Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GHO 40-82C in der L-Boxx

sjs77
Aktives Mitglied 3
Hallo zusammen!

Ja, ich weiß, dass das Thema "originale L-Boxx-Einlagen von Bosch" über weite Strecken ein trauriges ist und das auch schon öfter hier im Forum diskutiert wurde. Dennoch weigere ich mich aktuell noch zuzugeben, dass Bosch dabei wirklich derart wenig mitdenkt. 😉
Konkret geht es mir um den GHO 40-82C und die zugehörige L-Boxx. Den Parallelanschlag und die Befestigungsschrauben dafür bekommt man noch recht gut in der Boxx verstaut: siehe dazu das erste angehängte Bild, so wurde das Gerät jedenfalls geliefert. Beim Staubfangsack und erst recht dem Winkelanschlag fällt mir aktuell nicht viel besseres ein als "unkoordiniertes In-die-Boxx-Werfen" ein - siehe das zweite Bild.
Geht das Verstauen des Zubehörs wirklich nicht intelligenter oder bin ich nur zu doof, das "richtige" Verstauen zu erkennen?

Ciao
sjs77
8866578.jpg8866576.jpg
10 ANTWORTEN 10

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Soo würde ich damit auch nicht loslaufen, Bild 1 reicht ja schon für ein AUS weil das Kabel keinen Platz findet und wie ich sehe die Tülle gedrückt wird.
.
Ein Hobel muss auf Holz (leicht ausgehobelt wo die Welle ist) stehen damit nichts oxidiert und die Messer geschützt sind.
Dann passen da neben dem Zubehör noch andere Geräte mit hinein.
Da könnte man sich eine schöne Maschinenkiste draus basteln.
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Geplantes Chaos...

Ich frage mich auch immer wieder was die Entwickler solcher Einlagen reitet...da gibt es ja reichlich Beispiele. Jede Blister-Verkaufsverpackung ist besser und durchdachter als solche Einlagen. Muss auch so sein, denn da hängen die Dinger hübsch im Regal. Hier aber sieht das der Endkunde ja nur wenn er die Verpackung öffnet.

Selbst Kartonverpackungen sind durchdachter und die werden dann weggeworfen..

Das ist auch nicht mehr mit Kosten zu erklären...nur noch mit absoluter Unfähigkeit!

Ich hab übrigens bei meinem GHO auch erst gedacht ich schau nicht richtig. Beim alten 36-82 in der Blechkiste mit Tiefzieheinlage ist das deutlich besser gelöst und und bei den Chinakoffern auch. Nur bei den L-Boxxen sins Leute am Werk die mal anfangen sollten Tetris zu spielen...evt. klappt das dann ja auch mit den Einlagen besser.

Und um es noch deutlich zu sagen...bevor jetzt wieder das Geschrei losgeht...
Ich als Endkunde...
...kaufe nicht das Gerät...
...kaufe nicht die Verpackung...
...kaufe nicht das Zubehör...
...kaufe nicht unbeschädigte Geräte und Zubehör..
...sondern kaufe alle Dinge zusammmen und mir ist es egal ob die Abteilungen innerhalb von Bosch da nicht zusammenarbeiten können!
Als Endkunde sehe ich das Resultat und mir wäre es als Hersteller peinlich solche Dinge abzuliefern...
Selbst Billiggeräte bei Discountern und in Baumärkten sind sehr oft deutlich besser verpackt!

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

dh11
Treuer Fan
touché!

Eines meiner wenigen Nicht Boschgeräte ist ein Hobel von Black&Decker.

Selbst bei dem günstigen Chinakoffer ist da ne bessere Aufteilung und Platz für JEDES Teil vorhanden!
Durcheinanderfallsicher sogar!

Bosch, da seid ihr mal kräftig am Zug!

Grüße
Dh11

 
www.instagram.com/dh_eleven
Mein Werkzeug ist blau. Bosch-blau.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich muss dazu sagen das mein Elu MFF 80 im Bleckkoffer mindestens genauso chaotisch verpackt war (habs schon vor Jahren gestrippt) und der alte von Skil 98h im Riesenblechkoffer auch kein Stücken besser..
Von praktisch keine Spur, UND , damals, von Ästhetik ebenfalls keine Spur.
Die wurden trotzdem verkauft auch wenn die Blechkoffer dann direkt in irgendein Regal wanderten und der Hobel eben nur solo mit zum Bau kam..
Gruss Willy


 

dh11
Treuer Fan
Das war halt schon immer so, machen wir das eben so weiter...
Keine Firma ob klein noch groß kann mit so ner Aussage ihre Aufträge abwickeln.
Im Dienstleistungssektor gleich gar nicht, bei den Herstellern rächt sich das auch. Nur eine Frage der Zeit.
Das muss doch bei Bosch wie bei anderen Herstellern ins Gesamtkonzept einfließen.
Kopfschüttel...
Gruß an alle die das auch nicht verstehen können

Dh11
 
www.instagram.com/dh_eleven
Mein Werkzeug ist blau. Bosch-blau.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Einfach so weitermachen geht nicht, denn in den letzten ca. 10 Jahren tauchte das Wort "Ladungssicherheit" erstmals  auch bei Bauleuten auf.
Man begann Kisten mit Eisenbeschlägen zu zimmern die am Wagenboden angespaxt wurden, andere Bauten sich Kellerregale links-und rechts ein und stellten all die versch. grossen Koffer alle aneinander und zur Absicherung einen Gummistraps um alles herum..
DAS GEHT HEUTE so nicht mehr, das kostet Punkte, Mandate und richtig Geld.
Daher begannen diverse Firmen "Systeme" zu basteln die das verstauen und sichern erleichtern sollten.
Und mal ehrlich, der Hobel in der 238er Box im Sortimosystem kann ordentlich gesichert werden, das ist zumindest schon mal ein Fortschritt auch wenn das Zubehör lose in der Kiste zum Tanz auffordert.
Der ganz grosse Fehler ist der das man das den Prototypen nicht testet, man wirft die Fliessbänder einfach und und dann schaun mer mal..
Etwas abgewichen, bei Opel sollte es ein neues Lenkrad geben, man entwarf 3 versch. dicke Exemplare und schickte diese durch die ganze Belegschaft und jeder durfte/sollte kritisieren, so ergab sich ein Lenkradkranz mit 26mm Durchmesser..und erst danach kam das aufs Fliessband.
Bezogen auf dieses Thema hätte es gereicht wenn Bosch die nächste Tischlerei aufgesucht hätte und gefragt ob man etwas besser machen könnte..
Gruss Willy

 

dh11
Treuer Fan
Hallo Willy,
ist alles richtig. System sagt man dazu. Durchdacht und kompatibel von A-Z.
Sicherheit, Qualität, Bedienerfreundlichkeit, System-Zubehör, Aufbewahrung, Service.
Verstehe das auch nicht, wie das Gesamtkonzept ind diesem Falle Hobel (Gerät, Zubehör, Koffer, Einlage usw.) durch einen praxisnahen Test gekommen sein soll...
Entweder Testen hier Leute mit Null Ahnung, es wird nicht als ganzes betrachtet oder es ist den Verantwortlichen am Ende egal wie es beim Kunden (sprich: uns) ankommt.
Es ist ja nicht nur bei dem Hobel das Problem sondern bei vielen, vielen Einlagen der Lboxx.
Aber auch bei fehlendem Systemzubehör, Stichwort GAS 10,8V-LI.

Grüße
Dh11
 
www.instagram.com/dh_eleven
Mein Werkzeug ist blau. Bosch-blau.

sjs77
Aktives Mitglied 3
Hallo!

Danke für die Antworten soweit. Ich entnehme daraus 'mal, dass es Bosch wirklich verbockt hat und dass sich die Boxx nicht besser einräumen lässt.

So gesehen weiß ich nicht, was mich mehr frustiert: Dass es Bosch bei den "blauen" L-Boxxen so verbockt hat oder dass es Bosch sogar bei "grünen" Maschinenkoffer deutlich besser hinbekommt - siehe die unten angehängten Bildbeispiele einer POF 1400 ACE. OK, das Tütchen mit den Kleinteilen wie Spannhülsen liegt dort auch nur lose drin, aber das finde ich akzeptabel, weil sonst alles seinen festen Platz hat: Es gibt Halter für Fräser und anderes Zubehör wie Parallelanschlag und Gabelschlüssel wird im Koffer sogar festgeschraubt!
(Evtl. meinte higw65 ja diese Sorte Maschinenkoffer, als er weiter oben von "Chinakoffern" schrieb...)

Ciao,
sjs77
8929341.jpg8929343.jpg

sinus50
Moderator
Moderator
In der Tat werden derartige Maschinenkoffer hier im Forum auch schon mal als "Chinakoffer" bezeichnet.

Gruß
sinus50

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Es gibt da ja noch eine Sache, das ist der Transport von Waren.
Oft sind die 8 Wochen aus See und werden ununuterbrochen bewegt, erschüttert wie auch immer.
Selbst Plastespielzeuge zu 5eur sind derart gut verpackt das man ein gutes Messer braucht um sie auszupacken.
Kurzum, alles muss sehr gut gesichert verpackt werden.
Wenn wir nun E-Werkzeuge auf die Seereise schicken können wir uns überlegen ob wir sehr gute Pappverpackung mit viel Noppenfolie nehmen oder ob wir und das sparen und das Geld mit in einen Koffer investieren.
Ich denke die ganze Koffer-und Einlagengeschichte hat AUCH hier seinen Grund.
Von daher wundern wir uns vlt. mal über die eine oder andere Einlage warum die grad so und nicht anders gebaut wurde.
Ist nur eine Vermutung von mir.
Gruss Willy