Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Innovationsidee - L-Boxx Absauganlage-Powerboxx

sireagle
Power User 4
Hallo Bob,

ich bin erst seit kurzem hier angemeldet und hab mich mal etwas durch das Forum gewüllt.

meine Idee kommt nicht aus meinem beruflichen Wirkungsbereich, da sind die Anforderungen etwas anders gelagert, aber privat werde ich immer wieder von Freunden und Bekannten gerufen wenn es um den Aufbau von alten Möbeln in der neuen Wohnung geht, dabei steht natürlicherweise die Einbauküche immer im Fokus.
Und dabei ist dann auch diese Idee gereift.

Eine L-Boxx mit Absauganlge und Powerbox in einem.
Ein GAS 35 L ist eine tolle Sache mit viel Leistung und man kann auch noch L-Boxxen darauf platzieren, aber das Gerät ist ein Monster das man in engen Räumlichkeiten lieber nicht aufstellen will.

Eine L-Boxx 238 an die man einen Absaugschlauch und ggf. einen externen Beutel für das Sauggut hängt ist dann aber was ganz anderes. Zwei Stapel L-Boxxem und ein Brett und ich habe eine Werkbank oder ich kann meine Küchenarbeitsplatte mit Ausschnitten versehen und in dem einen L-Boxx-Tower habe ich gleich meine Absauganlage für Kreis- und Stichsäge. Und kurz danach kann ich den Bohrstaub von den Bohrlöchern für die Hängerschränke aufsagen.

Naja, das war jetzt nur ein Beispiel wie ich mir einen Einsatz für solch eine L-Boxx vorstelle, aber auch für kleinere Elektro- und Sanitärarbeiten sehe ich hier ein ordentliches Potenzial.
Ja, das Hauptaugenmerk liegt auf dem vor Ort Service,

Ich würde mich über ein Feedback feuen und hoffe das diese Idee anklang findet.

Gruß

SirEagle
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22
70 ANTWORTEN 70

HolzwurmTom
Spezialist
Hallo SirEagle,
die Idee eines Saugers in der L-Boxx ist hier schon ein langer Wunsch und wurde schon ausgiebig diskutiert.
Ich bin gespannt, ob Bosch diesen Wunsch irgendwann verwirklicht.

Gruß
Thomas




                    
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

sireagle
Power User 4
Hallo Thomas,

woran happert es denn dann bei Bosch?
Der Bedarf ist offensichtlich, wir wollen bei den Kunden möglichst wenig spuren hinterlassen und willen den Aufwand an Reinigungsarbeiten so gering wie möglich halten. Zugleich sind wir bereit uns einzubringen und auch Kompromisslösungen in betracht zu ziehen.
Du als Holzwurm passt natürlich ziemlich genau in mein Beispiel rein, aber ich bin halt selbst gelernter Gas- und Wasserinstallateur und sehe den Bedarf in vielen Gewerken für ein solches Gerät in einer L-Boxx.
Wer schonmal eine Treppe die eher den Namen Hühnerleiter verdient hätte mit ein Staubsauger der Kategorie GAS 35 L rauf musste, der wird solche eine L-Boxx beim Bosch-Händler aus dem Regal reißen.

Naja, warten wir mal ab was hier von Seiten Bosch kommt und vielleicht wird es ja diesmal was...;)

Grüße

Sascha


 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

HolzwurmTom
Spezialist
Ja, ein Sauger ist beim Transport immer das Problem und es wäre natürlich perfekt wenn man diesen in das L-Boxx System mit integrieren würde. Das sehen viele hier so. 
Bis Produkte auf den Markt kommen, dauert immer eine Weile. Das geht nicht innerhalb eines Jahres! Vielleicht ist Bosch im Hintergrund schon dabei, einen L-Boxx Sauger zu entwickeln aber man muss halt Geduld haben.
Es sind schon einige Dinge umgesetzt worden die hier im Forum vorgeschlagen oder diskutiert wurden und das macht doch Hoffnung!

Gruß
Thomas
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

sireagle
Power User 4
Na dann hoffe ich jetzt einfach mal das Bob sich selbst zu wort meldet.
Nacher ist Festool noch schneller damit...;))
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

WerkzeugFreak
Aktives Mitglied 3
Würde bei mir ganz oben auf der Liste stehen.
Was meinst du mit PowerBoxx? Den L-BOXX - Sauger mit Akku betreiben und bei Netzstrom aufladen?
Schön wäre eine 18V und 36V Variante 🙂
Und dann noch ein Kompressor im L-Boxx - Format 🙂

HolzwurmTom
Spezialist
Hallo,
L-Boxx Kompressor wurden hier im Forum sogar schon von Nutzern selbst gebaut. 
Hier beispielsweise: https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/l-boxx-kompressor/180572-t/180588#id1805...


Einfach mal die "Suche" Funktion bemühen.


Gruß
Thomas
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

sireagle
Power User 4
@WerkzeugFreak

Ich meinte eigentlich nur das man Steckdosen mit 240V in der Boxx-Wand nach aussen führt wo man dann z.B. die Ladegeräte einstecken kann. Ich persönlich bin kein Freund davon die Ladestationen in den Boxen zu belassen wärend die Akku`s aufgeladen werden, die Dinger werden ja doch schonmal recht warm und das war noch nie gut.
Der Staubsauger könnte ja durchaus mit 240V betrieben werden und wenn die Box über ein 5-6m langes Anschlusskabel verfügt ist wahrscheinlich 91,278% aller potenziellen Anwender bereits geholfen. Ich hab jetzt schon versucht meiner Frau den alten, zum 2.Staubsager degradierten DirtDevil (Beutellos) anzuschwatzen um das ganze selbst zu bauen. Aber da wurde gestreikt... der bleibt zum Treppenhaus (8-Parteien-Haus) und Waschküchen saugen wo er ist... Und den Dyson werd ich dafür nicht opfern...;)

Es geht mir nicht darum einen Staubsauger zur Reinigung der Baustelle/Arbeitsstätte in die L-Boxx zu packen, es soll eine Mobile Absauganlage sein die ich an die Maschinen anschliessen kann um Spänne und Co. gar nicht erst in der Umgebung zuverteilen, bzw. um diesen Effekt zu minimieren. Wir wollen als Handwerker die Arbeitsstätte beim Kunden vor Ort ordentlich verlassen, aber nicht klinisch Rein, dafür gibt es andere Leute die das machen können...(Tatortreiniger)
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Beim Kompressor gibts zumindest ja bei der Tanos´schen System Konkurenz was, aber soweit ich weis gibts auch da noch keinen Systainersauger. Andererseits gibts von Scheppach in dem hier gewünschten Format, ich nenne sie mal so, Koffersauger.
Gerade mal angeschaut das Gerät, wer basteln möchte könnte sich das sicherlich in eine L-Boxx 238 einbauen. Ersetzt natürlich keine Profilösung von Bosch, aber zur Überbrückung bis sowas mal eingeführt wird vielleicht eine passable Notlösung.

HolzwurmTom
Spezialist
Hallo,
da muss man garnicht so weit über den Tellerrand gucken. Bosch hatte eine Art Koffersauger selbst mal im grünen Sortiment. 

Gruß
Thomas
5086051.jpg
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

sireagle
Power User 4
Ups, jetzt wird es aber peinlich....

Jetzt mal im Ernst, das kann es doch wirklich nicht sein, oder?
Das Ding ist da, müsste nur in eine L-Boxx gesetzt werden und man packt noch 3-4 Steckdosen mit rein.
Fertig ist das was sich viele Blau-Jünger wünschen.

BOSCH, es geht nicht darum eine Absauganlage für eine Sägewerk in der Kiste zu verpacken, sondern darum das man beim Kunden einen Auftrag abwickeln kann und das so sauber und so schnell wie möglich. Euer Werkzeug soll uns als Profis unterstützen. Probleme sollen gelöst werden, und Ihr habt eine Lösung!
Also her damit!!!

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sinus50
Moderator
Moderator
@sireagle:
ich möchte die Euphorie an dieser Stelle nicht dämpfen, aber das gezeigte Ventaro-Saugsystem aus dem grünen Bereich ist nicht mit einem klassischen Profi-Sauger vergleichbar. Das auch angesprochene Scheppach-Gerät ist ähnlich aufgebaut. 
In Verbindung mit früheren Diskussionen hier zum Thema "Sauger" haben einige Teilnehmer ihre Erfahrungen dazu geschildert. Einfach mal über die Suche gehen.
Allerding wird es auch immer Anwender geben, denen diese Technik für Ihren Bereich reicht.

Gruß
sinus50

Alexander_Ankla
Treuer Fan
@Tom: Und wieso eigentlich hatte? Muss ja auch ja einen Grund gehabt haben, wieso es den nicht mehr gibt.

Gruß Alex
erstellt von Holzwurm-Tom am 03.01.2015, 10:18 Uhr
Hallo,
da muss man garnicht so weit über den Tellerrand gucken. Bosch hatte eine Art Koffersauger selbst mal im grünen Sortiment. 

Gruß
Thomas

 
...

sireagle
Power User 4
@sinus50

das Bosch bei einem Gerät für uns Profis nicht zwangsweise das Grüne 1 zu 1 kopieren kann ist mir klar, aber das Prinzip war mal gut genug für den ambitionierten Heimwerker.
Ich kenne jetzt die technischen Details von diesem Gerät nicht, aber wir reden hier nicht davon das ein solches Gerät für den Bau eines Holzhaues, Dachstuhl oder dergleichen zum einsatz kommen soll. wir reden davon das dieses im Servicebereich dem Mann vor Ort das Leben erleichtern und die Arbeitszeit effektiv nutzbar macht. Ich hatte bedenken das Einwände wegen eines externen Sauggutsackes kommen würden, aber da hat sich niemand wirklich gegen ausgesprochen, was mir zeigt das sich jeder klar ist das sie BOSCH-Technik in der L-Boxx ihren Platz finden muss, Viele von uns kennen dieses Prinzip aus Schreinereien oder auch von Laubsaugern.
Solch eine Gerät wäre offensichtlich für viele von uns eine große Hilfe und ich möchte nochmal darauf hinweisen das die unterbringung von nach aussen gelegten Steckdosen dem ganzen einen hohen Mehrwert geben würde den man nicht unterschätzen solle.


Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Wenn einer einen braucht, dann kauft er ihn. Der Ventaro ist gut. Ich hab 2 Stück im Einsatz und wollte mal einen in eine 238er Boxx umbauen, hab es dann aber wieder verworfen. Ebenso liegt hier das Material um da einen 36V- Akkusauger draus zu machen. Nur fehlt mir dazu momentan die Zeit.

Dem Ventaro fehlte nur ein längeres Kabel. Das ist eigentlich alles. Es ist der perfekte Servicesauger. Nicht leise, aber kräftig. Was wir damit schon an Servern und Rechnern ausgesaugt und -geblasen haben ist nicht mehr zählbar. Ebenso kenne ich ein paar Servicetechniker im Heizungsbereich die die Dinger zum Aussaugen nutzen. Ich weiß....Feinstaub etc. ...BG und das Ganze.
Der Nachteil sind nur die relativ kleinen und teuren Beutel. Aber das muss beim Service eben mit einkalkuliert werden.

Als etwas größere Variante kann man dann einen Kärcher NT 14/1 Ap Te Adv L  nehmen. Ist relativ schwer, aber kleiner als ein GAS 35. Der Vorteil liegt in der Verwendbarkeit des Bsoch-Zubehörs und man kann den reinen Sauger aus dem Untergestell nehmen. Es gibt dazu zwar nur eine Adapterplatte für Systainer...aber ich habe seitdem ich ihn habe meine L-Boxxen drauf. Geht auch.

Die Idee mit den Steckdosen...naja...sorry...aber eine Schaltsteckdose reicht. Mehr muss da nicht drain.


Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

sireagle
Power User 4
@higw65
erstellt von higw65 am 03.01.2015, 15:13 Uhr


Die Idee mit den Steckdosen...naja...sorry...aber eine Schaltsteckdose reicht. Mehr muss da nicht drain.
 

das mit den Steckdosen ist ja nur eine Idee um einen Mehrwert zu haben der nutzbar ist für z.B. Ladegeräte anzuschliessen. Sicher hat der ein oder andere auch noch gerätschaften die dann nicht Akkubetrieben sind.
Ich denke jetzt mal an das gute alte "Umleimeisen" einen Heisluftfön oder eine Heißklebepistole.

Flexibilität schreiben wird ja hier wohl eher in großen Buchstaben und warum sollte man dann nicht lieber ne Dose mehr haben als nachher eine zuwenig?

Ich meine zu wissen das es eine Powerbox von Sortimo gibt, aber die wird sicherlich nicht jeder haben und ich glaube da war auch ein 400V Stecker integriert. Das braucht man in der Regel im Privatkundenbereich nicht wirklich.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

sinus50
Moderator
Moderator
Was higw65 mit der Schaltsteckdose meint, ist sicherlich die typische Saugersteckdose, mit der das angeschlossene Elektrowerkzeug den Sauger ereignisorientiert startet.
Da bin ich allerdings auch der Meinung, dass eine "Gute" reicht; außerdem ist der Platz ja auch begrenzt.

Von Sortimo gibt es natürlich auch eine 230 V-Variante einer Anschluss- und Verteilerbox.

Außerdem gibt es tolle, hier im Forum vorgestellte Selbstbaulösungen, aktuell auch eine mit "eingebauten" Ladegeräten; einfach mal die Suche bemühen.

Gruß
sinus50

Hallenser2_0
Spezialist
Der BOSCH-grüne Ventaro ist ne feine Sache, den ich selber auch nutze, z.Bsp. in engen Plattenbaubädern beim Erneuern von Siliconfugen.
Wenn man, wie ich, ehrer zu den Vollschlanken gehört, dann ist allein durch die eigene körperliche Präsenz so ein Plattenbau-"Bäd´chen" ja schon räumlich ausgefüllt.... :-)))  , da bleibt, wenn man sich knieend, selber noch halbwegs auf der Stelle drehen will, kein Platz mehr für einen großen Sauger.

Da das Thema aber hier im Forum schon sehr oft auf der Tagesordnung stand, hoffe ich, ach was, bin ich mir sehr sicher, daß man bei BOSCH schon an der Umsetzung einer blauen L-Boxx-Variante arbeitet.... :-))))
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

wuppwop
Power User 2
OK, dann, auf Wunsch, auch noch mal in diesem Thema.

Tach zusammen,

Meine Idee war eine sinnvolle L-Boxx Erweiterung zu bieten für den GAS 10,8 V-LI.

Ich wollte jetzt nicht einen GAS zerpflücken und aus den Einzelteilen wie Motor usw. was neues bastel, sondern ein Zusatzelement bieten, bei dem man die Original-Motoreinheit des GAS 10,8 verwendet.

Dazu brauchte es nur eine L-Boxx 102 mit einem seitlich liegendem großen Schmutzbehälter, der seitlich die gleiche Aufnahme-Geometrie hat wie der Staubbehälter.

Der Schlauchanschluss könnte seitlich aus der L-Boxx heraus geführt werden

Man könnte dann die Motoreinheit einfach an den Schmutzbehälter anklipsen und um den GAS ein und ausschalten zu können müsste an der Hinterseite der L-Boxx ein Druckknopf vorhanden sein, der im inneren auf den Schalter des GAS drückt.

Alles zusammen würde eine kompakte L-Boxx Absaugeinheit entstehen mit einem größeren Schmutzbehälter als der Original-Staubbehälter.

Man müsste bei Absaugarbeiten nicht den GAS mit sich rumtragen oder irgendwo auf den Arbeitstisch ablegen.

Ich hab mal eine Grafik erstellt, wie ich mir das vorstelle.

Bin mal gespannt auf Eure Meinung dazu

Gruß WW
5102706.png
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

sireagle
Power User 4

von Hermen:

 

Nicht böse sein, aber so dole ist jetzt die Saugleistung vom GAS 10,8V nicht, das ich dafür eine ganze Box rumschleppe.
Da ist mir der Ventaro schon um einiges lieber.
Ich hab übrigens auch beide.

Ich erwarte von einem L-Boxx Sauger nicht, dass er per Akku läuft, sondern möchte einen handlichen und kompakten kabelgebundenen Sauger, den ich dann halt auch in mein L-Boxx System integrieren kann.

Wenn kabellos, dann bitte auch gleich anklipsbar an die entsprechende Akkumaschine.
Entweder alles mit Akku als kompakte Einheit oder man kan gleich alles mit Kabel nehmen (meine Meinung).

Hier würde ich mich ungetestet anschliessen, ansonsten müsste man mit einer Stauscheibe/-trischter auf den den Sauggutsack leiten, wobei ich mir nicht ganz sicher bin wie die Strömungsverhälnisse dann wieder zu Verstopfungen führen würden.

Eine 36V-Ausführung wäre wahrscheinlich stark genug, aber damit müssten viele User die als Zielgruppe in frage kommen wahrscheinlich auf das 3. Akkusystem aufrüsten.
Ich bin davon überzeugt, das wenn es eine Akkulösung geben sollte, wäre 18V das System mit der größten Akzeptanz.

Ich überlege gerade selbst ernsthaft mir einen Ventaro und eine L-Boxx 238 zu besorgen und das ganze selbst in die Hand zu nehmen.
Der Aufbau des Ventaro scheint das ganz in einem machbaren Rahmen zu zeigen.
Zumindest wenn ich das ganze bei der 230 V lösung belasse.
Das ganze 18V-fähig zu machen müsste ich dann mal mit jemandem genauer besprechen....;)

Das wird aber diesen Monat eher nichts mehr... 😞

Gruß
Sascha


5102969.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Hallenser2_0
Spezialist
Wenn Du wüßtest, wie oft ich schon den Ventaro neben einer leeren L-Boxx liegen hatte und überlegt habe, wie ich das Ding da rein bekomme....  :-)))
Es sind nur wenige Zentimeter, um die die L-Boxxen zu klein sind. 
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

higw65
Power User 4
Also...

Wenn Du vom Ventaro den Deckel abnimmst und den Kabelaufroller und en paar Ecken entfernst, dann passt er in eine 238er Boxx. So weit, so gut.

Nur gibt es dann ein Problem mit dem Schalter. Der muss verlängert werden, damit er oben durch den Deckel kommt...oder aber man muss immer den Deckel öffnen oder man baut Außen einen Schalter an.

Dazu kommt aber noch ein viel interessanteres Problem...dass der Schlauchanschlüsse. Der Ventaro "lebt" von seinem Schnellverschluss. Das Schlauch wechseln ist sehr schnell gemacht. Außerdem muss man zum Umbau auf "Blasen" das Gitter entfernen und den Adapter einsetzen. Aufgrund der Form des Ventaros (rund) passt das nicht zur L-Boxx (eckig). Der Aufwand ist enorm.

Nur mal eben das Inlet vom Ventaro in eine L-Boxx einbauen? Viel Glück dabei. Das ist richtig viel Nacharbeit.

Den Ventaro in 18V umbauen? Von der Theorie möglich...aber wenn Du eine passende Turbine gefunden hast, dann sag mal Bescheid. Die vom GAS 18 ist deutlich zu klein und letztes Jahr meinte mal Jemand "da könnte man doch einen Spannungswandler einbauen"...man hab ich gelacht...

Woher ich das alles weiß? Hab den Ventaro hier, kenne die Bosch-Sauger, habe die 238er Boxx und habe auch die komplette Inneneinheit des Ventaro hier liegen. Auch habe ich den Ventaro schon mehrfach komplett zerlegt.

Alles nicht einfach.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hallenser2_0
Spezialist
@higw65
Ich nehme an, Deine Antwort bezog sich auf den Beitrag von @sireagle... 🙂 , denn mir ist das Problem, das "Runde" ins "Eckige" zu bekommen, durchaus gegenwärtig. Es soll ja am Ende auch optisch was hermachen und nicht aussehen wie eine Lumpenfuhre.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

sireagle
Power User 4
Gut, das habe ich alles soweit verstanden, und klingt erstmal etwas entmutigend.... "ihr seit böse"

Mein Gedanke geht dahin das der Sauger bei meinen Arbeiten am Boden steht und wenn ich dann zwei L-Boxx-Türme habe kann ich eine Platte oben als Werkbank legen.
Wenn ich jetzt den Ventaro in eine komplett selbst gebaute L-Boxx baue?
Einfach ausgedrück, ich baue eine Holzgehäuse unter das ich einen L-Boxx Boden packe und einen L-Boxx Deckel drauf.
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
@Hallenser
Ja...bezog es sich. Dauert eben immer ein paar Minuten bis der Beitrag geschrieben ist.

Bevor noch einer fragt. Man kann die Turbine vom Ventaro auch nicht mal eben mit einem Motor z.B. vom GGS/GWS 18 versehen, obwohl diese Motoren die Besten dafür wären. Das geht konstruktiv leider nicht
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

higw65
Power User 4
@sireagle
Kleiner Konstruktionsvorschlag.

Du nimmst als Unterteil ein angepasstes  i-BOXX active rack und oben den passendne Deckel dazu. Dazwischen kann man das Ganze mit Gewindestangen oder anderen Abstandshaltern anpassen. Dazwischen kann man den Ventaro dann schieben.

Nur einfach einen L-Boxx-Deckel oben drauf geht nicht. Auf den normalen Deckel kann man nichts aufklicken.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Hallenser2_0
Spezialist
Ja, dies wäre schon mal ein sehr guter Ansatzpunkt, um einen Ventaro L-Boxx-fähig zu machen.

Aber wartet mal ab. Irgendwie sagt mir mein Gefühl, daß da in 2015 eine Überraschung bevorsteht, ähnlich dem FlexiClick-System....plötzlich und unerwartet ist es da. (Naja, fast da.)

Ich weiß, daß jetzt der Eine oder Andere brummeln wird, daß da etwas mit meinen Gefühlen nicht stimmen könnte....  :-)) , aber ich bin Optimist.
 
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

sireagle
Power User 4
Hmmm...

Also wer von Euch hier ein ein Verhältnis mit der Ehefrau eines Mitarbeiters aus der Entwicklungsabteilung von Bosch???

Schreibt es offen in den Thread, hier bleibt es ja unter uns....;)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

mibu3000
Spezialist 2
 
erstellt von Hallenser2.0 am 05.01.2015, 00:25 Uhr
Ja, dies wäre schon mal ein sehr guter Ansatzpunkt, um einen Ventaro L-Boxx-fähig zu machen.

Aber wartet mal ab. Irgendwie sagt mir mein Gefühl, daß da in 2015 eine Überraschung bevorsteht, ähnlich dem FlexiClick-System....plötzlich und unerwartet ist es da. (Naja, fast da.)

Ich weiß, daß jetzt der Eine oder Andere brummeln wird, daß da etwas mit meinen Gefühlen nicht stimmen könnte....  :-)) , aber ich bin Optimist.
 

Naja, jeder der 1&1 zusammenzählen kann, rechnet mit gerade dieser "Überraschung";
...liegt einfach auf der Hand - die L-Boxx ist prädestiniert dafür;

Einzig das Thema Stromversorgung wird noch interessant; 230V ? + 2x18V ? 36V ? oder "nur" 18V, was bei entsprechend entwickeltem EC-Motor und den 6.0Ah's durchaus interessant sein könnte... das Entwicklungspotential und die Zutaten sind auf jeden Fall bei Bosch vorhanden... Der Wettbewerb hat auch genügend Impulse gesetzt....

Grüße,
mibu3000

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich bin gerade beim großen Fluss über folgenden Artikel gestolpert:
Scheppach Absauganlage mit Aufblasfunktion
http://www.amazon.de/dp/B00FAZEI0I

Von den angegeben Maßen her könnte das Teil mit Glück in eine L-Boxx 238 passen.
Allerdings mit 230V. Vll sucht ja jemand nach so was?

PS: Wenn keine Amazon Links erlaubt sind bitte löschen.

Gruß Robert
 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das passt so nicht rein, da müsste die Technik gefleddert und neu in die L-Boxx verbaut werden.
Der Schlauch ist auch zu kurz und wenn die Anschlussleitung genauso knapp bemessen ist wirds nervig.
Gruss Willy

sireagle
Power User 4
 
erstellt von no_legend am 26.12.2015, 13:45 Uhr
Ich bin gerade beim großen Fluss über folgenden Artikel gestolpert:
Scheppach Absauganlage mit Aufblasfunktion
http://www.amazon.de/dp/B00FAZEI0I

Von den angegeben Maßen her könnte das Teil mit Glück in eine L-Boxx 238 passen.
Allerdings mit 230V. Vll sucht ja jemand nach so was?

PS: Wenn keine Amazon Links erlaubt sind bitte löschen.

Gruß Robert
 

Hallo no_legend

soweit ich weiß ich der Scheppbach bis auf Kleinigkeiten mit dem Bosch Ventaro relativ baugleich.
Ich glaube auch das higw sich schon an einem entsprechenden Umbau versucht hat.
Das ganze ich leider nicht ganz so einfach wie man sich das im ersten vorstellt.
Ein wirklich Lösung kann eigentlich nur von Bosch/Sortimo selbst kommen, zumindest dann wenn man das Ganze auch beruflich/gewerblich einsetzen möchte.
Ein Powerboxx gibt es bereits und meines Wissens nach auch schon einige Jahre diese mit eine Absaugeinheit auszustatten wäre sicherlich auch nicht das größte Problem ich denke das man sich Schwer tut mit den Anforderungen und den Möglichkeiten.
Ich betrachte eine solche Einheit als reine Kundendienstvariante, der Küchenbauer der Morgens kommt und Mittags schon auf dem Weg zu zweiten Kunden ist, der Elektriker der noch zwei Kabel durch die Lehrrohre ziehen muss und eine Steckdose setzen soll oder 2x3m BR-Kanal montiert, der Installateur der Beschläge und Porzellan im Neubau noch montiert weil der Eigentümer Morgen oder Übermorgen einziehen möchte.

Diese Idee mit dem Sauger in der L-Boxx ist wahrscheinlich so alt wie das Erscheinungsdatum der L-Boxx am deutschen Markt. Aber die Umsetzung lässt halt auf sich warten.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

lot53
Treuer Fan
Beim Mitbewerber Festool gibt es seit einiger Zeit auch so etwas.
Scheint sich ganz gut zu verkaufen. Der Händler meint, er bekäme z.Z. keine geliefert.

Gruss
Lothar

sireagle
Power User 4
 
erstellt von lot53 am 26.12.2015, 20:26 Uhr
Beim Mitbewerber Festool gibt es seit einiger Zeit auch so etwas.
Scheint sich ganz gut zu verkaufen. Der Händler meint, er bekäme z.Z. keine geliefert.

Gruss
Lothar

Festool hat vielleicht die Produktion eingestellt weil zu viel Reklamationen kamen....;)))))

Sorry, der musste sein.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Gute Sache, aber nur wenn liefer-und auch bezahlbar.
Man kann auch viel selbst basteln, wenn die ZEIT dazu da WÄRE, und genau da haperts bei mir meist, ich möchte kaufen mitnehmen und benutzen.
Gruss Willy
 

Alexander_Ankla
Treuer Fan

Festool hat vielleicht die Produktion eingestellt weil zu viel Reklamationen kamen....;)))))

Sorry, der musste sein.



Und Bosch bringt es nicht raus weil Sie nicht die Eier dafür haben ...

Sorry, der musste aber auch sein!

...

sireagle
Power User 4
@Willy

es geht nicht darum das man die Zeit zum Basteln hat, zumindest nicht bei Anwendern wie Du.
Bei Dir muss das Ding alles geforderten Prüfsiegel haben und allen Anforderungen gerecht werden die Du erfüllen musst wenn Du das Ding gewerblich einsetzt.

@Alexander Anklam
ich weiß nicht ob das wirklich was mit den Eiern zutun hat.
Nachdem ich nun schon eine Weile hier bin und viel gelesen habe, einiges selbst probiert habe und ja nun auh das eine ober andere Bosch-Powertool mein Eigen nennen kann, habe ich den Eindruck, das Bosch sich einer Sache erst 102,387% sicher sein muss bevor man uns damit beglückt.

Lasst und mal den L-Boxx-Sauger vor unser Geistiges Auge holen!

Die Abdichtung des Deckels  wird sich wahrscheinlich als ein größeres Problem darstellen als wir erstmal vermuten würden. Der Deckel muss bei Bosch wahrscheinlich 1000de von Öfnnungs- und Verschliessvorgänge hinter sich bringen ohne das ein dort angebrachte Dichtung ein Problem darstellt.
Dazu müsste der Deckel wahrscheinlich komplett geändert werden, ebenso wie der Rand der L-Boxx wo die Dichtung dann gegendrückt.
Die L-Boxx erfüllen einen bestimmten Schutz gegen das Eindringen von Wasser/Feuchtigkeit und Schmutz und Staub. Wenn nun ein Sauger in solch einer L-Boxx untergebracht wird, dann muss die L-Boxx eine Zuluftöffnunf bekommen (Saugschlauchanschluss) und Luftauslassöffnung. Beide Öffnungen wäre jetzt stellen in die Wasser eindringen kann.
Eine L-Boxx muss eine Tragkraft von 100kg aufweisen, denn das ist im Konzept der L-Boxx vorgesehen. Eine L-Boxx bei dem man in der Aussenwändne Öffnungen einbringt für Zu- und Abluft hat eine Veränderte Statik und ob diese dann noch 100kg Tragkraft hat?
Was wir alle dabei nicht vergessen dürfen, auch die L-Boxx muss halt mit dem System weiterhin einwandfrei funktionieren.
Die Anforderungen an das Eigengewicht eines solchen Sauger ist sicherlich auch recht eingeschränkt, dann die Boschler werden sich praktische Gedanken machen und sehen wollen das ein solcher Sauger mit 1-3 Maschinen noch eine Tragbare Masse darstellt, auch wenn der Saugbehälter noch Reststoffe enthält und neun wir reden nicht nur von Sägespänen.

Ich glaube ich könnte jetzt noch ein paar Seiten lang weiter schreiben über die Bedenken bei Bau eines solchen Saugers, die Idee ist auch in meinem Kopf immernoch eine klasse Idee und die Kombination aus Powerboxx und Sauger ist einfach genial aber ich werwarte nicht das Bosch das von Jetzt auf Gleich einfach mal eben aus dem Entwicklerärmel schüttelt.

Gutding will Weile haben.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

wuppwop
Power User 2
Moin zusammen,

@sascha

Ich gebe Dir in den meisten Punkten recht, allerdings bin ich der Meinung, das diese Probleme durchaus zu lösen sind.

Der Deckel:
Wer sagt denn das der Deckel der L-Boxx der Deckel mit der Dichtung sein muss?
Wenn man sich den Sauger von Scheppach mal genauer betrachtet, dann hat er einen Deckel ohne Dichtung und darunter liegt der eigentliche Deckel mit Dichtung über der Staubbox.

Macht auch Sinn, man kann ja auch nicht die ganze L-Boxx als Staubbox ausbilden, irgendwo muss der Motor hin und Platz für Kabel und Zubehör soll ja auch noch sein.

Der Deckel der L-Boxx braucht keine Dichtung, nur die Bereiche die das Vakuum ziehen sollen.

Lüftungsschlitze:
Ja, die Seiten werden instabiler aber das könnte man ändern, wenn man die Seiten mit der gleichen Wabenstruktur versieht wie den Deckel.

Natürlich arbeitet Bosch nach der 102% Regel, aber was sollen sie auch machen wenn andere wieder mal schneller waren.
Mit einen schlechteren Sauger als den Festool brauchen sie nicht anfangen, das wäre sofort zum scheitern verurteilt.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Beimn Sys von Fest.... hat man ja nur einen Teil des Deckels mit Dicktung gemacht.
Und die Umsetzung an sich, was man so in Bildern findet ist doch auch  nicht schlecht.

Und wie wuppwop schon sagt. man könnte auch den Ansaugteil gelöst vom Deckel machen.
Wenn Bosch hier ne bissel Hilfe braucht, kann gut mit Siemens NX und Catia umgehen.
Kann gerne Helfen beim Produkt Design. ;-(

wuppwop
Power User 2
Das wär doch mal was, warum designen WIR als User nicht einfach den Sauger, jeder bringt Bilder Zeichnungen oder Entwürfe und aus allen wird dann der Sauger kreiert.

Wir könnten das Ganze in 3 Gruppen einteilen:

Technik-Gruppe
L-Boxx Design-Gruppe
Zubehör-Gruppe

Auch wenn Bosch n' Teufel tun wird und sich davon beeinflussen lässt, die Idee fänd ich lustig.
Ja,ja.... Ich weiß, bringt nix, funktioniert nicht und Bla,Bla,blub ist ja auch nur Spaß.

Aber es wäre der erste "Wirklich" von Usern für User Entwickelte L-Boxx-Sauger.
Nein, ist immer noch Spaß......  Oder???

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"