Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hilfe zu Entscheidung GBH 3-28 oder GBH 18V-26

flanagan
Neuling 3
Hallo zusammen,

ich würde mich freuen, wenn ich von Euch Hilfe in Form von Erfahrungen/Empfehlungen zu folgender Entscheidung bekäme.
Ich möchte mir gerne einen Bohrhammer kaufen. Zur Auswahl stehen GBH 3-28 DFR und GBH 18V-26. 
Ich habe mich eigentlich schon für den GBH 18V-26 entschieden, weil ich gerne kabellos arbeite. 
Ich habe nur die Befürchtung, dass ich nach dem Kauf feststellen könnte, dass er für den vorgesehenen Einsatzbereich zu schwach bzw. zu ungeeignet ist.

Einsatzzweck:
- Löcher in Betondecke (bis ca. 12mm) -> das packt das Akkugerät sicher
- Löcher in Kalksandstein (bis ca. 12mm) -> das packt sogar mein GSR 18V-60FC
- Dosensenken in Kalksandstein und Beton (68mm, selten/wenig) -> hier habe ich Sorgen
- Meiseln: 
  - Kabelschlitze im Kalksandstein 
  - rostende Bewehrung sanieren durch freimeiseln und entsprechender Behandlung -> hier habe ich Sorgen
  
Insgesamt soll der Bohrhammer auch für die Zukunft ein "Allround"-Gerät sein. Ich weiss, dass man das Dosensenken besser mit einer Schlagbohrmaschine erledigt, aber ich würde ungern noch ein zweites Gerät kaufen, das danach im Schrank vergammelt.

Also wozu würdet ihr mir raten? Ruhig den GBH 18V-26 kaufen, oder doch lieber den GBH 3-28?
Ich sollte noch hinzufügen, es geht um Heimwerkertätigkeiten und keine gewerbliche Nutzung.

Vielen Dank im voraus!
Peter 
17 ANTWORTEN 17

abischof
Aktives Mitglied
habe jetzt die Gewichte der beiden nicht zur Hand, aber Nachteil beim Akku ist oft, dass man den Akku auch jedes Mal mit anhebt. Da kommt ganz schön was zusammen über den Tag verteilt. 

Ich habe den GBH 3-28 DFR und bin sehr zufrieden damit. Ich habe zum „großen“ GBH noch einen reinen leichteren Schrauber gekauft. GSR 18V-28.

beide zusammen eine schöne Kombi. 

haifisch18
Power User 4
Ich würde sagen das schafft der 26er alles. Mein Tipp:
Nutze das Bosch Service Angebot! Kauf den 18V-26 bei nem Premium Partner und probiere ihn 30 Tage lang aus. Wenn er tauglich ist, behälst du ihn. Reicht er nicht aus, gibst du ihn zurück.

Bei den Kabelgeräten hebt man auch immer das Kabel mit, man müsste mal wiegen was 1m der GBH Leitung (ist ja eine der schwereren) wiegt und wie weit weg man da noch vom Akku ist. Das Gewicht kommt auch dazu und zieht auch noch am hinteren Ende, während der Akku schön unterm Schwerpunkt hängt.
Maria, Maria, i like it laut!

Da-Berti
Power User 2
Hallo flanagan,

also in Kalksandstein würde ich persönlich nie mit einem Bohrhammer Löcher bohren. Auch keine 68er!
Wenn dann nur ohne Schlag und mit einer guten Diamantbohrkrone. Dies ist aber meine persönliche Meinung!
68er Bohrungen in Beton ist dagegen schon wieder eine ganz andere Nummer! Hier würde ich eher zu einem SDS-Max Gerät greifen!
Alleine schon, wenn Du mal einen Eisentreffer haben solltest.
Beim Thema meißeln sieht es etwas anders aus. In Kalksandstein haben die Akku- wie auch Kabelmaschine bestimmt keine Probleme. Auch in Beton sollte es gehen. Wenn der Kanal sauber geschnitten ist, sollte der Zwischenraum leicht brechen. Man muss aber dennoch bedenken, dann die Maschinen nicht für den Dauermeißelbetrieb ausgelegt sind. Sie können meißeln, ja, aber ich würde sie damit nicht den ganzen Tag quälen!

Was würde ich Dir raten?
Ich persönlich würde Dir zum GBH 18V-26 und der Staubabsaugung raten! Zudem solltest Du Dir für die wirklich heftigen Arbeitsgänge (z.B. 68er Bohrung in Beton) eine große Maschine leihen. Sollte man in gut sortierten Baumärkten leihen können. 

Warum diese Empfehlung?
In der Bauphase benötigt man auch mal andere Akkugeräte z.B. Akkuschrauber, Handkreissäge und so weiter. Mit dem GBH hättest Du schon mal einen Akku-Grundstock und kannst günstig erweitern. Zum anderen finde ich die Kombination aus Akkubohrhammer und Staubabsaugung für die vielen kleinen Bohrungen (die auch am Haus anfallen) einfach optimal!

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas bei Deiner Entscheidung behilflich sein.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
Die beiden Geräte sind etwa gleich schwer.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

abischof
Aktives Mitglied
Naja also zwischen kablegewicht und Akku sehe ich schon noch einen Unterschied. Und wirklich ziehen tut das hinten bei der machine nicht. Sonst sollte man solche eine solche Maschine eher nicht in die Hand nehmen 😉

abischof
Aktives Mitglied
gerade mal geschaut: der klassische 4,0 AH Akku wiegt 600g. Der procore 515g. 

1-2m Kabel wiegen nicht so viel denke ich. 

Da ich meine Maschine sehr intensiv benutzt habe, war die kontinuierliche Energie und das nicht vorhandene Gewicht des Akkus durchaus ein Entscheidungsgrund. War aber viel Putz abstemmen. 
Bei Bohren relativiert sich das vielleicht eher wider 

 

abischof
Aktives Mitglied
 
erstellt von higw65 am 09.01.2019, 22:28 Uhr
Die beiden Geräte sind etwa gleich schwer.

Gruß GW

Stimmt doch. Habe ich nun auch gesehen. 
Woher der Unterschied wenn man den Akku weglässt? Nur Kabel kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. 

viertelelf
Spezialist 2
Ich habe die GHB 2-28 und die GBH 18V-26 und nutze nur noch das Akku-Gerät.
Das bisschen Mehrleistung des Kabelgerätes ist für mich nicht entscheidend, dass aber nicht dauernd ein Kabel im Weg ist, schon.
Die Anforderungen bekommt das Akku-Gerät alle hin, Löcher habe ich bis 100mm in Schamottsteine gebohrt, mit einer guten Bohrkrone ging das sehr viel einfacher als gedacht. Schlitze für Kabel mache ich keine mehr mit dem Bohrhammer, die schlitze ich immer mit der Mauernutfräse vor, das geht extrem viel schneller unf die Leerrohre passen uf Anhieb.
Durch eine stahrarmierte Decke mußte ich bei mir beim Umbau durch, mit der GBH 28, das hat ewig gedauer,t ich habe mir dabei Blasen holt, die auch gleich offen waren, Dreck in die Wunden kam und sich entzündet hat. Ergebnis war der Arm in Gips und ein akuter Verdacht auf Blutvergiftung. Wenn ich das noch einmal machen müßte, dann würde ich eine SDS-Max-Maschine einsetzen, da habe ich die GBH ausserhalb des sinnvollen Bereichs betrieben.

higw65
Power User 4
 
erstellt von abischof am 09.01.2019, 22:39 Uhr

Woher der Unterschied wenn man den Akku weglässt? Nur Kabel kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. 
Du vergleichst einfach zwei unterschiedliche Maschinen. Die Basis des GBH 18V-26 ist ja nicht der 3-28, sondern der 2-26.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

abischof
Aktives Mitglied
 
erstellt von higw65 am 09.01.2019, 23:30 Uhr

Du vergleichst einfach zwei unterschiedliche Maschinen. Die Basis des GBH 18V-26 ist ja nicht der 3-28, sondern der 2-26.

Gruß GW
 

Vielen Dank. Jetzt hat’s Klick gemacht 🙂

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von abischof am 09.01.2019, 22:29 Uhr
Naja also zwischen kablegewicht und Akku sehe ich schon noch einen Unterschied. Und wirklich ziehen tut das hinten bei der machine nicht. Sonst sollte man solche eine solche Maschine eher nicht in die Hand nehmen 😉
Entschuldige wenn ich das so sage: Denke ich und sehe ich sind auch nur Vermutungen. Daher bleibe ich bei: Man müsste mal wiegen.

Der Akku zieht auch nicht am GBH 18V-26, da gilbt das gleiche wie beim Kabelgerät 😉
Der Gewichtsunterschied ist so gering, dass man es einfach mal ausprobieren sollte. Der Akkuvorteil ist bei den geschreibenen Arbeiten wahrscheinlich höher als der Leistungsvorteil des 3-28.
Maria, Maria, i like it laut!

abischof
Aktives Mitglied
stimme dir in beiden Punkten zu!
 

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Peter,
egal für welches Gerät du dich entscheidest, bitte denke daran hochwertiges Zubehör zu verwenden! Nur mit passendem Zubehör kannst du die Leistung der Maschine optimal ausnutzen.

Bohrer:https://www.bosch-professional.com/de/de/sds-plus-7x-bohrer-2593271-ocs-ac/
Meißel:https://www.bosch-professional.com/de/de/meissel-2592834-ocs-ac/

Gruß
Stefan

flanagan
Neuling 3
Vielen Dank für die Beteiligung und die Tipps und Hinweise.
Die Frage des Gewichts stellt sich mir nicht. Mir geht es eher darum, dass ich mit einem Akku-System bequemer arbeiten kann. Ich hätte am liebsten alle Geräte mit Akkubetrieb, möchte aber auch nicht mit dem Kopf durch die Wand und verstehe, dass es Geräte gibt, die wegen der Leistungsaufnahme sinnvollerweise mit Strom betrieben werden sollten.

Ich besitze den GSR 18V-60 FC mir dem Hammeraufsatz und bin mir jetzt halt nicht sicher, ob der GBH 18V-26 als Ergänzung nicht zu nah dran ist und ob es deshalb nicht sinnvoll wäre einen leistungsmäßig größeren Abstand mit dem GBH 3-28 zu haben.
Ich besitze auch noch einen alten kabelgebundenen Metabo-Bohrhammer mit 2,1J Schlagenergie. Mit diesem Gerät hatte ich letztens große Schwierigkeiten, in einer Betonmauer etwas Platz für ein Heizungsrohr frei zu meißeln. Deshalb weiß ich nicht, ob die 2,6J vom GBH 18V-26 einen großen Unterschied machen werden.

@Stefan Frisch: Ja, die 7X-Bohrer besitze ich schon. Die Meißel werde ich mir noch zulegen. Vielen Dank!

donniedarko
Spezialist
Bohrhämmer kann man leider nicht nur anhand ihrer Schlagstärke vergleichen. Der GBH18V-26 ist zum Bohren super und lässt sich feinfühlig dosieren. Für das gelegentliche Stemmen ist er noch gut. Habe vor einigen Monaten 2 Fundamente (40cm durchm. und 60cm tiefe) von Zaunpfosten damit zerkleinert. Das ging mit einer ProCore Akkuladung. Wenn es mehr zu Stemmen gibt, kommt der Große mit SDS Max zum Einsatz.
aus dem echten Nordfriesland!

richard1983
Aktives Mitglied 2
Zum Beton Stemmen würd ich auf jeden Fall eine SDS Max Maschine empfehlen. Bei Magerbeton von Zaunpfosten geht das mit dem 18V 26 schon noch, bei richtigen Stahlbeton aber nicht mehr Vernünftig. Schlitze austemmen mach ich auch nur mit meinem 5-40. Dosenbohren mit einer 68er Schlagbohrkrone geht mit dem 18V 26 auch noch, in Ziegel und Leichtmauerwerk. Bei KS und hartem Backstein bedingt, und bei Stahlbeton ist Schluss. Entweder mit einer Diamantbohrmaschine oder einer Schöagbohrkrone für SDS Max. Am besten in 82mm. Die haben aber auch ihren Preis. Für eine Diamantbohrkrone sind die Drehzahlen aller GBHs von Bosch zu gering. Die brauchen höhere Drehzahlen. Bei Mauerwerk ist es Wurscht aber bei KS Backstein und vorallem Beton geht da dann nichts mehr Vorwerts.

pflunz
Aktives Mitglied
Also Bosch bietet gerade unter Angebote einige "Akku-Bohrhammer" an, wie z.b. den "Akku-Bohrhammer GBH 8-45 DV" https://www.bosch-professional.com/de/de/promotion/0615990L16 *hüstel* 😄 Damit ich noch zum Thema etwas schreibe: Ich mag den GBH 18V-26, vor allem die Absaugung dazu (welche wohl bald auch noch eine ordentliche Einlage erhält). Ob ein größerer Bohrhammer Sinn macht kannst nur du wissen. Einfach Mal zurückdenken und überlegen wie oft du große Löcher in Stahlbeton machst, oder eben viel stemmst.