Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GSR 12V-20 ausreichend?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

meine Einkaufsliste ist mal wieder gewachsen. Ich sollte einfach nicht so viel hier im Forum mitlesen oder die zahlreichen youtube-Videos (u.a. von higw65) ankucken. Ständig finde ich Werkzeuge, von denen ich gar nicht wußte, daß ich sie unbedingt brauche. Der verdammte Werkzeughamster in meinem Kopf kostet mich noch das letzte Hemd...

Ich habe ja 2014 zwei GSR 14,4 VE-2-LI u.a. für den Holzterrassenbau gekauft. Schöne Teile. Da ich immer mehr Kraft benötige, um meinen wohlgerundeten Luxuskörper (bin laut meinen Mitarbeitern angeblich zu klein für mein Gewicht) auf meinen Plattfüßen vorwärts zu schleppen, muß ich anderweitig auf der Baustelle Körperkraft einsparen.

Nun stellt sich für mich die Frage, ob die kleinen GSR 12V-20 mit ihrer Leistung von 18 NM für den Terrassenbau ausreichend sind (Terrassendielen Hartholz in der Regel 24mm, selten bis 28mm Stärke, UK aus Aluprofilen. Dielen werden natürlich vorgebohrt. Im Regelfall 5x60 V2A Edelstahlschrauben). Hab lange mit den Festoolschraubern (CDD 12 mit 18 NM im weichen Schraubfall) meines alten Herrn gearbeitet, die hat das nicht gejuckt.

Ich hab hier im Forum ja mehrere Diskussionen bzgl. des Schraubers mitverfolgt, daher scheint er ja grundsätzlich geeignet zu sein. Aber gilt dies auch bei Serienverschraubungen /-bohrungen? Ich bin kein Werkzeug-Quäler, daher die Frage... Würde mich über Meinungen eurerseits freuen. Natürlich gerne mit dem Fazit "Kaufen! Gibt nix Besseres für wohlgenährte Holzterrassen-Yetis!"    🙂

Hoffentlich kommt bald der GSR 12V-20 FC, der steht auch schon auf meinem Wunschzettel... Neben GTS 10 XC, GCM 12 GDL und GOF 1250 LCE... und GRA 53...und GFR 42... und GOP 55-36... und GSH 27 VC... und und und...

Gruß


Mark
5 ANTWORTEN 5

higw65
Power User 4
Ich bekenne mich Schuldig ^^

Ja...der 12V-20 schafft das...obwohl ich da lieber auf den 18er HX zurückgreife. Hat einfach mehr Reserven....aber auch oft den 18er FC2. Hab damit letztes Jahr einiges an Bankirai verschraubt. GDR/GDX gehen auch...geht mir nur immer zu sehr "aufs Ohr". Bin da wohl einfach zu empfindlich für diese dauernden Schlaggeräusche.

Ok...wenn ich da jetzt so deinen Wunschliste sehe...muss ich wohl zu einigen der genannten Geräte mal ein Video drehen 🙂

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Mark,
auf Dauer ist das eine ziemliche Belastung für den GSR 12V-20. Daher würde ich dir eher einen Akkuschrauber aus dem 18V-Segment empfehlen (GSR 18V-EC; GSR 18 V-EC FC2; ...). Die sind zwar teurer, haben aber auch deutlich mehr Leistungsreserven. Was die Handlichkeit betrifft, stehen die aktuellen des 18V Segment der 12V Generation kaum nach.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ein dickes Dankeschön an higw65 und Stefan für die schnellen Antworten,

um auf der sicheren Seite zu sein werd ich wohl mit den beiden 14,4 VE-2-LI weiterschrauben, die sind ja noch recht gut in Schuß. Daher stehen bei meiner Wunschliste die 18 V-EC auch ganz weit unten. Jetzt muß ich mir mal gaaaaanz dringend was einfallen lassen, warum ich den 12V-20 privat oder gewerblich unbedingt benötige... wobei privat die GOF 1250 LCE und die GTS 10 XC eigentlich Vorrang haben sollten (plus den ganzen Schnickschnack wie gute Fräser, gute Sägeblätter,...).

Rational betrachtet ist das Ganze ja sowieso Humbug. Der Yeti-Erzeuger hat zwei Festool C 18 Li, einen Festool CXS Li, einen 18er Protool Quadrive (um Angelfutter anzurühren!!!! Jetzt wird offensichtlich: Werkzeughamster sind erblich!!!) und zwei uralte 12 V Makitas. Ich hab privat drei Panasonic EY 7441 14,4 V LR2S und die beiden GSR 14,4 VE-2-LI im Betrieb. Aber irgendwie sind mein Hamster und ich ganz furchtbar in den kleinen 12V-20 verliebt...  ♥♥Seufz♥♥

higw65
Power User 4
öhm..."Werkzeughamster"?

Eher eine Grundausstattung...um grad so eben durch den Tag zu kommen. Wobei ich mich frage wie Du das schaffst...also so ohne 12V-20 😉

Obwohl ich sagen muss. Ein 12V-20 FC wäre noch geiler...
...wenn es ihn denn geben würde. Obwohl...in einem kleinen Dorf...nahe am blauen Himmel...da soll der Ursprung solcher Geräte sein. Hab ich so gehört...^^

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wenn unser Haus- und Hof-Schreiner in die Werkstatt meines Vaters latscht, bekommt er immer ganz feuchte Augen... mein Altvorderer hat außer der Kapex so ziemlich alles von Festool inkl. Super-Duper-Mega-Zubehör, bis hin zur SAF-Sanierungsfräse. Was man halt so braucht als Diplomfinanzwirt... allein die Anzahl der alten und neuen Festool-Schleifer verwirrt mich immer wieder... der mannigfaltige Rest besteht aus alten Bosch grün und blau, alten Metabos, Makita, Würth Master, ELU OF und TGS und Holz-Her Leistensäge... hab den Alt-Yeti noch nie Leisten sägen sehen... ständig taucht was Neues auf, aber außer mir arbeitet dann damit keiner...

Bin dabei, mir ein Parallel-Werkzeug-Sortiment in blau aufzubauen, aber als Landschaftsgärtner ist man ja - gottseidank!!???! - mit seinem Hamster nicht nur auf Elektrowerkzeuge beschränkt, da gibt es ja genug verbrennungsmotorgetriebenes, von der Stihl MS 201 T bis zum 40-Tonnen-Bagger... Wie ich mein Leben bislang ohne 12V-20 gemeistert habe, stellt mich momemtan auch vor ein großes Rätsel, frei nach Loriot: ein Leben ohne 12V-20 ist möglich, aber sinnlos.

Das Schlimme - egal, ob privat oder gewerblich - dabei ist, erst hat man zu wenig Platz, baut um, hat zu viel Platz, alles sieht so leer aus, man liest im hiesigen und in anderen Foren, der Hamster geht einkaufen, man hat zu wenig Platz, man baut um,... der Kreislauf des Lebens oder vielleicht doch der Werkzeughamster im Laufrad?

Ich leg mich jetzt mal auf meine pelzigen Ohren und träum vom 12V-20 FC...

Gruß


Mark