Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bürstenaufsatz zum Strukturieren von Holz für Winkelschleifer

Da-Berti
Power User 2
Hallo Bosch Blau Experten-Team,

Warum für die BOSCH-Winkelschleiferfamilie nicht einen Bürstenaufsatz zum Strukturieren von Holz als Zubehör anbieten?!

Grund:
Es gibt von einigen Herstellen schon vorgefertigte Maschinen nur für diesen einen Zweck -> Strukturieren von Holzbrettern. Die sind aber Schweine teuer! Warum aber die im Bosch-Sortiment erhältlichen Winkelschleifer nicht mit so einem Bürstenaufsatz ausrüsten und somit ein passendes Gerät zum Strukturieren von Holzbrettern anbieten. Sprich die passende Bürste mit geeigneter Schutzhaube für die Winkelschleifer verkaufen und man hat schnell mit wenigen Mittel auch so eine Maschine im Sortiment. Natürlich könnte man auch gleich eine vorkonfektionierte Maschine mit Bürstenaufsatz mit ins Programm aufnehmen! Ob mit oder ohne Drehzahlregelung, beides wäre möglich!

Mal sehen was Ihr davon haltet!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!
10 ANTWORTEN 10

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Hallo Berthold, erstmal einen schönen Sonntagmorgen,

Das gab mal von Kaindl einen Bohrmaschinenvorsatz, damit konnte man mittels diesem - ich nenn ihn mal Schwabbelscheibenvorsatz, je nach verwendetem Schleifpapier Balken, Bretter usw. sehr schön abschleifen.

Wenn ich jetzt mit einem Winkelschleifer und einem Bürstenaufsatz dabei gehe, bekomme ich zwar ein Muster, habe aber bei Holz nicht in Faserrichtung meinen Materialabtrag - oder bin ich da komplett daneben?

Gruß

Michael
Blaue Grüße

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Ich habe zu meinem Verständnis mal was reingestellt. Vielleicht liege ich da ja richtig. Schau Dir mal die Bilder an. Damit kann ich Holz struktuieren.

Wäre schön, wenn auch Bosch solch eine Maschine für die Holzbearbeitung ins Programm nehmen würde.

Wie das jetzt aber mit einem Winkelschleifer gehen soll, weiß ich nicht. Oder ist die Bürste dann nur nicht so breit?

Lieben Gruß

Michael
290603.jpg290605.jpg290601.jpeg
Blaue Grüße

higw65
Power User 4
Mit einem Winkelschleifer wird das aufgrund der Drehzahl und der Belastung des Getriebes nicht gehen. Das schrottet man dann recht schnell. Ich weiß was Du meinst. Habe den Schleifer von Flex mit dem man auch Edelstahl satinieren kann. Gehe aber auch davon aus das ein Bosch-Gerät da in ähnliche Preisregionen kommen würde.

Gruß

Hab grad gesehen...Metabo hat das Teil jetzt sogar als 18V-Akkugerät. S 18 LTX 115
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Da-Berti
Power User 2
Hallo higw65,

also Deine Aussage bezüglich "geht mit einem Winkelschleifer nicht weil..." stimmt so nicht. Schau Dir mal die Maschinen von Festool, Flex oder die von Dir erwähnte Metabo an! Alles umgebaute Winkelschleifer!
Zudem hat Bosch auch einen Winkelschleifer mit Drehzahlregelung den GPO 14 CE! Was fehlt ist halt nur so ein Bürstenaufsatz wie ihn Michael in seiner Antwort oben zeigt und schon hat man eine neue Maschine auf dem Markt!
Aber Deinen Vorschlag mit dem Akkugerät finde ich super! Warum so einen Bürstenadapter nicht auch auf die 18V Akku-Winkelschleifer packen können!

@ Michael:
Genau so etwas meine ich! Warum also die schon vorhandenen Winkelschleifer nicht mit so einem Bürstenaufsatz noch multifunktioneller machen! Sprich, mit so einem Aufsatz könnte man somit Holzbretter strukturieren oder Edelstahl bürsten usw.!

Mal sehn, was das BOB-Team dazu meint!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Guten Abend Berthold

Das größte Problem sehe ich bei der Stabilität der Antriebswelle. Aber da läßt sich mit entsprechendem Know How sicher etwas entwickeln. Vergüteter Stahl mit ca. 1200 bis 1400 Nm Härte würde sicher stabil genug sein.

Man hat dann ja ziemliche Kräfte durch den Druck auf die Bürste im Zaum zu halten. Das Lager sollte entsprechend dimensioniert sein.

Die Idee an sich ist gut. Ich habe sie Anfangs nicht richtig verstanden. Ab und an fällt der Euro nur Centweise bei mir.

Der Vorteil Deiner Idee, Berthold ist, man ist flexibler mit dieser Bürstenwalze als z.B. mit dem Makitateil. Ist ja ein grober Klotz.

Mach doch mal ne Skizze und gebe es dann Bob zur Begutachtung. Dann gibts vielleicht auch keine Mißverständnisse, so wie bei mir.

Gruß

Michael
Blaue Grüße

Da-Berti
Power User 2
Servus Michael,

für das Problem mit der Lagerung hätte ich schon eine Lösung!
Und zwar müsste in dem Schutzgehäuse die Welle mit den Bürsten an beiden Seiten mit einem Lager versehen sein! Sprich links und rechts von der Welle, so dass keine seitliches Moment auf die Antriebswelle des Winkleschleifers kommt. Somit wird die Schutzhaube gleich doppelt genutzt. Zudem sollte an der Schutzhaube zur besseren Führung ein breiter Bügel anmontiert sein um die Maschine sicher zu führen!

Wenn man sich mal die Preise von Festool, Markita usw. ansieht wäre so eine Lösung bestimmt günstiger und multifunktioneller!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Hallo Berthold

Sehr gut überlegt. Wird dann auch vom Gewicht her nicht solch ein Klotz.

Also Bob - lesen und als Innobation registrieren. Natürlich als Idee vom Berthold. Ich hatte ja Schwierigkeiten zu verstehen, was Berthold meint.

VG
Michael
Blaue Grüße

higw65
Power User 4
Also...der GPO 14 ist eine Poliermaschine...und ja...es ist ein Winkelschleifer mit Drehzahlregelung. Allerdings ein Zweihand-Winkelschleifer...
Die Geräte von Makita und Flex sind deutlich kleiner. Sind auf Basis von starken Einhand-Winkelschleifern gebaut...allerdings mit anderen Getrieben, denn ein normales Winkelschleifergetriebe wäre nicht ausreichend. Sobald Du die Bürste ansetzt bei geringerer Drehzahl...würde sich durch die Belastung unweigerlich stoppen. Dann sollte man auch die Lagerbelastung nicht vernachlässigen. Hier muss klar zwischen der axialen und der radialen Belastung unterscheiden.

Einfach ein Vorsatz...wird nicht auf Dauer funktionieren.
...und wo ist das Gerät von Makita ein grober Klotz? Anders würde ein Gerät von Bosch auch nicht aussehen.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Hallo higw65

Sollte ich mich in meiner Wortwahl etwas vergriffen haben, möchte ich mich dafür entschuldigen. Ich wollte Makita oder sonstjemanden - ich betone - Niemanden auf die Füße treten.

Ist mein subjektiver Eindruck von der Maschine. Dies ist ein freies Land und hier herrscht Meinungsfreiheit. Ich bin ebenfalls nicht negativ auf Makita zu sprechen, arbeite jeden Tag mit Maschinen, die von Makita sind.

Die Bürstenmaschine von Makita ist für mich etwas klobig. DAs ein evtl. Gerät von Bosch ebenso aussehen würde wissen wir noch nicht, weil es sowas von Bosch noch nicht gibt. Vielleicht läßt sich solch eine Maschine ja, wenn überhaupt auch filigraner gestalten.

Noch einen schönen Sonntagabend

Gruß

Michael

Blaue Grüße

higw65
Power User 4
Klobig? Höchstens wegen dem Akku. Meinte auch Metabo, nicht Makita.
Dann schau Dir mal die SE 12-115 von Metabo an oder halt von Flex die LP 1503 VR. Ich frage mich grad wie Du dir eine Maschine vorstellst? Die Bürsten sind fast alle gleich in der Aufnahme, in der Breite (100mm) und im Durchmesser (115mm). Als Grundlage dient ein Winkelschleifermotor mit Drehzahlregelung im Bereich 1200-1400 Watt. Dazu ein Schutz und ein Handgriff und schon sieht auch eine Bosch aus wie die entsprechenden Mitbewerbermodelle.

Gruß
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...