Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sägetisch MT 600 V3 - the final Version

bluefire
Spezialist
MT 600 V3 - the final Version !

Nachdem HIGW65 hier im Forum, vor einiger Zeit diesen Sägetisch vorgestellt hat, ist mir dieser nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Nach langem Suchen habe ich in der Kleinanzeigen Bucht einen sehr gut erhaltenen Tisch gefunden.

Es war mir von Anfang an klar, daß dieser Tisch auf die aktuelle Führungsschienengeneration umgebaut werden muß.
Dazu habe ich mir einige Gedanken gemacht, um den Sägetisch so universell wie möglich zu gestalten.

Hierzu jetzt eine Chronologie des Umbaus in Bildern mit jeweiliger Erklärung:

1. Der Kapp und Sägetisch MT 600 V3 in seiner finalen Ausführung

2. Das ganze steht auf einem GTA 6000 Untergestell. Alles ist zerlegbar und zusammenklappbar. Die Arbeitshöhe ist sehr gut, so daß auch nach ein paar Stunden Arbeiten der Rücken nicht weh tut.

3. Ich habe die Aufnahme für die Führungsschiene kompeltt neu entwickelt. In der Version von Gerald ist die Schiene einfach mit einer Platte festgeschraubt. Dazu hat er durch die Schiene ein Loch bohren müssen. 
Das wollte ich so nicht machen. Erstens wollte ich nicht die Schiene zerbohren, zweitens kann man diese so nur an einer Position befestigen und drittens kann die Schiene nicht seitlich ausgerichtet werden.
Meine Aufnahme ist als Schlitten ausgeführt. Mithilfe einer Schraube kann ich von der Mittenposition aus jeweils 3mm nach links und rechts verstellen um so die Winklichkeit zu der Anschlagsleiste genau einstellen zu können.

4. Die Aufnahme verfügt über zwei T-Schienen, die in die unteren Führungsnuten der Führungsschiene eigeschoben werden.

5. Nachdem die Schiene in die T-Schienen eingeführt worden sind kann ich die FSN mit 4 Flügelschrauben auf der Unterseite festschrauben.

6. Als Endkappen für die FSN dienen 2 Einschubstücke, die ebenfalls über T-Führungen verfügen.

7. Das obere Endstück hat zwei Nasen, die sich beim herunterlassen der FSN über den Stift zentrieren. So konnte ich es mir sparen eine Nut in die Führungsschiene zu sägen.

8. Das untere Endstück dient als Anschlag für die Säge, die so nicht herunterfallen kann, wenn ich die FSN hochklappe um das Werkstück einzulegen oder zu entnehmen.

9. Werktücke kann ich mit Hilfe eines Hebelspanners klemmen. Im Orginal ist hier eine Schraube vorhanden. Auf Dauer ist das Spannen mit dem Hebelspanner deutlich komfortabler.

10. Um lange Werkstücke aufzulegen habe ich mir einen Ausleger an den Tisch gebaut.

11. Der Ausleger hat am Ende eine Auflage mit zwei Funktionen. Zum einen natürlich das Abstützen des Werkstückes.

12. Als zweites kann ich aber auch mit Hilfe des Auslegers Werkstücke auf Länge sägen. Dazu löse ich die Klemmschrauben und stelle das Anschlagsblech nach oben. Schrauben anziehen - fertig.

13. Der Ausleger kann komplett eingefahren werden.

14. Links und rechts habe ich im Grundprofil je eine Aussparung rausgefräst, durch die das Profil geschoben wird.

15. Das Profil ist mit je einer Scala für beide Seiten versehen. Um Verwechslungen zu vermeiden habe ich für die entsprechende Scala einen Pfeil aufgeklebt, der das Maß anzeigt.

16. Der Ausleger ist auch auf der rechten Seite zu benutzen. Die Länge beträgt beidseitig ca. 110cm. Mehr war leider nicht möglich, da die Länge durch die Abmessungen des Tisches begrenzt ist. Ausser ich hätte eine mehrfachführung verwendet, was aber zu Lasten der Stabilität gegangen wäre. 

17. Der Sägetisch war orginal mit einer Führungsschiene der ersten Generation ausgestattet. Ich habe diese auf Länge gesägt und unter dem Tisch als Führung für das Auslegerprofil einer sinnvollen Zweitverwertung zugeführt.

18. Im Detail sieht man hier im Bild die Konstuktion

19. Auf dem GTA 6000 Untergestell befindet sich meine Lochspannplatte. Um den MT 600 V3 dort aufzustellen habe ich beidseitig eine Ausfräsung in die Platte gefräst.

20. Der Sägetisch steht so sehr stabil auf dem Grundgestell. ein Festschrauben ist nicht erforderlich. Das Eigengewicht reicht vollkommen aus.

21. Dies ist er nun: Der Kapp und Sägetisch MT 600 Version 3

Nachdem Gerald seinen V2 genannt hat ist meiner jetzt die V3. An dieser Stelle auch ein Dankeschön für das Video damals, durch das ich überhaupt erst von der Existenz dieses genialen Tisches erfahren habe.

Ich hoffe euch hat meine kleine Vorstellung des Tisches gefallen. 
Ich nenne den Tisch "the final Version" da mir im Moment keinerlei Verbesserungen mehr einfallen. Sollte jemand trotzdem noch weitere Verbesserungsvorschläge haben, würde ich mich darüber freuen. 

Gruß
bluefire
12008653.jpg12008657.jpg12008659.jpg12008683.jpg12008663.jpg12008671.jpg12008667.jpg12008655.jpg12008673.jpg12008661.jpg12008665.jpg12008675.jpg12008693.jpg12008681.jpg12008669.jpg12008689.jpg12008685.jpg12008687.jpg12008679.jpg12008677.jpg12008691.jpg
www.instagram.com/bluefiretools
34 ANTWORTEN 34

sinus50
Moderator
Moderator
Einfach nur Klasse!!!
Sehr gut durchdacht und toll umgesetzt, besten Dank für die Inspirationen für den "eigenen" Umbau.
Weiterhin viel Erfolg damit.

Beeindruckte Grüße
sinus50

higw65
Power User 4
Auch wenn ich mich hier im Forum derzeit rar mache...in dem Fall...RESPEKT! <--Fett und Unterstrichen...mehr geht hier leider nicht 😉

Das ist jetzt ein Profitisch, wie er sich eigentlich für Bosch gehört!

Tolle Sache, aber eben auch mit Aufwand verbunden. Das mit der Platte bei mir war nuct nötig, weil die Schraubenlöcher nicht zu 100% gebohrt waren. Ansonsten reichen zwei Bohrungen und eben der Schlitz am Ende...und mir war es auch egal ob ich die Schiene nun säge und bohre. Du hast den Tisch für die Ausleger ja auch verändert.

Was das Untergestell betrifft gibt es viele Varianten. Aber so wie er bei DIr steht kann er hintern überkippen. Daher immer die schwarzen Abstützungen ausfahren.

Die Ausleger sind klasse. Ich habe es mittlerweile anders gelöst...als Untergestell und mit den Auslegern eben den GTA 3800 und als "Meterlineale" und Ablänganschläge habe ich Adapter auf die Mafell-Lineale der Erika. Das passt sehr gut...auch mal bei 4-5m.

Den Tisch könnte man übrigens auch ohne Weiteres auf die Workmo stellen...bzw. auf den Tisch dazu. Vielleicht mache ich das mal.

Leider sieht man seitens Bosch wohl...zumindest hört man das aus diversen Gesprächen raus...keinerlei Notwendigkeit für so einen Tisch und wenn doch, dann vermutlich nie wieder in der Qualität eines MT 600, sondern nur mit billigen klappernden Führungen, Plastikanschschlägen und Schätzwinkeln, die das Prädikat "Professional" definiv nicht so verdienen wie es meiner und vor allem dein Tisch auf jeden Fall verdient!

Schaut man dann mal welche Maschinen darauf laufen würden...fragt man sich immer wieder warum es diese Dinger nicht mehr gibt. Hab darrauf die GKT 55 GCE, die GKS 10,8 V-LI, die GKS 18V-57 G, die GKS 85 GCE, die GOF 1250 LCE, die GKM 18 V-LI, meine umgebauten GUF 18 V-LI und die GDC 10,8 V-LI drauf betrieben.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Thomas_Schueler
Treuer Fan
Hallo bluefire,
toll gemacht !
Gruß
Thomas Schüler 
Gibt es wieder ein Bob-Treffen 2024 und Community-Event ?

Kony
Power User 3
bluefire,

da kann ich nur sagen: RESPEKT


Gruß
Kony
 
Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hab mich noch nie ernsthaft mit so Schneidetisch beschäftigt, kenne sie nur von hier, wüsste auch nicht ob ich so Teil sinnvoll einsetzen könnte...aber es sieht wirklich klasse aus!!!
Gruss Willy
 

sireagle
Power User 4
Hallo Zusammen,

ich brauche nicht viel dazu zu schreiben, denn alles was ich schreiben würde wäre nicht ausreichend um zu beschreiben was man sieht wenn man den MT 600 V3 live sieht.
Klar ist der MT 600 V3 so sehr auf die Bedürfnisse von Bluefire optimiert, aber wer Anwendungen hat die die Wiederholungsfähigkeit erfordert würde den MT 600 V3 sicherlich sofort kaufen wollen. Ein Neuauflage seitens Bosch wäre sicher wünschenswert auch wenn das nicht so im Detail wäre wie der von Bluefire, er hat uns und auch Bosch ja gezeigt das man hier durchaus selbst Hand anlegen könnte.

Bluefire mach bitte weiter so, ich denke aus Deiner kleinen beschaulichen Werkzeugschmiede im heimischen Untergrund kann noch viel sinnvolles das Tageslicht erblicken.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

bluefire
Spezialist
Servus Willy,

der Tisch wird oft zum Laminatsägen benutzt. Das ist eine Sache, wo man ihn "sinnvoll" einsetzen kann.

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Danke Dir!
Von Laminat rate ich immer ab, daher hab ich das ganz selten.
Aktuell kommt demnächst eine echte Eichendiele ähnlich wie Laminat mit Klicksystem nur dicker und verschraubt.
Aber auch da hab ich an den Wänden Fussleiste und es spielt kaum eine Rolle wie die Schnitte da aussehen, freue mich schon auf die GST 18V (:)
Einzig sichtbarer Schnitt wäre im Türbereich zum Fliesenboden und diese Schnitte hab ich immer mit Kapp-Zugsäge geschafft, sind ja auch nur 4-6 Schnitte..wie gesagt, ich müsste so einen Tisch mal in Arbeit haben, ist für mich noch völlig fremd....aber ich lese und schaue mit (:)
Gruss Willy
 

bluefire
Spezialist
Tja Willy,
so ändern sich die Zeiten. Vor zwei Jahren war auch noch professionelles blaues Werkzeug für Dich fremd.
Zum Thema Laminat: Du hast schon Recht, daß echte Eichendielen im Gegensatz zu Laminat schon was Feines sind.
Aber was will man machen, wenn die Leute das in der Bude haben wollen. 
Früher habe ich Laminat auch immer mit der Stichsäge geschnitten.
Der Sägetisch MT 600 V3 ist aber schon eine Erleichterung beim Arbeiten. 

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Blaue Maschinen kenne ich von Kind an (:), mein Vater hatte die auch schon.
Ganz früher waren sie für mich selbst aber unbezahlbar, etwas später hatten die Konkurenzmodelle deutlich HÖHERE Schraubleistungen als Bosch, dafür gabs aber wieder Nachteile die man von Bosch bislang nicht kannte.
(Akku blinkt bei Frost =Feierabend, Getriebe kaputt, Motorkohlen weg, Schalter defekt usw..)
Ich nehme hier viel mit, auch viel Neues, hab auch schon viel Geld gespart weil ich eben NICHT gekauft habe, zb. Radio.
Ich wäre aber ohne dieses nette Forum nie auf die Idee gekommen ,ausser dem Schrauber, noch andere Akkugeräte zu holen, das gabs vorher ja auch nie..UND ich hätte meinen Laderaum auch nie auf L-Boxx umgebastelt ohne euch hier (:)
Zum Schneidetisch zurück:
Wenn ich mal was Genaues zuschneiden soll, also wirklich passend und sauber dann bastel ich mir irgendeine gute Auflage zurecht, meist eine billige Opferplatte als Unterlage, Winkel, Schmiegen usw. werden manuell angelegt , irgendwie schaffe ich das.
Wenn ich das aber ÖFTER machen sollte kommt natürlich die Überlegung wie?
Tischler habens leichter, die haben alles in der Werkstatt und können auf 1/10 genau vorarbeiten, hab ich aber nicht,  bei mir ist alles "auf Böcken", auch die Zuschnitte auf der Elu gehen mit Böcken (Rollböcke höhenverstellbar) und Brettern für die Längen und Zwingen damit alles fest bleibt..
Selbst für das Eluzubehör was es reichlich gab war ich zu geizig.
Nun ist es aber auch so das ich mal Bretter von 1m habe und dann wieder 5m...mal gerade Ware mal krumme Ware und alles muss fertig verarbeitet gut aussehen damits Geld fliesst.
Ich bin ja kein Monteuer der täglich zb. nur Küchen aufbaut oder nur Böden legt, bei mir ist alles querbeet dabei, wird nichts ausgelassen (;)
Gruss Willy
 
 
 
 
 
 
 
 

Michael_ZZ
Aktives Mitglied 2
Ich sitz hier noch immer mit offenem Mund und schau mir die Bilder zum x-ten Mal an. Einfach

SA-GEN-HAFT !!!

Inzwischen hab ich auch aus der selben Quelle ebenfalls einen MT 600 ergattert. Der ist aber schon auf die neuen Schienen umgebaut 🙂 Mal sehen, was ich an dem noch so verbessern kann. Diese Auszüge wären schon was Feines ... wenn ich mit Metall nur so könnte, wie ich wöllte ...

Danke für Deine Inspirationen.
FRÜHER: Qualität ist, wenn der Kunde zurück kommt ... nicht das Produkt! HEUTE: Qualität ist, was der Kunde gerade noch akzeptiert.

Hallenser2_0
Spezialist

@Michael_ZZ schrieb:
„Ich sitz hier noch immer mit offenem Mund und schau mir die Bilder zum x-ten Mal an. Einfach

SA-GEN-HAFT !!!“

 
Genauso ging und geht es mir auch….
 
@bluefire,
Hut ab und allergrößte Hochachtung für Dein Werk!!!
Es ist ja nicht „nur“ die handwerkliche Umsetzung die hier hervor sticht und mit der mich gelernte Werkzeugmacher und Maschinenbauer seit jeher immer wieder beeindrucken, man braucht ja auch erst mal einen durchdachten Plan.
Und die nächste Hürde ist, diesen Plan am Ende so umzusetzen, daß das Ergebnis nicht verkompliziert und verbastelt daher kommt
Also eine echte Pionierleistung.  
 
Ist das „Auszugsprofil“ für die Materialauflage/den Materialanschlag eine ausgediente Wasserwaage?
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

bluefire
Spezialist
@Michael_ZZ,

einen MT 600 fertig auf die neue Schiene umgebaut zu bekommen ist aber auch ein Glücksfall. Da hat sich der Vorbesitzer schon mal Gedanken gemacht. Wie gut ist der Umbau? Winkligkeit ok?

@Hallenser2.0,

da hast du aber ganz genau hingeschaut 😉 
Das Auszugsprofil ist in der Tat eine ausgediente Wasserwaage. Hatte genau die richtige Länge und ist sehr stabil.

Ps. Die größte "Hürde" ist allerdings die Zeit, von der man leider immer zu wenig hat.

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

Michael_ZZ
Aktives Mitglied 2
Moin Bluefire,

ja, die Winkligkeit ist in Ordnung. Ich hab vom Verkäufer sogar noch die alte Originalschiene mit dazu bekommen. Da darf jetzt meine grüne PKS drüber rutschen. 😉

Sag mal, wie verhinderst Du das Abkippen Deines Auszugs wenn ausgezogen?

Gruß,
ZZ
FRÜHER: Qualität ist, wenn der Kunde zurück kommt ... nicht das Produkt! HEUTE: Qualität ist, was der Kunde gerade noch akzeptiert.

bluefire
Spezialist
Hallo Michael_ZZ,

Das Auszugprofil kann nicht kippen, da es festgeschraubt ist.
Ich habe die alte Führungsschiene der ersten Generation, die orginal auf dem Sägetisch befestigt ist als Führung für das Profil verwendet. Dazu habe ich die Schiene rumgedreht, mit der T-Nut nach oben unter meinem Tisch befestigt.
In der Nut läuft ein Nutenstein in dem sich 2 Gewinde befinden. Darauf ist das Profil festgeschraubt. 
Wenn ich also ein Maß einstellen will, löse ich die 2 Flügelschrauben verschiebe das Profil auf der Führungsschiene und klemm es wieder fest.
Ich habe zur verdeutlichung die FSN demontiert, so kannst Du es auf dem Bild besser sehen.

Gruß
bluefire
12050428.jpg
www.instagram.com/bluefiretools

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich werde mich bei  Bluefiretools mal als Tester bewerben..
Gruss Willy

bluefire
Spezialist
Willy, was willst Du denn testen?

Irgentwelche Wünsche?

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Nein, ich wollte dir nur zukommen lassen das ich so Teil gut finde ,es selbst auch gern hätte (auch wenns selten gebraucht wird, frisst ja kein Brot) und vor allem deine Mühe huldige einen durchaus verkaufbaren Prototyp aufgelegt zu haben, alle Achtung!
 
Gruss Willy
 

bluefire
Spezialist
Ach so.....

Vielen Dank für die Blumen! 🙂

Gruß 
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

Michael_ZZ
Aktives Mitglied 2
Hallo Bluefire,

vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Jetzt hab sogar ich das Prinzip verstanden. 😉

Wenn ich das aber wirklich verstanden habe, dann hast du immer größere Umbaumaßnahmen vor Dir, wenn Du den Auszug von einer auf die andere Seite wechseln willst. Richtig?

Gruß,
ZZ
FRÜHER: Qualität ist, wenn der Kunde zurück kommt ... nicht das Produkt! HEUTE: Qualität ist, was der Kunde gerade noch akzeptiert.

bluefire
Spezialist
Eigentlich gibt es keine großen Umbauarbeiten. 2 Flügelschrauben rausdrehen, das Profil rausziehen, auf der anderen Seite wieder einschieben und die Schrauben festdrehen. Fertig. Zeitaufwand ca. 30 sec.

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

antragon
Neuling
Hi,
wo bekommt man denn solche T-Führungen her, die in die Nuten der FSN passen? Ich bin da gerade verzweifelt am suchen. Für die Führungsschienen der Konkurrenz gibt es ja massenhaft Möglichkeiten eine Führungsschiene (fest) an einem Sägetisch zu befestigen, bei den neuen Bosch/Mafell FSN sucht man leider vergeblich...

jansen_5
Treuer Fan
@bluefire. Kann man mit dem mt 600 auch längsschjitte vollziehen oder ist der rein nur zum Kappen gedacht ?

sinus50
Moderator
Moderator
Der MT 600 ist zunächst als Arbeits- und Kapptisch konzipiert.
Dadurch sind Längsschnitte auf die Länge des Arbeitsweges / F-Schiene begrenzt.

Gruß
sinus50
 

jansen_5
Treuer Fan
Super, danke, dachte ich mir schon fast, wäre nicht schlecht, wenn man mal ein Brett auf breite kürzen müsste

lullaby
Neuling
Hallo,

ich grabe das Thema mal aus, da ich seit kurzem eher zufällig an einen MT600 gekommen bin.
Ich weiß, es ist nicht die feine englische Art sich gleich mit seinem ersten Beitrag in einem Forum dreist an jemanden zu wenden und Ressourcen zu erbitten; aber falls es für das von @bluefiretools erdachte System eine digitale Zeichnung gibt, würde ich gern darum bitten, diese zu bekommen.
Ich habe zwar keine CNC, aber einen 3D-Drucker und würde das ganze dann in Kunststoff umsetzen. Das wäre wirklich cool und ich müsste das Rad auch nicht neu erfinden.
Ich würde dem Ersteller ja auch eine PN schreiben, nur weiß ich hier nicht wie das geht.

Vielen Dank und viele Grüße
Christian
 

bluefire
Spezialist
Hallo Christian,

willkommen im Bosch Professional Forum!

Als Neuling hier kannst du gerne alles fragen. Dafür gibt es ja das Forum.
Zu deiner Frage muss ich dich allerdings enttäuschen. Leider habe ich keine Dateien, die du für den 3D Drucker verwenden kannst.
Der Umbau meines MT 600 ist schon 4 Jahre her. Ich habe weder Dateien noch Zeichnungen aufgehoben. Vieles ist auch nach und nach entstanden, auch teilweise ohne Zeichnungen.
Nimm dir einfach eine neue Führungsschine und tausche sie gegen die alte aus. Das geht auch mit ein paar Schrauben und Gewinden, die du in den Grundkörper bohrst. Es ist ein wenig Bastelei aber du wirst es schon schaffen.

Viel Erfolg

Gruß
bluefire
 
www.instagram.com/bluefiretools

lullaby
Neuling
Hey Bluefire,

danke für die nette Antwort.
Ich muss gestehen, dass ich bei deiner Vorrichtung nicht gedacht hätte, dass du die mit der hand erstellt hast! Ich hatte eher an CNC gedacht und deshalb gefragt.
Ich werde mich dann wohl selbst ans Werk machen und schauen. Ich habe einen 3D-Drucker und kann etwas CAD-Zeichnen, sodass ich es darüber versuchen möchte. Mal sehen wie weit ich komme!
Sollte ich es hinbekommen, dann lade ich es selbstverständlich hier hoch.
Grüße
Christian

bitsun68
Neuling 2
Hallo Allerseits,
habe heute in der Bucht einen MT600 bekommen,sogar mit Zusatzschine und ein Anschlag für eine Oberfräse war auch dabei,denke der gehört aber nicht zum Tisch,oder kennt den jemand als Zubehör?

gruss Stefan
15090830.png15090833.png15090827.png

bitsun68
Neuling 2
Hallo Allerseits,
habe heute in der Bucht einen MT600 bekommen,sogar mit Zusatzschine und ein Anschlag für eine Oberfräse war auch dabei,denke der gehört aber nicht zum Tisch,oder kennt den jemand als Zubehör?

gruss Stefan
15090861.png15090858.png15090855.png

higw65
Power User 4
Der Anschlag gehört zu einem Fräs- und Bohrsständer.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

bitsun68
Neuling 2
Danke higw65 für die schnelle Antwort

sinus50
Moderator
Moderator
Guten Abend Stefan,

herzlich Willkommen hier im blauen Bosch Profi Forum und Glückwunsch zum MT 600.

Der Fräsanschlag gehört nicht dazu sondern ist ein Zusatzteil für eingebaute Oberfräsen.

Die Führungschienen gehören zu den früher üblichen Handkreissägen und sind zu den aktuellen Modellen nicht kompatibel.
Das eingepackte Teil ist möglicherweise ein Zusatz als Kappanschlag. Schaue morgen nochmal nach.

Ansonsten viel Freude damit.

Gruß
sinus50

PS: Gerald hatte schon ein richtigen Hinweis auf den Bohrständer etc.

bitsun68
Neuling 2
Ich werde morgen mal probieren was drauf paßt,hab noch eine alte GKS 65CE und eine Würth Tauchsäge,die sollte auch drauf passen,die Würth kann ich erst am Samstag ausprobieren.

danke für die nette Begrüßung Sinus 50