Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Die orangen greifen wieder an!

Kony
Power User 3
 Hallo Forum,

nachdem wir jetzt schon ein paar GDS 18 V-LI HT Professional haben, hat sich jetzt doch ein Orangener mit 250Nm eingeschlichen.
“Anscheinend schlagen die jetzt wieder zurück”, da die Blauen immer mehr Boden in der Firma gewinnen.
Ich durfte ihn auch 2 Wochen testen, einen Vergleich mit den Blauen kann ich nicht machen, da ich es nur den GDS 18 V-LI HT machen kann, der ja bekanntlich 650Nm hat und dadurch größer, schwerer und entsprechend unhandlicher ist. Hätte ihn gerne mal mit dem GDS 18 V-LI Professional verglichen, da der von der Baugröße und Gewicht eher vergleichbar ist.
250Nm finde ich etwas übertrieben, denn es reicht gerade für eine M12er Schraube.
Bei den GDS 18 V-LI HT , finde ich aber auch das die 650Nm übertrieben sind. Habe es mal mit einer M10er und einer M12er Schraube ausprobiert, bei der 10er ist das Gewinde aus der Mutter gerissen und bei der 12er ist selbst nach 1. Minute nichts aus oder abgerissen. Eine M18er Schraube ging noch mit einen 18er Ringschlüssel gut nachziehen, aber die mit dem Schlüssel angezogene Schraube hat er “locker” wieder gelöst (das Losbrech – Drehmoment scheint grösser zu sein).

Wird es ein neuer GDS 18 V-LI EC geben?


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!
49 ANTWORTEN 49

mibu3000
Spezialist 2
 Hallo Kony,

steh jetzt was "orange" anbelangt ein klein wenig "auf dem Schlauch".
Du meinst doch hoffentlich nicht "Black&Decker" und willst diese hier angreifen lassen ?

EC-GDS ist mir mit nichts bekannt aber ein GDX : www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm



meier15
Erfahrener 2
Kony meint wohl ganz feines Werkzeug... 😉

MfG
Marco
Mia san fucking mia!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wir mussten uns vor kurzem den Langhalswinkelschleifer in orange zulegen.
Sicher gute Qualität das Teil, aber keine Drehzahlregulierung, keine werkzeuglose Schutzhaubenverstellung, und laut BDA nur zum Schruppen für Metall und Stein zugelassen, nicht zum Trennen.
Ist vielleicht nicht von grossem Interesse,
aber wenn es ihn in blau mit den genannten Eigenschaften, incl. Trennen gäbe, wäre das für uns eine sehr interessante Maschine
Gruss, Dietmar Hirsch

mibu3000
Spezialist 2
 Ja, klar - die gibt es ja auch noch ! !
An die hab ich bei 250Nm jetzt gar nicht gedacht - aber die machen ja in der Tat nicht nur Maschinen für Feinarbeiten....

Wie dem auch sei, ist es allseits bekannt, das bei Bosch ein Modell zwischen dem 650er und den 180Nm-Modellen fehlt. Jetzt 250Nm ist in der Praxis bei nem Schlagschrauber nicht viel mehr, so das ich eher auf eine 350Nm-Maschine neidisch wäre 😉


Alexander_Ankla
Treuer Fan
Hallo,

schade das Bosch beim GDX EC das Drehmoment nicht auf 250-300 erhöht hat, dieser würde sicherlich auch für den KFZ bereich ausreichen ...

Nachdem der GDS 18 HT ja wieder Preislich angestiegen ist, wäre ein schrauber in dieser Richtung eine Alternative.

Gruß Alex
...

mibu3000
Spezialist 2
Naja, der Preis mag beim GDS 18 HT das eine zu sein... Aber auf der anderen Seite ist einfach ein zu wuchtiges Monster, um wirklich auch bei kleinen Arbeiten Spaß mit ihm zu haben.... Daher wäre ein GDX 18V-EC H.. mit 350Nm; dazu abschaltbarer Schlagfunktion der Traum 😉

Wastl
Treuer Fan
Hallo Jungs!                                                                                                                                                           Na mal schauen. Die Drehmomentangaben sind ja so eine sache für sich...                                                               Bei den neuen EC Schraubern liegen die Drehmomente ja auch immer unter denn des vergleichbaren älteren Modell`s. Der neue GDX 18V EC hat bestimmt mehr Leistung wie der Vorgänger.
out of order

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Wastl,
der GDX 18 V-LI wird mit einem max. Drehmoment von 180 Nm angegeben. Der neue GDX 18 V-EC wird mit einem Drehmoment von 185 Nm angegeben.

Gruß
Stefan

Alexander_Ankla
Treuer Fan
Brushless heist ja nicht immer mehr leistung ... Beim GBH 18 EC macht mehr Leistung sinn ... In dem GDX fall würde es eher auf eine länge Akkulaufzeit hinausllaufen.

Gruß Alex
...

Christian_Klein
Aktives Mitglied 2
Fein Zählt als erfinder der Bohrmaschine ,wudre mir so gesagt anlich wie Stihl bei Kettensägen.
Ich kann Die GBH5 DCE mit Hilti und DUSS vergleichnen mein egebniss markiert sich bei Preis leistung vonselbst raus,wenn ich die Garantie mit einbeziehe sowieso.

Meine meinung zu Fein ist recht spezifsich es scheint wie Festool sehr auf das Schreiner Tischler Drechsler Gerwerbe ausgerichtet zu sein meine ich,perönlich ist es mier  zu eingeschränkt und teurer als das es mir v on nutzen sein kann.


MfG C.Klein

Christian_Klein
Aktives Mitglied 2
Fein Zählt als erfinder der Bohrmaschine ,wudre mir so gesagt anlich wie Stihl bei Kettensägen.
Ich kann Die GBH5 DCE mit Hilti und DUSS vergleichnen mein egebniss markiert sich bei Preis leistung vonselbst raus,wenn ich die Garantie mit einbeziehe sowieso.

Meine meinung zu Fein ist recht spezifsich es scheint wie Festool sehr auf das Schreiner Tischler Drechsler Gerwerbe ausgerichtet zu sein meine ich,perönlich ist es mier  zu eingeschränkt und teurer als das es mir v on nutzen sein kann.


MfG C.Klein

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bevor man manchmal Sachen schreibt, sollte man sich doch vorher etwas besser informieren. Der feine 4Gang ist auch klasse, aber andere Produkte sind zwar orange aber nicht aus nem feinen Haus....und da bei den Schlagschrauber bei kaum jemanden dabei steht wann diese Drehmomente erreicht werden, eh kaum zu vergleichen.
Und Fein ist mehr auf den Holzwerker ausgerichtet, die Metaller kennen die Farbe kaum 😉

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Plata,

die Metaller kennen orange sehr wohl, wenn man schaut vieviel Kernbohrgeräte und "grosse uralt" Bohrmaschinen dort Einsatz sind.

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

also Fein, ist im Metallbau schon gut vertretten, allerdings hauptsächliche mit HF-Werkzeugen!
Ihre Rohrfräse sieht man auch öfters auf entsprechenden Baustellen, das sind allerdings beides Einsatzfelder die nichts mit Massenware zu tun haben, und deshalb nicht so im Focus stehen.

Oder wieviel Firmen kennt ihr die ein HF-Netz haben?

Grüße

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich habe nur die Aussage über meinem aufgenommen und dachte mit dem Smiley kann man das gar nicht missverstehen...

Kony
Power User 3
 Hallo,

@mibu3000 über B&D braucht man hier im Blauen gar nicht zu reden, meier15 hat den “Nagel” auf den Kopf getroffen.
Ist aber auch nur ein Chinese.
Ob der “Neue” GDS oder GDR heißt ist doch egal Hauptsache er hat wenigstens 250 – 350Nm, und die Baugröße + Gewicht passt.

Fein ist in der Industrie stark vertreten, zu mindestens gewesen.
Aber darum geht es hier gar nicht, sondern Bosch braucht einen stärkeren auf der Basis des GDX 18 V-EC Professional oder GDS 18 V-LI Professional.

Gruß
Kony

Geht nicht, gibt es nicht!

Kony
Power User 3
 Hallo Alex,

Die Akkulaufzeit vom 4Ah ist mehr als ausreichend, das kann ich dir guten Gewissens bestätigen.
Egal ob GDS 18 V-LI HT Professional, oder der Orangene.
Bei den  GDS 18 V-LI Professional oder GDX 18 V-EC Professional wird es sich ähnlich verhalten.

Gruß
Kony


Geht nicht, gibt es nicht!

mibu3000
Spezialist 2
@Kony
Klar, hast da voll und ganz recht, aber ich hatte irgendwie voll "in die falsche Richtung" gedacht, da mir Fein bei "orange" nicht in den Kopf gekommen ist !
Aber von denen sieht und hört man auch nichts mehr - Hab bestimmt 20 Jahre lang keine Fein mehr gesehen, wobei sie damals noch ganz dick in der Industrie vertreten waren ! !

Mit Deinen 250 bis (besser) 350Nm - bei annähernd Bauform und Gewichtsklasse der jetzigen GDX - kann ich Dich auch unterstützen !

Was den neuen GDX 18V-EC anbelangt,
so ist dieser bestimmt auch mit dem 2,0Ah-Akku ein super Team

Kony
Power User 3
 @mibu3000
Das mit den "man sieht und hört nichts mehr kann ich leider nicht bestätigen, bei uns werden zwar immer mehr Blaue eingesetzt, aber die Orangenen sind immer noch am Ball.
Bei uns werden Kabelgebundene Bohrmaschinen fast ausschließlich von den Orangenen geordert, wobei die nicht mehr so haltbar wie die alten sind, aber das Problem haben auch andere Hersteller.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
einen GDX mit 250Nm oder mehr, wird es wahrscheinlich nicht geben, da über die Bitaufnahme nicht so hohe Drehmomente übertragen werden können. Das würde nur mit einem GDS funktionieren und für die Industrie wäre ein GDS 18 V-EC mit diesen Drehmomentwerten sicherlich interessant und würde das Programm ideal ergänzen. Aber mal schauen was Bosch macht...
Zu der Firma Fein noch folgendes: Ursprünglich kommt Fein aus dem Metallbereich und der Industrie. Erst später ist duch den Multimaster und den SuperCut der Schreiner als Zielgruppe hinzugekommen.

Gruß
Stefan

Kony
Power User 3
 Hallo,

man muss nicht alles nachbauen, was andere im Programm haben, aber wenn der Markt danach "schreit", oder verlangt, sollte man ihn befriedigen.

@Stefan
Danke für die Info.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

mibu3000
Spezialist 2
 @Kony
Ja, die alten Fein hatten damals ein sehr sehr guten Ruf - robust und unzerstörbar - und hatten dazu auch schon Ihre Jahre auf dem Buckel.
Einziger Verschleiß - die Kohlen und das Kabel (menschlich). 
-> War damals bei den Betriebselektrikern und musste beides oft tauschen 😉
 
Aber irgendwie sind sie bei mir in der Gegend - Nürtingen - ausgestorben; im Holzhandwerk hatten sie nie wirklich Fuß gefasst, was bestimmt an der starken lokalen Konkurrenz liegt (obwohl sie ja auch glaub auch nicht zu weit weg sind...)
 
@Stefan
Ja die Bitaufnahme ist schon ein Nadelöhr, wo ja schon bei den aktuellem nur 160Nm übertragen kann - diese könnte natürlich bei "350Nm" mißbraucht und zerstört werden, was ausgeschlossen werden muß... (zur Not auch weglassen)

Wastl
Treuer Fan
Hallo! Die Drehmomentangaben sind nicht an mir vorbei gegangen. Aber bei den kleinen GSR 10,8 V-EC ist ja auch eine Leistungssteigerung zum GSR 10,8 V vorhanden.
out of order

Kony
Power User 3
Hallo Bob,

möchte mal nachfragen, ob eine blaue 3 Gang oder 4 Gang - Maschine geplant ist.
Warum ich frage?
Bei uns werden zur Zeit immer mehr orangene 4 Gang - Maschinen zu günstigen Preisen geordert.
Anscheinend wollen die Orangenen wieder Boden in unserer Firma gewinnen.


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich habe mir jetzt auch überlegt den ASCM 18 Compact zu holen, ab nächsten Monat gibt es ja auch eine 3.-Akku-Gratis Aktion von Fein.

Für einen 3/4-Gang-Schrauber sehe ich im aktuellen Bosch-Angebot keinen Platz, es ist eigentlich alles für den Massenmarkt mit den vorhandenen Geräten abgedeckt. Allround-Geräte oder besonders spezialisierte Geräte macht Bosch nicht (mehr), da wird halt alles für den Durchschnitts-Einsatz auf der Baustelle und in der Industrie gemacht. Nützliche Innovationen wie z.B. manche Festool-Sachen fehlen da halt einfach.

wuppwop
Power User 2
 
erstellt von DBFBARobertBosch am 30.07.2014, 21:33 Uhr
Ich habe mir jetzt auch überlegt den ASCM 18 Compact zu holen, ab nächsten Monat gibt es ja auch eine 3.-Akku-Gratis Aktion von Fein.

Für einen 3/4-Gang-Schrauber sehe ich im aktuellen Bosch-Angebot keinen Platz, es ist eigentlich alles für den Massenmarkt mit den vorhandenen Geräten abgedeckt. Allround-Geräte oder besonders spezialisierte Geräte macht Bosch nicht (mehr), da wird halt alles für den Durchschnitts-Einsatz auf der Baustelle und in der Industrie gemacht. Nützliche Innovationen wie z.B. manche Festool-Sachen fehlen da halt einfach.

Sprach BOSCH zum Kunden, der daraufhin zu Festool ging......THE END
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das ist in Ordnung, eine Firma kann ja nicht jeden Kunden ansprechen. Es allen recht machen zu wollen geht sowieso immer in die Hose.

Man darf auch nicht vergessen - die meisten Betriebe kaufen einfach Akkuschrauber, die möglichst günstig und robust sind. Da fällt Festool schon mal raus. Wenn ich z.B. 20 Installateure ausstatten wollte, würde ich das sicher nicht mit einem T18 Set machen. Guter Schrauber, aber für die tägliche Arbeit zu teuer weil die teuren Extra-Features kaum genutzt werden.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@DBFBARobertBosch

Der Fein ASCM ist ein klasse Teil! Kann ich nur empfehlen, wirklich hochwertig verarbeitet und die Akkus laufen super. Ich habe 3 verschiedene Bosch 18V Schrauber und auch die neue Makita BHP458. Aber der Fein ASCM ist von allen 5 Schraubern die ich im Einsatz habe der wertigste und beste. Da eiert kein Bohrfutter, rattert kein Getriebe....
Preislich sind sie bei Fein inzwischen auch konkurrenzfähig. Da gibt´s ja inzwischen auch Solo Maschinen ohne Akku. Ich hab für die Montage auch noch die ABOP 13-2 , das ist die Akku Bohrmaschine. Die ist auch eine sehr robuste Maschine und auch praktisch im Bohrständer. Der Fein Vertreter hat mir bei einer Hausmesse erzählt, dass sie demnächst auch einen 18V Winkelschleifer rausbringen.

Bei Bosch hast du halt in der 18V Schiene eine große Sortimentsbreite. Aber wie du sagst fehlt bei Bosch oft der Systemgedanke. Heutzutage entscheiden sich viele Leute nicht mehr nur für eine Maschine sonder für ein ganzes Akkusystem. Da muss ich als Hersteller einfach ein tolles System bieten. Da gehört z.B. auch der 18V Sauger dazu.

Gruß GAF

wuppwop
Power User 2
@DBFBA

beim Installateur gebe ich Dir recht, beim Tischler und Ladenbauer siehts definitiv anders aus.

Da wäre ein GSR 10,8 V-EC mit Winkel- und Exzenteraufsatz eine willkommene Alternative aber da es in dieser Klasse nichts vergleichbares von BOSCH gibt wird das Feld der Konkurenz überlassen.

Das schlimme ist ja, das die Technik bei BOSCH vorhanden ist, man sich aber weigert sie zu benutzen.

Ein GSR 10,8 in der genannten Ausstattung und 100€ günstiger als Festool würde wohl kein Tischler oder Ladenbauer ablehnen.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Es gibt (mehr?) als genug Schreiner, die regelmäßig einfach nur die günstigsten Akkuschrauber kaufen und denen irgendwelche pfiffigen Ideen bei den Maschinen egal sind. Das sieht man auch an den Marktanteilen der Werkzeughersteller. Bosch wird halt nie eine Systemumsetzung wie Festool haben, leider. Dafür wendet sich die Firma zu sehr an den Massenmarkt.

 
erstellt von GAF-18 am 30.07.2014, 22:17 Uhr
Der Fein Vertreter hat mir bei einer Hausmesse erzählt, dass sie demnächst auch einen 18V Winkelschleifer rausbringen.
 

http://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=32689&start=260

Nach der Aussage des Fein Mitarbeiters nicht.

Ich warte immer noch auf einen "relativ" leichten Akkuwinkelschleifer mit Drehzahlregelung und schnellverstellbarer Schutzhaube.

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Kony,

einen 3- oder 4-Gang Schrauber haben wir aktuell nicht in unserer Planung.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

mibu3000
Spezialist 2
@BoB
Kann ich gut verstehen, da die 4-Gang eigentlich nur "Nieschenprodukte" sind, wo nur eine sehr sehr kleine Zielgruppe ansprechen...
Klar natürlich: SUPER VERKAUFSARGUMENT, was von den gut geschulten Verkäufern auch so rübergebracht wird... ... ...

Aber, wenn ich denk, wie oft ich überhaupt mal - bei meinen "2GangMaschinen" - überhaupt in den "ersten" schalte...
-> zu "mühsig"

Schön, wenn ein "Schrauber" in einem Gang alles ganz gut "meistert", was bei mir der 2. ist... Für alles andere gibt es passendere Maschinen...

Kony
Power User 3
Hallo Bob,

danke für die Info, ist aber schade.

@mibu3000,
 da hast du noch keinen Stahl gebohrt, sonst würdest du das nicht so schreiben.
Die Industrie und das Stahlhandwerk eine kleine Zielgruppe?


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

higw65
Power User 4
Bei Stahl nehme ich auch fast immer den ersten Gang. Aber wenn man mit der Drehzahlregelung gut klar kommt...dann braucht man eigentlich auch keine anderen Gänge. Ich habe es bei den Schraubern bislang auch nie vermisst. Weder beim 18er, noch beim 36er.
Bei den Kabelgebundenen Maschinen nehme ich dann meist die GBM 13 HRE. Da erübrigen sich mehr Gänge. Aber ansonsten gibt es immer Anwendungen für Maschinen mit mehr als 2 Gängen. Ist ja auch immer eine Frage der Leistungsabstufung.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Kony
Power User 3
Hallo higw65,

über die Drehzahlregelung, und das bei hoher Last?
Niedrige Drehzahl und hohe Last ist meistens der Tot (Zerstörung der Elektronik) aller Drehzahl geregelter Maschinen.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

higw65
Power User 4
Bislang nie geschehen. Natürlich bohre ich nicht mit einem 13mm-Bohrer in Stahl im 2. Gang und unterster Drehzahl. Dafür gibt es den ersten Gang 🙂

Aber selbst mit einer 105er Lochsäge durch VA-Bleche oder 38mm Schreibtischplatten (fast noch fieser) geht das ohne das Gerät zu zerstören Der Motor bekommt nur ein wenig mehr Temperatur 😉
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Kony
Power User 3
Auf der Dauer ist das nicht gut, das meinte ich damit.
Kurzfristig geht das schon, mache ich ja manchmal selbst, obwohl ich es ja besser weiß. 😉
Geht nicht, gibt es nicht!

mibu3000
Spezialist 2
@kony
Naja, gerade in der Industrie und mit "Stahl" bin ich groß geworden ! !

Da hat man immer Netzgeräte zur Hand - "Strom" bekommt man immer (auf Teufel komm raus - wenns es auch Notstrom ist), da gerade die vielen komfortablen und präzisen "Netzgeräte" - meiner Ansicht - nicht so einfach durch irgendeine Akkumaschine ersetzt werden können; ob es jetzt die "einfache" Bohrmaschine, die Säulenbohrmaschine, oder Magnetbohrmaschine ist... Ist ne ganz andere Liga, was Präzision, Komfort und Leistung anbelangt... 

Mit einem "Akku-Bohrschrauber"; gerade handgeführt - egal welche Drehzahl - wird man nie die Präzision deren erreichen...
=> ist ein Kompromiss - sprich, wenn ich mal in Stahl mit Akku handgeführt bohren muss,  ist es für mich egal ob ich mit 3000U/min oder mit 600U/min bohre... Beides ist nicht ideal...

Mit der kleinen Drehzahl kann man die handgeführten Maschinen oft viel bessser kontrollieren, führen und drücken - kann da higw verstehen... Geduld und Handgefühl ist das, was angesagt ist...
 

Kony
Power User 3
Hallo mibu3000,

lese doch mal deine eigene Texte, wiedersprichst du dich nicht?

Im Metallbau kommt es nicht immer auf Präzision an, zum Beispiel: Kabelkanäle usw. bohren. 

 
erstellt von mibu3000 am 31.07.2014, 21:16 Uhr
@BoB
Kann ich gut verstehen, da die 4-Gang eigentlich nur "Nieschenprodukte" sind, wo nur eine sehr sehr kleine Zielgruppe ansprechen...
Klar natürlich: SUPER VERKAUFSARGUMENT, was von den gut geschulten Verkäufern auch so rübergebracht wird... ... ...

Aber, wenn ich denk, wie oft ich überhaupt mal - bei meinen "2GangMaschinen" - überhaupt in den "ersten" schalte...
-> zu "mühsig"


Schön, wenn ein "Schrauber" in einem Gang alles ganz gut "meistert", was bei mir der 2. ist... Für alles andere gibt es passendere Maschinen...


@kony 
Naja, gerade in der Industrie und mit "Stahl" bin ich groß geworden ! ! 

Da hat man immer Netzgeräte zur Hand - "Strom" bekommt man immer (auf Teufel komm raus - wenns es auch Notstrom ist), da gerade die vielen komfortablen und präzisen "Netzgeräte" - meiner Ansicht - nicht so einfach durch irgendeine Akkumaschine ersetzt werden können; ob es jetzt die "einfache" Bohrmaschine, die Säulenbohrmaschine, oder Magnetbohrmaschine ist... Ist ne ganz andere Liga, was Präzision, Komfort und Leistung anbelangt...  

Mit einem "Akku-Bohrschrauber"; gerade handgeführt - egal welche Drehzahl - wird man nie die Präzision deren erreichen... 
=> ist ein Kompromiss - sprich, wenn ich mal in Stahl mit Akku handgeführt bohren muss,  ist es für mich egal ob ich mit 3000U/min oder mit 600U/min bohre... Beides ist nicht ideal... 


Mit der kleinen Drehzahl kann man die handgeführten Maschinen oft viel bessser kontrollieren, führen und drücken - kann da higw verstehen... Geduld und Handgefühl ist das, was angesagt ist... 
 

 
Geht nicht, gibt es nicht!