Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kaufhilfe GSB 10,8-2-Li Pro oder GSR 10,8 V-EC

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ahoi liebe Bob-Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem kompakten Akkubohrschrauber. Ich habe mich für die 10,8V-Klasse entschieden und nun schon verschiedene Beiträge und Erfahrungen zu den Geräten hier im Forum durchstöbert. Dabei kam in verschiedenen Beiträgen auf, dass der EC Schrauber "überraschend" kräftig daher kommt. Praktisch würde ich mich wegen der "nice to have" Schlagfunktion für den GSB entscheiden, jedoch habe ich in einem Thread aufgeschnappt, dass auch dieser mit der Kraft des GSR EC nicht ganz mithalten kann. Für mich bzw. meine Kaufentscheidung würde dies dann bedeuten, dass ich eher zum EC tendiere, da bürstenfrei, stärker und neuere Technologie, als zur ohnehin seltenst benutzten Schlagfunktion (für gibts andere Geräte). Dem gegenüber stand hauptsächlich das Futter der GSB, welches die Mehrheit als besser bewertet hat. Unterm Strich stehen deshalb für mich Bürstenfrei und (angeblich) kräftiger gegen Schlagfunktion und fixierbarem Futter. 

Nun zu meiner Frage: Wie habe ich das zu verstehen? Wenn ich mir die technische Lektüre beider Geräte vergleiche, sagen die blanken Zahlen 30/15Nm für den GSB und lediglich 20/18Nm für den GSR EC. Das würde für mein Veständnis heißen, dass der GSB gleich mal 35% mehr Kraft bei gleicher Drehzahl zur Verfügung stellt..
Und hätte der EC noch weitere technologische Vorteile gegenüber dem GSB als Verschleißfreiheit und niedrigerem Verbrauch?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Schöne Grüße von der Dampflok
 
18 ANTWORTEN 18

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
"Mehr Kraft" hat der GSB aber nur im harten Schraubfall beim schrauben von Eisenteilen weil er beim abrupten stehenbleiben eine höhere Schwungsmasse hat als der EC-Motor.
Beim schrauben in Holz oä., im weichen Schraubfall ,zieht der EC besser an, weil er tatsächlich die höheren Momente bringt ohne seine Schwungmasse des Motors zu nutzen.
In der Praxis hat der EC mehr Bumms drin.
Der EC braucht weniger Strom, nutzt die Akkuenergie besser aus und er entwickelt als Folge daraus weniger Abwärme, was wiederum alle Komponenten des Innenlebens schont.
Gruss Willy


 

wuppwop
Power User 2
Moin Dampflok,

es stimmt, das der EC stärker ist als der GSB, wichtig im Vergleich ist der weiche Schraubfall, und da ist der EC dem GSB mit 18 nm zu 15 nm überlegen.

Der Harte Schraubfall lässt sich bei den beiden Schraubern auf Grund des unterschiedlichen Motors nicht vergleichen.

Der normale Motor hat, wie Willy schon sagt, mehr Ankermasse, im Test zum harten Schraubfall wird der Schrauber aus vollem Lauf abrupt zu stehen gebracht, die dabei entstehenden Drehmomentwerte ergeben den Harten Schraubfall.
Da der normale Motor durch den massiveren Anker mehr Schwung hat kommt es zu dem etwas höheren Wert.

Das hat aber überhaupt nichts mit der Kraft des Motors zu tun.

Den Harten Schraubfall wirst Du zu 99% im normalen Betrieb nicht erleben, sondern nur den weichen Schraubfall.

Viele denken immer "kleine Schrauben=weicher Schraubfall" und "große Schrauben=harter Schraubfall" und das ist definitiv FALSCH.

Ich habe selber den GSR 10,8 V-EC seit Anfang 2014 und er bohrt noch heute wie am ersten Tag, das Bohrfutter spannt sehr präzise und die Rundlaufgenauigkeit ist immer noch perfekt.
Für mich der beste Schrauber den ich bisher hatte.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

tobii
Neuling 3
Guten Morgen 🙂

Ich war vor einiger Zeit auch mal in deiner Lage und habe mich dann für den GSR EC entschieden und bin total zufrieden, er hat bisher alle seine Aufgaben perfekt erledigt und hat genug Leistung. Würde mir noch nen GBH (Bohrhammer) dazu holen, der ist wesentlich besser für Arbeiten mit Schlag. In viele Wände kannst auch ohne Schlag sehr gut Löcher reinbohren, ist sogar besser. 
Wie Willy schon geschrieben hat, ist eigentlich der weiche Schraubfall der interessante Wert, also der hintere. Der besagt, mit welcher Kraft die Schrauben langsam eingedreht werden. 
Preislich ist der EC zwar etwas teurer, aber meiner Meinung nach, jeden Cent wert. 

Gruß Tobi 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Super, danke für die Antworten. Habe soeben den GSR EC mit 2,5AH bestellt. Dann kann ja die Post jetzt abgehen. 
Für kleinere Schlagbohrarbeiten werde ich mir bei Zeiten noch die GSB 16 RE mit ins Boot holen.

Schöne Grüße

wuppwop
Power User 2
Moin Dampflok,

wie ich finde, eine gute Entscheidung.

Lass uns doch wissen wie Deine Erfahrungen mit dem GSR V-EC sind, wenn Du ihn bekommen hast.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wird gemacht.
Jetzt kommt es auf DHL an, wie schnell ich mein "Spielzeug" habe.

Schöne Grüße von der Dampflok

tiga
Treuer Fan
Nur der Vollständigkeit halber und für zukünftige Leser 😉

Ich habe mich damals für den GSB entschieden und auch diese Entscheidung habe ich nicht bereut.
Zur Kraft: Das Gerät hat bei mir einen 12V Makita-Schrauber (noch mit NiMH-Akkus) abgelöst und ich konnte nicht feststellen, dass es an Kraft mangelt. Trotzdem habe ich mir vor kurzem noch GDR 10,8-Li zugelegt (der Preis war zu verlockend 🙂 )

Ich kann nur davor warnen, sich einen Bosch 10,8 Volt-Schrauber zu holen. So hat es bei mir auch angefangen und nun habe ich neben dem GSB und dem GDR auch noch eine GKS, einen GAS, einen GRO in 10,8 V und L-Boxxen für alle Werkzeuge die nicht in Systainern lagern. Die kleinen Geräte sind also eine Art Einstiegsdroge
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Tiga!
Da muss ich Dir leider widersprechen, auch grosse Schrauber haben das Potential als Einstiegsdroge..(:)
.
Ich muss aber dazu erwähnen das diese Sucht früher, also vor ca 20 Jahren, DEUTLICH teurer war, da gabs nicht für jeden einzelnen Handgriff ein Extragerät über Akkus...meist bliebs bei einem Gerät..ähm..pro Kolonne also zu Viert teilen..
Gruss Willy
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Der Virus hat mich schon jetzt befangen. Wenn man dann mal so die Produktliste durchblättert und das alles mit 10 Volt Akku und Boxen kompatibel ist, und teilweise sogar zwei Geräte in eine Box passen, werden Preise um die 70€ plötzlich ganz verlockend doch von Hand auf Akkubetrieb umzurüsten. Da ist ja dann ganz schnell mal ein Fuhrpark zusammengestellt. 

tiga
Treuer Fan
 
erstellt von willyausdemnorden am 28.12.2015, 17:30 Uhr
Moin Tiga!
Da muss ich Dir leider widersprechen, auch grosse Schrauber haben das Potential als Einstiegsdroge..(:)
Natürlich kann man auch direkt mit harten Drogen / großen Schraubern einsteigen 😄
 
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Dampflok,
willkommen im blauen Forum! Eine sehr gute Wahl, die du da getroffen hast. Bitte nach Erhalt an die Garantieregistrierung denken!

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
ich wollte nur eine kurze Rezension über meinen erstes (und sicher nicht letztens) Bosch Pro Gerät teilen.
Kurzum, ich bin von dem GSR 10,8 V-EC absolut begeistert. Der hat Dampf ohne Ende. Die ersten Tests überbreite Schrauben in ein Hartholz zu "treiben" hat mir fast das Handgelenk verknaxt, weil ich doch zugegeben getäuscht durch die Kompaktheit des Schraubers mit viel gerechnet habe, aber dann doch nicht damit, dass der einfach nicht stehen bleiben will, auch wenn sich eine 6-Kantschraube schon volle 8cm in Holz gewindet haben - Einfach Wahnsinn. 
Natürlich musste gleich die ein Jahr alte 14,4V Makitka meines Vaters zum Wettbewerb antreten. Tja was soll man sagen, der kleine hats einfach echt drauf. Selbst die größere Spannungsklasse hat sich bei zuvor voll geladenem Akku merklich Mühe geben müssen Schrauben in den Keil zu versenken, wo der "Kleine" noch fröhlich durchmarschiert ist. Beeindruckend, zwar ist Maktia nicht meine Marke, dennoch baut auch der Verein ja keine schlechten Maschinen. Dazu muss gesagt werden, dass auch an der Makita das neue noch nicht runter ist, da nur selten für den Hausgebrauch eingesetzt. 
Ich weiß nicht ob es am EC-Motor liegt, oder ob die herkömlichen Geräte ebenso extrem durchzustark sind, jedenfalls war ich und mein kleines privates Publikum begeistert, wodurch sicher die ein oder andere Bosch Pro demnächst bei Bekannten und Verwandten einzug halten wird. 
Einziges was ich feststellen musste ist, dass sich eine merkliche Unruhe bei Bohrerspitzen durchsetzt. Ich habe mir das Bosch CYL-9 Multifunktionsbohrerset neu dazu bestellt und gehe mal nicht davon aus, dass ausgerechnet alle probierten Bohrer ein Knick haben. Ist dieses leichte Taumeln normal (+-2mm von Außenkante zu Außenkante) ?? Ich habe in letzter Zeit häufiger Klagen über zu viel Spiel im Bohrfutter gelesen, sodass ich zunächst mal sicherstellen möchte keine Geister zu sehen, bevor ich mal beim Service nachfrage.
Wenn ich noch jemandem mit Antworten zu diesem Gerät helfen kann, dann immer raus damit.

Schöne Grüße von der Dampflok
PS.: In nicht als so großer Entfernung sehe ich gerade die GKS, GRO und GST 10,8 auf mich zusteuern 😄

sinus50
Moderator
Moderator
Ja, ja, so fängt das mit den meisten hier an.-)
Viel Freude mit dem Neuen GSR 10,8 V-EC.

Gruß
sinus50

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hab 3 Sätze Multifunktionsbohrer von denen alle eiern..ist so.
Bohren tun die trotzdem klasse.
Gruss Willy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Leider "eiern" eben auch andere Bohrer. Ist auch soweit für mich nicht tragisch, aber aus ner kleinen ungewollten Unwucht kann ja auch mehr entstehen, deswegen ja meine Frage ob das Spiel in dem Maße so vorgesehen ist.

Schöne Grüße

hpz
Spezialist
@dampflok,
mach Dir keinen Stress ist leider in letzter Zeit
NORMAL  :-((
Eigendlich Schade, ist aber leider nur mal so.

Tipp:
Nächsten Schrauber, oder andere blaue Schätzchen,  beim Händler, nach einen Test, kaufen.
Ist vielleicht etwas teuerer aber spart Zeit und Stress.

Achso, herzlich Willkommen bei der Blauen-Bosch-Bande (kurz BBB)

LG aus G
HPZ

 
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

wuppwop
Power User 2
Hallo Dampflok,

erst mal Glückwunsch zu Deiner Neuerwerbung, die Rundlaufgenauigkeit kann man sehr gut mit Bohrern in geschliffener Qualität testen, die Multi-Bohrer sind da nicht unbedingt die Beste Wahl.

Auch die ganzen gedrehten Nägel aus dem Baumarkt sind, meiner Erfahrung nach, durch die Bank weg nicht 100% gerade.

Die ersten Bohrer, die bei mir wirklich gerade waren sind die Bosch HSS-G aus der Tough-Box.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

t_paul
Treuer Fan
Das Denken in diesen Voltklassen muss man sein lassen, wenn man die Geräte betrachtet - auch aus dem Bosch Haus gibt es einen GSR 14,4-2-LI und sein 18V-Pendant, die als Einsteigergeräte dem GSR 10,8 V-EC kaum bis gar nicht das Wasser abgraben können - in der selben Voltklasse gibt es aber ganz andere Schrauber, die den kleinen dreimal abhängen ... Es wird nur einfacher mit mehr Spannung ein stärkeres Gerät (bzw. Motor) zu konstruieren - aber umgekehrt kann man auch mit "viel Volt" wenig Leistung erbringen. Für deine Anwendung hätte ein Drehschlagschrauber wie der GDS 10,8 V-EC übrigens das handgelenk geschont, solange deine Schrauben genügend Festigkeit aufweisen ...