Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kaufberatung/Tipps für Akku-Schrauber GSR 18V

aksel123
Aktives Mitglied
Hallo BOB Community,
vieleicht könnt ihr mir mit euren Erfahrungen paar Tipps geben damit ich mich richtig entscheide.
Ich möchte mir für den privaten bereich einen 18V Akku-Schrauber zulegen, Einsatzgebiete wären Metallbohren bis
Durchmesser 13mm, einige Hüttenarbeiten und  gelegentlich zum Bohren in Betonwände für 6-10er Dübel wenn möglich.
Ich überlege schon eine weile ob der GSR 18 V-EC FC2 für mich der richtige Schrauber wäre. Geschäftlich muss ich leider mit einem Hilti Schrauber SF14-A arbeiten:(  , dieser hat 2100 min-1 mit dem ich von der Leistung zwar sehr zufrieden bin, aber das Teil ist ziemlich klobig, schwer und im Vergleich zum Bosch nicht so handlich. Jetzt Frage ich mich nur ob der genante FC2 mit nur 1700min-1 noch genug Geschwindigkeit hat und ob es Sinn macht den zu nehmen.
An dem GAR 18 V-EC Fc2 reizt mich der GHA FC2 Bohrhammeraufsatz und die Flexibilität dadurch mit einem Gerät zwei Optionen durchführen zu können. Ich weiß selber das dies keinen richtigen Bohrhammer ersetzt, aber wenn ich damit 6-10 Dübel setzen kann zBsp. in Betonwände 70er Baujahr oder mal 200x  6er Bohrungen für Sockelleisten wäre ich sehr  zufrieden. Ich habe auch überlegt   den  GSR 18V-60 C Schrauber zu holen hier gefällt mir sehr das Vollmetallbohrfutter und dieser hat 1900min-1. Momentan habe ich eine Bohrmaschine Bosch BSP500 und mit der hab ich auch schon versucht ein 8er Loch in die Decke zu Bohrern, klappt aber leider nicht mir ist schon klar das es dafür nicht geeignet ist.

Danke schon mal für euer Feedback,
Grüße Alex 
10 ANTWORTEN 10

meier15
Erfahrener 2
Wenn du zeit hast, warte einfach noch ein bischen. Es ist zwar nichts offizielles bekannt, aber es steht ein neuer GSR 18V FC in den Startlöchern. (Sehr) Wahrscheinlich auf Basis des GSR 18V-60 C und sicher mit Metallbohrfutter.

MfG
Mia san fucking mia!

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

von Grundsatz her bist Du schon genau auf den richtigen Schrauber aufmerksam geworden bei den genannten Anforderungen. 10 mm in Beton ist beim Bohrhammeraufsatz die angegebene Grenze, und da kann es mit 1 J Schlagenergie schon mal etwas langsamer werden - deutlich schneller als mit der PSB wird es aber immernoch sein. Gute Bohrer helfen natürlich wiederum, Stichwort SDS-plus-7X.

Was die Drehzahl angeht: das Update des aktuellen FC2 auf den Motor und damit auch die Leistungsdaten des GSR 18V-60 C ist gefühlt schon längst überfällig. Wann ein entsprechender neuer Schrauber kommt, bzw. ob überhaupt in naher Zukunft, steht natürlich in den Sternen, da Bosch/Bob sich in die Richtung nicht äußern. Wenn Du den Schrauber jetzt gut gebrauchen kannst, machst Du mit dem Kauf nichts falsch, und selbst wenn im "worst case" kurz danach das Update rauskommen sollte, hast Du trotzdem ein sehr gutes Gerät erworben.

Wenn Du zwei getrennte Geräte haben willst, wären das beispielsweise der GSR 18V-60 C und der GBH 18 V-EC, oder einer der anderen 18 V GSRs und GBHs, je nach gewünschtem Einsatz- und Leistungsbereich. Im clic&go kostet die genannte Kombi etwa ähnlich viel wie der Komplettsatz vom FC2 (UVP netto 645 bzw. 619 €).

Gruß
kuraasu

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Alex,
mit dem GSR 18 V-EC FC2 liegst du schon ganz gut. Da hättest du alle Funktionen in einem Gerät. Aber wie du bereits selbst festgestellt hast, musst du bei der All-in-one Lösung Kompromisse eingehen. 
Als Alternative würde da sicherlich der GSR 18V-60 C und ein Akkubohrhammer aus der Click&GO: GBH 18 V-EC oder GBH 18V-26 in Frage kommen.

Ich persönlich würde dir zum GSR 18V-60 C in Verbindung mit einem Akkubohrhammer als Sologerät raten.

Gruß
Stefan

aksel123
Aktives Mitglied
Hallo Stefan,
Danke für deinen Rat aber vieleicht habe ich es mit dem Einsatz bei meiner Beschreibung anfangs übertrieben 😁.
Ich würde in Stein vieleicht im Jahr 20 Bohrungen machen und wenn ich demnächst renoviere einmalig so ca 200x für die Sockelleiste Bohren. Darum bin ich immer noch hin und hergerissen was den FC2 Schrauber betrifft außerdem würde er für kleinere Arbeiten eher eingesetzt werden und vieleicht 1-2x im Jahr für größere Arbeiten.
erstellt von Stefan Frisch am 21.11.2017, 22:30 Uhr
Hallo Alex,
mit dem GSR 18 V-EC FC2 liegst du schon ganz gut. Da hättest du alle Funktionen in einem Gerät. Aber wie du bereits selbst festgestellt hast, musst du bei der All-in-one Lösung Kompromisse eingehen. 
Als Alternative würde da sicherlich der GSR 18V-60 C und ein Akkubohrhammer aus der Click&GO: GBH 18 V-EC oder GBH 18V-26 in Frage kommen.

Ich persönlich würde dir zum GSR 18V-60 C in Verbindung mit einem Akkubohrhammer als Sologerät raten.

Gruß
Stefan

 

aksel123
Aktives Mitglied
Hallo Stefan,
Danke für deinen Rat aber vieleicht habe ich es mit dem Einsatz bei meiner Beschreibung anfangs übertrieben 😁.
Ich würde in Stein vieleicht im Jahr 20 Bohrungen machen und wenn ich demnächst renoviere einmalig so ca 200x für die Sockelleiste Bohren. Darum bin ich immer noch hin und hergerissen was den FC2 Schrauber betrifft außerdem würde er für kleinere Arbeiten eher eingesetzt werden und vieleicht 1-2x im Jahr für größere Arbeiten.
erstellt von Stefan Frisch am 21.11.2017, 22:30 Uhr
Hallo Alex,
mit dem GSR 18 V-EC FC2 liegst du schon ganz gut. Da hättest du alle Funktionen in einem Gerät. Aber wie du bereits selbst festgestellt hast, musst du bei der All-in-one Lösung Kompromisse eingehen. 
Als Alternative würde da sicherlich der GSR 18V-60 C und ein Akkubohrhammer aus der Click&GO: GBH 18 V-EC oder GBH 18V-26 in Frage kommen.

Ich persönlich würde dir zum GSR 18V-60 C in Verbindung mit einem Akkubohrhammer als Sologerät raten.

Gruß
Stefan

 

higw65
Power User 4
Nimm den aktuellen FC2 und dazu mind. einen flachen und einen dicken Akku.

Reicht für deinen Arbeiten völlig aus. Drehzahl wird übrigens oft überbewertet. Gute Bohrer sind da viel wichtiger und manchmal ist langsamer schneller.

Erweitern kann man immer noch, aber es ist schon eine sehr gute Grundlage.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

aksel123
Aktives Mitglied
Hallo GW.,
ich denke ich werde mir den Fc2 holen, welchen flachen Akku und dicken meinst du?
Ich habe gesehen das es 2,3,4,5,6 Ah gibt welche würdest du denn empfehlen?
Gruß Alex
erstellt von higw65 am 21.11.2017, 23:09 Uhr
Nimm den aktuellen FC2 und dazu mind. einen flachen und einen dicken Akku.

Reicht für deinen Arbeiten völlig aus. Drehzahl wird übrigens oft überbewertet. Gute Bohrer sind da viel wichtiger und manchmal ist langsamer schneller.

Erweitern kann man immer noch, aber es ist schon eine sehr gute Grundlage.

Gruß GW

 

higw65
Power User 4
Flache, einreihige Akkus sind die 2.0 und die neuen 3.0Ah. Die dickeren, zweireihigen Akkus sind die alten 3.0Ah und dann 4-6Ah. Die Einreihigen sind sehr gut zum Schrauben geeignet, wenn man den FC nur mit dem HEX-Einsatz nutzt.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

aksel123
Aktives Mitglied

Hallo @kuraasu ,

danke mal für deine Tipps, wie schon gesagt würde der Schrauber Privat eingesetzt und es kommt auch nicht auf Schnelligkeit an, eher das man flexibel ist und diesen für mehrere Bereiche einsetzen könnte. Wenn ich jetzt ständig in Metall bohren würde, dann würde ich den Vorgeschlagene GSR 18V-60 C  nehmen und mir zusätzlich einen Bohrhammer zulegen wenn ich diesen wirklich bräuchte (Sockelleiste)  aber ich denke das dies nicht oft vorkommt.
Ich hoffe mal dass die Entscheidung zum Fc2 nicht falsch ist, er sollte halt schon in der Lage sein bei meinen Hobby arbeiten mit Holz, Spax Holzschrauben mit den Maßen von  5-8 L=ca. 100mm die Kraft zu haben diese zu verschrauben.
Welche Akkus würdest du den empfehlen? ich habe mir gedacht einen leichten und einen für die längeren und schweren Schraubarbeiten zu holen, aber da gibt es bei Bosch eine große Auswahl.
Gruß Alex
erstellt von kuraasu am 21.11.2017, 22:20 Uhr
Moin,

von Grundsatz her bist Du schon genau auf den richtigen Schrauber aufmerksam geworden bei den genannten Anforderungen. 10 mm in Beton ist beim Bohrhammeraufsatz die angegebene Grenze, und da kann es mit 1 J Schlagenergie schon mal etwas langsamer werden - deutlich schneller als mit der PSB wird es aber immernoch sein. Gute Bohrer helfen natürlich wiederum, Stichwort SDS-plus-7X.

Was die Drehzahl angeht: das Update des aktuellen FC2 auf den Motor und damit auch die Leistungsdaten des GSR 18V-60 C ist gefühlt schon längst überfällig. Wann ein entsprechender neuer Schrauber kommt, bzw. ob überhaupt in naher Zukunft, steht natürlich in den Sternen, da Bosch/Bob sich in die Richtung nicht äußern. Wenn Du den Schrauber jetzt gut gebrauchen kannst, machst Du mit dem Kauf nichts falsch, und selbst wenn im "worst case" kurz danach das Update rauskommen sollte, hast Du trotzdem ein sehr gutes Gerät erworben.

Wenn Du zwei getrennte Geräte haben willst, wären das beispielsweise der GSR 18V-60 C und der GBH 18 V-EC, oder einer der anderen 18 V GSRs und GBHs, je nach gewünschtem Einsatz- und Leistungsbereich. Im clic&go kostet die genannte Kombi etwa ähnlich viel wie der Komplettsatz vom FC2 (UVP netto 645 bzw. 619 €).

Gruß
kuraasu

 

kuraasu
Spezialist 2
Moin Alex,

klingt so als ob der FC2 genau das ist was Du suchst (mit einer Ausnahme, s.u.).

Zu den Akkus kann ich GW nur beipflichten, die Kombi aus zwei verschiedenen ist in dem Fall sehr nützlich. Reines Schrauben (mit Bit direkt vorne am Schrauber) geht mit einem leichten Akku besser von der Hand. Sobald einer der Aufsätze (Bohrfutter, Winkel etc.) vorne drauf ist - ja, denen merkt man an, dass da Metall drin ist und nicht nur Plastik -, ist der Schrauber mit dem kleinen Akku deutlich kopflastig. Ein großer Akku gleicht das dann wieder etwas aus, so dass das ganze Gerät zwar schwerer ist, aber viel ausgewogener in der Hand liegt. Im Moment dürfte kleiner Akku 2,0 Ah heißen, die neuen 3,0er "Single Layer" in der gleichen Größe sind einzeln noch recht teuer. Die großen Akkus sind die zweilagigen, und fürs Schrauben im Privatbereich dürfte es unerheblich sein ob 4, 5 oder 6 Ah (oder gar 6,3 Ah bei den Eneracern/ProCore) drinstecken. Nimm' das beste, was Du zu einem vertretbaren (Mehr-)Preis bekommen kannst.

Vermutlich wird es darauf hinauslaufen, dass Du ein Set FC2 in L-Boxx mit zwei 5 Ah-Akkus kaufst, das scheint zumindest im Moment das gängigste Angebot zu sein. Wenn Du eins mit 2x 4 Ah deutlich günstiger kriegen kannst, auch gut. 2x 6 Ah habe ich jetzt auf die schnelle kaum gesehen, mag es aber irgendwo trotzdem geben im Netz. Das eigentlich interessanteste Angebot für Dich gab es vor gut einem halben Jahr (?) mal, da waren drei Akkus (1x 6 Ah, 1x 4 Ah und 1x 2 Ah!) enthalten. Aktuell habe ich aber nichts mehr davon gesehen; habe allerdings auch die damalige Angebots-Nummer nicht mehr zur Hand als Suchhilfe. Von daher bleiben dann eben die Sets mit zwei große Akkus und der kleine kommt dann separat dazu. Alles einzeln zusammensammeln, also FC2 solo und dann Akkus (und Lader) zukaufen ist natürlich auch möglich, aber bedeutet noch mehr Aufwand zur Preisrecherche usw.

Apropos Lader: als Standard dürfte das GAL 1880 in den Sets enthalten sein, in Ausnahmefällen vielleicht noch mal das 1860 oder das 3680. Die passen für Deine Zwecke. Das 1820 gibt es auch noch, aber das lädt dann schon sehr lange an den >= 4 Ah Akkus.

So, nun noch zur oben erwähnten Ausnahme: wenn Du viel mit langen Holzschrauben arbeitest, behalte auf jeden Fall auch die Drehschlagschrauber (GDR, GDX, GDS) im Auge. Vielleicht lohnt sich irgendwann so einer zusätzlich zum GSR. Ist zwar was lauter, aber dafür deutlich besser fürs Handgelenk, da Du viel weniger Drehmoment abstützen musst als bei einem normalen Schrauber.

So, das war's. Viel Spaß beim shoppen, und nachher die Anmeldung zur Garantieverlängerung nicht vergessen!

Gruß
kuraasu