Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Endurance for Vehicle Rescue Sägeblätter

urstrom
Aktives Mitglied
Guten Morgen,

Hat hier jemand schon aus erster Hand Erfahrungen mit diesen Sägeblättern sammeln können: http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/2564326/saebelsaegeblaetter-endurance-for-vehicle-rescue/ ?

Ich persönlich habe bis dato nur mit einfachen Metallsägeblättern an älteren Fahrzeugen arbeiten können die diesen keinen wirklichen Widerstand bieten konnten.
Interessant wäre für mich ein Vergleich an modernen Fahrzeugen wie sich die Sägeblätter an hochfesten Stählen bzw. anderen Materialien schlagen.

 Freundliche Grüße Urstrom
Heimwerker mit Affinität für Qualitätswerkzeug. Beruflich fast ausschließlich Handarbeit an Schadstoffmesstechnik.
31 ANTWORTEN 31

haifisch18
Power User 4
Leider nein. Ich war deswegen auf der Roadshow, aber da war kein Auto zum verlegen. 

Ich bin bin der Meinung, das Bosch damit auf den Weber Rescue Days aufschlagen sollte. Dann können wir das alles mal ausprobieren. 
Maria, Maria, i like it laut!

urstrom
Aktives Mitglied
Auf der Rettmobil waren sie leider auch nicht zu finden und von dem Werbespot abgesehen habe ich auch nichts über die Leistungsfähigkeit finden können.
Ja da wären sie sicherlich gut aufgehoben zumal man hier dann ja auch die Möglichkeit hat an halbwegs aktuellen Modellen zu arbeiten an denen sich diese Sägeblätter wirklich beweisen könnten.
Bei den meisten Übungen/ Lehrgängen/ Seminaren hat man es ja meistens nur mit alten Fahrzeugen zu tun.

Kleiner Nachtrag: Weber bietet selbst Säbelsägeblätter für diesen Einsatzzweck an, ich denke da wird man die Konkurenz nicht gerne sehen wollen.
Heimwerker mit Affinität für Qualitätswerkzeug. Beruflich fast ausschließlich Handarbeit an Schadstoffmesstechnik.

hoffmar
Treuer Fan
Hallo,
ich durfte eines der Blätter mal testen. Wir (alle Beteiligten bei der Übung) waren sehr angetan von dem Blatt. Ich habe auch ein paar Videos erstellt. Werde versuchen, diese heute Abend hoch zu laden.
Von den Weber Sägeblätter waren unsere Kollegen von der Nachbarwehr gar nicht angetan. Wären schon beim ersten Auto stumpf geworden.

Gruß

haifisch18
Power User 4
Wir haben das Glück das wir in der Ausbildung in ein Werk können und dort Nullserien zerlegen. Da wir die Säbelsäge vor allem bei der Fischdose einsetzen, geht das auch mit den Bimetallblättern gut. Aber gerade Holme und Türversteifungen würden mich mal interessieren. Mal sehen, vielleicht kann ich irgendwie nochmal da mit und besorg vorher so ein Blatt. 
Maria, Maria, i like it laut!

sireagle
Power User 4
Hallo in die Runde,

eines der Roadshow-Teams ist wegen der Weber-Rescue-Day´s informiert worden.
Vielleicht kann man jetzt seitens der Organisation von Bosch mit Weber-Rescue in Verbindung treten.
Ich drück Euch die Daumen das da was geht.

Gurß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Sascha!
Wolltest du nicht immer schon ein Benz Cabrio haben?
Gruss Willy

haifisch18
Power User 4
Ja Sascha, das war ich 😉
Weber kauft die Blätter ja auch nur zu, können Sie ja auch bei Bosch. 
Willy, erst Targa, dann Cabrio, dann Türen wie beim Z1 🙂
Maria, Maria, i like it laut!

urstrom
Aktives Mitglied
In der Aufzählung fehlt noch ein Pick up.
Heimwerker mit Affinität für Qualitätswerkzeug. Beruflich fast ausschließlich Handarbeit an Schadstoffmesstechnik.

haifisch18
Power User 4
Die Idee ist geil. Hoffen wir das Sascha einen Kombi hat(te). 
Dann gab es auch noch die Strandpickups mit Targa Dach. 🙂
Maria, Maria, i like it laut!

sireagle
Power User 4
 
erstellt von haifisch18 am 08.06.2017, 20:34 Uhr
Ja Sascha, das war ich 😉
Weber kauft die Blätter ja auch nur zu, können Sie ja auch bei Bosch. 
Willy, erst Targa, dann Cabrio, dann Türen wie beim Z1 🙂
Nein, ich habe das eben telefonisch nochmal gemacht, da hatte man das nicht auf dem Schirm, jetzt hat man auch noch den entsprechenden Link Elektronisch von mir bekommen und kann sich das weiter kümmern.... 😉

Die Blätter von Weber sehen überigens eben nach genau diesen Bosch-Blättern aus, auch wenn man dann Milwakee-Sägen dazu verkauft.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Urstrom,
ich konnte das Säbelsägeblatt letztes Jahr auf einer Händlerveranstaltung in einer Fahrzeugtür testen. Soweit ich das beurteilen kann, haben die Blätter einen sehr guten Eindruck hinterlassen, gerade auch im Vergleich mit Standardblättern.

Gruß
Stefan

urstrom
Aktives Mitglied
Darf man fragen um was für eine Tür es sich gehandelt hat?
Denke ich da z.B. an die Tür von meinem ollen Corsachen würde es überspitzt gesagt auch eine gescheite Nagelschere tun, bei meinem aktuellen Fahrzeug mit Seitenaufprallschutz und allen Finessen deutscher Ingenieurskunst sieht das schon ganz anders aus.
Heimwerker mit Affinität für Qualitätswerkzeug. Beruflich fast ausschließlich Handarbeit an Schadstoffmesstechnik.

sireagle
Power User 4
Einer der Roadshow-Trupps hat Hydranten-Gussdeckel zum Testen dabei.
Ich hatte diese übergeben weil ich den Jungs was zum Testen der neuen Akku-Winkelschleifer geben wollte.
Am Stand wurden die dann aber mit der GSA 18V-32 und den Endurence for Heavy Metal bearbeitet.
Die Deckel haben eine Materialstärke von 20-40mm und sind aus GG20 gefertigt. Ihr Feuerwehrleute kennt die ja von Euren Einsätzen ja zu genüge. Wenn Ihr gelegenheit habt bei einem Roadshowtermin vorbei zu kommen, dann fragt einfach mal ob das der Trupp ist der die Gussdeckel hat.
Was Ihr an den Dinger erlebt wird Euch genügen um zu wissen das die am Auto nur müde lächeln werden.
Ich weiß auch das man mit diesen Blättern bereits Eisenbahnschienen, als das Material was die DB quer durch unser schönes Land verteilt liegen hat, hat man damit mühelos klein gemacht.

Roadshow 2017 Termine

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

urstrom
Aktives Mitglied
Achja der gute alte Unterflurhydrant, durch die jährliche Wartung quasi schon mit Vornamen und Familienstand bekannt^^
da bin ich mal gespannt ob ich das Glück habe, zumindest finden drei Roadahows in unmittelbarer Nähe statt.
Heimwerker mit Affinität für Qualitätswerkzeug. Beruflich fast ausschließlich Handarbeit an Schadstoffmesstechnik.

sireagle
Power User 4
 
erstellt von urstrom am 08.06.2017, 22:02 Uhr
Achja der gute alte Unterflurhydrant, durch die jährliche Wartung quasi schon mit Vornamen und Familienstand bekannt^^
da bin ich mal gespannt ob ich das Glück habe, zumindest finden drei Roadahows in unmittelbarer Nähe statt.
Ich entnehme Deiner Antwort das Du mit Feuerwehr zu tun hast.
Wenn dem so ist, dann kannst Du vielleicht mal auf der Wache schauen ob ihr noch nen alten/defekten Deckel zu liegen habt, oder fragst mal beim Wasserwerk/Stadtwerke nach ob die noch einen im Schrott haben. Bitte nicht extra einen im öffentlichen Selbstbedienungsraum beschaffen...;)
Nimm das Ding mit und dann testest Du die GSA 18V-32 mit den Blättern bei einem der Roadshow-Termine in Deiner Nähe. wenn Du mehr als einen der Deckel bekommen kannst werden Dir die Jungs sicher nicht böse sein wenn Du die als Vorführmaterial bei denen belässt...;)

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Urstrom,
ich weiß leider nicht mehr um welche Tür es sich gehandelt hat.
Soweit ich weiß, testet die Feuerwehr Stuttgart die GSA 18V-32 und damit wohl auch die Säbelsägeblätter. Vielleicht kannst da einen Erfahrungsbericht erhalten.

Gruß
Stefan

haifisch18
Power User 4
Hi Stefan, hast du die Info aus ner offiziellen Quelle?
ich weiß ja nicht, in welcher Stückzahl die beschaffen würden. Bei uns wäre das aber ausschreibungspflichtug und daher würde keiner zugeben das wir die testen und was dabei rauskommt bis die Beschaffung in trockenen Tüchern ist. 
Wir haben da sehr schlechte Erfahrungen gemacht, jetzt sieht man das kritischer. (Bin nicht in Stuttgart, sondern etwas weiter nördlich)
 
Maria, Maria, i like it laut!

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

ohne die Details zu kennen, es gibt völlig legale Möglichkeiten solche Test durchzuführen:
Die Säge gehört einfach nicht der BF, sonder weiterhin Bosch und ist eine Dauerleihgabe.

Ich denke dass Bosch, hier noch sehr gutes potenzial hätte, gerade die GSA in Verbindung mit WLC.

 

urstrom
Aktives Mitglied
Das Testen an sich ist wohl auch weniger das Problem aber im Falle einer Entscheidung zu Gunsten der Geräte wird man für eine Stadt wie Stuttgart mit Sicherheit mehr als ein Set beschaffen müssen.
Und hier wäre es nicht verwunderlich wenn man erst mit den Ergebnissen der Testphase an die Öffentlichkeit geht wenn ein Entschluss gefallen ist.
Und auch dann wäre es wie haifisch18 schon schrieb ausschreibungspflichtig so das auch andere Hersteller ihre Angebote machen können und ggf. Testgeräte einschicken.

Nicht vergessen bei Behörden entscheidet auch die Buchhaltung was angeschafft wird und nicht nur diejenigen die die Geräte nutzen.
Heimwerker mit Affinität für Qualitätswerkzeug. Beruflich fast ausschließlich Handarbeit an Schadstoffmesstechnik.

sireagle
Power User 4
Hallo in die Runde,

zu den Weber-Rescue-Days wird Bosch mit der Innovation Roadshow wohl nicht erscheinen können.
Wenn man sich die Website zu der Veranstaltung ansieht kann man erahnen warum das so ist.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

urstrom
Aktives Mitglied
Joa wie gesagt in dem einzigen Segment welches Bosch hier ja bedienen könnte wäre man ja Konkurenz von daher nicht verwunderlich.
Heimwerker mit Affinität für Qualitätswerkzeug. Beruflich fast ausschließlich Handarbeit an Schadstoffmesstechnik.

hoffmar
Treuer Fan
Es hat etwas gedauert und ich habe das Video auch einfach nur zusammen gefügt. 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Klasse Video, Danke!
Genau diese heftigen Vibrationen wollen unsere Feuerwehren und auch Notärzte vermeiden, daher kneifen sie die Bleche hydraulisch durch.
Aber ansonsten sind das gute Sägeblätter, sehr stabil und haltbar. Ein normales Blatt wäre bei dieser Aktion schnell verbogen und stumpf.
Auch bei Autoschraubern sehr beliebt.
Wir haben schon diverse Karaosseteile vom Schrott geholt, das ist kein Strom (für uns nicht) und wie nun eine Frontmaske oder einen Radlauf "ausbauen" ???
Da wäre die GSA über Akku +die neuen Sägeblätter erste Wahl.
Gruss Willy

urstrom
Aktives Mitglied
Hallo,
Das Einbringen von Vibrationen in die Karosserie ist definitiv ein großer Nachteil, allerdings gibt es hier auch Ausnahmen bzw. Gründe die den Einsatz einer Säbelsäge zulassen.
Das können tatsächlich Materialien an neuen Fahrzeugen sein durch die eine Wehr mit ihrem hydraulischem Gerät nicht durchkommt.
Eine weitere wäre dass der Zustand des Patienten sich drastisch verschlechtert und der Rettungsdienst eine Sofortrettung anfordert.
Heimwerker mit Affinität für Qualitätswerkzeug. Beruflich fast ausschließlich Handarbeit an Schadstoffmesstechnik.

haifisch18
Power User 4
Hi Urstrom,

danke für die Arbeit mit dem Video!
Ich hab da ne Nachfrage:
Habt ihr da nach der eigentlichen Übung die Blätter ausprobieren wollen oder war das die Einsatzübung? Mir ist aufgefallen, dass fahrerseitig durch die Gurtaufnahme B-Säule geschnitten wurde. Heckklappe rechts wird durch den Hydraulikdämpfer geschnitten. Dem Sägeblatt hat das zumindest nichts mehr ausgemacht.
Das sind beides so stellen, wo es auch mal auf die Finger gibt. 
Beim B-Corsa ist der Gurtstraffer samt Treibladung an der Sitzschiene, da war das nicht so tragisch. Neuere, und vor allem teurere Fahrzeuge, haben den gerne in der B-Säule. Daher sollte man in Zusammenarbeit mit dem inneren REtter solche Schnitte markieren.
Hydraulikdämpfer würde ich auch nie schneiden, die entwickeln schon mal Eigenleben.
Habt ihr mal versucht, ein Türscharnier von außen zu durchtrennen? Also die Tür ein Stück auf und dann das Blatt in den Spalt.
Maria, Maria, i like it laut!

knauky
Aktives Mitglied 3
Schöner Test, TOP.
die Dämpfer an der Druckbehälter Seite hätten sie glaub ich auch nicht durchgesägt? Im Video war es ja nur die Seite die auserhalb des Behälters ist, da kann nur wenig passieren, vielleicht rutscht er noch paar mm raus und dann war es das auch schon.
Vor dem Durchschneiden der Säulen haben sie mit Sicherheit schon in der Rettungskarte nachgesehen ob da was drinnen ist? Bei den Neueren Fahrzeugen seeehr sinvoll mit den ganzen Airbags in Seite, Kopf und Fußhöhe.
Wer die Rettungskarten noch nicht kennt, die gibt es für die meisten Fahrzeuge z.b. beim gelben Engel auf der Seite, da kann man gucken wo in seinem PKW die gefährlichen sachen sitzen?
Batterie, Druckbehälter und Verstärkungen sind darin makiert  
 

hoffmar
Treuer Fan
Hallo zusammen. Die Rettungskarten kennen wir. Die gibt es auch als App um vor Ort das entsprechende Fahrzeug laden zu können (für Willy 😉 leider keine Option). 
Wir haben erst eine normale Übung gemacht mit den hydraulischen Rettungsgeräten und anschließend das Blatt bzw. die Säbelsäge getestet. Wir haben auch ganz gezielt die stellen geschnitten, was man normalerweise nicht macht. Und wir werden auch da nochmal Versuche machen. 

Gruß Markus 

sireagle
Power User 4
Hallo in die Runde,

ich bin zwar nicht bei den Rettungskräften aktiv, aber ich habe hier und da beruflich trotzdem engere Berührungspunkte, mal abgesehen davon das auch im Kollegenkreis Wehrmänner sind.
Die Säbelsäge ist hier und da schonmal Thema und oft, nein eigentlich immer wird die Säbelsäge mit der Hydraulikschere vergliechen.
Ich sehe das aber als Aussenstehender etwas anders.
Nicht jeder Einsatz hat immer gleich mit Lebensrettung zutun und auch wenn dem So ist, gibt es sicherlich im Umfeld oft genug anders und mehr zu trennen, wo die "Vibrationen" der Säbelsäge keine Rolle spielen.

Die Hydraulikschere und der -spreitzer sind ausserdem ja auch keine kleinen Werkzeuge, die Säbelsäge kann da zum Einsatz kommen wo man eben mal weniger Platz hat. Auch auf dem Rüstfahrzeug kann man 3-4 Säbelsägen unterbringen wo eine Hydraulikschere hinpasst, bzw. könnte man kleinere aggilere Fahrzeuge mit solchen Einsatzwerkzeugen ausrüsten.
Auch Trennjäger nehmen 2mal soviel Raum ein wie eine Säbelsäge und je nach Material ist man mit dem Trennjäger auch nicht schneller als mit der Säbelsäge, ganz abgesehen davon das bei einem Trennjäger deutlich mehr Funkenflug entsteht als bei einer Säbelsäge was je nach Einsatzsituation durchaus entscheident sein kann.

Ich selbst habe als Mitarbeiter eines Versorgers in meiner Bereitschaft immer die Säbelsäge an Bord, was allerdings der Tatsache geschuldet ist das wir im Betrieb keinen Mitarbeiter haben der einen Kettensägenschein hat und nein, der kleine Schein ist offiziell nicht ausreichend. Also umgehe ich das Problem mit der Säbelsäge die mir so schon ein paar mal nach beispielsweise Unwetterereignissen die Möglichkeit gab mir meine versperrten Zuwegungen ohne fremde Hilfe frei zu machen.
Das im Nachgang natürlich Fachpersonal anrückt und die Zuwegungen dann Fachgerecht sichern ist selbstredent.

Die neuen Endurance-Blätter, ob nun Vehicle-Rescue , for HeavyMetal oder WindowDemolition sind für mich eine tolle Egänzung, für Rettungs- und Einsatzkräfte eben auch eine Option mehr leisten zu können um im Fall der Fälle schneller zu sein.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Holger_Schrade
Spezialist

Hallo,

klar kann man mit den hydraulischen Rettungsgeräten deutlich vibratinon ärmer arbeiten, allerdings auch bedeutend langsamer.
Ich sehe die Säbelsäge im Bereich der Crashrettung (da kommt es auf jede Sekunde an) deutlich im Vorteil.
Auch wenn nur eine Person im Fahrzeug ist, sehe ich hier ein gutes Potenzial, sprich auf Patientenseite wir Hydraulisch gearbeitet, auf der anderen Seite mit der Säbelsäge.
Das Problem am Feuerwehrwesen ist aus meiner Erfahrung, das neuem immer wieder sehr sehr skeptisch entgegen gesehen wird, und es erst ein paar große BF braucht, welche solche Themen als "Standard" etablieren.

 

schma
Aktives Mitglied 2
Hallo allerseits!

Dank meines (leider ehemaligen) FBH [1] habe ich zwei Blätter der Endurance for Vehicle Rescue erhalten und konnte die mit den Endurance for Heavy Metal vergleichen.
Bei normalem Blech und gehärteten Materialien von älteren PKW fand ich kaum einen Unterschied im "Durchzug". Die Standzeit des S957CHM war deutlich besser. Wenn ich aber die Kosten gegenrechne, dann nehme ich von den anderem lieber zwei (oder drei). Meiner Meinung nach gehört auf so ein Löschfahrzeug auch nicht 1 oder zwei Sägeblätter sondern der 25er Pack.
Bei neuerem, gehärteten Stahl spielt das Blatt seine Stärke aus. Wo mit dem Endurance for Heavy Metal kaum ein Fortschritt zu sehen ist, geht es mit dem Endurance for Vehicle-Rescue gut durch. Eine A-Säule eineenr 2 Jahre alt E-klasse klappt aber auch nciht mit einem Blatt 😞

Zu den Weber-Blätern:
Die sehen den Bosch-blättern was Form und Masse angeht sehr ähnlich. Man könnte fast vermuten, die Weber-Blätter würden von Hawera produziert.

Eine Säbelsäge ist ein sehr gutes, zusätzliches Werkzeug für alles mögliche. Man darf den Ausbildungsaufwand aber nicht unterschätzen. "Ein Sägeblatt für alles" ist halt nicht.
PKW-Rettung, Holz, "Abbrucharbeiten" (vor allem Trockenbauwände).
ggf. da noch verschiedene Blätter und auch verschiedene Längen.
Wenn ich 10 Blätter Endurance for Vehicle Rescue auf dem Löschfahrzeug haben will dann sind das schon kosten.

Außerdem ist Blattauswahl halt zusätzliches Ausbildungsthema.
Ich würde auf die Säbelsäge, auch privat, nicht verzichten wollen.



[1] freundlicher Bosch Händler

haifisch18
Power User 4
Danke für deine Infos. Vor allem die A-Säule
Klar muss der 25er Pack drauf. Und dann noch einer für Holz mit Metall. Da muss man nicht nachdenken. Holz oder Metall drauf. Trockenbau wird bei uns gerne mit der Stihl gemacht. Bis der Gips den Luftfilter verstopft 🙂
Darum haben wir auch nciht die Weber Blätter, sondern die normalen Metallblätter. Die Säbelsäge ist eben auch nur ein "Werkzeug in unserem Werkzeugkasten". Während eines Schnittes wird auch keiner das Blatt wechseln, sondern dann doch das Werkzeug.
Maria, Maria, i like it laut!