Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GWS 18-125 SL Abdeckung vorne aus Plastik?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
ich brauche einen neuen rat tail Winkelschleifer 125mm mit viel Power und Drehzahlregelung.
Die GWS 18-125 SL ist in der engsten Auswahl, ABER:
Ist die Abdeckung siehe Bild (rot eingekreist) etwa aus Kunststoff?
Wenn ja:
- ist die Maschine ohne die Abdeckung einwandfrei betreibbar?
- wie sieht die Maschine ohne aus?

Weil:
Die Abdeckung ist ja - sofern Plastik - eh innert den ersten 15min der Lebenszeit der Maschine Geschichte.
eine rat tail mit 1,8kW nimmt man ja nicht gerade zum Eheringe polieren.

Danke für eure Antworten!
 
15230155.png
14 ANTWORTEN 14

haifisch18
Power User 4
Die Abdeckung wird schon aus Kunststoff sein, wahrscheinlich ein armierter PA. 
Der ist nur dann in 15 Minuten Geschichte, wenn man nem Deppen die Maschine gibt. Geschliffen wird mit der anderen Seite des Getriebes bzw. mit der dort unten angebrachten Scheibe. 

Nenn uns doch bitte den Anwendungsfall, der es erfordert mit diesem Teil der Maschine irgendwo mit Gewalt dagegen zu schlagen. 
Maria, Maria, i like it laut!

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

das dürfte bei so einem Teil ein Glasfaser-verstärkter Polyamid-Kunststoff ("Nylon") sein, ja. Ich weiß nur nicht genau, wie Du dieses zähe und auch ziemlich schlagfeste Zeug innerhalb von Minuten zerlegen wolltest, zumindest solange keine Absicht mit im Spiel ist. Schließlich würde alles, was da dran stößt oder schleift, auch das blaue Gehäuse dahinter oder den Knopf der Spindelarretierung davor mit treffen - beides keine Teile, auf die man im Normalfall mit dem Hammer einschlägt o.ä.

Falls die Abdeckung tatsächlich irgendwann weg sein sollte - Ersatz kostet laut ET-Liste 2,22 € (netto und ggf. plus Versand).

Gruß
kuraasu

benutzer
Treuer Fan
- ist die Maschine ohne die Abdeckung einwandfrei betreibbar?
- wie sieht die Maschine ohne aus?


Sind die Fragen tatsächlich ernst gemeint ?
 

higw65
Power User 4
Ja...das Teil ist aus Kunststoff...

Ja...die Maschine kann auch ohne das Teil betrieben werden. ...von Leuten die auch ohne Hirn arbeiten.

Das Teil ist eine Luftführung und bei meinen Maschinen halten die DInger schon sehr lange. Sind so stabil wie der Rest des Gehäuses und ohne das Teil sieht die Maschine aus...wie eine Maschine bei der was fehlt.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke für die Auskunft, ist also Kunststoff und bei Bosch Blau wird man wohl hoffentlich PA6 GF30 bekommen.
Dann aber erfahrungsgemäß trotzdem für meinen "Anwendungsfall" nicht geeignet.
Hätte gerne mal eine Bosch probiert, aber, wenn es aussen schon nicht passt (wohlgemerkt für mich persönlich! - für euch mag das gehen), ist mir das Risiko zu gross.

Übrigens waren die Fragen toternst gemeint. Die Antworten zeigen leider den begrenzen Horizont der Antwortenden.
Ist ja leider so, dass gerade die D*pp*n mit der geringsten Ahnung und Empathie andere versuchen beleidigend anzugehen.
Es gibt Jobs und Arbeitsbedingungen, die eben offensichtlich jenseits der Vorstellungskraft mancher Menschen liegen.

Viel Spaß in der Lehr- oder Hobbywerkstatt, wo nur gerade Trennschnitte in 4mm St37 gemacht werden, schön im Schraubstock, mit Absaugung und Schutzbrille.... und nicht z.B. 24 1 Zoll Bolzen unbekannter Spezifikation in einer Ritze durchgeflext werden müssen, aus der gerade ein 45kg Philipino-Helfer 500kg 70 Jahre altes Fett und tote Tiere geschaufelt hat. Eine Ritze, wo nur einer der beiden verfügbaren Winkelschleifer reinpasst, und das auch nur, wenn man ihn mit der glücklicherweise vorhandenen 350er Motorflex um 5mm flacher macht. Und 19 von den Bolzen sind so tief da drin, dass der Arm vom Philipino zu kurz ist, und der Arm vom Ing das machen muss. An einem Ort, wo man Ersatzteilchen aus Plastik für Winkelschleiferchen nicht bestellen kann und auch nicht hingeliefert bekommt.... Ein Ort, wo Du nach 50h ackern UND Ing-Gedenke UND arme Schweine rumkommandieren ohne diese zu beleidigen, kurz eingenickt bist, und Dir während dessen jemand einen Schweisspunkt auf JEDEN deiner Ringratschenschlüssel setzt, weil er sowas noch nie gesehen hat, und dachte, das ist eine Art kaputter Ringschlüssel, und er tut Dir einen riesen Gefallen.

Gute Nacht, und süße Träume - ernst gemeint, ich hab euch lieb und find euch echt putzig 🙂
 

higw65
Power User 4
 
erstellt von domp am 14.09.2020, 01:33 Uhr
Übrigens waren die Fragen toternst gemeint.
Die Frage wurde auch (weitgehend) toternst beantwortet...
 
Die Antworten zeigen leider den begrenzen Horizont der Antwortenden.
Ist ja leider so, dass gerade die D*pp*n mit der geringsten Ahnung und Empathie andere versuchen beleidigend anzugehen.
Es gibt Jobs und Arbeitsbedingungen, die eben offensichtlich jenseits der Vorstellungskraft mancher Menschen liegen.

Viel Spaß in der Lehr- oder Hobbywerkstatt, wo nur gerade Trennschnitte in 4mm St37 gemacht werden, schön im Schraubstock, mit Absaugung und Schutzbrille....
...aber der Inhalt deines Kmmentars zeigt nur wie Du über die Leute hier denkst und wie begrenzt dein Hoizont ist, wenn Du die Leute hier gleich in eine Schublade verfrachtest.

Im Übrigen wäre eine vorherige Beschreibung des recht interessanten Anwendungsfalls hilfreich gewesen und ich zumindest hätte dir dann auch ein Bild des Gerätes ohne Abdeckung zeigen und vermutlich auch eine Alternative nennen können. Nur eben gestern Abend nicht mehr.
Dann hättest Du auch meinen Spruch mit dem Hirn richtig verstanden...für den Fall, dass Du das als beleidigend angesehen hast.

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

domp2
Neuling 2
Wie gesagt DANKE GW für Deine - offensichtlich aus eigener Erfahrung stammende und daher wohl fundierte- Auskunft!
Ausgerechnet Deinen Beitrag fand ich weder beleidigend noch uninformativ.
Einige andere Antworten (z.B. sinngemäß bzw. wörtlich nur Deppen machen das kaputt und geschliffen wird auf der anderen Seite)... müsst Ihr zugeben - zwingen einen zur Annahme, dass dort kein harte Praxiserfahrung vorliegt und lediglich zu beleidigen/provozieren versucht wird... humorvoll Gegenhalten seim mir gegönnt.

Diese Werkzeuggattung muss nicht selten üble Jobs in beengtesten Verhältnissen erledigen, und wird im Zweifelsfall eben auch mal selbst als Hammer verwendet, läuft auch mal mit zu großen Scheiben drauf oder stundenlang mit brutalem Druck (bezogen auf die Maschinengröße)..

Zum Thema, finde ich das Design so nach 1 Nacht schlafen eben nicht wirklich praxisgerecht für eine 1,8kW rat tail...  Ober- und Unterteil des Kopfes bei Maschinen > ca. 1kW sollten m.E. jeweils einteilig aus Metall sein und die Arretierung sollte versenkt sein (ist hier grenzwertig ok gemacht).

Bislang benutze ich meisst die roten Produkte mit weissem Blitz drauf, oder die "eingedeutschten" Varianten in orange. Leider nerven dort vermehrt die verbauten China-Schalter, die verschmutzt dann meist in "AN"-Position hängen bleiben. Im Job natürlich Besser als in "OFF", aber weder schön und noch ungefährlich, vor allem, wenn es das 1. mal passiert 😉

Daher der Blick auf andere Marken.. nun ja, nach ausführlicher Recherche muss ich leider feststellen, dass:
- bei Bosch und auch der anderen, relevanten deutschen Marke (grün-rot-schwarz in japanischem Besitz) wohl auch die kompletten Kopfunterteile aus PA6 GF30 sind??? Sicher nett für Vibrationsdämpfung und Laborwerte, aber bei 1700-1800W rat tails für mich komplett am Thema vorbei engineert (Kühlung des Lagers und Folgen... omg).
- weitere 3 relevante Marken (hellblau und grün aus Japan und Gelb aus USA) keine drehzahlgeregelte rat tail (mehr) im Portfolio haben

...und ich daher vorerst mit den China-Schaltern von Mil***kee und A*G leben muss.
Oder kennt Ihr Alternativen?

PS: Username anders da Profil gestern übernächtigt irgendwie gelöscht? (Oder wird man hier gleich gebannt, wenn man konstruktive Kritik übt?)
 

domp2
Neuling 2
... und leider stelle ich fest, ist auch bei den gerade genannten TTI-Marken das Unterteil neuerdings aus Kunststoff 😞
... huiuiui. Das wird lustig. Vielleicht passen ja die alten Unterteile noch auf die neuen Maschinen 😉
Ich danke Euch und nerve hier nicht weiter rum wegen Problemen, die offensichtlich "Gesamtsituation" geworden sind.

 

frage
Aktives Mitglied
Hallo 

Wenn Bosch nichts für dich hat könntest du mal bei Fein schauen.
Allerdings haben die regelbare Drehzahl nur bis 8500 1/min., dafür Vollmetallgetriebekopf mit versenktem Arretierknopf.

Viel Erfolg.
Grüße FR

kuraasu
Spezialist 2
Gab's nicht irgendwo auch Flachkopfschleifer speziell für solche Zwecke? Klar, sowas muss man auch erstmal vorausahnen bzw. genau dann da haben, wenn es auf einmal mit dem normalen Schleifer zu eng wird, aber wenn das häufiger vorkommt ...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi domp2
Schau mal bei Metabo vorbei.
Flachkopfwinkelschleifer von 125mm bis 150mm.
Leistung 1550 Watt.

Gruß Marc

hansguenter
Treuer Fan
Servus,
es gibt auch spezielle Winkelschleifer (Flachkopfschleifer) mit Druckluft, schau doch mal danach vielleicht ist was dabei.

Gruß

Hans-Günter
 

higw65
Power User 4
Die Metallunterteile sind übrigens nicht zwingend haltbarer wie die aus Kunststoff...und auch da habe ich schon einige gesehen die gebrochen sind. Die Kunststoffunterteile sind auch bei den 1900ern zu finden und die "Rat Tails" wie Du sie nennst sind auch nicht flacher wie die anderen Geräte. Ich meine sogar sie sind ein wenig höher. Aber müsste jetzt auch messen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

domp2
Neuling 2
Nochmal vielen Dank für Eure konstrukiven Antworten.

Ja Metallunterteil habe ich auch schonmal eins zerlegt.... ich denke ihr habt wirklich recht und ich habe eben Plastik-Paranoia.
Ich habe mich mit dem Plastikunterteil der Getriebe abfinden (müssen), mal sehn, wird schon funktionieren.
Workarounds wären eh nur bei einigen Herstellern aus 2 Maschinen (Fein, ggf. Makita, ggf. DeWalt, Kobination aus Teilen der 150mm und 125er Maschinen bzw. geregelt + ungeregelt bzw. rat tail und nicht rat tail) eine zu machen oder Gebrauchtmaschinen etc... werde ich nicht machen, nur weil ich Plastik-Paranoia habe.

Das Anwendungsbeispiel war eine Extremsituaition, eine Maschine mit rat tail (hinterem, ausgeformtem Griff ähnlich 230er Winkelschleifer) soll es nicht aus Flachheitsgründen, sondern Ergonomiegründen/Gewohnheit/prinzipieller Sinnhaftigkeit bei der Leistung sein.

Die lange/flache Metabo hatte ich schonmal aus Spass & Interesse. Ist schon sehr speziell (und weder als rat tail noch als regelbare 125mm zu haben).  Ist fast schon ein komplett anderes Werkzeug im Vergleich zu einem normalen Winkelschleifer, ich möchte sagen, es ist das exakte Gegenteil zu einer rat tail (von der Ergonomie / den "Anfass"punkten her). Dadurch fast unmöglich, mit viel Druck zu arbeiten - was natürlich unter "schönen Bedingungen" eh zu vermeiden ist.

Nochmal Danke an alle - Industriestandards muss man sich beugen 😉