Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GBH 18V-20 vs. 82mm

bockwurst
Neuling 3
Hi zusammen,

laut Datenblatt ist 68mm das max. der Maschine.
Hand aufs Herz, komme ich auch gut klar bei 82mm wenn es sich um ca. 20 Dosen handelt?

Ich möchte mit Diamant & Schlagbohrkrone arbeiten je nach Gegebenheit (Beton / Kalksandstein / Bimsmauerwerk).
Diamant dann mit Adapter von SDS auf Schnellspann und absaugen mit GDE 162.

Grüße

Peter

 
17 ANTWORTEN 17

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

sicher kannst Du bekommst Du dei 20 Dosen mit Zeit auch mit dem GBH hin, allerdings ist er für die Anwendung die falsche Maschine,
hier wäre ein GSR / GSB 18V-110 die deutlich bessere Wahl.

Grüße  Holger
 

bockwurst
Neuling 3
Hi Holger,

kannst du kurz ausführen was du für ein Vorteil bei der GSR/GSB 18V-110 siehst?
Klar man kann gleich den Power-Change-Adapter einspannen, dafür kein SDS Plus ohne Adapter.
Oder ist das Drehmoment hier das ausschlaggebende?

Grüße

Peter
 

christian_liesc
Treuer Fan
Hallo Peter,

es geht ums Drehmoment und die Drehzahl. Ich denke, da bist du damit auch nicht wirklich im Bereich für nen GBH.
Der GBH ist toll für normale Bohrungen, fürs Stemmen und natürlich kann man mit dem auch mal bohren, aber bei mir hat mein Kumpel damals auch lieber mit der CSB statt dem GBH gesenkt.
GSB ist hier sicherlich eine gute Idee, allerdings ist der 18V-85/110 nicht gerade die "Billigvariante" aber, der ist sein Geld natürlich auch wert.

MfG Christian

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo Peter,

Christian hat es schon geschrieben, Diamant-/Schlagbohrkronen brauchen eine realtive hohe Drehzahl um gut sauber Arbeiten zu können, diese Drehzahl schaft der GBH bei weitem nicht.

Auch die Schlagbohrkronen würden bei aktiviertem Hammerschlagwerk in kurzer Zeit zerstört sein, dazu bräuchtest du Hammerfeste Kronen, mit Schlag ist hier der "sanfte" Schlag einer Schlagbohrmaschine gemeint.

Grüße
 

donniedarko
Spezialist
Gerade mit dem GBH 18V-20 oder dem GBH18V-EC kann man auch mal behelfsweise Diamantkronen benutzen, weil sie für Bohrhämmer eine vergleichsweise hohe Drehzahl haben. Beim Gewerblichen Einsatz vob Diamantkronen gibt es natürlich spezielle Geräte dafür. Der GBH18V-26 hat für Diamantkronen eine zu geringe Drehzahl. Zur Frage wegen dem Durchmesser von 82mm Diamant kann ich sagen: Geht, wenn die Maschine mit gefühl arbeiten lässt noch ganz gut. Wird die Maschine zu heiß, dann schaltet die Schutzschaltung im schlimmsten Fall ab. 82mm Yton wird auch gehen. Aber dabei muss halt sanft ohne Schlag gebohrt werden.
aus dem echten Nordfriesland!

bockwurst
Neuling 3
 
erstellt von christian.liesche am 23.06.2020, 21:05 Uhr
Hallo Peter,

es geht ums Drehmoment und die Drehzahl. Ich denke, da bist du damit auch nicht wirklich im Bereich für nen GBH.
Der GBH ist toll für normale Bohrungen, fürs Stemmen und natürlich kann man mit dem auch mal bohren, aber bei mir hat mein Kumpel damals auch lieber mit der CSB statt dem GBH gesenkt.
GSB ist hier sicherlich eine gute Idee, allerdings ist der 18V-85/110 nicht gerade die "Billigvariante" aber, der ist sein Geld natürlich auch wert.
 

Die GBH 18V-20 hat 1800 U/min. Laut Datenblättern ist das schnell genug für beide Kronen oder interpretiere ich das falsch? Das Drehmoment konnte ich auf den ersten Blick nicht finden, wird aber wie angedeutet überschaubar sein.

Wenn natürlich die Kombi bis zu 1800U/min + niedriges Drehmoment nicht passt dann geht’s natürlich nicht sauber.

 

bockwurst
Neuling 3
 
erstellt von Holger Schrade am 23.06.2020, 21:42 Uhr
Hallo Peter,

Christian hat es schon geschrieben, Diamant-/Schlagbohrkronen brauchen eine realtive hohe Drehzahl um gut sauber Arbeiten zu können, diese Drehzahl schaft der GBH bei weitem nicht.

Auch die Schlagbohrkronen würden bei aktiviertem Hammerschlagwerk in kurzer Zeit zerstört sein, dazu bräuchtest du Hammerfeste Kronen, mit Schlag ist hier der "sanfte" Schlag einer Schlagbohrmaschine gemeint.

Grüße
 

Meine 62mm & 82mm Kronen sollen *hust* "Hammerschlagfest" mit Bohrhämmer sein. 

Ich sehe aber dass die generelle Meinung hin zur Schlagbohrmaschine (Kabel/Akku) geht und weg vom Bohrhammer.

bockwurst
Neuling 3
Das ist aber auch schwierig wenn der Hersteller nicht schreibt welche Maschine zu nutzen ist und veröffentlicht dafür ein Foto. ;D

 
15025681.jpg

higw65
Power User 4
 
erstellt von bockwurst am 24.06.2020, 08:44 Uhr
Meine 62mm & 82mm Kronen sollen *hust* "Hammerschlagfest" mit Bohrhämmer sein. 

Ich sehe aber dass die generelle Meinung hin zur Schlagbohrmaschine (Kabel/Akku) geht und weg vom Bohrhammer.
Es gibt:
  • Diamantbohrkronen (nicht schlagfest), egal mit welcher Maschine
  • Softschlagfeste Diamantbohrkronen, die mit Schlagbohrmaschinen eingesetzt werden dürfen - aber niemals mit Bohrhämmern
  • Hammerbohrkronen für Bohrhämmer

Und um deine Eingangsfrage zu beantworten. Die Mehrbelastung des Bohrhammers bei der Verwemdnung einer 82mm-Krone gegenüber einer 68mm-Krone liegt etwa bei 40.50%. Das ist wie  mit dem 850kg EInachshänger 1200kg zu transportieren. FUnktionert...bis zu den nächsten Bodenwellen.

Andererseite muss man nun aber auch zwischen Beton und Beton unterscheiden. Armierter Beton von Wänden, Stürzen. Plattenund Trägern...schaffen die meisten Hammerbohrkronen schon nicht ohne die Maschinen auf Dauer zu schädigen. Den Rest...also weicher KS und Bims...kann man mit einer normalen Diakrone erledigen. Aber nicht mit dem Bohrhammer, einem zuätzlichen Schnellspannfutter und der Krone.
Das hier ist das Profiforum...und das ist definitiv kein professionelles Vorgehen. Wenn dann höchstens mit einem SDS-Lochsägenadapter und abgeschaltetem Schlag.
Bei Beton besser ein 6er Bohrer...rund um das Loch Löcher bohren und dann den Rest ausstemmen. Gehr definitiv schneller als mit einer Hammerbohrkrone. EIne Diabohrkrone trocken in armierten Beton = schneller Tod.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

bockwurst
Neuling 3
Ja danke für die Antworten bis jetzt.

Leider ist mir noch nicht glasklar was nun Phase ist.

Wann nutze ich die Hammerbohrkronen (Schlagfest) überhaupt bzw. warum nicht immer gleich die Diakrone (außer Beton mit Stahl auch wenn es da genug Hersteller gibt die dieses bewerben)?

Grüße

Peter
 

donniedarko
Spezialist
Verboten ist ist es erst mal nicht, wenn man eine Bohrmaschine oder Akkuschrauber mal überlastet. Was man dabei in Kauf nimmt, sind: Es funktioniert einfach nicht, das Gerät geht kaputt oder sie Verschleißt schneller. Die Garantie kann verweigert werden, weil der Service erkennt evtl. den nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch. Diamantkrone in Stahlbeton geht! Natürlich verkürzt sich die Lebensdauer deutlich.
aus dem echten Nordfriesland!

bockwurst
Neuling 3
Kalksandstein / Bimsmauerwerk habe ich mir von der Baustelle besorgt wo die Dosen gesenkt werden sollen. Am Wochenende habe ich Zeit und werde mal mit meiner GBH 18V-20 testen was da geht oder auch nicht. Ich habe mir den Bosch Diamantsenker mit dem Power Adapter besorgt und den für die Schlagbohrmaschine auch. Schlagbohrmaschine habe ich zwar noch keine eigene aber auf der Firma haben wir jede Größenordnung und Art wenn auch "nur" von Hilti (neu) und Würth (alt).

Wenn mein GBH 18V-20 keine brauchbares Bild abgibt werde ich zum Schlagbohrer aus der Firma greifen und mir dann passendes besorgen.

DanielR83
Neuling
Hey, ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung wie du (GBH 18V-21 für 82er Dia-Krone?) und wollte mal fragen, was denn bei dir nun rausgenkommen ist? Was hast du genutzt und wie gut hat es funktioniert?

VG Daniel

Max-Palue
Treuer Fan
68 er Mauerkronen gehen mit dem GBH 18V 26 F, über 68 sehe ich da schwarz. Die letzte Bohrung mit einer 100 er Krone habe ichg mit dem GSR 18V 150 C gemacht. Auch wegen der Drehzahl und dem Drehmonment. Versuchen kann man es, aber die Machine wird "kreischen" Beton bohren ist aber mit Deiner Kombi ein Knorz. Wie sind hier im Profi Forum

bockwurst
Neuling 3
Wir sind hier ein Profi Forum... 🙄

Um es kurz zu machen, ich habe mir eine Bosch GSB 21-2 RCT gekauft und damit hatte ich keine Probleme bei 82mm.

 

neuer_Benutzer
Erfahrener 2
Ich würde auch mit dem Rat der Com mitgehen. GSR 18V-110C [ehemals GSR 18V-85C] oder der neue GSR 18V-150C. Die GSB Versionen funktionieren ebenfalls.

Ein Kumpel von mir brauchte mal einen Bohrhammer für ein paar Fliesen abzustemmen, dann sollten einige Löcher gebohrt werden, dann wollte er was Schrauben und auch mal in Holz bohren aber keine Lust viel Geld auszugeben.

Was hat er sich geholt?
GBH 18V-21 + Röhm SDS Bohrfutter - Schlag fest - bis 13mm + Wera SDS Bit-Aufnahme und er ist damit erst mal glücklich.
Klar sieht es komisch aus wenn man mit einem Bohrhammer anfängt Ikea Möbel zusammen zu Schrauben aber für das, was er damit x-mal alle paar Jahre macht, wird das wohl reichen.

Ob es eine sinnvolle Lösung ist, kann ich nicht beurteilen. Klar könnte man genauso gut einen Bohrhammer und einen Schrauber holen aber wozu zwei Geräte, wenn eins reicht? Obwohl zum Preis von dem Röhm Bohrfutter und der Wera Bitaufnahme hätte man auch einen 12V Schrauber kaufen können *laut lacht*
2x GO 2 | GSR 12V-15 FC | GSR 12V-35 FC | GSR 12V-35 HX | GSB 18V-110 C + GCY42 | GDR 12V-110 | GDS 12V-115 | GDX 18V-200 C + GCY42 | GBH 18V-21 + GDE 16 Plus | GWS 12V-76 | GWX 18V-15 SC + GCY42 | GRO 12V-35 | GGS 18V-23 LC + GCY42 | GSS 18V-10 | GEX 18V-125 | GKS 12V-26 | GST 12V-70 | GSA 12V-14 | GOP 12V-28 | GKF 12V-8 | GHO 12V-20 | GAS 12V | GAS 18V-10 L | GBL 18V-120 | GLI 12V-330 | GLI Vario LED (18V) | GHG 23-66 | AA1 | GAA 12V-21 | 4x GAL 12V-40 | GAL 1880 CV | GAL 18V6-80 | GAL 18V-160 C + GCY42

mn
Spezialist
Na ja, ich bin schon noch der Meinung, man sollte sich in dem Forum über professionelle Lösungen unterhalten. Ein Bohrhammer, noch dazu ein kleiner ist auf Dauer im gewerblichen Einsatz für Bohrkronen, Lochkreissägen etc. nicht gedacht. Es geht nicht nur um die aufzuwendende Kraft, sondern auch um Motor, Getriebe und deren Verbindungen.

Das kann man schon mal machen. Aber gewerblicher Einsatz bedeutet regelmässig in größeren Stückzahlen.
Ich habe oft in Plattenmaterialien Einbaustrahler, Lautsprecher, Bewegungsmelder o.ä. eingelassen.

Wenn man eine Handvoll im Jahr einbaut, ist das relativ egal was man hernimmt. Sind das aber pro Baustelle 20 - 30 Löcher macht sich das bei der Maschine auf Dauer bemerkbar.

Bei Lochkreissägen bin ich nicht so der Fan von Akku-Geräten. Da nehm ich am liebsten meine GSB 21-2 RCT her. Empfehlenswert ist auch die GSB 162-2 RE, obwohl die Überkopf schon anstrengt.
Bei wenigen Bohrungen nehme ich die GSB 18V 85 C.

Ich finde aber immer: im gewerblichen Einsatz sollte man die Leistung seiner Maschine nie zur Gänze nutzen. Immer ein bisserl Reserve lassen. Und auch etwas Geduld haben. Muss nicht jedesmal Vollgas sein. Dann geht das auch nicht so schnell kaputt. Und auch hier immer schön die Absaugung nutzen.

Ich hab bei meinem GBH 2-28 damals auch die F Version gekauft. Aber das Bohrfutter nicht einmal genutzt. Dafür ist ein Bohrhammer einfach nicht gemacht. Und irgendwelche Aufsteckfutter zum Schrauben oder Bohren extra noch dranmachen ist basteln.

Besten Gruß Marcus