Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

18er Bohrloch Bohren

Florian_Zodel
Neuling 3
Hallo, Ich muss demnächst 10 Bohrungen 18mm mit 125mm tiefe in Beton boren. Ich habe einen GBH 2-24 Bohrhammer auf dem steht Beton max 24mm heißt das das ich keine Probleme haben werde bei meinen 18er Bohrlöchern oder ist das lieber mit Vorsicht zu genießen? Danke
36 ANTWORTEN 36

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Es gibt verschiedene Betonarten, mit versch. Festigkeiten und Bewehrungen.
Da hilft nur Pobieren.
Gruss Willy

Florian_Zodel
Neuling 3
Ja das Eisen macht mir auch noch etwas Sorgen, ich muss einen Holzbalken außen an die Fassade hängen. Und möchte diesen in der Betondecke verankern und drunter ist ein 3 Meter breites Fenster, da könnte einiges an Eisen kommen.

andi80
Neuling 3
Geh mal mit einem Ortungsgerät ran.Ich bohr nicht mal mit einem 6er Bohrer in die Mauer oder in die Decke bevor ich mit meinem GMS 120 den Untergrund gecheckt habe.Du brauchst wahrscheinlich einen stärkeren.Bosch hat da eh schon super Geräte.
 
Hallo,ich bin Andi und ich bin Bosch Blau Süchtig....

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Geht der Beton bis ganz nach aussen oder ist noch Vorverblendet?
Wenn der Beton bis nach aussen zu gehen scheint ist gut möglich das da ein Stahlträger als Fenstersturz sitzt der mit Streckmetall ummantelt und überputzt würde.
Das merkst du aber wenn du bohrst (:)
Grundsätzlich wäre ich immer vorsichtig mit einfach so anbohren..du msust genau wissen welchen Aufbau du dort hast.
Gruss Willy

Oh. Andi war schneller
Wäre schön wenn so ein Gerät anzeigt was dort in der Tiefe liegt.


 

andi80
Neuling 3
Und vielleicht nicht gleich mit einem 18er Bohrer.Fang mal kleiner an.Ist glaub ich leichter.
Hallo,ich bin Andi und ich bin Bosch Blau Süchtig....

hpz
Spezialist
Hallo Florian,

der GBH 2-24 sollte kein Problem mit 18er Bohrungen in einer
Betondecke haben. Da Du aber von Außen in die Decke bohren willst,
achte bitte auf einen sicheren Stand, somit solltest Du keine Probleme
haben falls Du ein Armiereisen trifft. Schließlich hat die 2-24 keine
automatische Abschaltung (kickback control).

Viel Erfolg und berichte uns deine Ergebnisse...

LG und SW
HPZ
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Florian_Zodel
Neuling 3
Ich sage mal so, Erfahrung hab ich genug. Habe 12 Jahre im Handwerk gearbeitet. Es ging mir nur drum ob das die Maschine packt, den wir hatten damals immer größere. Das ist halt meine eigene Maschine, sonnst muss ich noch was größeres organisieren. Funktioniert so ein Ortungsgerät eigentlich auch durch 10cm isolierung+ Putz?

hpz
Spezialist
Wenn Du ohne größere Probleme Dir einen größeren GBH
ausleihen kannst dann nehme lieber diesen...
Als Kraftreserve
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

higw65
Power User 4
 
erstellt von Florian Zodel am 18.02.2017, 15:40 Uhr

Funktioniert so ein Ortungsgerät eigentlich auch durch 10cm isolierung+ Putz?

Nein...denn danach kommen noch wenigstens 2cm Beton und dann kannste das vergessen. Da haben sogar die 150er ihre Schwierigkeiten.

Die Maschine schafft das gut. Entscheidend ist da eher der Bohrer. Empfehle Dir dazu den 2 608 586 720 ...den neuen 7x, denn der ist noch Maschinenschonender. Vergleiche das immer mit einem Auto. Was nutzt der kräftigste Motor, wenn die Reifen Scheiße sind? Dann fährt da auch ein Golf an einem Porsche vorbei...

Balken auf Fassade mit 100mm Isolierung? Für eine Überdachung und dann Gewindestangen einkleben? Über dem Fenster wird ein Sturz liegen mit waagerecht laufenden Armierungen. Die solltest Du nicht durchbohren. Die senkrechten (meist 6-8mm) sind kein Problem. Mach eine Probebohrung und wenn Du auf Eisen triffst, dann saug das Bohrloch aus und leuchte rein. Dann siehst Du wie das Eisen liegt. So mache ich das immer. Liegt es waagerecht, dann eben die Bohrungen höher oder tiefer ansetzen.

ach ja...Dübel sind so eine Sache...mehrere in Reihe in einem Sturz können den Sturz auf Dauer sprengen. Je nachdem wie weit die Löcher auseinander sind. Dann hast Du einen waagerechten Riss und den Siehst Du unter der Isolierung nicht, aber die Dübel rutschen raus.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

andi80
Neuling 3
Geh mal in der Homepage auf Produkte dann Messtechnik und dann Ortungsgeräte und schau dir die Videos an.
Ich würde sagen ja.Du kannst aber auch Bosch selber fragen.Die Antworten immer in den nächsten Tagen.Hab selber gerade wegen eines Problems mit einer meiner Maschinen angefragt und es wird sich schon darum gekümmert.:-))

P.s Ich weiß die Preise sind recht Happig für die Ortungsgeräte aber vielleicht kannst du dir eines vom Baumarkt leihen.;)
Hallo,ich bin Andi und ich bin Bosch Blau Süchtig....

Florian_Zodel
Neuling 3
So einfach kann ich mir eben keine bessere Maschine ausleihen. Ich habe gerade mal auf die Bilder vom Bau geschaut, mit dem Eisen könnte ich glück haben. Muss mal noch genau schauen. Dübel will ich eh keine nehmen ich will die termisch getrennten Ankerkonuse von Fischer, Berner etc nehmen, die sind klasse.

Florian_Zodel
Neuling 3

erstellt von higw65 am 18.02.2017, 15:56 Uhr
 
erstellt von Florian Zodel am 18.02.2017, 15:40 Uhr

Funktioniert so ein Ortungsgerät eigentlich auch durch 10cm isolierung+ Putz?

Nein...denn danach kommen noch wenigstens 2cm Beton und dann kannste das vergessen. Da haben sogar die 150er ihre Schwierigkeiten.

Die Maschine schafft das gut. Entscheidend ist da eher der Bohrer. Empfehle Dir dazu den 2 608 586 720 ...den neuen 7x, denn der ist noch Maschinenschonender. Vergleiche das immer mit einem Auto. Was nutzt der kräftigste Motor, wenn die Reifen Scheiße sind? Dann fährt da auch ein Golf an einem Porsche vorbei...

Balken auf Fassade mit 100mm Isolierung? Für eine Überdachung und dann Gewindestangen einkleben? Über dem Fenster wird ein Sturz liegen mit waagerecht laufenden Armierungen. Die solltest Du nicht durchbohren. Die senkrechten (meist 6-8mm) sind kein Problem. Mach eine Probebohrung und wenn Du auf Eisen triffst, dann saug das Bohrloch aus und leuchte rein. Dann siehst Du wie das Eisen liegt. So mache ich das immer. Liegt es waagerecht, dann eben die Bohrungen höher oder tiefer ansetzen.

ach ja...Dübel sind so eine Sache...mehrere in Reihe in einem Sturz können den Sturz auf Dauer sprengen. Je nachdem wie weit die Löcher auseinander sind. Dann hast Du einen waagerechten Riss und den Siehst Du unter der Isolierung nicht, aber die Dübel rutschen raus.

Gruß GW


Mh, die Bohrer hören leider bei 16 auf. 😞

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich kenne diese speziellen Ankerkonusse leider nicht, vermute aber, wegen Konus, das sie spreizen und genau das sollte, wie Gerald schon schrieb, eben nicht sein.
Wie wärs denn mit Reaktionsanker ? Das spreizt bzw. reisst nichts auf?
Gruss Willy

Ich war zu langsam:
Vielleicht reichen bei Reaktionsanker ja 16mm aus?
Ich denke aber mit ein wenig Geduld schafft dein GBH das, wenn er heiss wird machst du eben mal eine Abkühlpause.

 

Florian_Zodel
Neuling 3
 
erstellt von willyausdemnorden am 18.02.2017, 19:17 Uhr
Moin
Ich kenne diese speziellen Ankerkonusse leider nicht, vermute aber, wegen Konus, das sie spreizen und genau das sollte, wie Gerald schon schrieb, eben nicht sein.
Wie wärs denn mit Reaktionsanker ? Das spreizt bzw. reisst nichts auf?
Gruss Willy

Ich war zu langsam:
Vielleicht reichen bei Reaktionsanker ja 16mm aus?
Ich denke aber mit ein wenig Geduld schafft dein GBH das, wenn er heiss wird machst du eben mal eine Abkühlpause.

 

Nein da wird einfach mit 2 Komponentenmörtel eine Gewindestange M16 in den Beton geklebt und ein Glasfaserverstärkter Konus der nur Konisch ist das er sich in die Isolierung schneiden kann der auf der einen Seite ein M16 und auf er anderen Seite ein M12 Gewinde hat sorgt dann für die Thermische trennung. 

Darf ich nen Link Posten? wenn nein Lösche ich ihn gleich wieder:

http://www.fischer.de/de-DE/Produkte/Schwerlast-Befestigungen-Chemie/Abstandsmontagesystem-Thermax-12-16
 

alexandergrosse
Aktives Mitglied
 
Nein da wird einfach mit 2 Komponentenmörtel eine Gewindestange M16 in den Beton geklebt und ein Glasfaserverstärkter Konus der nur Konisch ist das er sich in die Isolierung schneiden kann der auf der einen Seite ein M16 und auf er anderen Seite ein M12 Gewinde hat sorgt dann für die Thermische trennung. 

Darf ich nen Link Posten? wenn nein Lösche ich ihn gleich wieder:

http://www.fischer.de/de-DE/Produkte/Schwerlast-Befestigungen-Chemie/Abstandsmontagesystem-Thermax-12-16
 

Würde ich genau so machen.
Aber bitte Gewindestange in das Mörtel hinein drehen und nicht schieben.
Bei der Schlagbohrmaschine würde ich mir auch keine sorgen machen. Die packt das ohne Probleme.


 
Bin neu hier! Seit brav zu mir 🙂

Florian_Zodel
Neuling 3
 
erstellt von alexandergrosse am 18.02.2017, 20:41 Uhr
 
Nein da wird einfach mit 2 Komponentenmörtel eine Gewindestange M16 in den Beton geklebt und ein Glasfaserverstärkter Konus der nur Konisch ist das er sich in die Isolierung schneiden kann der auf der einen Seite ein M16 und auf er anderen Seite ein M12 Gewinde hat sorgt dann für die Thermische trennung. 

Darf ich nen Link Posten? wenn nein Lösche ich ihn gleich wieder:

http://www.fischer.de/de-DE/Produkte/Schwerlast-Befestigungen-Chemie/Abstandsmontagesystem-Thermax-12-16
 

Würde ich genau so machen.
Aber bitte Gewindestange in das Mörtel hinein drehen und nicht schieben.
Bei der Schlagbohrmaschine würde ich mir auch keine sorgen machen. Die packt das ohne Probleme.


 

Jo danke, ich kenne diesen Mörtel/Kleber, habe ihn früher schon viel verarbeitet.


Mit dem Stahl im Beton habe ich jetzt mal genau die Bilder vom Hausbau gesichtet das haut astrein hin 🙂
Ist doch gut wenn man viele Detailbilder wärend des Baus mache 🙂

Projekt Terassendach kann starten......

higw65
Power User 4
 
erstellt von Florian Zodel am 18.02.2017, 19:09 Uhr

Mh, die Bohrer hören leider bei 16 auf. 😞
Wieso kommt ihr alle plötzlich auf 16mm?

Hat mal Jemand auf den Link geklickt? 
2 608 586 720 ... also ich lese da 18mm...und die gehen übrigens bis 30mm.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Genau so hatte ich mir das auch gedacht, da spreizt ja nichts.
Wenn du anstelle eines Kantholzes (Vierkant/Quadratquerschnitt) vielleicht ein Halbholz (Rechteckprofil) oder eine Bohle nimmst ,welches etwas breiter ist,könntest du die Dübelungen besser anordnen, verteilt die Kräfte flächiger.
.
Warum kopiert ihr jedesmal den Text des Voschreibers?
Liest sich so schwer.
Gruss Willy

 

higw65
Power User 4
Ja...diese nervigen Vollzitate fangen jetzt hier auch an. Sehr geil wenn darunter nur ein Satz steht 😉

Jungs...hier im Bosch-Forum ist man (meistens) in der Lage das Geschriebene zuzuordnen... 😄

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Florian_Zodel
Neuling 3
OK was ist den nun ein Halbholz?

Ich war gestern mal beim Holzhändler um mich zu erkundigen, so wie es momentan aussieht werde ich ein BrettSchichtHolz verwenden. Und zwar weil es sich nicht so verzieht und stabiler ist.
Gehört zwar nicht zum Thema, ich binn aber für Tipps und anregungen dankbar.
Ich hänge mal ne Schnittskizze an.
12584778.jpg

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ahhh, endlich sieht man was du vor hast (:)
Als Wandrähm (dein "Kantholz") würde ich da einen Leimbinder (Brettschichtholz) von 60x200mm nehmen wenn lieferbar oder ähnliche Dimension.
Ohne Abstützungen nach unten in den Grund trägt das Wandrähm halbe Dachlast, dh. du muss gut und gern alle 40cm einen Anker setzen und zwar immer versetzt, niemals alle genau auf Mitte Holz.
Gruss Willy

 

Florian_Zodel
Neuling 3
Ja ich werde so wie es aussieht alles aus BSH machen. Außer die 2 vorderen Stützen die werden Verzinkte Stahlstützen.

Ich rechnete bis jetzt auf 5500mm breite 10 Ankerpunkte in der Betondecke.

Bin aber noch in der Grundplanung, ich Plane das Dach erst seit 2 Tagen, ob es als bezahlbares und anzusehendes Projekt machbar ist.

Ich habe in der Vergangenheit bei meinem alten Arbeitgeber mindestens schon 50 solcher Dächer aus Stahl gebaut dies ist nun das erste aus Holz. 

Florian_Zodel
Neuling 3
An Willyausdemnorden,

ich sehe gerade an deinem Profil das du Zimmermann bist, zu deiner Aussage das ich die Bohrungen durch das Wandrähm (Wusste bis gestern nicht das das so heißt) in der höhe versetzen sollte. hätte ich eine Frage.

Währe es so schlimm wenn die Bohrungen alle 60cm auf selber höhe wären, denn ich habe in der höhe sehr wenig Luft zum verfahren, denn ich muß schauen das ich in die Betondecke komme und ich darf nicht zu weit hoch denn da kommt dann eine Wetterbank vom oberen Fenter. Ich bin dewegen schon seid begin der Planung am überlegen ob ich einen 80er Stahlwinkel als Wandanschluss verwende, ein Holz würde mir halt optisch gut gefallen und ich könnte dann als zusätzliche befestigung mit Injektionsanger zwei - drei Winkelkonsolen unten and Mauerwerk anbringen.

Ich habe nochmal eine Detailzeichnung angehängt.

Als Anmerkung, mein Nachbar hat vor ein paar Jahren ein ahnlich groses dach 5,5Meter breit x 3,5 Meter ausladung machen lassen. Die Zimmerleute befestigten ein Riesiges Kantholz mit nur 5 M16 Schrauben an der Wand.
12585121.jpg

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich kann auf der Zeichnung irgendwie nichts erkennen, kann aber an meinem PC liegen.
Mal vorweg, es gibt Zimmerleute da gucke ich mir gern was ab und es gibt auch welche da schüttele ich mit dem Kopf und ja man soll sich tatsächlich wundern wieviel so paar Bolzen manchmal halten ehe der ganze Kram bei Schneelast und Sturm wegsaust..(:)
Aber wenn ich was im Forum erkläre muss das schon ziemlich sicher sein.
Du hast nach oben keinen Platz, macht nichts.
Setze das BSH -Holz so hoch an das dessen Oberkante gleich mit der Oberkante der Dachsparren ist.
Damit das auch passt klinkst du genau da wo dein Dachsparren liegt die halbe Holzhöhe aus dem Sparren und die andere Hälfte aus deinem Wandrähm raus unter Beachtung der Schmiege Dachneigung, dann passt es.
Achte drauf das du deine Anrisse fürs Ausklinken am Wandrähm ausschliesslich auf die Vorderkante (Nicht wandseitig!!) anlegst, sonst kanns passieren das du das Wandrähm an Oberkante schräg anhobel musst.
Dann hast du ein gestecktes System.
Verschraubung Sparren-Wandrähm von oben mit Holzbauschrauben.
Von innen siehst du jetzt nur Holz und es ist alles zu.
Bei dieser etwas aufwendigeren Methode könnte es sein das du dein Wandrähm gar noch ein wenig breiter bestellen musst damit das klappt, es muss ja genug tragender Querschnitt im Rähm verbleiben.(bei Bolzen alle 40-50cm dürften 10cm durchgehendes Holz reichen)
ich reisse mir sowas immer in 1:10 auf Rigipsplatte oder sonstwie weisse Platte auf dann siehst du genau was ich meine.
Und von dort kannst du direkte Längen und Schmiegen abgreifen.
Nun hatten wir noch die Bolzen versetzen oder nicht.
Bei BSH ist alles auf Linie zu bohren weniger kritisch.
Ich würde aber eine grosse U-Scheibe nehmen die man auch versenken kann um dann ein Querholzplättchen einsetzen, da ist dann kein Eisen mehr sichtbar.
Gruss Willy

Florian_Zodel
Neuling 3
Danke für die ausführliche Antwort. Ich lasse mir das ganze mal noch durch den Kopf gehen. Ich weiß halt nicht wie leicht ich mir da tue das Holz auszusägen, wie gesagt ich bin Metaller. Die Verschraubungen an der Wand stören mich nicht, im Gegenteil dann kann ich sie mal kontrollieren.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Natürlich spielt der Geschmack eine grosse Rolle.
Ich verachte keine Stahlkonstruktion, weil die hält selbst bei Verweigerung jedweder Pflege länger als Holz.
Dann gibts noch den Bereich mit den "schönen Stahlkonstrukten" halt aus VA  (:)
Die Vorgaben vom Kunden sind meist folgende:
1.Darf nicht viel kosten.
2.Muss unendlich lange halten.
3. Muss klasse und fachgerecht ausschauen weil sonst könnten sie es auch selbst bauen.
4.Gehts noch vor den Ferien?
(:)
Gruss Willy

Florian_Zodel
Neuling 3
He genau die Aussagen kenne ich 🙂 Die Zeichnung sollte übrigens hochformat sein

Florian_Zodel
Neuling 3
Nur falls es jemanden interessiert, hat super geklappt mit den 18er Bohrlöchern

sinus50
Moderator
Moderator
Den einen oder anderen interessiert es schon.-)
Danke für die Rückmeldung.
Wenn alles "richtig hängt" kannst Du ja mal Bilder einstellen.

Gruß
sinus50

Florian_Zodel
Neuling 3
Dauert leider noch bis alles hängt.......
12619459.jpg

Florian_Zodel
Neuling 3
Und noch eins. Geht mit dem Handy irgendwie nicht so gut
12619472.jpg

sinus50
Moderator
Moderator
Sieht doch schon gut aus, danke.
Weiterhin guten Erfolg.

Gruß
sinus50

Florian_Zodel
Neuling 3
Mal wieder was zum kucken
12689335.jpg

sinus50
Moderator
Moderator
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, gut gemacht.
Danke für die Rückmeldung, viel Freude auf der "neuen" Terrasse.
Weiterhin noch einen schönen Sonntag.

Gruß
sinus50

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Sieht gut aus, endlich ist es geschafft.
Kleinigkeit noch, hast du einen Windverband drin?
-Diagonale in Dachebene- aus Zugeisen (Windrispenband) oder Holzlattenkreuz (Druckverband) gedacht?
Oder hast du in der Vorderwand gute Abstrebung drin?
Letztendlich erreichtst du die Windstabilität auch dann wenn die Bedachung verschraubt wird.
Gruss Willy

Florian_Zodel
Neuling 3
Hi, Nein einen Windverband habe ich nicht, da die Stützen einen Meter tief einbetoniert sind und wie du sagst das Glas bringt Yauch noch Stabilität. Aber danke der Nachfrage.