Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Akkuschrauber & Bohrhammer

damian_dice
Neuling 2
Moin Leute!

Ich bin momentan dabei, mir einen Akku-Schrauber und einen Bohrhammer anzuschaffen, da ich es langsam leid bin, meine Bekannten jedes mal um Werkzeug anzuhauen, wenn ich was machen will bzw. muss. Vor allem denke ich, dass es auch langsam an der Zeit für mich ist  das Werkzeug zu holen. 🙂

Da früher oder oder später nach meinem Studium (Fahrzeugbau falls gefragt) für mich ein Haus fest in meiner Lebensplanung enthalten ist, möchte ich kein Werkzeug kaufen das gerade mal so für meine "Bambus"-Wände in meiner aktuellen Wohnung "reicht".
Ergo; möchte ich einen Akku-Schrauber & einen Bohrhammer der im idealfall ein Lebenlang (Deshalb auch Bosch) hält, mit so gut wie allen Materialien klarkommt, und ich nicht doppelt und dreifach kaufen muss in den nächsten Jahren.
Da ich über meine Ausbildung (Kfz.Mechatroniker) und auch im Studium nur gute Erfahrungen mit der Bosch Professional Serie machen durfte, möchte ich mich auch auf diese Serie beschränken.

Was den Akku-Schrauber angeht fühle ich mich mit meiner Auswahl (Dem GSR 18 2 LI Plus) eigentlich recht gut aufgestellt.
Ein Bekannter hat mir zur 18V Version geraden da er mit weniger teilweise Probleme hatte in etws massivere Hölzer bzw. Materialien Schrauben rein zu drehen.(Falls hier noch Verbesserugsvorschläge vorhanden sind, nur her damit!)

Meine Kernfrage betrifft eigentlich den Bohrhammer; zunächst habe ich an eine Schlagbohrmaschine (GSB 21-2 RCT) gedacht, bis ich mich weiter mit dem Thema befasst habe und meistens im Fall Beton tatsächlich zum Bohrhammer geraten wird.
Welche Empfehlungen könnt ihr mir in der Hinsicht mitgeben?

Lg
Damian

 
10 ANTWORTEN 10

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Damian,
herzlich Willkommen im Bosch Forum!

Der Akkuschrauber GSR 18-2-LI PLus ist grundsätzlich keine schlechte Wahl, jedoch gibt es inzwischen ein Nachfolgemodell: GSR 18V-28.
Derzeit gibt es sogar ein Aktionsmodell mit 3x3,0Ah Akkus. Für den Hausgebrauch reicht das Gerät in jedem Fall aus. Legst du jedoch mehr Wert auf die technische Ausstattung, schau dir mal den GSR 18V-60 C an.

In Sachen Bohrhammer stellt sich die Frage ob Kabel oder Akku. 
Solltest du ein Kabelgerät bevorzugen, ist meine Empfehlung der GBH 2-28 F. Interessanter finde ich jedoch ein Akkugerät, den GBH 18V-26. Dieses Modell kannst du dir auch ohne Akkus und Ladegerät zulegen. Passende Akkus wären ja beim GSR vorhanden.

Gruß
Stefan

damian_dice
Neuling 2
Vielen Danke Stefan!

Am Anfang dachte ich beim Bohrhammer an die Kabelversion, aber die Kombination, die du mir hier vorschlägst sieht auch durchaus Sympathisch aus.

Das Aktions Modell mit den 3x Akkus konnte ich bisher noch nicht finden, hättest du da evtl. einen Link für mich?

Wie ist das eigentlich bei der Schlagbohrmaschine vs. Borhammer mit der Präzision usw? Kann es sein dass der Bohrhammer vll zu "stark" bzw unpräziser für weicheres Material als zB. Beton ist?

Lg
Damian
 

sireagle
Power User 4
Hallo Damian,

Bohrhammer und Schlagbohrmaschine sind Grundsätzlich unterschiedliche Geräte.

Beim Bohrhammer von einem Rundlauf zu sprechen wie Du Ihn bei Holz- und Metalbearbeitung haben möchtest ist keine Basis.
Klar hat ein Bohrhammer mit Wechselfutter einen anständigen Rundlauf, aber das ist in meinen Augen und da bin ich sicherlich nicht allein, keine Ersatz für eine Bohrmaschine/Bohrschrauber, maximal ist ein Bohrhammer mit Wechselfutter eine Behelfslösung.

Bei Bohrhämmern werden in der SDS-Plus Aufnahme entsprechenden Bohrer verwendet, diese verfügen über eine Selbstzentrierung und in die Löcher die Du auf diese Weise erzeugst werden in der Regel Dübel eingesetzt, ob nun Nylon-, Metal- oder Chemiedübel oder was auch immer, diese gleichen z.B. bei Nylondübel durch aufspreizen aus.

Mit den richtigen Bohrern kannst Du in vielen Mauerwerken ohne Schlag bohren, das erspart dann die Schlagbohrmaschine.

In Metal und Holz brauchst Du keinen Schlag, zumindest habe ich das in meiner Berufslaufbahn noch nicht gebraucht.

Ansonsten kann ich mich auch nur für den GSR 18V-60 oder noch größer den GSR 18V-85C aussprechen.
Beim GBH würde ich kabelgebunden den GBH 2-28 F empfehlen und bei Akku den GBH 18V-26 (F) hier aber auch gleich den Hinweis auf die Absaugeinheit GDE 18V-16 geben.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Damian,
auf Seite 6 des aktuellen Aktionsprospekts findest du das Aktionsmodell zum GSR 18V-28.

Gruß
Stefan

Hermen
Power User 4
Die GSB 21-2 RCT ist eine Schlagbohrmaschine und kein Bohrhammer, beide kann man nur schwer vergleichen.

Mal kurz zum Unterschied:

Schlagohrmaschine (=Rastenschlagwerk)
Der Schlag wird mittels DRUCK auf eine Zahnscheibe erzeugt. Man muss also beim Schlagbohren dauernd Druck auf den Bohrer geben.
Das klingt zwar anstrengender als es in der Realität ist, aber dennoch ist das bei vielen Löchern (gerade in harten Material nicht ohne.
Zusätzlich ist der erzeugte Schlag um ein vielfaches schwächer als der eines Bohrhammers.
Die Schlagbohrmaschine (=SBM) hat ein "normales" Bohrfutter für Rundschaftbohrer und kann daher logischerweise auch nur für Rundschaftbohrer eingesetzt werden.
Das Bohrfutter selber hat eine sogenannte Spannkraftsicherung, damit beim Schlabohren das Bohrutter nicht aufgeht.
Vorteile einer SBM sind:
- deutlich höhere Drehzahl als ein Bohrhammer (gerade für Bohrungen in Holz, Metall).

Bohrhammer (Hammerwerk):
Bohrhämmer oder hier der Kombihammer (=Drehstopp für Meißelarbeiten) hat im Regelfall ausschliesslich ein SDS-Futter (System-Bohrfutter für entweder SDS-Quick (Uneo), SDS-Plus, SDS-Top (gibt es nicht mehr) und SDS-Max.
Die SDS Einsätze haben Fräsungen, damit sich diese in Längsrichtung bewegen können, da hier die notwendige Schlagenergie vom Schlagwerk axial direkt auf den Bohrer Mittels Schläger und Schlagbolzen übertragen wird.
Die Bohrhämmer sind daher im Regelfall (bis auf wenige Ausnahmen z.B. Bosch PBH 3000-2 FRE) von der Drehzahl/Übersetzung auf den Bohrhammerbetrieb ausgelegt.
Natürlich gibt es Bohrhämmer auch mit Wechselfutter (=Rundschaftbohrfutter), allerdings ist das für die Nutzung von Rundschaftbohrern auch nur ein Kompromiss (kein Zweigang-Getriebe, Drehzahl, Drehmoment, Auslegung,...).
Den Bohrhammer gibt es logischerweise auch als Akku-Version (wurde ja mit dem GBH 18V-26 bereits vorgeschlagen).


Daher kommt es bei der Wahl ob Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine ganz stark darauf an, was man letztendlich damit bohren möchte.

Da du dir einen Bohrhammer / SBM anschaffen möchtest, gehe ich davon aus, das du ein eigenes Haus hast.
Hier stellt sich schon mal die Frage, Neubau oder Altbau (eventuell anstehende Sanierung?)?
Bei Neubauten wäre ich vorsichtig mit einem Bohrhammer.
Betonkeller? Ok, da macht er Sinn.
Betondecke? auch da.
Aber bei den Wänden werden heute sehr filigrane Hochlochsteine verwendet, bei denen nur noch ohne Schlag gebohrt werden darf.
Hier wird zwar immer propagiert, das auch ein Akkuschrauber langt, aber wer schon mal mit einer Bohrmaschine (höhere Drehzahl) gebohrt hat, der langt dafür den Akkuschrauber nicht mehr an.
Bei etwas älteren Hochlochzigeln kann man noch gut mit der SBM arbeiten, aber auch dort ist oft der Bohrhammer "too much".

Wenn du also viel in Beton bohren musst, dann ist der Bohrhammer erste Wahl.
Musst du Stemmen oder benötigst du den für einen Hausumbau = Bohrhammer

Solltest du aber z.B. mehr in Holz/Metall bohren wollen und benötigst daher mehr Drehzahl als dein Akkuschrauber liefert = GSB / GBM
Willst du deine Bohrmaschine auch im Bohrständer nutzen? = GSB / GBM
Legst du viel Wert auf einen möglichst hohen Rundlauf = GSB / GBM
Bohren mit Dia-Trockenbohrkronen = GSB / GBM

Oder du gehst allem aus dem Weg und kaufst dir einfach alle drei.
 
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

marensde
Neuling 2
339€ für nen Einsteigergerät? Preislich ist er da aber mit 18v li plus besser aufgehoben. Und der ist auch im Heimwerker ber ich vollkommen ausreichend.

Hermen
Power User 4
Prinzipiell hast du recht.
Allerdings sind beide marktwirtschaftlich bereinigt preislich nicht wirklich weit auseinander.
Vor allem bekommt man beim 18V-28 bereits 3,0Ah dazu, während der 18-2-LI mit den 2.0 Ah auskommen muss.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

damian_dice
Neuling 2
@Hermen

Zuallererst, vielen lieben Dank, für deinen Ausführlichen Post!
Das war in etwa genau Das, was ich gebraucht habe, und bin dadurch auch zum Entschluss gekommen, dass eine Schlagbohrmaschine wohl reichen wird. Um auf die Frage mit dem Haus einzugehen; wie im ersten Post beschrieben, habe ich kein eigenes Haus, allerdings ist ein Eigenheim nach meinem Studium fest in meine Lebensplanung integriert.
Gibt es eine Akkuversion des Schlagschraubers die mit der Kabelgebundenen mithalten kann?
(muss jetzt aber auch nicht die BESTE für XX.XXX,00,- sein :'D)

@marensde

Ich denke der Preis ist irrelevant egal ob Einsteiger oder nicht, diese Erfahrung durfte ich bereits mit der Fotografie sammeln. Dort empfehlen die Meisten auch nur eine Einsteiger-DSL im unteren 3stelligen Bereich, ich habe es umgekehrt gemacht, direkt ein ordentliches Gerät (wenn auch lange dafür gespart) gekauft, damit gelernt und nie bereut! 🙂

Für mich stellt sich eig noch eine Frage bezüglich des Akkuschraubers, je größer das Modell (bzw mehr Power) ist somit auch die Dosierung der Kraft etc. im vergleich zum kleineren Akkuschrauber "gröber" bzw ungenauer?


Lg
Damian

Hermen
Power User 4
 
erstellt von damian_dice am 07.02.2018, 22:33 Uhr

........
Gibt es eine Akkuversion des Schlagschraubers die mit der Kabelgebundenen mithalten kann?
(muss jetzt aber auch nicht die BESTE für XX.XXX,00,- sein :'D)
........

????????
Du verwirrst mich etwas.
Sind wir noch bei einer Schlagbohrmaschine (=SBM)???
oder sind wir tatsächlich bereits bei einem Schlagschrauber angelangt (=komplett andere Gerätegattung)?

Ich gehe mal von einer SBM aus.
Die RCT ist ein wirklich hervorragendes Gerät. Gleichwertige Akkuversion....nein!!!
Der GSB 18V-85 (C) kommt zwar nahe ran, aber im Vergleich unnötig.

Der Alltags-Akkuschrauber sollte möglichst leicht und handlich sein.
Ich bevorzuge im täglichen Arbeiten sogar 12V (früher 10,8V).

Ich nutze meinen 18V nur dann, wenn der 12V es nicht mehr schafft.
Selbst die 12V langen für etwa 85-90% aller Verschraubungen.

Die RCT mit ihrere Torque Control stellt da sogar eine sinnvolle Erweiterung als Schrauber für schwerere Verschraubungen dar.

Hier mal ein Video um das Leistungsspektrum zu zeigen (zum besseren Verständnis):

 

erstellt von damian_dice am 07.02.2018, 22:33 Uhr

........

Für mich stellt sich eig noch eine Frage bezüglich des Akkuschraubers, je größer das Modell (bzw mehr Power) ist somit auch die Dosierung der Kraft etc. im vergleich zum kleineren Akkuschrauber "gröber" bzw ungenauer?
........


Nein. Die Akkuschrauber haben einen "Gasgebeschalter". Sprich wie ein Gaspedal von 0-100.
Aber sie sind größer, schwerer, unhandlicher.
Meistern aber dafür auch schwerere Arbeiten.

Daher muss man vorher Wissen was man braucht (nicht unbedingt was man will).
Das Arbeitsgerät sollte zu den Anwendungen passen, ansonsten ärgert man sich mehr über das Gerät als es nützt.


Deswegen komme ich auch gleich zu meinen nächsten Gedanken.
 

erstellt von damian_dice am 07.02.2018, 22:33 Uhr

.......

Um auf die Frage mit dem Haus einzugehen; wie im ersten Post beschrieben, habe ich kein eigenes Haus, allerdings ist ein Eigenheim nach meinem Studium fest in meine Lebensplanung integriert.
.......

 

Entschuldige gleich mal im voraus.
Aber überlege dir, ob der Kauf einer SBM oder von einem Bohrhammer zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt Sinn macht.
Ich will dir bei deinen Kaufabsichten zwar nicht dreinreden, aber ich äußere dennoch (nach meinem jetzigen Informationsstand) arge Bedenken.

Warum?

Ich hab ja bereits ausführlich erklärt, das dass Gerät zu den Anforderungen passen muss.
Da du aber erst den Kauf einer E-Wohnung in der weiteren Zukunft planst (2-4 Jahre???), kannst du ja schliesslich noch gar nichts über die notwendigen Anforderungen an dein Gerät wissen (Altbau, Neubau, Materialien,....).
Daher macht der Kauf zum jetzigen Zeitpunkt aus meiner Sicht keinen Sinn.

Akkuschrauber o.k., das lass ich mir eingehen. Eventuell dann eine GSB Ausführung für die Studentenwohnung um ein par Bilder oder das Wandbord aufzuhängen. Das dauert zwar länger, geht aber mit guten Bohrern (außer es wären Betonwände), dann kann man darüber nochmal reden.

Ansonsten sehe ich für die SBM die nächsten Jahre eher wenig zu tun.
Außer du hast diese dann Zuhause bei deinen Eltern, wo die genutzt wird oder bist passionierter DIY´ler, der ständig bei Freunden Umbauen hilft......ect.
 

Hier nochmal ein Video, der zwar sehr einfach gehalten ist, aber sehr gut demonstriert wie groß der Unterschied zwischen SBM und Bohrhammer beim Bohren z.B. von Holz ist:
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

warum hat bei dem genannten Anforderungsspektrum eigentlich noch niemand den FlexiClick vorgeschlagen? Ich hole das hiermit nach und werfe mal den GSR 18 V-EC FC2 (bzw. vielleicht bald, siehe anderer Thread, als Nachfolgemodell GSR 18V-60 FC) in die Runde. Damit sind die meisten Bohr- und Schraubaufgaben inkl. Beton dank Hammerbohraufsatz in den üblichen Haushaltsdimensionen machbar.

Für den Einstieg generell nicht verkehrt das Gerät, vor allem wenn man über den Anschaffungswiderstand (aka Kaufpreis) nicht lange nachdenken muss weil es dann erstmal nur ein Gerät ist und nicht zwei oder mehr. @Damian, ich würde an Deiner Stelle so vorgehen wie von Hermen vorgeschlagen und die spezialisierten Geräte dann besorgen, wenn deren Bedarf klar ist. Der große FlexiClick-Schrauber ist dagegen ein guter Allrounder und gehört auch schon zu einer höheren Schrauberklasse als der GSR 18-2-LI Plus bzw. der 18V-28. Alternativ wäre ein Akku-GSB ein gutes Kombigerät für den Einstieg. Ob nun GSB 18-2-LI Plus, GSB 18V-60 C oder GSB 18V-85 C hängt dann wiederum vom zunächst angedachten Einsatzbereich ab, späteres Ergänzen geht dann dank schon vorhandener Akkus ja relativ einfach ...


Gruß
kuraasu