Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GBL 860 - der erste Eindruck mit dem zweiten Blick

higw65
Power User 4
Einige werden jetzt denken...was für ein komischer Titel. Aber er hat seinen Grund.

Heute ist nach vielen Wochen des Wartens...die Geräte sollten eigentlich schon im Februar ausgeliefert werden...mein GBL 860 eingetroffen.
Also ausgepackt und ich musste sofort ein Video drehen. Eher noch als ein Video zur GHE 60...da bin ich aber dran. Da ich das Gerät im Oktober schon in der Hand gehalten habe...war es eben der zweite Eindruck...und daher auch nicht so ernüchternd wie er gewesen wäre, wenn ich das Gerät heute das erste Mal in der Hand gehalten hätte.

Warum ernüchternd? Nun...das wird der folgende Text verdeutlichen und Einiges habe ich ja schon in einigne anderen Beiträgen geschrieben.

Lieferumfang:
Geliefert wird das Gerät, BDA, 2 Düsen und der Akkugürtel. Die Düsen sind eine Rund- und eine Flachdüse. Das was hier aus eigener praktischer Erfarhung fehlt ist die abgewinkelte Flachdüse. Ich habe ja noch ein relativ großes Stihl-Blasgerät welches man auf den Rücken schnallt. Grad im Herbst bei Laub ist die Winkeldüse oft sehr viel effektiver. Das ist jedenfalls meine Erfarhung und z.B. der ALB 36 LI wird ja nur mit dieser Düse ausgeliefert.

Verarbeitung:
Das Gerät sit so gut verarbeitet wie die anderen Gartengeräte aus dem blauen Bereich. Die Oberfläche wirkt unter Kunstlicht oft nicht so wertig wie bei den Grau/Orangenen Mitbewerbern, aber ist in Ordnung. Wie sich der Kunststoff dann reinigne lässt wird die Zukunft zeigen.
Leider ist auch hier wie bei den GFR und GHE das Logo und der Schriftzug nur aufgedruckt und das BOSCH nicht mal gut. Hier scheint das Blau durch. Sorry, aber das würde ich nicht durchgehen lassen wenn ich in der QS oder dem Marketing arbeiten würde. Das BOSCH muss wenigsten lackiert werden und vor Allem...erhaben. Selbst die günstigsten blauen Geräte haben das...wie der GBL 18 ...und viele Andere. Aber bei den doch nicht grad günstigen Geräten der Profi-Gartengeräte geht das nicht? Bekomme ich nicht in den Kopf.
Mit erhabenen Logo würden die Geräte noch besser wirken.
Die Düsen sind relativ dünn in den Wandungen. Hier wurde Gewicht gespart. Ganz klar. Aber kann man so durchgehen lassen. Werde die Tage mal versuchen die Wandstärken mit Stihl, dem ALB und dem GBL zu vergleichen.
Auf der Rückseite befindet sich ein recht grobes Schutzgitter...wie es  auf Dauer bewährt werden wir sehen. Im ungünstigsten Fall werden Blätter direkt vor- oder reingesaugt.

Funktion:
Zur Funktion braucht man nicht viel sagen. Akku rein und los...
...tja...aber das geht eben nicht und hier kommt dann der interessante Teil des Abends.
Man kann den GBL 860 nur mit dem zum Glück mitgelieferten Akkugürtel betreiben...oder aber mit einem Kompaktakkus aus dem Werkzeug-Gerätebereich.
Es gab dazu schon viel Schweigsamkeit und auch seltsame Erklärungen die ich hier mal nicht schreibe. Daher versuche ich mal den einzigen mir vorstellbaren Grund aufzuzeigen.
Das Problem ist...wenn man den schweren Akku aus dem Gartenbereich direkt in das Gerät stecken würde, dann wird das Gerät sehr Hecklastig und man muss es ständig mit dem Handgelenk runterdrücken. Das Gewicht an sich wäre überhaupt kein Problem in meinen Augen. Selbst mit dem schweren Akku wäre der GBL noch "tragbar".
In meinen Augen hat man einfach den Fehler gemacht und den "Griffbügel" zu kurz gestaltet. Etwas länger und über den Akku und schon wäre viel mehr möglich. Man darf es also Design- oder Konstruktionsfehler nennen. Schade.
Sehr gut ist der Schalter gelungen. Kein Drehregler oder fummeliger Schalter, sondern einfach nur ein "Gasgebeschalter": Das wünsche ich mir bei einer GBL 36V-Variante. Muss mal schauen ob ich den Schalter nicht sogar einzeln bekomme und gegen den Poti austauschen kann.
Das Gerät ist wirklich kräftig...dank einer geraden Turbine, deren Konstruktion an einen Windkanal erinnert. Aber die ist auch laut...wirklich laut und auch noch ein unangenehmes Gerät. Also wenn das die leise Variante zu den Benzinern sein soll...nun...bin ich nicht von überzeugt. Die Geräusche entstehen durch die Turbine. Hier kann man sicher noch Einiges rausholen, wenn man die eine Optimierung der Blattgeometrie der Turbine vornimmt. Geht in anderen Bereichen ja auch weitgehen ohne Verlust.
Ich werde demnächst mal einen (natürlich nicht Laborfesten) Lautstärketest im Vergleich mit dem ALB, dem GBL 18 und meinem Stihl machen. Dann sehen wir ja wie weit sie auseinanderliegen.
Ja...und ich weiß...ein AVS 1000 ist auch nicht leise, aber der ist auch schon ein paar Jahre alt.

Der Akkugürtel:
Den Gürtel muss man einzeln betrachten, da er sich ja auch für andere Geräte eignet. Er ist erstaunlicherweise wirklich gut verarbeitet...zumindest zum Teil. Der Gürtel mit der Akkuaufnahme ist top. Das Gurtband ist...naja...könnte wie auch die Schnallen...besser sein, denn die halten Erfahrungsgemäß nicht ewig. Da sind teilweise sogar die Werkzeuggürtel die als Incentive in Aktionen beigelegt worden sind...besser und haltbarer. Oder aber die günstigen Gürtel aus den Baumärkten. Hier hat man in meinen Augen am falschen Ende gespart. Schlechter ist nur noch das Tragegeschirr von den GFR...hat man wohl erkannt und ich habe bis Heute keine Lust gehabt davon ein Video zu drehen.

Die Akkuaufnahme und der Adapter sind allerdings top. Sehr gut verarbeitet, passgenau und sicher auch auf Dauer haltbar. Das Verbinungskabel macht einen sehr guten Eindruck
Zum Gürtel fehlt meiner Meinung nach noch eine Hosenträgeraufnahme, bzw. ein Geschirr, denn der Gürtel wird mit dem Akku doch recht schwer und zieht immer nach hinten. Ich habe ja zum Glück noch ein paar Bauchfalten die das scheuern vorne dann verhindern. Die kommen von der Schokolade die ich für die Nervenberuhigung brauche, wenn ich mich mal wieder aufrege.
Nicht wundern...im Video trage ich den Gürtel ein wenig oberhalb der Hüfte, da ich rechts immer Victorinox und Bosch trage.

Eine Sache wurde allerdings völlig vergessen... 
...wenn man das Gerät weglegt, dann muss man den Adapter entfernen oder aber den Gürtel immer abnehmen. Auf Dauer nervig....und zwar richtig. Da muss ich gar nicht erst mit Arbeiten. Das hat es mich beim Videodreh schon. Was fehlt ist ein einfacher Gürtelclip am Adapter. So wie er mittlerweile mit den meisten Schraubern verkauft wird...und mit dem ich den Adapter einfach bei Nichtgebrauch an den Gürtel hängen kann.
Wer bitte testet solche Sachen und warum fällt so Etwas nicht auf?
Denn dann lasse ich in kurzen Arbeitspausen, sei es beim Gang zu nächsten Busch oder die Zigarette...dem kurzen zusammenrechen von Schnittgut...etc. den Gürtel einfach um und muss ihn nicht jedes Mal abnehmen, nur weil Jemand ein gebogenes Stück Metall oder Kunststoff vergessen hat. Sowas regt mich auf!
Der Vorteil an dem Gürtel ist ja auch...ich kann ihn für die Heckenscheren und das Blasgerät nutzen. Aber beim Tausch der Geräte habe ich keine vernünftige Möglichkeiten den Adapter zu sichern.
Bei den Freischneidern könnte man den Gürtel auch nutzen, macht aber wenig Sinn, weil dort das Gewicht des Akkus für die Balance benötigt wird. Aber bei einem vorstellbaren Hochentaster oder einer kleinen Kettensäge wäre der Gürtel auch gut einzisetzen.
Eine Magnethalterung wäre übrigens auch machbar...und beide Versionen wären sogar nachrüstbar ohne das Gerät dabei in irgendeiner Weise bearbeiten zu müssen.

Hier das Video zum Text:



Fazit:
Die Idee des Blasgerätes ist gut, aber die Umsetzung bekommt von mir nur eine 4...aber auch nur weil es Bosch Blau ist und der Systemgedanke wenigestens Etwas umgesetzt worden ist.
Würde ich das Gerät empfehlen? Jetzt wird es schwer. Hat man Freischneider und Heckenschere...dann ja...auch weil der Gürtel schon sehr interessant ist...zumindest für die Heckenscheren und da wo viel Platz ist und Kraft benötigt wird. Für die kleineren Flächen ist das Teil zu unhandlich und hier muss einfach ein GBL 36 her.
Ich gebe ihn natürlich nicht wieder her.
Was die angebliche Zeitersparniss durch den "Sofortstart" betrifft, so dauert es ein wenig länger den Gürtel anzulegne und das Gerät aufzunehmen als einen Benziner zu starten. Selbst meinen Rückentrager habe ich schneller an und kurz umgehängt als den Gürtel angelegt.

Pluspunkte:
  • Akkugürtel im Lieferumfang
  • Sehr kräftig (Test folgt)
  • 2 Düsen im Lieferumfang
  • "Tragbar"
  • Schalter groß und gut bedienbar

Minuspunkte:
  • Logo nur aufgedruckt
  • Kann nur mit Akkugürtel oder Kompakt-Akku betrieben werden
  • Laut
  • Keine abgewinkelte Düse im Lieferumfang
  • Schutzgitter sehr groß (Fremdkörper?)
  • Akkugürtel ohne Traggeschirr und Gurtverriegelung könnte besser sein
  • Akkugürtel ohne Haltemöglichkeit für den Adapter
Stelle grad wieder fest wie lange so ein Text dann dauert und was da an Zeit verloren geht.

Gruß GW

Kleiner Nachtrag der einfach sein muss:
GHE und GBL waren Anfang des Jahres im Bonus Bang mit je 50,-€ ...und was nun? Der GBL ist dann ja sogar gelöscht worden. Habe beide Geräte zu dem Zeitpunkt bestellt und muss sagen...
...ich brauche Schokolade.
10682809.jpg10682811.jpg10682807.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
2 ANTWORTEN 2

bayern_3
Erfahrener 2
Hallo higw,

danke für deinen Bericht und das Video.
Was soll ich sagen, lange drauf gewartet und ganz ehrlich....ich bin nach wie vor enttäuscht. Nicht von deinem Bericht, deinem Video und den Ausführungen zum GBL 860 sondern eher von der Tatsache das dieses "professionelle Gartengerät" am Reissbrett entworfen wurde und somit KOMPLETT an der Realität vorbei.
Einige von uns durften den GBL 860 ja schon beim letztjährigen BOB-Tag in Augenschein nehmen und meine Aussage damals war "wer entwickelt sowas Hirnrissiges?" Okay...ist vielleicht bissl hart ausgedrückt, da das gewerbliche Blasgerät ja auch bläst aber kein Handwerker, keine Kommune und kein ambitionierter Heimwerker der einfach nur ein Blasgerät sucht wird den GBL 860 in seinen Maschinenpark aufnehmen wenn er ihn vorher geteste hat.
Da wir hier im Forum alle bissl Bosch-blau angehaucht sind sehen wir natürlich immer Licht am Ende des Tunnels aber beim GBL 860 ist in meinen Augen der TUNNEL seeeeeeeeeeehhhhhr lang und hat auch jede Menge Kurven drin. 
Den Gürtel mit Adpter will ich da mal etwas rausnehmen. Der macht mit den von Gerald angesprochen Ergänzungen Sinn. Haken an den Adapter, Ösen für Hosenträger und gut ist.

Für mich steht aktuell die Entscheidung an, mir einen Laubbläser zuzulegen. Und was soll ich sagen.
Der GBL 860 wird es nicht werden.
Keine Ahnung ob man an dem "UNFALL" noch was nachbessern könnte, wenn ja dann aber schnell ansonsten ist hier die Konkurenz um MEILEN voraus und wahrscheinlich auch nicht mehr einzuholen. 

Mit so einem GERÄT verliert man MARKTANTEILE!!!! 
Abteilung "T"Raumschiff 2023 / Bergkgeschrey on Tour!

leopard1a
Aktives Mitglied 3
Morgen,

danke GW für den ausführlichen Bericht und das Video. Die Gartengeräte machen ja einen guten Eindruck, aber so als "Hobbymaschinen" sind mir die Preise doch ziemlich heftig. Mich würde mal interessieren wo die gebaut werden.

Gruß Leo