Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gll 3-80 linien unscharf

tzi
Neuling 2
Der Laser ist wirklich ein  praktischer Helfer.
Leider ist die Ablesegenauigkeit eingeschränkt. Besonders bei einem Austrittsfenster ist der Strahl auf ca. 2Meter Abstand aufgefächert. Siehe Bild
In echt ist die Linie  noch breiter, weil sehr  hell.

Kennt ihr das? Ist das noch in Toleranz? 

Danke für Eure Infos dazu.
12695258.jpg
7 ANTWORTEN 7

higw65
Power User 4
Das sieht eher wie Spiegelungen des Laserstrahls aus. Kommt immer auf die Oberflächen. SInd sie sehr reflektierend, dann gibt es diese Doppelbilder.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

@GW, eine mehrfache Reflexion vom beleuchteten Objekt zurück zum Laser und retour halte ich in Anbetracht der großen Anzahl von erkennbaren zusätzlichen Linien (10 oder sogar 11) für wenig schlüssig.

Ich würde vorschlagen, das fragliche Austrittsfenster genauer unter die Lupe zu nehmen (bei ausgeschaltetem Laser natürlich). Ist der Laser schon länger in Betrieb oder noch neu? Ist er mal dreckig geworden und gereinigt worden? Wenn die Antireflex-Beschichtung des Austrittsfensters beschädigt ist (kann mechanisch / durch schmirgelnde Partikel oder auch durch falsche Reiniger passieren), dann kann solch ein Effekt durch mehrfache Reflexion innerhalb der "Glasscheibe" des Fensters auftreten.

Der Abstand der zusätzlichen Linien zueinander scheint bei etwa 0,75 mm zu liegen. Wird der größer oder kleiner, wenn der Abstand des Lasers zur beleuchteten Wand verändert wird? Oder bleibt der Wert ungefähr gleich?


Gruß
kuraasu

higw65
Power User 4
 
erstellt von kuraasu am 04.05.2017, 22:44 Uhr

@GW, eine mehrfache Reflexion vom beleuchteten Objekt zurück zum Laser und retour halte ich in Anbetracht der großen Anzahl von erkennbaren zusätzlichen Linien (10 oder sogar 11) für wenig schlüssig.
 
Hab ich letztes Jahr bei einer ähnlichen Diskussion hier auch gedacht...und dann selbst getestet. Ich bin auf fast 20 Linien gekommen. Man kann sogar die Abstände der Linien beeinflussen.

Will natürlich einen Defekt nicht Ausschließen, aber es ist eine Erklärung. Im Übrigen auch beim letzten Bob-Treffen so vorführbar gewesen. Da kam die Diskussion auch auf.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

kuraasu
Spezialist 2
Dagegen spricht, dass der Effekt laut OP bei einem der Fenster mehr auftritt als bei den anderen.

Das mit dem Abstand der Linien ist der Knackpunkt. Bei meiner Erklärung sollte er nahezu konstant bleiben. Tut er das nicht, dann spricht das für eine mehrfache Reflexion außerhalb des Fensters.

higw65
Power User 4
 
erstellt von kuraasu am 04.05.2017, 23:16 Uhr
Dagegen spricht, dass der Effekt laut OP bei einem der Fenster mehr auftritt als bei den anderen.
 
In einem Raum sind die Reflektionsflächen nicht überall identisch.
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

tzi
Neuling 2
Danke für das Feedback. Ich vermute auch einen Fehler am Austrittsfenster.  Der Laser ist neu und wurde nicht gereinigt. Der Fehler tritt an jeder Oberfläche auf. 

Wird der Fehler von Bosch beseitigt,  wenn man das Gerät einschickt? 

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

@tzi, zu Deiner letzten Frage: generell ist der Service von Bosch sehr gut. Ob in Deinem speziellen Fall jetzt ein Einzelteil (das Austrittsfenster) getauscht würde bzw. ob dies überhaupt möglich und sinnvoll ist oder ob das ganze Gerät getauscht wird, entscheiden die Profis im Service-Zentrum, wenn sie das Teil vor Augen haben. In jedem Fall gilt bei solchen "Feinheiten": eine präzise Fehlerbeschreibung (bei welcher Anwendung / in welcher Situation tritt der Fehler genau auf?) hilft sehr. Z.B. "Laser steht senkrecht 2m vor einer glatten, weißen Wand. Laserlinie X ist eingeschaltet. An der Wand sind y Reflexionen der Laserlinie erkennbar, ein-/beidseitig der Hauptlinie." usw.

Zur Verdeutlichung der Effekte, die GW und ich oben beschrieben haben, noch zwei Skizzen (@GW, ich hoffe ich hab Deinen Fall halbwegs richtig dargestellt). Bei einer Reflexion im Fenster treten parallele Lichtbündel aus, daher sollte sich deren Abstand zueinander nicht allzusehr ändern mit zunehmender Distanz zur beleuchteten Fläche. Bei einer Mehrfachreflexion zwischen Laser und Wand sollte sich aufgrund des Winkels des Austrittsfensters eine Art Fächer von Lichtstrahlen bilden (die Auffächerung ist in der Skizze offensichtlich sehr groß dargestellt), so dass sich der Abstand der an der Wand sichtbaren Linien ändert, wenn sich die Distanz zum Laser ändert.

Eine einfache Methode, solchen Mehrfach-Reflexionen auf die Spur zu kommen, ist, sie gezielt abzublocken. Dazu reicht ein Stück dickes, nicht-durchscheinendes Papier oder Pappe bzw. Karton. Wenn alle Reflexionen im Austrittsfenster des Lasers entstehen, dann wird das "Hindernis" nur von einer Seite, vom Laser her beleuchtet. Bei einer Rückreflexion von der Wand dagegen kann natürlich auch die andere Seite der Pappe beleuchtet werden.

WICHTIG: der GLL 3-80 P ist mit < 1 mW Laserleistung angegeben, das entspricht etwa dem üblichen Wert eines Laserpointers und ist im Normalfall gering genug, dass der Lidschlussreflex des Auges ausreicht, um die Netzhaut zu schützen. Trotzdem ist bei Arbeiten mit Lasern, insbesondere wenn man dicht am Austrittsfenster "arbeitet" und den Laser auch noch absichtlich beobachtet (um die Reflexionen zu zählen o.ä.), natürlich erhöhte Vorsicht geboten. Ich rate daher ausdrücklich zur Verwendung einer Laserschutzbrille für solcherlei Arbeiten am Laser; alles andere erfolgt auf eigene Gefahr.


Gruß
kuraasu
12695767.jpg
12695761.jpg12695763.jpg12695765.jpg