Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Grundausstattung GWS 22-230

gammasepp
Aktives Mitglied 3
Nach dem Kauf eines Winkelschleifers GWS 22-230 stellt sich die Frage einer sinnvollen Ausstattung.
Arbeitsgebiet: Trennen von Waschbetonplatten, Mauerwerk/Ziegel, Beton, Trennen und Schleifen von Edelstahlprofilen, Aluminium, Baustahl.
16 ANTWORTEN 16

meisterbenno
Spezialist 2
@gammasepp,
als erste mal eine sds-schnellspannmutter, damit du dir das gehampel mit schlüssel sparst:

http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubeh...ellspannmutter/


weiterhin eine universal-diamantscheibe:

http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubeh...-for-universal/

für die anderen von dir genannten einsatz-gebiete kann ich dir keine empfehlungen machen, da kenne ich mich nicht aus. ich kann dir aber einen unserer forumshändler empfehlen:

derrödl.de

er bietet neben einer kompetenten beratung auch unschlagbare preise.

gruß vom meister

Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

gammasepp
Aktives Mitglied 3
Hallo großer meister,
vielen Dank für die rasche Antwort. Welche Erfahrungen mit der SDS-Mutter hast Du. Ich hatte vor x Jahren mal eine, aber die hat sich irgendwann nicht mehr lösen lassen.
Zum Carsten trau ich mich nicht, weil hinterher meine Kasse geplündert ist! 🙂

Gruß Peter

higw65
Power User 4
Ich hab mehrere SDS-Muttern und bislang noch mit keiner Probleme. Wenn sie mal richtig fest sitzt kann man auch die mit dem Schlüssel lösen. Was sie nicht mögen sind erhebliche Verschmutzungen und mechanische Lasten am Ring. Daher zum Schleifen ab und zu auch mal die normalen Muttern nehmen.

Für Trennaufgaben sind übrigens teilgeschlossene Schutzhauben vorgeschrieben...bei Bosch nennen sie sich "Schutzhauben mit Deckblech". Das mal als Info am Rande.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

meisterbenno
Spezialist 2
@gammasepp,
kein großer meister ....
mit sds-muttern habe ich ebenso wie higw65 nur die besten erfahrungen.
was du aber absolut nicht machen darfst ist sie falsch herum aufsetzen ....
habe das mal im betrieb gehabt, habe sie dann nur noch mit größtem aufwand lösen können ...
also immer darauf achten, daß sie richtig rum montiert ist. ansonsten habe ich keinerlei schlechten refahrungen gemacht.
zum cr darf ich auch nur mit abgezähltem geld ....
aber es lohnt sich. und man bekommt mehr für´s geld. nicht nur an ware. sondern auch und gerade an service.
und der zählt mehr als ein paar gesparte € ....

gruß vom (kleinen) meister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Peter,
die Kollegen haben dir schon eine gute Diamantscheibe und das richtige Zubehör (SDS-Clic) empfohlen. Zur weiteren Metallverarbeitung brauchst du u. a. Trennscheiben, Schruppscheiben und Fächerscheiben. In diesem Bereich bietet ein anderer blauer Werkzeughersteller ein sehr umfangreiches und gutes Programm an.

Gruß
Stefan

ybarian
Power User
Hallo @Gammasepp,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen:

Fächerscheiben zum Schleifen von Edelstahl
Schruppscheiben für das Schleifen von Baustahl
Trennscheiben zum Trennen von Metall
Diamantscheiben zum Schneiden von Gestein
und vielleicht noch einen Stützteller mit Fiberscheiben zum Schleifen von allen anderen Materialien.

Der Papa Schlumpf hat aktuell eine Killer-Auswahl an Diamantscheiben, echte Geheimtipps und Schnäppchen, ich hab mich da auch schon eingedeckt.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

gammasepp
Aktives Mitglied 3
Vielen Dank an alle für die Tips.
Also gibts wieder eine Pilgerfahrt nach Schlumpfenhausen zum Papa Schlumpf mit dem schlechtesten Kaffee - brrr (außer Marina macht ihn) 😉

Peter

higw65
Power User 4
Wie? Papa Schlumpf hat keinen guten Kaffee? Ok...danke für den Hinweis. Wollte ihn eigentlich im neuen Jahr mal besuchen. 😉
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Original von Stefan Frisch am 25.12.2012, 20:31 Uhr
... In diesem Bereich bietet ein anderer blauer Werkzeughersteller ein sehr umfangreiches und gutes Programm an.
...
Mir sei die Frage erlaubt - da das nicht so mein Gebiet ist - welcher andere, blaue Hersteller ist gemeint? Gib mir mal noch einen Hinweis, ich komm grade nicht dahinter...

Danke!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo ag-36,
die Werkzeuge sind nach einem Huftier benannt.

Gruß
Stefan

Hermen
Power User 4
Ach ja......................Schaf!!! Na klar!.......................Schaf???

Ach ne, doch kein Paarhufer....sondern ein Unpaarhufer  ....... Hiahaa Cowboy

Oder mit Blau sind die Schlümpfe gemeint ;-)))
Der Leitspruch könnte aber auch von Bosch sein................."vertrau Blau"

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4
Jaha...der alte Gaul...gehört bei der Edelstahlpflege zum Standard.

Aber wir kommen vom Thema ab. Edelstahl bearbeitet man nicht mit einem 22-230. Er dreht zu schnell. Dazu nimmt man regelbare Winkelschleifer.

ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

gammasepp
Aktives Mitglied 3
@higw65
du hast recht, für Edelstahl wäre eine 230er zu schnell, ich hab aber noch eine Menge 150er Fächerscheiben. Zum Schruppen auf Edelstahlschweißnähten unschlagbar bei 6500 U/min.
Und die Maschine wird nicht geschunden.

Gruß Peter

higw65
Power User 4
Das ist dann ok...alles Andere macht auch nur unschöne Verfärbungen.

Ich selbst hab für die ganzen feineren Arbeiten entweder die GEB oder den alten 9-125 CE. Bestens geeignet für einhändiges Schleifen an empfindlichen Stellen.

Leider hat Bosch ja so ein Gerät nicht mehr im Programm. Es kommen immer wieder neue Geräte im Bereich Winkelschleifer auf den Markt...immer stärker und immer toller...aber solche Geräte werden schlichtweg vergessen.
Wäre mir erst auch gar nicht aufgefallen, weil ich immer davon ausgegangen bin dass es weiterhin so etwas gibt...doch dann war ich letzte Woche bei meinem Händler und ein Kunde wollte genau so ein Gerät zu Weihnachten verschenken. Mitgenommen hat er dann ein Mitbewerberprodukt.

Ich weiß auch dass es den 14-125 Inox gibt...aber der ist zum Einhandschleifen eigentlich schon zu groß und zu schwer...

Bosch ist in den USA bekannt für das Holzhandwerk...und hat auch da seine Prioritäten. Hier eher für die Metallverarbeitung und halt seien Borh- und Stemmhämmer. Nur beschränkt sich die Metallverarbeitung nicht nur auf die Verarbeitung von normalem Stahl. Da sind mehrere Mitbewerber deutlich weiter.
Sucht man im netzgebundenen Bereich...kommt man an Flex nicht vorbei...im Akkubereich ist es Metabo. Die machen richtig was...und bei Bosch hat man das Gefühl dass alles etwas stiefmütterlich behandelt wurd und immer versucht wird...so "in der Mitte des Flusses mitzuschwimmen". Ob das der richtige Weg ist wird die Zukunft zeigen.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

gammasepp
Aktives Mitglied 3
Da kann ich Dir nur zustimmen. Bei der Edelstahlbearbeitung hab ich gute Erfahrung mit Fa. Eisenblätter
gemacht und vor kurzem durfte ich diverse Maschinen von Met... ausprobieren - hat mich beeindruckt!
Aber nochmal ein anderes Akku-System......? Also improvisieren und schauen, dass man "blau" bleibt.

 

higw65
Power User 4

Das ist auch bei mir momentan das Dilemma...ich würde gerne bei einem System bleiben...weil es auch gut ist...wirklich gut ist (<- extra betont, damit ich nicht nur als Meckerer dastehte) ...aber Bosch macht es einem nicht einfach. Da kommt ein neuer Akkuwinkelschleifer auf den Markt...und man wartet eigentlich genau auf einen handlichen 125er, der durch den Akku sehr gut in der Hand liegt...und er hat wieder keine Elektronic. Mit 10.000 U/min brauche ich gar nicht anzufangen an empfindlichen Materialien zu arbeiten.

Natürlich weiß ich dass eine Regelung eine echte Aufgabe an die Entwicklung ist...aber andere Geräte im Bereich Akku sind auch regelbar. Die Ausrede dass eine verminderte Geschwindigkeit nicht benötigt ist...oder dass eine Regelung nur zu sehr die Laufzeit beeinflusst...das sind alles vorgeschobene Ausreden die keiner Diskussion standhalten.
Wenn es denn so wäre, dann hätte kein Akkuschrauber eine Regelung, keine Stichsäge und keine Säbelsäge...und ebenso kein GOP 10,8V oder sogar das Akkugerät eines Mitbewerbers. Im Zeitalter der immer besser werdenden Akkus...ist eine Laufzeit kein Thema mehr.
Auch bei einer GKS 18 oder der GCB 18 wären Geräte mit Regelung noch mal deutlich vielfältiger einsetzbar...und ein wirklicher Technikvorteil.

 

ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.