könnte mir...bei der richtigen Aufteilung...da schon Einiges vorstellen.


Fazit:
Vor über einem Jahr hat uns das Experten-Team hier versprochen dass eine Initiative gestartet worden ist bei der mit einem Spezialisten an einer Lösung gearbeitet wird um die Einlagenqualität dauerhaft zu steigern. Nun...bis heute ist das Ergenis noch sehr mangehaft bis unbefriedigend...mit ein paar wenigen Ausnahmen, die aber zu dem Zeitraum schon in Planung waren.
Ich möchte jetzt nicht wieder Erklärungen hören dass bei Bosch ...in so einem Konzern...eben Dinge etwas länger dauern. Das kann und darf nicht immer als Ausrede herhalten. In anderen großen Firmen klappt das ja auch.
Der Punkt ist...wie hoch die Prioritäten bei so einer Sache gesetzt werden?!

Fakt ist...gebt mir eine große CNC-Fräse, genug Hartschaumstoff und einen fähigen Programmierer und es braucht keine Woche bis die ersten Einlagen zum Verkauf bereitstehen. Und zwar Individuell für die verschiedensten Zwecke gefertigt mit den unterschiedlichsten Kombinationsmöglichkeiten.

Immer daran denken: Eine gute Verpackung wertet den Inhalt deutlich auf. Warum wohl sind Pralinen so toll verpackt?

P.S. Der L-Boxx-Konfigurator könnte auch mal ein Update vertragen. Gute Idee...aber die muss auch gepflegt werden.

In dem Sinne...einen guten Rutsch
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
83 ANTWORTEN 83

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Bob,
neben der Qualität der Einlagen wäre es auch wünschenswert, wenn jetzt auch noch mehr Geräte in der L-Boxx angeboten werden. Konkret meine ich damit die Akkubohrhämmer. Im Akkubereich werden alle Geräte in L-Boxxen angeboten, bis eben die Akkubohrhämmer, obwohl das problemlos möglich ist. Denn alle Akkubohrhämemr wurden schon in verschiedenen Aktionen in der L-Boxx angeboten.
Auch die neuen Winkelschleifer gehören endlich in die L-Boxx. Bitte auch nicht vergessen die Einlagen paralell einzeln anzubieten.

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
Kleine Anekdote am Rande. Da bin ich grad dabei die Protagonisten für mein Einlagen-Video zu einem Casting zu bewegen...und...einer ist weg (Die rechte Einlage vom Bild). Gesucht...und überlegt...und wieder gesucht...und dann die Erklärung bekommen.

EIn Familienmitglied hat das Teil schon vor längerer Zet gedacht es sei Verpackungsmüll und die Einlage ist im Wertstoffsack gelandet. Ja...solche Verwechselungen können bei der Qualität schon mal vorkommen.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ybarian
Power User
Hallo @Higw65,

auch wenn ich mit der Qualität so mancher Einlage nicht wirklich glücklich bin, so bin ich mir trotzdem sicher, dass so etwas mit absolut jeder Einlage eines jeden Herstellers hätte passieren können^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

higw65
Power User 4
Klar...aber die Chancen dass so etwas passiert sind je nach Einlage sehr unterschiedlich.

Das mit den Einlagen kommt mir bald so vor wie dieser Menderes oder so bei DSDS...10x dabei und hat immer noch nicht gemerkt dass er wieder nicht weiterkommt ^^
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also es gibt auch andere Hersteller mit schlechten Einlagen, aber wenn ich mir die aus den Akkuschraubern ansehe und die mit Kress (als mal kleinem ) Vergleiche sind die grauen Schrauber deutlich dicker und stabiler eingebettet.
Aber ich seh das ganze eh ev. anders als die meisten. Gerade mit den systainern/L-Boxx und co. Nen einfacher Koffer der klickbar ist auf ne Transportkarre sind mir lieber als der Preis den manche für leere L-Boxen zahlen.
Wie bereits geschrieben, habe ichbei der 10,8v Range hauptsächlich wegen der Einlagen abstand genommen. War mir den Preis einfach nicht Wert, da noch was selbst basteln zu müssen.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Forum,
Bob hat an einer Stelle reagiert! Bei den Akkusets, wo bisher einfach beide Einlagen mit den Geräten übereinander lagen, hat Bosch jetzt eine Transportbox integriert. Das sieht dann wie folgt aus: Das erste Geräte liegt weiterhin mit einer Einlage unten in der L-Boxx. Darüber befindet sich die Transportbox, worin das zweite Gerät mit Einlage liegt. Zur besseren Entnahme der zweiten Box besitzt die auch einen Bügel.
Zum besseren Verständnis anbei ein Foto.

Gruß
Stefan
196698.jpg

ybarian
Power User
Hallo @Stefan,

da hat irgendwer eine wirklich tolle Idee gehabt^^

Weisst du ob es diese Transportboxen auch einzeln gibt?
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo yabarian,
die Idee war wirklich super.
Ich habe die Box heute auch zum ersten Mal gesehen, kann dir also nicht sagen, ob es die auch solo gibt. Ich vermute aber, dass da das nächste Problem liegen wird.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das ist doch mal eine gute Sache !!

Kony
Power User 3

Hallo,

wenn jetzt noch die Einlagen aus Hartstyropor wird ist es Perfekt!



Gruß

Kony

Geht nicht, gibt es nicht!

Hermen
Power User 4
Ich hoffe das Teil gibts auch einzeln, ist wirklich gut gelöst...................und erinnert mich stark an eine Idee von "Pimp your L-Boxx 2.0".



Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4
Oh...ist die Inlaybox endlich da? Gehört habe ich davon schon vor Monaten...als es abgelehnt worden ist...da hat das auch mal Jemand als Idee vorgeschlagen. Gibt es ja in der Form in den Baumarktboxen schon seit gefühlten 20 Jahren oder länger

Hoffentlich auch einzeln zu bekommen Auch bei Geräten wie dem GDA 280...sehr passend....für das Pausenbrot 😉
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Da-Berti
Power User 2
Hallo Stefan,

mach doch einen neuen Thread auf (am besten unter "Neuvorstellungen") und stell noch ein paar Fotos mit ein. Meine mit und ohne Maschine, in der L-Boxx usw.!
Nichts desto weniger wäre es gut zu wissen, ob man für die Inlaybox neue extra Einlage benötigt, oder ob man die normalen Werkzeugeinlagen weiterhin verwenden kann.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Hulabaloo
Treuer Fan
Hallo Stefan,

weißt du wie hoch die Inlaybox ist und ob sie auch in ne 347er passt. Ich hab da meine GKS55 seitlich liegend und GST135 stehend drin. Da würde es sich anbieten, oben den Parallelanschlag, die Blätter usw. unterzubringen..

Gruß
Frank

Hermen
Power User 4
Jetzt wärs natürlich noch ne schau, wenn man diese Inlay-Box auf die geschlossene L-Boxx stellen kann.
Das müsste aber problemlos gehen, da die Verriegelung ja nicht stören dürfte.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Unimog-HeizeR
Aktives Mitglied 3

Original von Hermen am 05.02.2013, 17:58 Uhr
Jetzt wärs natürlich noch ne schau, wenn man diese Inlay-Box auf die geschlossene L-Boxx stellen kann.
Das müsste aber problemlos gehen, da die Verriegelung ja nicht stören dürfte.

Hallo Hermen

Wenn die Inlaybox in die L-Boxx reinpasst,
kannst du die auch 101% drauf stellen.

Gruß
Timo



Alle sagten es geht nicht, bis ich es dann einfach machte.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
...meine Gebete wurden erhört 😉

Auf der Sortimo Seite ist die Boxx noch nicht zu finden. Hoffentlich kann sie bei BOSCH in Kürze bestellt werden. Hat das schon jemand versucht? Gibt es schon eine UVP?

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
die Maße für die Box folgen morgen. Leider braucht man andere Einlagen, um die Geräte in der Inlay-Boxx unterzubringen, denn die Standardeinlagen passen nicht!

Wie von Berthold gewünscht habe ich zu der Box einen seperaten Thread aufgemacht:
www.bosch-pt.de/professional/community/board/16/topic/14912/1/.html

Gruß
Stefan

Michael_Schmutz
Aktives Mitglied
Von Sortimo gibt es in kürze Schnitteilagen für die L-BOXXen und bereits fertige Set´s für die 102 und 136 L-BOXX. Damit gibt es eine weitere Alternative zur Tiefzieheinlage!

Beste Grüße

Michael

meisterbenno
Spezialist 2
@michael,

was meinst du mit schnitteinlagen ... ?

fragende grüße vom meister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Stefan_K
Treuer Fan

Hallo,

das ist eine Alternative zum schon bekannten Rasterschaumstoff von Sortimo.
Auf deren Seite momentan noch nicht zu finden, sondern nur bei einem Sortimo-Händler
(per Google gefunden).



VG!

Michael_Schmutz
Aktives Mitglied
Hierbei handelt es sich um ca. 15 mm starke EPP-Platten (4 im Set für die L-BOXX 102, 6 im Set für die L-BOXX 136 beide inkl. Messer zum zuschneiden) diese gibt es auch einzeln wenn mehrere z.B. für die L-BOXX 238 /374 verwenden will.

meisterbenno
Spezialist 2
@michael,
klingt interessant. zumal ich ja demnächste meinen neuen grl 300 hv in eine l-boxx packen will und zu dem zweck eigentlich den sattsam bekannten rasterschaumstoff nutzen wollte, mit dem ich bsiher aber auch nur gute erfahrungen gemacht habe.
kannst du evtl mal einen link einstellen?

neugierige grüße vom meister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

meisterbenno
Spezialist 2
habe gerade mal google bemüht, aber nix vernünftiges gefunden ....
hoffe deswegen auf antworten.

suchende grüße vom eister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Stefan_K
Treuer Fan

Hier der Link zu einem Sortimo-Händler aus Ö (mometan gibt es weder bei Sortimo
noch woanders Infos zu den Schnitteinlagen):

Schnitteinlagen

VG!

meisterbenno
Spezialist 2
@stefan k.
dank dir für den schnellen link.
hm, also irgendwie hat das ganze für mich doch ähnlichkiet mit dem rasterschaumstoff.
und mir fehlen da auch noch so ein paar detail-infos. auf dem foto erkennt man alles ...
und nix ...
na gut, es sind einzelne lagen
da muß ich dann aber auch die einzelnen lagen paßgenau übereinander legen/schneiden.
sonst sieht es ziemlich besch .... eiden aus.
habe mir bis jetzt .... ?
drei einlagen aus rasterschaum gebaut.
mit ein bisschen nachdenken und zeit geht das auch.
hat jemand erfahrungen? näheres infos?

also eine echte alternative zum rasterschaumstoff stellt dies für mich nicht dar ...

skeptische grüße vom meister


Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

meier15
Erfahrener 2
Aus EPP sind die Deckeleinlagen und die Einlagen für die GSS und GEX. Könnte sehr interessant werden.

MfG
Marco
Mia san fucking mia!

Stefan_K
Treuer Fan
Hallo Meister,

ich kenne die Schnitteinlagen auch nur von den Bildern.

Letztendlich scheinen diese ja einem (Raster)schaumstoffblock ähnlich zu sein:

ein Block aus mehreren Lagen (welche man miteinander verbinden kann),
der dann mit einem Messer modelliert werden kann.

Am liebsten wären mir auch Einlagen, wie vom GEX 125-150, die dann halt
ein paar Euro mehr kosten als die einfachen aus "Plaste". Ist ja nicht so, daß
alle, die sich über die Einlagen beklagen, die bessere Ausführung direkt kosten-
los haben möchte. Eine Wahlmöglichkeit, ob gegen einen geringen Aufpreis die
stabilere Version bekommen kann, wäre meiner Meinung nach am besten für alle
Seiten.

VG!

Da-Berti
Power User 2
Hallo Zusammen,

ich denke, dass das Material definitiv härter als die Würfelschaumstoffeinlage sein wird. Darum auch ein Skalpell zum ausschneiden. Die einzelnen Schichten finde ich eigentlich nicht schlecht, so kann man Konturen besser in die Einlage modellieren und gewinnt so mehr Haltevermögen und ist Formstabiler.
Dadurch, dass die einzelnen Lagen noch ineinander verzahnt sind, können sie nicht verrutschen. Zusätzlich könnte man die auch noch miteinander verkleben.
Also ich finde die Idee gut, denn die Würfelschaumstoffeinlage ist in meinen Augen für schwere Geräte nicht gut geeignet. Mit dieser "Schnitteinlage" bringt Sortimo eine Einlage auf den Markt, die jeder seinen Bedürfnissen nach anpassen kann und das zu schützende Produkt sicher in der L-Boxx verstaut. Also ich bin gespannt auf die neue Einlage!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
Ja...die Einlagen vom GEX und GSS, sowie vom GSI sind aus EPP. Schöne Sache. Aber nicht so einfach wie der Rasterschaum. Man braucht ein extrem scharfes Messer und Geduld. 15mm lassen sich noch gut verarbeiten.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Da-Berti
Power User 2
Hallo Kollegen,

sollte die Beiträge zu der neuen "Sortimo Schnitteinlage" nicht ein eigenes Thema wert sein?!
Meine nur, weil ich es sehr interessant finde und es unter der Überschrift nur bedingt passt!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
So...und weil es so gut in die Diskussionen der letzten Wochen passt...hole ich ein Thema von 2012 mal wieder aus der Versenkung. Könnte es auch gefühlt in 50 andere Themen zu den Einlagen packen udn es würde immer passen.

Nachdem ich nur noch selten Einlagen bestelle und die meisten EInlagen aus den L-Boxxen in einer dunklen Scheune ihr Dasein fristen...weil sie einfach nur dem Versand dienen...habe ich es doch gewagt wieder eine zu bestellen.

Tja...Ergebnis siehe Foto.

Alle Worte die mir dazu einfallen würden vermutlich zensiert werden. Daher überlasse ich eine Bewertung den Lesern. Ist übrigens kein Einzelfall. Es betriftt bei mir mehr als 50% der in den letzten Monaten bestellten Einlagen. Denke mal unser hoer kommt auf ähnliche Werte, wenn man seine Bestellungen der letzten Wochen so betrachtet.
Ich verstehe auch die klaren Worte einiger Händler. Aber Dickfälligkeit hat eben auch einen Namen..."Bosch"

Gruß GW
13531595.jpg13531597.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

haifisch18
Power User 4
Dickfellig sein ist nicht schwierig, wenn es keine Konsequenzen hat. In zwei bis drei Monaten hat man was anderes als Produkt zu verwalten, im Bereich Einlagen scheint es auch keine Zielvereinbarungen zu geben. Höchstens mit dem Ziel, Kosten noch weiter zu reduzieren.

Wie macht ihr das mit solchen Einlagen?
Abholen lassen und neu schicken lassen? Also so, das möglichst hohe Kosten bei Bosch auflaufen? Wahrscheinlich merkt man es selbst dann nicht. Und um die Kosten aus dem Bereich zu reduzieren, macht man die nächste einfach noch schlechter. Das kann man wenigstens, man übt ja schon jahrelang das Einlagenverbocken.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Wenn ich bedenke was ich allein schon an Zeit und Energie in diese Einlagenthemen gesteckt habe...muss so langsam mal ein anderer Weg beschritten werden.
Ich bin nicht mal mehr sauer oder enttäuscht...darüber bin ich weg...sehr weit weg und das ist nicht im Positiven Sinne gemeint.

Ich habe übrigens mehr als eine Ahnung woran und an wem es liegt. Es ist nicht eine einzelne Person...es ist das "System Bosch"...denn darin gibt es wirklich ein System...solche Sachen zu verbocken.


Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hab mich hier von Anfang an gewundert welch hohen Stellenwert Einlagen überhaupt haben, Koffer, alle gleiches Format, ladungstauglich ok ok...aber die Einlage, das Plastik da drinnen??
Meine ursprünglichen Gedanken waren, naja, es ist nicht verklebt/verschweisst, man kann es rausnehmen und auch weglassen, dient erstlinig der Präsentation im Verkaufsbereich, so meine damalige Einstellung.
SOLLTEN die Mitverantwortlichen bei Bosch nur ähnlich wie ich denken, also heute noch denken, dann wunderts mich nicht.
ABER dann SOLLTEN Einlagen gratis beigelegt und auch je nach Bedarf ,bzw. Anfrage, gegen Versandkosten nachgeschickt werden, so als Service.
Ich möchte auch annehmen das der Grossteil der Kunden eine gerissene Einlage nicht bemerkt und wenn doch nichts weiter unternommen wird, ist so und gut ist.
Wenn die Einlagen aber Handelsware sind, mit Nummern, Preisen usw..dann darf der Kunde erwarten das sie erstens passen und zweitens heile ausgeliefert werden, in dem Fall ist es wurscht obs um 5 oder um 500eur geht.
Bedingt durch die Rücksendungen und auch das Schreddern der Mangelwaren entsteht sicher kein Gewinn und das Renomee des Herstellers kann auch wegen Kleinigkeiten in die Knie gehen, man ist ja auf bestem Wege.
Wichtig aber, das wir in dieser Runde nicht in Lethargie verfallen sondern immer wieder tippen und meckern...
Gruss Willy






 

haifisch18
Power User 4
Ich finde es eigentlich schade, dass wir im Moment wenig positives zu besprechen haben. Ein paar neue, gute, INNOVATIVE Geräte auf dem Markt (kaufbar, nicht nur in Text eingebettet), ein Umschwung im Systemgedanken (in Richtung System, im Moment hat man das ja eher so hinten links in der Blickrichtung) im L-Boxx oder FSN System, irgendwas 😄
Maria, Maria, i like it laut!

hoer
Erfahrener 2

.

.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Hoer
Vermutlich bist du eben erst aufgestanden und hast den neuen Bohrhammer GBH 18V-26D (Dora) noch nicht gesehen?
Es gibt sogar schon Beiträge (:)
Gruss Willy
Mein Wochenende ist schon..(:) diesmal ein längeres..

ral
Neuling 3
Was mich nach dem Lesen hier interessiert: Wie packt Ihr dann die Maschinen in die L Boxxen, wenn Ihr die Einlagen verwerft? 

higw65
Power User 4
Einige Geräte liegen gar nicht in L-Boxxen, weil ich denen ein besseres Leben gönne als ihr Dasein in seo einer Peinlichkeit zu verbringen 😉

Spaß...nein...es kommt immer darauf an. Ich mag keien Platzverschwengung, daher sind es oft eigenen Zusammenstellungen und Umbauten der Inlays.
Es ist eben eine Entscheidung zwischen praxistauglicher Einlage...oder aber Versandeinlage. Für den Verkauf braucht es Einlagen die möglichst (bei Akkugeräten) eine Verkaufskombination enthalten. Beim Anwender reicht oft das Sologerät mit einem Ersatzakku, weil er noch andere Geräte hat.

Bei Bsoch hat man es nur einfach nicht verstanden das zu kombinieren (was möglich ist) und hier entsprechende Einlagen anzubieten in deren Leerfelder dann zum Beispiel Zubehörkisten passen.

Dazu müsste aber mal der Bereich Zubehör aufhören sein eigenes Süppchen zu kochen und der Bereich Einlagen...oder eben jeder einzelne Bereich und das Marketing endlich mal kapieren, dass das auch anders geht. Wir hier sind da ja nicht alleine was die Kritik betrifft. Das wird ja gerne so dargestellt. Nein...im Netz ist das teilweise noch viel schlimmer und die Worte die dann "da draußen" noch fallen...sind nicht Internettauglich.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...