Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kaufhilfe GSR 18 V-LI oder GSR 18-2-Li Plus

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo an alle und ein gesundes neues Jahr

Ich stehe vor der Neuanschaffung eines Akkubohrschraubers und habe 2 Geräte in der näheren Auswahl .
Nun meine Frage an euch: Ist der GSR 18-2-Li Plus der Nachfolger der GSR 18 V-LI ? oder sind das zwei grundverschiedene Gaeräte ?
Das neue Garät wird das Nachfolger meines grünen 18V Schraubers, der nun in die Jhre gekommen ist.
Da ich ein leidenschaftlicher Handwerker bin (Holzzäune; Sopaliere; Rankgitter ....) wollte ich mir nun ein "blaues" Gerät zulegen.
Vielleicht kann mir einer von euch einen Tip geben, welche Schrauber ich mir kaufen sollte ?
Vielen Dank im Voraus.

Gruß Theodor
 
35 ANTWORTEN 35

meier15
Erfahrener 2

Servus Theodor!
 
Bei den 18V-Schraubern hat Bosch blau drei Klassen: Lightseries (Klein und leicht), Dynamicseries (Mittelklasse) und die Robustseries (groß und viel Kraft).
 
Der GSR 18-2-Li Plus ist das aktuelle Modell aus der Lightseries und der GSR 18 V-LI ist ein älteres Modell aus der Dynamicseries. In der Dynamicseries sind die aktuellen Modelle der GSR 18 V-EC FC2 und der GSR 18 V-EC, wobei da der Modellwechsel ansteht.
 
An deiner Stelle würde ich zw. dem GSR 18-2-Li Plus oder GSR 18 V-EC FC2 wählen. Wenn du auf die Wechselvorsätze verzichten möchtest, warte lieber auf den neuen GSR 18 V-EC (Metallbohrfutter, KickBack Control, mehr Gummierung am Gehäuse, größeres Drehzahlband).

MfG
 
Mia san fucking mia!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo meier15,

dann meinst du das der GSR 18-2-Li Plus obwohl er aus der Lightserie kommt besser ist als der älter GSR V-Li aus der Dynamicserie ?
 MfG

t_paul
Treuer Fan
Die Geräte sind leistungstechnisch auf ähnlichem Niveau, der 18-2-LI Plus ist aber das neuere Gerät und hat m.W. im Gegensatz zum 18 V-LI die modernere Elektronik inkl. EMP ...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Den 18-2-LI Plus gibts es doch auch mit Schlagbohrfunktion. Ich habe es gerade auf der Bosch Internetseite gesehen.
Währe auch noch eine Option für mich (mal schnell ein Loch in Mauerwerk) oder hat der einen schlechteren Rundlauf wegen der Schlagbohrfunktion ?
Oder ist die Schlagbohrfunktion nicht ganz so toll ?

 

handwerker-scho
Treuer Fan
Hallo,
 
wenn du schon überlegst auch mal ebend schnell ein Loch zu bohren, rate ich persönlich zum FC2 durch den SDS Aufsatz ist er da in meinen Augen besser ausgestattet auch sind die vorzüge des Aufsatzwechselns sowie des EC Motors nicht verkehrt.
mfg Georg

t_paul
Treuer Fan
Das ist halt auch eine Frage der Investitionsbereitschaft, der 18 V-EC FC2 kostet mit allen Aufsätzen auch ein gutes Stück mehr - genaugenommen bekommt man dafür 2 GSR/GSB 18-2-LI Plus.

Mal eben ein kleines Dübelloch (5/6mm) in Mauerwerk bekomme ich im Zweifel eben auch mit einem GSB 10,8-2-LI, während ich mit dem GSR 18 V-EC FC2 mit Bohrhammeraufsatz eben auch ein 8/10mm Loch in Beton bekomme ...

sireagle
Power User 4
Hallo in die Runde,
hallo theodor und herzlich Willkommen hier im blauen Forum,

bei den beschriebenen Tätigkeiten und im Hinblick darauf das Zaun/Zaunpfosten auch mal auf einem Betonfundament anzudübeln sind, würde ich tatsächlich etwas tiefer in die Tasche greifen und rate zum GSR 18 V-EC FC2.
Nicht nur das der SDS-Plus-Aufsatz das Bohren von 8-12mm zulässt, nein auch die anderen Aufsätze können bei Schraubarbeiten z.B. hinter der Lattung am Pfosten sehr hilfreich sein. und bei Arbeiten ohne Aufsatz hast Du natürlich ein sehr kurzes Gerät das Du auch mal an engen Stellen einsetzen kannst.

Der GSR 18V-EC FC2 vereint in einem Gerät wirklich 5 Geräte und davon ist mind. 1 in keinen anderen Gerät einzeln erhältlich.
Der Preis mag auf den ersten Blick abschrecken, aber gerade für den heimwerkenden Handwerker ist das ebenso Gold wert wie für den Kundendienstmonteur der das Gerät beruflich einsetzt.

Es gibt einiges zum GSR 18V-EC FC2 hier im Forum zu lesen und das ist fast durchweg positiv.

Wenn ich nicht mit meinem gesamten Maschinenpark schon fast alles Abdecken würde und abgedeckt hatte als der GSR 18V-EC FC2 erschienen ist , wäre der GSR 18V-EC FC2 meine allererste Wahl.
Die Erfahrung zeigt das man bei vielen Tätigkeiten gerne einen zweiten Schrauber im Einsatz hat, das wird beim GSR 18V-EC FC2 schon ziemlich relativiert weil man zum Bohren nicht mehr das Futter auf drehen muss und dann dem Bohrer ensprechend weit öffnen oder schliessen muss, nein ein Aufnahme runter Bit in die 6-Kant-Aufnahme und umgekehrt.

Das Gerät spart Zeit und damit das es wirlklich 5 Geräte in einem sind auch Geld. Wenn man das mal auf das 10,8V-System rumrechnet ist der GSR 18V-EC FC2 ein Sparpaket zum 18V-System ein Schnäppchen auf dem Wühltisch.

In diesem Sinne

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich war bei meinem Schrauberkauf auch ein wenig zu konservativ und verschmähte diese neuen Dinger mit diesem Schnappverschluss und den "nie benötigten" Extras die dabei waren.
Inzwischen sehe ich das anders, bzw. früher hab ich nie einen Gedanken dran verschwendet, was nicht geht geht eben nicht und fertig, aber nun ärgere ich mich jedesmal wenn ich randnah Schrauben muss, egal ob Gartenzaum (Befestigungswinkel) oder die ersten und letzten Bretter der Bodendielung..
ES GEHT, ich schaffe es auch NUR mit einem Schrauber, aber schön wärs gewesen.
Nächstes Mal höre und lese ich besser zu und vor allem schaue mir das Gerät mal selbst an, dann sieht man wie gut und solide der FC2 gebaut ist.
Gruss Willy

sireagle
Power User 4
Danke Willy,

Du sprichst gerade was an was ich glaube ich gar nicht so sehr in den Vordergrund gestellt habe.
Dieses "es geht irgendewie" und man findet sich damit ab das die Schraube in der Ecke etwas schräg eingeschraubt wurde, das der Kopf nicht ganz grade sitzt, er ist ja versenkt!
Fakt ist, man arbeitet mit solch einem Gerät halt auch präziser, einfach weil man es kann.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Früher wurde einfach ein Stauchkopfnagel eingeschlagen und mit Durchtreiber versenkt, da reichen 15mm Platz aus, ging auch.
"Gehen" tut immer alles.
Ich hab beim ersten und letzten Brett 15m von der Wand bzw. 5mm von Brettkante vorher vorgebohrt, die Schrauben eingesteckt, das Brett angepresst, verkeilt und dann mit Wera Miniknarre und T15 Bit die Schrauben eingedreht,
sitzt perfekt, gehen tut das auch, muss auch, weil die Wände waren fertig gemalert!!!!
Heute fährt aber immer diese blöde Hintergedanke mit:
Bei Bosch gibts eine Maschine dafür..und irgendwann hol ich sie mir und es wäre höchst unfair das hier nicht zu tippen wenn hier im Forum einer eine Kaufberatung braucht..(:)
Gruss Willy

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Der GSR 18 V-EC FC2 hört sich von den Verwendungsmöglichkeiten sehr interessant an, doch er sprengt  meinen
Investitionsrahmen ganz schön. Der liegt momentan außerhalb meines Budgets.
Dennoch herzlichen Dank daß Ihr mich auch über solche Möglichkeiten aufmerksam macht.
Mit einem Auge schielte ich auch schon auf einen Dewalt DCD790D2, der hätte schon den Bürstenlosen Motor und ein Metallbohrfutter. Aber bei der Qualität bin ich mir halt nicht so sicher wie bei "Bosch blau".
Obwohl büstenloser Motor im Heimwerkerbereich meiner Meinung nach vernachlässigbar ist.
 

tiga
Treuer Fan
Es ist ja auch eine grundsätzliche Frage, ob man wirklich alles mit einem Gerät abdecken muss oder ob man sich mit 90% begnügt und für die verbleibenden Anwendungen, wenn sich der Geldbeutel mal erholt hat, weitere Geräte anschafft. 
Natürlich wäre die eierlegende Wollmilchsau toll, aber die Quadratur des Kreises ist bis jetzt noch keinem gelungen.
  • Also Bohrschrauber nach der Hauptanwendung aussuchen (bei mir ist dabei dann etwas aus dem 10,8 V-Segment herausgekommen)
  • Wenn man randnah schrauben muss, geht das sehr oft auch mit einem externen Winkeltrieb (auch wenn das dann eine Hand mehr verlangt)
  • Sonderfälle kann man, wenn sie öfter auftreten meist besser mit den echten Spezialwerkzeugen begegnen
  • Viele komplizierte Anwendungsfälle lassen sich durch ein wenig Nachdenken auch erheblich vereinfachen. Da braucht man dann oft die Spezialwerkzeuge gar nicht und kommt sogar ohne die absoluten Allrounder aus
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

sireagle
Power User 4
@theodor

Wenn der FC2 vollkommen aus dem Budget fällt, dann rate ich trotzdem zu etwas Geduld bis die neuen
GSR/GSB 18V-EC mit Metallbohrfutter kommen.
In meinen Augen ein Gerät das man zwischen Dynamic- und Robustline ansiedeln kann.
Die Kraft der EC-Maschinen ist erstaunlich schon bei den 10,8V-Geräten ist ein EC-Schalg-/-Bohrschrauber ein wahnsins Kraftpaket was mit den Grünen meiner Meinung nach nicht zu vergleichen ist.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

heikob
Spezialist
Moin Theodor, der DeWalt ist mit Bosch blau vergleichbar. Gruß Heiko

sireagle
Power User 4
 
erstellt von heikob am 03.01.2016, 16:38 Uhr
Moin Theodor, der DeWalt ist mit Bosch blau vergleichbar. Gruß Heiko

ähmmm.... neee der ist gelb und Bosch ist blau! Also ich finde da muss man schon farbenblind sein.... 😉
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

t_paul
Treuer Fan
Ich sags mal so ... Für den Preis, für den ich gerade den Dewalt DCD790D2 mit 2 2Ah Akkus gefunden habe, habe ich auch schon den Bosch GSR 18 V-EC mit 2 4Ah Akkus gesehen ... Wir kennen ja dein Budget nicht - Den GSR 18 V-EC FC2 gibt es auch ohne alle Aufsätze zu kaufen, z.B. nur mit dem 13mm Bohrfutter. Dann sind die anderen Aufsätze zwar in Summe teurer als das Komplettset, aber man kann es nach und nach erweitern.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
na ja mein Budget bewegt sich so um die 200 - 250€
 

sireagle
Power User 4
@theodor
Schreib mich mal per E-Mail an.
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

heikob
Spezialist
Den 790er mit zwei 2 Ah Akkus und Koffer gibt's doch schon unter 120€ und das mit EC Motor wo gibt's denn den Bosch mit 4 Ah für den Preis? Gruß Heiko

Kony
Power User 3
Heiko da hat er wohl einen anderen Preis gefunden...
Du kannst aber auch nicht den Preis 2Ah mit 4Ah vergleichen, die kosten auch bei anderen Hersteller wesentlich mehr.

Frohes Neues
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

heikob
Spezialist
Will ich auch nicht vergleichen, war nur sehr verwundert! Ob 2 oder 4 Ah ist bei reiner Akkuschrauber Verwendung auch einen Vorteil für die leichteren 2er... Gruß Heiko

Kony
Power User 3
Und wenn es die nur "Einstiegsdroge" ist und er noch später andere Geräte kaufen will sind die 4Ah besser, oder?


Gruß
Kony
 
Geht nicht, gibt es nicht!

meier15
Erfahrener 2
Gaaanz sicher, das es sich nicht um eine Solovariante handelt?!
Mia san fucking mia!

asmodeus
Aktives Mitglied
Denke auch das war die Solovariante. 220€ mit Ladegerät und Akkus (2.0AH) normal. Ist mit 23NM weiches Drehmoment auch eher mit der Lightseries vergleichbar.

t_paul
Treuer Fan
Gefunden habe ich den Dewalt ab 215€ (Schrauber, Koffer, Ladegerät, 2 Akkus 2Ah, Gürtelclip und Bithalter) , den Bosch bei um 230€ mit eben 2x 4Ah Akkus in L-Boxx ... Das war die Grundlage meiner Aussage ...

Kony
Power User 3
 
erstellt von t.paul am 03.01.2016, 21:45 Uhr
Gefunden habe ich den Dewalt ab 215€ (Schrauber, Koffer, Ladegerät, 2 Akkus 2Ah, Gürtelclip und Bithalter) , den Bosch bei um 230€ mit eben 2x 4Ah Akkus in L-Boxx ... Das war die Grundlage meiner Aussage ...

Da wäre für mich klar was ich kaufen würde...4Ah.


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

meier15
Erfahrener 2
Um dann wieder aufs Thema zu kommen, der Dewalt hat die Leistungsdaten vom GSR 18-2-Li Plus und ist schwerer. Da würde ich zum Bosch greifen... der ist auch noch günstiger. Den Vorteil (Aufpreis) eines bürstenlosen Motors sehe ich hier bei den beiden Machinen wirklich nicht, besonders beim Hobbyanwender.

MfG
Mia san fucking mia!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
hat der GSR 18-2-Li Plus auch schon einen 4-poligen Motor drin ?
wie schaut es mit dem Getriebe aus? Metall- oder Plastikzahnräder ?
vielleicht kennt sich jemand aus damit und kann mir weiterhelfen
 

meier15
Erfahrener 2
Er hat keinen 4-Pol-Motor, aber auf dem Papier sind der GSR 18-2-Li Plus und der GSR 18 V-Li gleich stark.
Ich glaube kaum, das schon jemand das Getrieb vom GSR 18-2-Li Plus aufgemacht hat...
 
Mia san fucking mia!

heikob
Spezialist
Er ist auf der Seite mit Koffer und 2 St 2 Ah Akkus für unter 120€ aufgeführt. Will hier nicht verlinken, findet ja jeder selbst über Google. Gruß Heiko Edit: scheint doch die Solo zu sein, Sorry!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich bin von Elu zu Gelb gewechselt weils Elu nicht mehr gab. Gelb hatte deutlich geringe Haltbarkeit als die gewohnte von Elu, sprich zuerst der Schalter, dann die Kohlen dann das Getriebe, zwischendurch Akkus maue..
Nunja, kann vorkommen, also den nächsten Gelben gekauft und dessen Haltbarkeit war noch mieser.
Kollegen gings ähnlich, viel Gemaule, Hauptsächlich wegen Akku maue..
Das ist alles rein gefühlsmässig und kann nicht wirklich belegt werden, wir haben keinen Betriebsstundenzähler und auch keine Wattzähler dran wieviel die Geräte tatsächlich tun mussten.
Jetzt mein Wechsel zu Bosch, andere wechselten zu türkisgrün, rot und weiss ich alles..
Es wird weiter beobachtet, die Jahre zeigen wieviel Geld an die Hand genommen werden muss um stets gute Maschinen am Start zu haben.
Wenn Bosch heute die gleiche Haltbarkeit liefert wie noch Anfang der 90iger stehen sie gut da, denn damals war Bosch unschlagbar gut aber auch sehr teuer und ganz gespannt bin ich jetzt die Tage was die neuen Akkus und Lader zu -5 Grad halten...
Werde berichten.
Gruss Willy
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich habe heute die GSR 18-2-Li Plus beim Händler mal in die Hand genommen. Ein schönes Gerät. Er konnte mir leider nicht sagen, ob ein 4-poliger Motor verbaut ist, auch wusste er nicht ob die Zahnräder des Getriebes aus Stahl oder Kunststoff sind. Vielleicht hilft mir einer von euch weiter ?

tiga
Treuer Fan
Mal ganz im Ernst: Was bringt dir die eine oder andere Information?
Stahl ist nicht zwingend haltbarer als Kunststoff und beim Motor spielt die Anzahl der Pole im Grunde keine Rolle, denn es sind die Abgabeleistung, das Drehmoment, die Drehzahl, ... die dich interessieren und das steckt nicht in der von dir gesuchten Information
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich denke, die Zahnräder sind aus Metall, sicher bin ich mir aber nicht. Hendrik

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Theodor!
Du bist hier bei Bosch Professional und kannst dir sicher sein das die Zahnräder auch für dich gut sind, ich käme nicht auf die Idee das anzuzweifeln, die bauen ja nicht erst seit letzter Woche Akkuschrauber und lehnen sich mit 3 Jahren Garantie AUCH fürs Gewerbe! aus dem Fenster.
Was ich bisher beim neugierigen zerlegen verschiedenster Akkuschrauber gesehen habe waren Stahlzahnräder drin.
Gruss Willy