Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hat das DFR-Wechselsystem auch Nachteile?

kbmuc
Neuling 3
Grüß Gott,

seit über 20 Jahren verwende ich für die üblichen Arbeiten im Haus einen UBH 2/14 und bin damit sehr zufrieden. Allerdings kommt er immer öfter an seine Grenzen, weshalb ich ihm einen stärkeren Partner zur Seite stellen will. 
Auf Grund der positiven Erfahrungen (auch mit dem Service) muss es natürlich wieder ein "Blauer" werden. Für anstehende Mauerdurchbrüche (24mm in Hochlochziegel und Beton), zu setzende Steckdosen, kleinere Betonausbrüche und Fliesenarbeiten dachte ich an den GBH 3-28 oder GBH 4-32.
Obwohl ich genug  "normale" Bohrmaschinen habe, wollte ich das DFR-Wechselsystem mitnehmen.  Jetzt habe ich aber im Internet ein Statement  entdeckt, in dem der Autor meint, dass das Bohrfutter relativ locker sitzt und bei leichten seitlichen Schlägen herunter fällt. Dies kann ich auch durchaus nachvollziehen, wenn ich mir die Montageart anschaue. Das wäre aber sehr kontraproduktiv, insbesondere nachdem ich dieses Wechselsystem eigentlich nicht brauche. 

Deshalb wäre ich für die Beantwortung folgender Fragen sehr dankbar:
1. Kann sich bei den DFR-Modellen im Betrieb das Bohrfutter unkontrolliert lösen?
2. Ist beim DRE-Modell auch ein Wechselsystem verbaut und fehlt nur das Bohrfutter und kann man  bei Zukauf des passenden Wechselfutters dieses auch wechseln?
3. Warum weist das GBH 3-28 DRE-Modell schlechtere Schwingungsemissionswerte auf? Wenn bei dieser Maschine das SDS-Bohrfutter fest montiert ist, müssten die Werte doch eigentlich besser sein.
4. Würdet ihr mir, in meiner Situation, zu dem DFR-System oder DRE-System raten?
5. Passt bei mir eher die 3-28er oder 4-32er Maschine? 

Danke und viele Grüße

Werner
13 ANTWORTEN 13

Da-Berti
Power User 2
Hallo Werner,

viele Fragen!
Vorab sollte aber erwähnt werden, die EierlegendeWollMilchSau hat Bosch noch nicht im Programm!

Frage 1:
Wenn man im Betrieb die Verschiebehülse nach hinten zieht und man das Bohrfutter nach vorne schiebt, dann könnte es im Betrieb eventuell klappen. Aber so etwas zu Stande zu bringen bedarf sehr viel Geschick! Also ziemlich ausgeschlossen!

Frage 2:
Bei den DRE-Modellen ist das Bohrfutter fest verbaut. Benötigt man für so eine Maschine ein Bohrfutter, dann geht das nur über einen SDS-Plus Adapter. Siehe Bedienungsanleitung!

Frage 3:
Hier hast Du Dir Frage 2 ja schon selber beantwortet!
Die Schwingungswerte sind Messwerte. Vermutlich haben die DFR-Modelle, Aufgrund des weiter vorne liegenden Bohrerschafts, andere Messwerte erzielt. Dies ist aber nur eine Vermutung!

Frage 4:
Bis dato hast Du hier noch nicht dargelegt warum Dir ein Bohrfutter wichtig wäre! Ich persönlich habe für schwere Bohrarbeiten eine dafür vorgesehene Bohrmaschine (mit Dampf). Einen Bohrhammer mit Bohrfutter zu verwenden widerstrebt mir als "professionellen" Anwender und eigentlich nur für Notfälle zu empfehlen! Dies ist aber meine eigene Meinung!
Der einzige für mich geltende Vorteil des Systems ist, dass man das SDS-Bohrfutter, wenn es verschlissen ist, gegen ein neues tauschen kann. Schmierfett in Kombination mit Bohrmehl ist ein sehr abrasiver Schmirgelstoff.

Frage 5:
Wie gesagt, die EierlegendeWollMilchSau wird man auch bei Bosch Blau nicht finden.
Wenn mit Fliesenarbeiten Fliesenabbrucharbeiten gemeint ist, dann würde ich zum GBH 4-32 tendieren. Genug Leistungsreserven für kleinere Abbrucharbeiten, Schwingungsgedämpft und für die anderen, erwähnten Arbeiten bestens geeignet.

Kurz noch zu dem "Statement aus dem Internet".
Mit etwas maschinenbautechnischem Verständnis erkennt man schnell, dass die Konstruktion nicht so einfach von der Maschine fallen kann! Es sei denn, die Maschine wurde nicht ordnungsgemäß gewartet, gereinigt und geschmiert. Für Bedienfehler oder unsachgemäßes Behandeln der Maschine kann Bosch nicht verantwortlich sein. Habe bis dato bei keinem meiner Kollegen von abfallenden Bohrfuttern bei dem Bosch DFR-System gehört!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

kbmuc
Neuling 3
Hallo Berthold,
 
jetzt weiß ich wirklich nicht mehr, was ich sagen soll. Nach einer guten Stunde am Samstag Abend so eine klare, ausführliche und gut strukturierte Antwort – wirklich unglaublich.
Dafür zumindest ein großes   D A N K E !!!
 
Ich habe Deine Antwort so verstanden, dass die DRE-Modelle ein starres System haben und dass das DFR-System durchaus stabil ist. Allerdings sagst Du auch, dass das DFR-System „ordnungsgemäß gewartet, gereinigt und gepflegt“ werden muss. Damit wird deutlich, dass das DFR-System sensibler als das DRE-System ist.
 
Nachdem ich genug andere „normale“ Bohrmaschinen (auch mit Dampf) zur Verfügung habe, ist meine Entscheidung klar. Ich werde eine DRE-Maschine nehmen. Und nachdem es die GBH 4-32 in DRE nicht  gibt, werde ich eine GBH 3-28 DRE nehmen.
Mit dieser Maschine wird auch der Abstand zu meiner UBH 2/14 nicht zu groß und wenn ich doch noch eine stärkere brauche, nehme ich halt noch eine mit SDS-max.
 
Gestatte mir bitte noch eine Anmerkung zur „eierlegenden Wollmilchsau“. Diese suche ich gerade nicht. Deshalb ja auch meine Anfrage. Bisher habe ich mit Mehrzweck- und Kombigeräten nur schlechte Erfahrungen gemacht. Da muss ich wohl meine Anfrage nicht präzise genug formuliert haben, was ich zu entschuldigen bitte.
 
Nochmals vielen Dank, Deine Antwort hat mir sehr geholfen.
 
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
 
Werner

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hatte stets ein Aufsteckfutter für den alten Bohrhammer im Koffer, wurde aber kein einziges Mal benutzt, wurde nur mitgeschleppt.
Bisher ist bei mir noch kein SDS-Futter kaputt gegangen, vorher ging alles andere hinüber.
Von daher sage ich auch, die "eventuelle" Fehlerquelle mit Wechselfutter möchte ich garnicht haben.
Gruss Willy


 

Da-Berti
Power User 2
Hallo Werner,

gerne, dafür ist das Forum ja da!

Das DFR System ist nicht anfälliger als andere Stecksysteme auch, aber man sollte diese Schnittstelle einfach regelmäßig reinigen und schmieren. Eigentlich wie jedes andere System auch!

Mit dem GBH 3-28 DRE machst Du nichts verkehrt. Hier vielelicht noch ein interessantes Angebot von Bosch >>>LINK<<<.
Aber bedenke, dass der optimale Bohrbereich des GBH 3-28 DRE nur bis 18mm geht! Du hast ja angegeben, dass du 24mm Durchgangslöcher (in Hochlochziegel und Beton) bohren willst. Darum habe ich auch den GBH 4-28 DFR empfohlen, da hier der optimale Bohrbereich bis 25mm geht! Siehe hier: >>>LINK<<<

Wenn noch etwas unklar sein sollte, dann gerne einfach hier nochmal nachfragen!

VG
Berthold


 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Peter_Rothe
Neuling 3
Hallo Werner,

ich nutze den GBH 3-28 DFR auch seit ca. 2 Jahren konstant für unsere umfangreiche EFH Sanierung. Ich möchte diese Maschine in meinem Gerätepark nicht mehr missen!!!
Das Maschinchen musste bisher ca. 400 m⊃2; Innenputz (teilweise Zementputz) mit Spatmeißel bewältigen, ca. 30 lfd Meter 24iger und 36iger Mauerwerk abbrechen und noch viele andere Dienste beim Umbau erledigen und dabei ist mir nicht ein einziges Mal das Wechselfutter abgesaust.
2 x war die Maschine in dieser harten Zeit schon beim Bosch Service, KOSTENLOS und es wurden jedes Mal lebenswichtige Teile KOSTENLOS ersetzt!
Ich musste auch nie länger wie 5 Werktage auf die Rückkehr der reparierten Maschine warten!
Die Maschine ist ein Leichtgewicht im Vergleich zur bereitgestellten Leistung und ist unglaublich handlich.
Für meine Freundin aber schon etwas zu schwer, die nimmt deshalb gern den GBH 2-28 ... ;o)
Wichtig für ein so harte Belastung ist eine regelmäßige Pflege, also im laufenden Betrieb alle Lüftungsschlitze durchblasen, ofters mal die Kohlebürsten Laufrichtung umdrehen (Richtungsschalter am unteren Motorgehäuse), SDS Aufnahme reglmäßig mit Meißelfett einfetten, Wechselfutter regelmäßig abmachen, die Aufnahme reinigen und etwas fetten und möglichst nur scharfe oder nachgeschärfte Meißel benutzen.
Sind die Meißel zu weit verbraucht, gerade beim Spatmeißel, hat die Maschine eine zu große Belastung zu ertragen bei nur mäßigem Arbeitsvortschritt und der Verschleiß der Maschine wird sehr hoch.
Fazit:
Ich kann die Maschine, gerade für Häuslebauer nur wärmstens empfehlen!

Beste Grüße aus Sachen
Peter

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Werner,
ich kann die Aussagen meiner Kollegen zu 100% bestätigen: Das Wechselfuttersystem ist absolut zuverlässig und haltbar!
Aus meiner Sicht spricht noch ein weiterer Punkt für das DFR-Modell: Irgendwann ist das Futter verschließen und die Bohrer/Meißel halten nicht mehr. Dann muss das Futter gewechselt werden (normaler Verschleiss). Bei den DRE-Ausführungen muss das Futter zerlegt werden, bzw. das Gerät muss in den Service. Bei den DFR-Modellen kann jeder selbst das Futter wechseln und das Gerät ist im Nu wieder einsatzbereit.

Gruß
Stefan

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Stefan!
Sag jetzt bitte nicht das eure Bohrfutter nüscht mehr taugen..
Ich hab seit Anfang 80iger versch. Bohrhammer, von billig bis teuer und noch nie ein Futter kaputt bekommen.
Wenn der Bohrer schwer geht, das kann passieren wenn das Teil nie gefettet, viel Wasser und Dreck bekam, Staubmanschette gehimmelt und zudem noch monatelang unbenutzt herumgelegen hat, half WD40, Druckluft, WD40, Druckluft und abschliessend Öl+Fett immer weiter.
Oder sagen wir mal so, wenn denn das Bohrfutter tatsächlich mal verschlissen sein sollte, dann hat der gesamte Apparat eine gründliche Durchsicht mit abschliessender BG Prüfung zu bekommen.
Das Kabel, die Kohlen usw..
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Naja...den Grund des schnelleren Wechsls kann man nennen...muss man aber nicht. Die Futter sind schon sehr haltbar.

Wollte mich aus der Diskussion auch weitgehend raushalten...da Berti schon alles genannt hat was wichtig ist. Ich persönlich würde eher zum 4er tendieren. Der sit noch vielseitiger als der 3er und auch stärker. Aber das muss Jeder für sich selbst entschieden.

Ansonsten hat das DFR-System keine nenneswerte Nachteile. Aber eben reichlich Vorteile. Die DFR sind in dem Fall wirklich vielseitiger. Man kann sie auch gut als Rührwerke einsetzen.

Bohrfutter runterfallen oder viel Spiel? Sorry, aber dam muss ich dann immer lachen. Das sind Bedienerfehler. Auch die beschriebene Pflege ist bei allen Futtern nötig. Auch ein normales Futter einer jeden Maschine muss gepflegt werden. Das ist aber kein Hexenwerk oder der Aufwand besonders hoch. Abziehen, abwsichen, Fett drauf...und möglichst im Koffer im Lappen eingewickelt transportieren.
Ich habe einen alten GBH 4 DSC mit Wechselfutter und der wurde in den 90ern gekauft. Bis Heute ist das meine Drecksau, denn das Gerät wird immer da eingesetzt wo es richtig zur Sache geht, weil er leichter ist als der 5er. EIne Menge Durchbrüche, viele Quadratmeter Fliesen und reichlich Löcher mit Hohlbohrkronen hat das Ding schon hinter sich. Dazu Einiges an Bohrungen in Stahlträger und ich weiß nicht wie viele Kilo Fliesenkleber, Fertigmörtel und Putz. Lose Futter oder Spiel? Lachhaft.

Es gibt nur eine Sache die DFR-Systeme nicht können: Um die Ecke bohren, denn die Winkelfutter passen nicht.
Für meine DSC stand so ein Ding zwar Jahrelang in den Katalogen, wurde aber nie gebaut.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo in die "DFR-Runde"
Ein für mich ganz entscheidender Faktor für die Wahl eines DFR-Wechselsystems in gewerblicher (aber auch privater Anwendung) ist die Servicefreundlichkeit.
"Wie Bohrfutter hält den Meisel nicht mehr?
Machs halt ab, nimm das nächste und weiter gehts.
Heute Abend schau ich mir das dann an."

Die Maschine hat somit keinerlei Ausfallzeiten durch Serviceaufenthalte..

Genauso wichtig ist natürlich die Pflege dieser SDS-Werkzeugaufnahmen.
Wenn man mal seine ganze Maschine kopfüber, nächtens in den Eimer mit Fettlöser gestellt hat, weiß man das abnehmbare Futter zu Reinigung und Pflege erst richtig zu schätzen.

Wem schon mal ein ordnungsgemäß montiertes DFR-Wechselfutter im Betrieb abgefallen ist, der sollte auch auf seine eigene Steuerungssensorik (Hirn) achten;
nicht dass ihm diese(s) auch eines Tages im Betrieb abfällt!
Der Fehler sitzt meist ..... .
Sorry für die abschließend harten Worte;
dies ist der gewerbliche Baustellenalltag.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
warum sollte ich mit den maschinen gut umgehen gehört doch der firma lol

hpz
Spezialist
@ursel

Wahre Worte !

LG
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

kbmuc
Neuling 3
Ein freundliches Hallo an alle Helfer,
 
ich bin wirklich überwältigt. So viele so nette und kompetente Antworten. Ganz herzlichen Dank an alle.
Nur den Autor DBFBAR… möchte ich von diesem Dank ausnehmen und ihn fragen, was ihn zu so einer sachfernen Anmerkung bewegt?
 
Eure Beiträge habe ich mehrfach durchgelesen und mich in diesem Forum und mit weiteren Internetbeiträgen schlau gemacht. Eigentlich kommt in fast allen Beiträgen das Wechselsystem sehr gut weg. Überall wird aber auch auf die erforderliche Pflege hingewiesen. Darüber hinaus wird deutlich, dass es für Handwerker auf Montage und Servicetechniker Vorteile hat. Klar wird aber auch, dass ein reiner Bohrhammer und eine reine Bohrmaschine (mit Dampf) einem Wechselsystem überlegen sind. Und irgendwie ist halt ein Bohrhammer auch keine Bohrmaschine. Das bringt ja auch Berthold mit seinem Hinweis „Einen Bohrhammer mit Bohrfutter zu verwenden widerstrebt mir als "professionellen" Anwender… zum Ausdruck, obwohl er dem Wechselsystem eigentlich positiv gegenüber steht. Besonders gut gefällt mir auch den Hinweis von Willy „…die "eventuelle" Fehlerquelle mit Wechselfutter möchte ich garnicht haben.“
 
Aber unter dem Strich waren alle Kommentare für mich sehr hilfreich und führen letztendlich zum GBH 2-28 DV.
Hier gab ein Beitrag von Willy in einem anderen Thread den letzten Ausschlag, in dem er gerade diese Maschine sehr lobt und auch selbst verwendet. Bei dieser Gelegenheit viele Grüße von wernerausdemsüden an willyausdemnorden.
 
Ich habe nach unten ja noch eine UBH 2-14 und da ist die 2-28 eine gute Verbesserung nach oben. Vermutlich reicht Sie für den augenblicklichen Bedarf auch aus. Wenn nicht, gehe ich halt wieder eine oder zwei Stufen höher, je nach Bedarf. Dann ist die 2-28 aber bestimmt keine Fehlinvestition.
 
Ich bedanke mich noch einmal für die vielen konstruktiven Beiträge
und grüße ganz herzlich aus München
 
Werner

Da-Berti
Power User 2
Hallo Werner,

dann schon jetzt viel Freude mit dem neuen blauen Werkzeug!
Wäre bestimmt für viele hier ebenfalls hilfreich, wenn Du Deine Werfahungswerte, Meinung, Testergebnisse ... mit uns hier teilen könntest!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!