Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Betonschleifer GBR 14 CA Professional - Erfahrungen, Testberichte

Bosch1969
Erfahrener
Hallo Community,

welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Betonschleifer GBR 14 CA Professional bisher gemacht?

Ich beabsichtige diesen in naher Zukunft zu beschaffen. Es gilt unter anderem Unebenheiten des Betonestrichs, Rohbetons und alte Fliesenkleberreste vor dem Fliesenlegen zu beseitigen.

Ich kann mir vorstellen, dass es mit diesem Gerät sehr leicht, relativ staubfrei und sauber funktioniert.

Bisher habe ich diese Arbeiten immer mit dem 120 mm Spatmeissel und dem 5-Kilo SDS-Max Boschhammer erledigt. Ich denke das geht mit dem Betonschleifer deutlich besser.

Wie sind bei Euch die Erfahrungen?

Gruß
Bosch1969
YouTube: TheBoschler / facebook: Claus TheBoschler
20 ANTWORTEN 20

ybarian
Power User
Hallo @Bosch 1969,

ich habe das Gerät augenblicklich im Einsatz und kann das uneingeschränkt empfehlen!

Achte aber darauf für jedes Material auch die richtige Scheibe zu haben, ich hab jetzt neulich ein abrasives Material mit der Betonscheibe geschliffen und mir dabei fast die 200 Euro Scheibe ruiniert - CR hat mir dann die entsprechende Scheibe verkauft und schon ging wieder die Sonne auf.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Bosch1969
Erfahrener
Hallo @ybarian,

vielen Dank für deine Empfehlung.

Mit den Scheiben hast du absolut Recht: Auf die richtige Diamantscheibe kommt es an. Aus meiner eigenen Erfahrung mit Mauernutfräsen, Winkelschleifern und auch stationären Naßschneidenmaschinen kann ich bestätigen: Wer an den Diamantscheiben spart oder gar die "falschen" einsetzt hat wenig Freude am Ergebnis und der Standzeit des Einsatzwerkzeugs.

Gruß
Bosch1969
YouTube: TheBoschler / facebook: Claus TheBoschler

ybarian
Power User
Hallo @Bosch 1969,

ich hatte vor ein paar Jahren das Problem dass ich Fliesen auf einen recht schlampig gegossenen Betonboden mit groben Unebenheiten verlegen wollte - Da kam mir der GBR 14 CA wie gerufen.

Ich hatte das Gerät gebraucht bei Ebay ersteigert, auf der Diamantscheibe war weniger als ein halber Millimeter der Segmenthöhe verbleiben - Trotzdem hatte das noch für die 10 m² gereicht.

Der Betonschleifer arbeitet absolut staubfrei - der damals angeschlossene Werkstattstaubsauger aus dem Aldi nicht, hatte da ne üble Betonstaub-Fontäne, die durch den Raum sprühte. Mit der Anschaffung des GAS 50 M ist auch dies Vergangenheit, und der GBR 14 CA in Verbindung mit einem guten Staubsauger (und anhand des obigen Beispiels sieht man dann, wo sich so ein eklatanter Preisunterschied dann bemerkbar macht) geht die Arbeit einfach und schnell von statten, und die Diamantscheiben haben bei richtig Gebrauch eine ziemlich hohe Standzeit.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Da-Berti
Power User 2
Hallo Bosch1969,

wie Ybarian schon schrieb, kann auch ich nur Gutes über die Fräse berichten!
Habe damit meine Kellerdecken und zum Teil Wände von überstehenden Beton (verursacht durch bescheidenes Schalungsmaterial der Baufirma) geschliffen. Geht super und sehr schnell!
Aber immer mit Staubsauger arbeiten, am besten einen Sauger mit Antistatikvorkehrungen (wegen der Betonstäube).
Ansonsten sollte man sich schon bezüglich Scheiben beraten lassen, denn die kosten wirklich Geld und sollten der Arbeitsaufgabe und Material angepasst werden. Aber hier bist Du beim Stefan, Carsten oder einem anderen erfahrenen Fachhändler definitiv gut aufgehoben.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo!
gibt es für den Betonschleifer die Absaughaube als Ersatzteil? Im ET-Katalog hab ich es mal nicht gefunden. Wenn ja was würde das dann als UVP machen?

higw65
Power User 4
Ich benutzte schon seit ewigen Jahren den Vorläufer...den GBR 14 C. Der CA hat angeblich eine bessere Abdichtung, aber ich kann mich nicht beschweren.

Nutze ihn nicht dauernd, aber so ab und zu schon...und will ihn auch nicht missen. Mittlerweile sind die Scheiben ja auch bezahlbar. Das war nicht immer so.

@Goliath
Die Haube gibt es als Ersatz. Die Ersatzteilliste hat mehrere Seiten. Zu erkennen oben links neben "Abbildungen"

Der einzige Grund warum ich mir den Nachfolger noch nicht zugelegt habe...das Vorgängermodell hat noch eine Regelelectronic mit Drehzahlvorwahl.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Goliath,
die Absaughaube gibt es einzeln unter der Artikelnummer 3 605 510 040. Der UVP beträgt 10,20€ netto.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die Seitenzahl haben meine müden Äuglein doch glatt übersehen....merci.

Was ist denn an diesen Betonschleifer besser als zB. ein Winkelschleifer mit Absaughaube? Der Motor und Nadellager des Betonschleifers entsprechen ja einigen (alten) Winkelschleifer, der Unterschied liegt also nur in der m14 Spannwelle?!? Nur mal so aus Interesse, die Haube(+Lager,Kohlen,ev. noch ein zwei Sachen) ist eh nicht viel teuer wie die Haube für meinen Winkelschleifer

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Goliath,
u. a. besitzt der GBR 14 CA eine spezielle Abdichtung, damit der Staub den Lagern und dem Motor nicht so sehr zusetzt.

Gruß
Stefan

ybarian
Power User
Hallo @Goliath,

im Grunde hast du recht, der GBR 14 CA ist eigentlich 'nur' ein modifizierter Winkelschleifer, aber:

Da Betonstaub sehr fein ist würde der einen normalen Winkelschleifer recht schnell ausser Gefecht setzen, daher muss der Betonschleifer extra abgedichtet sein.

Beim Schleifen von Beton treten hohe Kräfte auf für die der Antrieb eines normalen Winkelschleifers nicht ausgelegt ist, die Lager wären ruck zuck ausgeschlagen und das Gerät unbrauchbar, daher ist der Antrieb des Betonschleifers doppelt gelagert.

Auch wegen der hohen auftretenden Kräfte beim Schleifen von Beton ist der extra grosse D-Griff nötig um die Maschine ruhig zu halten, der mit der speziellen Absaughaube zusammen mit etwa 60 Euro zu Buche schlägt.

Dann braucht man natürlich noch die entsprechende Diamantscheibe, beim Betonschleifer im Lieferumfang, das wären dann nochmal 220 Euro.

Wenn man all dies zusammenrechnet dann ist der doch recht hohe Preisunterschied zwischen de GBR und einem GWS nachvollziehbar.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Dichtungen sind wohl sogar gleich gewesen, aber das Lager kommt dazu. Bin nur drauf gekommen, weil ich noch ne alte (leere) Tüte liegen hatte, deren Art-Nr. mit der des GBR übereingestimmt haben. Hatte ganz vergessen das der noch im Keller lag, da er mal nen kleinen Sturz hinter sich gebracht hat und ich ihn nicht mehr benötigte. Da aber meine Schwester gerade den Keller sanieren will, habe ich doch ein klasse Geschenk.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ist das [1 606 333 259] Kegelrad Z=11 generell nicht mehr lieferbar oder nur derzeit?

Bosch1969
Erfahrener
Hallo zusammen,

vielen Dank für das Feedback - Ihr habt mich überzeugt: Den GBR 14 CA muss ich haben!

Die Anschaffung ist noch für 2012 vorgesehen. Er ist laut Internetrecherche ja bereits schon ab 599 Euro (incl. MwSt) zu haben. Ich werde ihn aber sicherlich im Fachhandel erstehen (...nicht verzagen, CR fragen).

Gruß
Bosch1969

YouTube: TheBoschler / facebook: Claus TheBoschler

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Goliath,

in den aktuellen Ersatzteilinformationen ist das Kegelrad unter der genannten Nummer aufgeführt, es ist also lieferbar und derzeit nur im Rückstand.


Schöne Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi,
gibt es für die 14 CA eine Übersicht an Zubehörscheiben? (PKD für Klebereste etc.)

 

Neugiersnase
Aktives Mitglied 3
Hallo Erwin,

im Online-Zubehörkatalog gibt es eine Übersicht zu den Diamantttopfscheiben für Betonschleifer.
Oder Du nutzt den Assistent auf der Diamantwerkzeug-Zubehör-Seite...
... da kommt dann -> so etwas <- bei raus.

Einen PDF-Katalog Diamantwerkzeuge finde ich gerade im entsprechenden Downloadbereich nicht. Vielleicht ist ein neuer auf dem Weg.

Übrigens könnte es sein, dass die aktuelle Bosch-Aktion Diamantwerkzeuge (geht noch bis 30.06.2015 mit 50%off oder CashBack, bei CashBack auch noch für Ende letzten Jahres gekaufte) etwas für Dich ist.

Gruß

Nn
Wer für etwas immer nur den niedrigsten Preis zu zahlen bereit ist, sollte höchstpersönlich mindestens drei Jahre lang ganz exakt dort und zu den da üblichen Bedingungen arbeiten müssen, wo es herkommt. MF

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke,
was macht die 14er besser als die (günstigere) 15er?
Drehzahleinstellung und Höheneinstellung möglich?

Für Edelputz-Schleifarbeiten nimmt man wohl die Standardscheibe für weiche Mineralstoffe.

Welche Scheibe nimmt man aber für dauerelastischen Fliesenkleber und Teppichbodenreste?
Flex hat da eine Scheibe mit 4 HM-Zähnen, hat Bosch auch etwas ähnliches?

mibu3000
Spezialist 2
 
erstellt von Neugiersnase am 17.02.2015, 15:55 Uhr
...
Einen PDF-Katalog Diamantwerkzeuge finde ich gerade im entsprechenden Downloadbereich nicht.
...
Die Zubehörkataloge als PDF sind gut versteckt !!
...aber dafür sehr hilfreich mit Bibelcharakter 😉

Grüße,
mibu3000

higw65
Power User 4
Den 14er gibt es nicht. Mehr. Es gibt nur noch die 15er und weder der genannte 14er, noch dei 15er sind regelbar. Nur der erste Betonschleifer, also der Vorläufer vom 14 CA, nannte sich GBR 14 C, war regelbar.
Sehr schönes Gerät. Arbeite da nich ab und zu mit wenn ich wirklich feine Sachen nachschleife

Ob man aktuell nun den GBR 15 CA oder CAG nimmt ist Geschmackssache. Die 150,-€ Mehrpreis sind gerechtfertigt. Beim CAG ist eine L-Boxx mit passender Einlage (eine von den Besseren), eine Dia-Scheibe und natürlich die spezielle Absaughaube für randnahes Schleifen dabei.
Hab noch nicht viel mit meinem gearbeitet, aber kann ihn bislang auf jeden Fall empfehlen.

Gruß GW

P.S. Wer in den Ersatzteillisten den Cag sucht, der muss bei den CA schauen...immer die 2. Nummer in der Auflistung bei den Länderkennungen. Erkennt man gut in den Abbildungen 2, da wo die Absaughauben zu finden sind. . Da wurde einfach ein Buchstabe unterschlagen.
Evt. kann Bob das mal nachbessern lassen 🙂
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Neugiersnase
Aktives Mitglied 3
Dank GW ist ja so gut wie alles schon gesagt.
Vielleicht noch, dass der GBR 15 CA G an der Haube mit Klappsegment auch noch einen geänderten Saugeranschluss hat. Der kann jetzt auch den Clip-/Click-Anschluss der neuen Bosch Saugergeneration und passt (weil mit Clip verliersicher) bestens zu den Saugern mit der Staubklasse M. Sieht man z.B. bei den Galeriebildern gut.

Zur Scheibenfrage meine Tipps als Gelegenheitstäter:
Thermoplastisches Material, Beschichtungen und Kleber mit weit auseinanderstehenden Segmenten bearbeiten, damit bleibt es kühler und schmilzt/schmiert nicht so. Beispielsweise mit den " Best for Protective Coating"
Für Deinen Edelputzuntergrund brauchst Du eher ein feines Schleifbild und wenn nicht zu viel abzutragen ist, dann sollte es eine der Universalscheiben hier tun. Die engen Segmente und gebogenen Kanten sorgen für weiche Übergänge.
Aber es gibt hier noch einige ausgemachte Spezis für das Thema, die ganz sicher genauer darauf antworten können. Also bitte nichts vorschnell entscheiden, bei dem Thema Schleiftöpfe kann man schnell viel Geld vernichten.

Gruß

Edit: Übrigens danke, mibu3000 - ich war jung und wollte keine Prospekte... 😄
Wer für etwas immer nur den niedrigsten Preis zu zahlen bereit ist, sollte höchstpersönlich mindestens drei Jahre lang ganz exakt dort und zu den da üblichen Bedingungen arbeiten müssen, wo es herkommt. MF