Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Räderwechsel mit was für einen Drehschlagschrauber?

Kony
Power User 3
Hallo,

mit was für einen Drehschlagschrauber wechselt ihr eure Räder?

Mein Liebling ist der GDS 18 V-EC 250 Professional, einer meiner gekauften Geräte den ich auch immer bei der Fahrzeug Reparatur nutze. Außerdem nutze ich auch einen täglich im Betrieb.

Wie sieht es bei euch aus.


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!
56 ANTWORTEN 56

sinus50
Moderator
Moderator
Gute Frage, ich mach das noch von Hand.--))
Aber an den Rückmeldungen bin ich auch interessiert.

Gruß
sinus50

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Fremde Autos die "nur" in Fachwerkstätten oder beim Reifenhändler waren muss der GDS 24 her um die total vergammelten und fast gefressenen Gewinde der Radbolzen wieder lose zu bekommen.
Ob dies auch der GDS 18V-LI HT schafft weiss ich noch nicht, bislang hatte ich noch keine "fremden" Räder abzuschrauben.
Für MEINE Räder an MEINEN Autos oder die ich in Pflege habe reicht ein herkömmliches Radkreuz, für Schwächere ein verlängerbarer Radmutternschlüssel aus oder sagen wir mal so, bei meiner Radbolzenpflege und Behandlung kann der Fahrer oder die Fahrerin unterwegs an der grünen Graskante bei Nacht und Nebel einen Radwechsel machen und kommt mit Bordmitteln aus.
Radbolzen sind die am meisten benutzten Schrauben am Auto, da sollte man sich ein wenig Zeit nehmen ehe man sie wieder ansetzt. .
Ich hab bisher erst einen Radbolzen abgerissen, ein Fremdauto, ein Alfa Spider mit Linksgewinde (Fahrerseite?hmm, zu lange her) und auch das hab ich nur per Radkreuz+Rohr hinbekommen (:)
Also immer aufpassen was man tut (:)
Gruss Willy
 
 

ZeroM
Treuer Fan
Druckluft-Schlagschrauber von Hazet. Liebäugle schon lang mit nem Akku-Gerät, aber nur fürs Reifenwechseln is mir das zu teuer.

Und Druckluft brauchts  zum Reifenwechseln eh (Reifendruck)

Kony
Power User 3
Hallo Martin,

ja Hazet mit Doppelhammer-Schlagwerk ist schon gut, den nutze ich aber nur noch selten seit ich den GDS habe. Da ich ihn nicht nur zum Räder wechseln nutze brauche ich nicht immer Druckluft.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

Kony
Power User 3
 
erstellt von sinus50 am 20.10.2016, 20:55 Uhr
Gute Frage, ich mach das noch von Hand.--))
Aber an den Rückmeldungen bin ich auch interessiert.

Gruß
sinus50
Hallo sinus50,

ich weiß schon gar nicht mehr wie das ist mit dem Radkreuz. Kommt nur noch im Einsatz wenn der Druckluftschrauber auch noch versagt und dann mit Verlängerungsrohr.

Gruß
Kony
 
Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Kony, was machst du unterwegs bei einem Plattfuss?
GDS immer dabei?
Kommt selten vor, statisch nur alle 3 Jahre, aber wehe wenn.
Anbei, kennt einer den Hazet Akkuschlagschrauber?
Gruss Willy
 
 
 

Kony
Power User 3
Hallo Willy,

heutzutage gibt es nur noch das Pannenkit und leider kein Ersatzrad/Notrad mehr.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

ZeroM
Treuer Fan
wird zwar jetzt etwas OT, aber ich hatte vor kurzem mit meinem Caddy den ersten Plattfuß in freier Wildbahn. Der Caddy hat ein vollwertiges Ersatzrad, aber das Wechseln war echt ein K(r)ampf.

Bis ich das Reserverad in Händen hielt vergingen ca. 20 Minuten unter dem Auto liegend und laut fluchend. Die beiden Halteschrauben waren nach nem guten Jahr Fahrzeugalter dermaßen festgegammelt, wenn da jemand mal nach drei oder vier Jahren mal ran muß - Prost Mahlzeit! Da htt ich mir gewünscht den GDS und einen Satz Nüsse im Auto zu haben...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich reinige die Gewinde und dann kommt Autol Top 2000 drauf, das hält sehr lange vor.
Beim Combo hängt das Ersatzrad unterm Boden, mit Gewindestange gesichert, und da gelangt jede Menge Salz und Dreck dran und totzdem bleibt das Gewinde gängig.
Es reicht wenn es alle 2 Jahre mal nachgefettet und bewegt wird, dazu reicht ein 17er Steckschlüssel aus.
Würde ich das NICHT fetten kannste direkt die GSA oder GWS holen (:)
Gruss Willy

wilder-osthesse
Neuling 3
Servus,
zum Lösen nehem ich auch meinen neuen GDS 18 V-EC 250 mit Gedore-Nüssen... Mit dem Radkreuz waren die Schrauben manchmal nur mit Verlängerungsrohr zu lösen. Mit dem GDS ein Traum...
Ist eine enorme Erleichterung wenn man 4 Autos am Hof stehen hat...
Anziehen auch mit dem GDS - aber nur leicht... Rest mit dem Drehmomentschlüssel...

Gruß
Andy 

apefred
Neuling 3
Bis jetzt hat alle der GDX geschafft, Lösen auf 3. Stufe, Anziehen 1. Stufe 2-3 Schläge, nachsetzen mit Drehmomentschlüssel, da geht dann noch eine viertel bis halbe Umdrehung ungefähr bei 120 bzw 140 Nm Anzugsmoment (alles Stahlfelgen).
Waren aber auch nur Autos, bei denen die Gewinde auch mal die Drahtbürste gesehen haben und nicht mit 2 m Verlängerung und draufspringen nachgezogen wurde.

Fetten der Gewinde ist alles andere als optimal: Durch das Fett verändert sich der Reibungskoeffizient, folglich führt gleiches Anzugsmoment zu höherer Vorspannkraft. Die Herstellerangaben zu Drehmomenten sind grundsätzlich immer trocken angegeben.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das sehe ich ganz anders, es geht auch hier nichts über Selbermachen.
Aber jeder wie er will, ich möchte meine Bolzen selbst lösen können und ich hab auch keine Lust abgerissene Radbolzen auszubohren oder gar Radnaben zu tauschen.
Deswegen kommen meine Autos auch nicht in die Werkstatt und Räder/Reifen können wir inzwischen auch schon selbst montieren und wuchten.
Gruss Willy
 

Jens21
Erfahrener
Also zuerst habe ich auch immer per Hand gewechselt, dann bin ich mal in der Bucht über einen sehr günstigen 3/8 Zoll Druckluftschlagschrauber "gestolpert". Der kam des Öfteren an seine Grenzen.
Dann wurde es der GDX 18 V-LI, war aber auch nicht so das richtige Werkzeug, er hat sich manchmal sehr gequält bis die Schraube dann los war.
Seit Anfang des Jahres habe ich einen GDS 18 V-EC 250, das ist einfach nur ein Traum, ruck zuck sind die Schrauben locker. Zum Anziehen mit Gefühl und nach 2-3 Schlägen aufhören, den Rest mit dem Drehmoment Schlüssel.

Gruß Jens

haifisch18
Power User 4
Kony, wie du benutze ich seit dieser Saison den GDS 18V-250 und es geht super. Beim anschrauben einfach nur kurz anziehen und dann mit nem ordentlichen (kalibrierten) Drehmomentschlüssel festdrehen. Dauert so ohne Bühne nur -0 Minuten pro Auto.
Maria, Maria, i like it laut!

bayern_3
Erfahrener 2
Servus Kony und natürlich auch alle anderen. 
Auch bei mir ist der GDS 18 V-EC 250 für die Reifenwechsel-Arie im Einsatz. 2 x unsere Autos, 1 x Ducato vom Kollegen, 3 Autos von den Kindern und dann noch 1 Auto von den Eltern sind in der Regel jedes Jahr 2 mal dran.
Oft habe ich dann auch noch eine A-Klasse, einen Benz GLA und manchmal auch noch einen Unimog mit da stehen wo mal Hand angelegt werden muss bei den Reifen. All das klappt mit dem 250er ohne Probleme. Wo man ein bisschen aufpassen muss ist beim festziehen. Da zieh ich wirklich nur ganz leicht an mit dem GDS und dreh lieber einmal mehr mitm Drehmomentschlüssel nach.  
Abteilung "T"Raumschiff 2023 / Bergkgeschrey on Tour!

Hermen
Power User 4
Abschrauben generell mit dem GDS 18V-LI HT,
anschrauben dann mit dem GDS 18V-LI (den lass ich dann bei den Alus so 3-4 mal schlagen, das reicht).

Danach gehen die Schrauben noch etwas bis der Dremo klackt.

Beim Reifenhändler kommen die auch mit dem Schlagschrauber, mit dem sie vorher die Räder vom Transporter abmontiert haben...........dort klackt dann auch der Dremo ;-)))
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

hpz
Spezialist

Mein Liebling ist der GDS 18 V-EC 250 Professional, einer meiner gekauften Geräte den ich auch immer bei der Fahrzeug Reparatur nutze. Außerdem nutze ich auch einen täglich im Betrieb.
 

Hallo Kony,
kannst Du mir mal ein paar Bilder von der L-Boxx Einlage zukommen lassen ?
Privat oder im Forum, das überlasse ich Dir...  😉
Ich möchte nämlich sehen, ob in der Einlage Platz für ein schlagfestes Nuss-Set ist.
Danke

LG aus G
HPZ

Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Hans Peter!
Nüsse sollen mit IN die L-Boxx??
OH-HA!
Das wird interessant.
Vermutlich wirst du entweder eine I-Rack kaufen und drunter klicken oder so wie ich mit einem Maßzettel und Zollstock duch die Haushaltswarenabteilung schnüffeln (:)
Gruss Willy

hpz
Spezialist
Moin Willy,
ich weiß nicht wie die L-Boxx Einlagen vom 18er GDS ausieht,
ich denke sie wird der Einlage des 18er GDR u.ä. gleichen.

Somit hätte man ja eine halbe Einlage Platz 😉

Bei meinen 18er GDX hab ich auch ein schlagfestes Nuss-Set unter-
gebracht, ich denke es wird auch beim GDR rein passen, siehe Bild.

Alternative wäre eine WG von GDS und GDX in einer 2er L-Boxx und
eine 1er L-Boxx für das schlagfeste Zubehör:   Bohrer, Nüsse usw.

LG aus G
HPZ
 
11996090.jpg
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Hamptydumpty
Neuling 2
Hallo,

bei mir wohnen GDS und GDX in einer L-Boxx. Bild von der Einlage des GDS habe ich angehängt.

Gruß
Christoph
11996410.jpg11996408.jpg

hpz
Spezialist
Christoph,
vielen Dank,
kannst du das zweite Bild nochmals machen,
sodas man die gesamte Einlage sieht ?
Steht auf der "Schrauber" Einlage die Nummer 2 (Ganz groß)
LG aus G
HPZ
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

auch hier ist der GDS 18 V-EC 250 beim Räderwechsel im Einsatz, zusammen mit der langen 17er aus dem hauseigenen schlagfesten 3-Nuss-Satz. Weckt Erinnerungen an den früher mal zum Räderwechsel verfügbaren Druckluft-Schlagschrauber, so leicht wie der mit den Bolzen fertig wird.

Zum schnellen Eindrehen der Radbolzen kommt einer der 18 V GSRs mit; der schafft natürlich nicht das nötige Drehmoment, aber das kurze Nachdrehen an jedem Bolzen mit dem Radkreuz ist mir lieber, um nochmal eine händische Kontrolle darüber zu haben, dass die Gewinde nicht haken o.ä. Mit den Rädern am Boden dann noch die kurze Runde ums Fahrzeug mit dem Dremo und fertig.


Gruß
kuraasu

Hamptydumpty
Neuling 2
@hpz
Auf der Einlage vom GDS ist keine 2 drauf. Die Einlage mit der 1 ist die vom GDX.
 
11997031.jpg

Kony
Power User 3
Hallo Hpz,

sorry das ich jetzt erst antworte. Habe mal wieder die Mittagspause durchgearbeitet.

Gruß
Kony
11997208.jpg
Geht nicht, gibt es nicht!

hpz
Spezialist
Hallo Christoph, hallo Kony,
danke an Euch, die Bilder haben mir weitergeholfen.
Ich werde mir jetzt einen 18er GDS "schießen",
mal sehen wo...

SW
HPZ
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Kony
Power User 3
Hallo Hpz,

viel Glück, vielleicht wird es ja ein "Schnäppchen".
Mit dem GDS 18 V-EC 250 wirst du viel Freude haben, ist ein tolles Gerät.

https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/gds-18-v-ec-250-testbericht/6323889-t/63...


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

Kony
Power User 3
Und denke an die 3 Jahres Garantie wenn du ihn im Handel kaufst.


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

meier15
Erfahrener 2
Den GDS 18 HT nutze ich auch. Irgendwie kann ich mich nicht von dem Brummer nicht trennen obwohl ich den 250iger schon oft in der Hand hatte.

MfG
Mia san fucking mia!

Kony
Power User 3
 
erstellt von willyausdemnorden am 20.10.2016, 20:57 Uhr
Moin
Fremde Autos die "nur" in Fachwerkstätten oder beim Reifenhändler waren muss der GDS 24 her um die total vergammelten und fast gefressenen Gewinde der Radbolzen wieder lose zu bekommen.
Ob dies auch der GDS 18V-LI HT schafft weiss ich noch nicht, bislang hatte ich noch keine "fremden" Räder abzuschrauben.
Für MEINE Räder an MEINEN Autos oder die ich in Pflege habe reicht ein herkömmliches Radkreuz, für Schwächere ein verlängerbarer Radmutternschlüssel aus oder sagen wir mal so, bei meiner Radbolzenpflege und Behandlung kann der Fahrer oder die Fahrerin unterwegs an der grünen Graskante bei Nacht und Nebel einen Radwechsel machen und kommt mit Bordmitteln aus.
Radbolzen sind die am meisten benutzten Schrauben am Auto, da sollte man sich ein wenig Zeit nehmen ehe man sie wieder ansetzt. .
Ich hab bisher erst einen Radbolzen abgerissen, ein Fremdauto, ein Alfa Spider mit Linksgewinde (Fahrerseite?hmm, zu lange her) und auch das hab ich nur per Radkreuz+Rohr hinbekommen (:)
Also immer aufpassen was man tut (:)
Gruss Willy
 
 

Hallo Willy,

bei dir dachte ich das du zum lösen den HT nutzt.


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Inwieweit könnte man eigentlich den GDS 18 V-EC 250  mit dem netzgebundenen GDS 18 E vergleichen?
Auf den ersten Blick kommen sie gleich "stark" vor.
(Denke, der GDS 18 E würde mit den Radmuttern/schrauben genauso gut klar kommen)

Kony
Power User 3
 
erstellt von squalo am 26.10.2016, 18:19 Uhr
Inwieweit könnte man eigentlich den GDS 18 V-EC 250  mit dem netzgebundenen GDS 18 E vergleichen?
Auf den ersten Blick kommen sie gleich "stark" vor.
(Denke, der GDS 18 E würde mit den Radmuttern/schrauben genauso gut klar kommen)

Denke ich auch, was mich aber daran stört ist, er hat ein Kabel...


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

alex_phil
Neuling 3
Hi, hätte hier auch mal eine Frage:

Will mir einen Schlagschrauber holen:

Habe momentan einen 12V GDR

jetzt schwanke ich zwischen: 
GDS 18V 250, GDX 18V und dem GDS HT.

der GDX ist ja etwas schwach auf der Brust wenn ich das so richtig gelesen habe.

der GDS HT ist halt eventuell etwass zu stark, will ja nicht beim Radwechsel die Bolzen Abreisen. Weil einstellbar ist er ja nicht oder? Bzw kann man das mit etwas Gefühl kompensieren? 

dann bleibt ja ja nur noch der GDS 250 oder? 

Danke im vorraus! 
LG Alex 



 

Kony
Power User 3
Hi Alex,

wenn du nicht gerade LKW Räder wechseln willst, nimm den 250er. Dieser habe ich selber im Einsatz, ein super Gerät, fehlt nur noch ein paar Stufen für die Drehmomenteinstellung. Ist auch seit Jahren täglich in unseren Betrieb im Einsatz, da hatte er sogar den Fein verdrängt.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

alex_phil
Neuling 3
Danke für den Tipp! 

higw65
Power User 4
Hi Alex

Kommt immer darauf an was man für ein Fahrzeug hat. Der 250er kommt bei meinem T4 schon mal an die Grenze. Bei normalen Fahrzeugen reicht es aus...und er ist noch sehr handlich. So wie Kony das schon geschildert hat.

Regelung und Abschaltung...ja...könnte man sich wünschen, aber man kann auch den Schalter nach dem Anziehen loslassen und muss nicht weiterdrehen bis Nichts mehr geht. Macht man das öfter, dann bekommt man auch ein Gefühl dafür wann die Radschrauben so fest sind, dass man bequem den Rest mit dem Drehmomentschlüssel machen kann.

Hoffe mein alter Meister liest das nicht...Radschrauben mit dem Schlagschrauber ansetzen...da hat er schom mal quer durch die Werkstatt gebrüllt...und bei einigen Mechanikern war das auch notwendig 😉

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich rate zum HT, einmal wegen Radschrauben lösen und zum andern wenn man grössere Schrauben zeitgerecht eindrehen will, mir uns ist der 250er eine Nummer zu klein.
Wie Gerald schon schrieb kann der HT auch gefühlvoll ansetzen, es geht schon und ausserdem wird beim Auto eh der Drehmamentschlüssel für den Rest gebraucht.
Es gibt auch noch genug andere Schrauben am Auto wo der 250er nicht zu gebrauchen ist, der HT aber schon..muss man sich als Schrauber halt gut überlegen.
Gruss Willy

sinus50
Moderator
Moderator
Hallo Alex,

nachdem ich die letzten Jahrzehnte den regelmäßigen Räderwechsel in meinem kleinen Fuhrpark immer per Hand gemacht hatte, wurde dieses Jahr, insbesondere nach den geschilderten sehr guten Erfahrungen der Kollegen, der GDS 18V-EC  250 angeschafft.
Ich bin damit ebenfalls sehr zufrieden. Nach einiger Zeit hat man ein recht gutes Gefühl für die Anwendung.
Der 250er ist eine praktische Unterstützung und führt zu einer deutlichen Zeitersparnis beim Räderwechsel.

Gruß
sinus50

ottl
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von alex.phil am 25.11.2017, 20:30 Uhr
......, will ja nicht beim Radwechsel die Bolzen Abreisen. Weil einstellbar ist er ja nicht oder? Bzw kann man das mit etwas Gefühl kompensieren?    
Bei 3...2....1.... Meins mit "Schlagschrauber Nuss Torsionsnuss 1/2" SW 17-19-21 Nüsse Torsionsnüsse" suchen. Sind mit 115Nm begrenzt.

LG
Ottl