Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GDS 18 V-EC 250 Testbericht

Kony
Power User 3
Hallo,
 
habe mir lange überlegt ob ich mit den GDS 18 V-EC 250 kaufen soll, da ich ja den GDX 18 V-EC Professional habe. Da ich aber viel mit der 1/2” arbeite und die von dem GDX nicht so gefällt, habe ich ihn bestellt.
 
Hier der erste Eindruck / Bericht:
Das Paket kam mit DHL von einen großen Internetversandhändler (der eine “örtliche” Händler, 25km entfernt, konnte das Solo Gerät nicht besorgen). Es war nur ein passender Karton um den Gerät, ohne irgendwelches Füllmaterial, deswegen war anscheinend der Klipp (Bild 4) kaputt der das Einrasten zweier L-Boxxen verhindern soll. Die Kratzern (Bild 1+2) na ja über deren konnte ich noch drüber weg schauen, aber über die Eingedrückte Ecke (Bild 3) nicht. L-Boxx entsiegelt und geöffnet siehe Bild 5, die Einlage ist nicht für den Transport von Solo Geräten geeignet. Beschädigt war nichts außer die üblichen Macken am Deckel vom Gürtelhalter des Gerätes. Hatte mich nach einen kurzen Anruf beim Versandhändler mit Ihn geeinigt. Keine Warteschschleife netter Kontakt (keine Ausreden), hatte mir zwei Optionen angeboten, auch das nenne ich Service.
 
Aber nun zum Testbericht, die L-Boxx mit Akkus und dem Ladegerät bestückt, siehe da die Einlage des Gerätes ist nicht optimal, da der Schrauber am Ladegerät beim Transport scheuert (Bild 9), das ist beim GDX besser gelöst (Bild 14). Er passt ja auch in die Einlage des GDX hinein (Bild 11). Die Gummierung am Griff ist weniger geworden, was ich nicht so gut finde, da an einen Schlagschrauber vermehrt Vibrationen auftreten, das ist beim GDX besser, was allerdings nicht die Griffigkeit beeinträchtigt. Dafür ist das “Schlagwerk” mit Gummi überzogen, da wären die zwei Led´s besser gewesen. Eine 3-Stufige Drehmomenteinstellung wäre super gewesen, und nicht nur mehr Power, den mehr Power hat er.
Eine M16er Schraube im Schraubstock eingespannt und mit den neuen GDS festgezogen, den GDX genommen und versucht zu lösen, das ging gar nicht, den GDS genommen und mit dem ging es locker. Auch die 1/2”Aufnahme überzeugte, die Nüsse sitzen bombig fest, aber ob sie auch nach längerer Zeit noch tun, werde ich noch testen.
 
Fazit vorerst:
Ein Schrauber mit mehr Power und Verbesserungsmöglichkeiten.
Gutes Handling, auch mit weniger Gummierung am Griff.
Led mit Nachleuchtfunktion ist gut, aber die 3 Led´s am GDX gefallen besser.
Die Einlage am Gerät ist noch verbesserungswürdig, die Einlage am Ladegerät bietet noch massig Platz für Nüsse und Verlängerungen, die allerdings nicht Lose sein dürfen, da sie sonst in der L-Boxx herumfliegen (Bild 9/10). 
Die 1/2” Aufnahme mit Sprengring vorne und der Kugel, wie sie jeder an Ratschen und Verlängerungen kennt überzeugte.
Ach ja beinahe hätte ich es vergessen, das Fach im Deckel für die BDA und eine Faltblatt zum Zubehör (schlagfeste Nüsse und Verlängerungen) fehlt.
 
 
Wenn man schon einen super Schrauber hat, erwartet man von den nächsten Schrauber einfach mehr, und nicht nur mehr Power, auch wenn beide nicht das gleiche Einsatzgebiet haben, sorry.
 
Video und Tests mit Radschrauben (Autos und Transporter 160Nm), und verschiedene Schrauben mit dem Drehmoment mach ich noch später.
 
 
Gruß
Kony
6323907.jpg6323899.jpg6323911.jpg6323903.jpg6323919.jpg6323893.jpg6323895.jpg6323897.jpg6323901.jpg6323917.jpg6323915.jpg6323909.jpg6323913.jpg6323905.jpg
Geht nicht, gibt es nicht!
82 ANTWORTEN 82

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Leider hatte ich noch keinen Bosch Akkudrehschlag getestet, einmal Würth, ich meine 180nm, war zu klein.
Dann den roten Indianer zu 650nm, der war goldrichtig.
Und vor Kurzem den roten Europäer mit 450nm, etwas an der Lastgrenze, es geht aber.
Vielleicht habt ihr recht das mit den Drehmomentangaben etwas grosszügig umgegangen wird, vlt. reicht der 250er Bosch doch aus, ich weiss es nicht, aber wenn ich kaufe dann muss es auf Anhieb passen und vor allem muss die Nuss einigermassen fest sitzen, das war bei denen die bisher in den Fingern hatte nicht der Fall, da muss die linke Hand an der Nuss sein falls sie abrutscht, nicht praktisch.
Ich kenne auch keinen der Bosch hat, sonst würde ich den mal leihen.
Gruss Willy

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hey,
die Impact Bits von wera (50mm) habe ich für den GDX 18V- dort halten sie gut.
Für den GDS 18 V-EC 250 fürchte ich, sind sie nicht stabil genug- für stärkere Drehschlagschrauber- hier bis 600nm genannt- , weiss ich die Belastungsgrenze einfach nicht.
Ich habe auch keine Drehmomentangabe zu den Bits gefunden- des wegen nehme ich, wie ich schonmal geschrieben habe lieber die 5/16" Bits- würde aber gerne de Erfahrungen der anderen hier hören.
Gruss, Dietmar Hirsch

Kony
Power User 3
Hallo,
 
habe mal einen kurzen Test mit einer 8x200er Tellerkopfschraube in einen Eichenholzklotz durchgeführt. Es ging mir darum den GDS 18 V-EC 250 an seine Leistungsgrenze zu bringen, was sich auch so ergab.
Die Schraube bis zum Gewindeende in der Klotz zu drehen war kein Problem, danach tat sich der Schrauber aber schwer.
Es ist ja aber auch nicht das Ziel einer Befestigung die Schraube über das Gewinde hinaus im Holz zu versenken, da ja das Gewinde hält und nicht der Schaft und das tat er Souverän.
 
@Willy
Ich hoffe, das war das was du sehen wolltest.
 
 
Mehr demnächst, wenn ich eine “Schraubentest” mit einen Drehmoment mache.
 
Gruß
Kony

Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Toll gemacht, genau so stellt sich das auf dem Bau auch oft dar, nicht nur in Eiche auch astige Kiefer kann lästig werden.
Tellerköpfe sollen ja auch nicht mehr vorgebohrt werden, die haben ja eine Bohrspitze, so die Werbung, Späne sieht man aber selten...?
Du stehst jetzt sicher zur Erde, hast beide Hände nur für die Maschine, du kannst es aushalten, du schaffst es.
Jetzt stelle dir einen 45° Dach vor, da geht eine Hand für dich und nur die zweite fürs Gerät, da hast du nicht mehr die Kraft ein Minute lang zu drücken und aufzupassen, da würdest du abrutschen, nochmal versuchen und wieder abrutschen.
Beim "grossen" Schlagschrauber hast die Schraube ganz locker in 10sek drin, ganz locker mit einer Hand geführt, kannst etwas pausieren und dann die nächste versenken, schont Mensch und Maschine.
Für den Anwendunsgzweck sind die Geräte halt nicht gedacht.
Ich glaube das mein GSB 18ve-2li mit Quergriff und guten Stand ,wie im Video, die Schraube schneller versenkt hätte, eher wäre sie abgerissen oder Bit abgebrochen, wenn ich es schaffe, verspreche aber nichts, dann teste ich den GSB18 mal mit Tellerkopf, ich habe noch altes Bongossi zu liegen, das wird der Hammer, bin selbst gespannt.
Wir müssen ja lernen, testen und probieren um beurteilen zu können welches Gerät man für was empfehlen kann.
Gruss Willy



 

Kony
Power User 3
 
erstellt von willyausdemnorden am 21.06.2015, 16:35 Uhr
Moin
Toll gemacht, genau so stellt sich das auf dem Bau auch oft dar, nicht nur in Eiche auch astige Kiefer kann lästig werden.
Tellerköpfe sollen ja auch nicht mehr vorgebohrt werden, die haben ja eine Bohrspitze, so die Werbung, Späne sieht man aber selten...?
Du stehst jetzt sicher zur Erde, hast beide Hände nur für die Maschine, du kannst es aushalten, du schaffst es.
Jetzt stelle dir einen 45° Dach vor, da geht eine Hand für dich und nur die zweite fürs Gerät, da hast du nicht mehr die Kraft ein Minute lang zu drücken und aufzupassen, da würdest du abrutschen, nochmal versuchen und wieder abrutschen.
Beim "grossen" Schlagschrauber hast die Schraube ganz locker in 10sek drin, ganz locker mit einer Hand geführt, kannst etwas pausieren und dann die nächste versenken, schont Mensch und Maschine.
Für den Anwendunsgzweck sind die Geräte halt nicht gedacht.
Ich glaube das mein GSB 18ve-2li mit Quergriff und guten Stand ,wie im Video, die Schraube schneller versenkt hätte, eher wäre sie abgerissen oder Bit abgebrochen, wenn ich es schaffe, verspreche aber nichts, dann teste ich den GSB18 mal mit Tellerkopf, ich habe noch altes Bongossi zu liegen, das wird der Hammer, bin selbst gespannt.
Wir müssen ja lernen, testen und probieren um beurteilen zu können welches Gerät man für was empfehlen kann.
Gruss Willy



 

Hallo Willy,

kann ich gerne mal testen, habe den "alten" GSB 18 VE-2-LI Professional ohne ERC zur Verfügung, der Test im selben Holz ist aussagekräftiger.
Bei mir ist der Bit beim herausdrehen am nächsten Tag auch abgebrochen. :-((


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Kony!
Es hat so dermassen gejuckt das ich es eben getan habe:
GSB 18VE-2-LI und eine 8x220er Tellerkopfschraube und ein altes Stück Bongossi 11x11cm.
Film, Foto hab ich nicht, daher so:
Schraubenspitze tanzt auf dem Holz, will nicht rein, etwas drücken etwas mehr Gas und sie zieht rein, Drehzahl fällt rapide ab, bei Gewindende so ca. 7cm stand der Schrauber, Ende.
Kurze Pause, dann auch Links gestellt wegen wieder zurück.
Pustekuchen, das Stück Holz dreht sich oder ich drehe mich oder der Schrauber blockiert, ZURÜCK gehts keinen Millimeter!!!
Also Schraube abgebrochen und den Rest erledigt dann der Ofen.
In diesem Fall, mit dem extrem harten Holz denke ich entweder vernünftig vorbohren, fetten, ölen und dann einen XXL Drehschlagschrauber oder es sein lassen.
Eiche habe ich grad nichts da....
Gruss Willy

 

chevron
Treuer Fan
Die armen Maschinen 😄
Alle sagten „Das geht nicht.“ Dann kam einer, der es versuchte, …und es ging nicht.

Kony
Power User 3
@willy
Habe es heute mit dem GSB 18 VE-2-LI Professional in alter Eiche (das gleiche Stück wie beim GDS 18 V-EC 250) mit einer 8x200er Tellerkopfschraube probiert, und siehe da es ging ohne Probleme, aber da muss man ganz schön dagegen halten.


Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bongossi ist aber nochmal nen anderes Biest als Eiche, vorallem wenn das ein schön abgelagertes Stück war. Hierzulande wird man aber vermutlich auch eher selten Balken aus Red Ironwood verschrauben müssen(ohne vorzubohren):>. Trotzdem immer intressant die Grenzen der Maschinen zu erfahren!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Danke Dir!
Genau dieses ständige Gegenhalten macht einen fertig, auf dem Dach kannst es vergessen, das Spiel haben wir geübt.
Du musst ja auch in Richtung drücken, sehr fluchtgerecht sogar,der versucht ja auch aus dem Schraubenkopf rauszurutschen.
Das alles macht der Schlagschrauber von allein, kannst gemütlich einhändig schrauben.
Gruss Willy
 

Kony
Power User 3
Hallo,
 
habe mal einen Test mit einer 16er Schraube und einen Drehmoment bis 300Nm gemacht.
Herausgekommen ist:
Schraube mit Schlagschrauber festgemacht, und das Losbrechdrehmoment mit dem Drehmoment war 260Nm.
Schraube stufenweise mit Drehmoment bis 290Nm festgezogen und der Schlagschrauber Schafte diese zu lösen, bei 300Nm packte er es nicht mehr.
 
Für ein Video war dieses Mal keine Zeit, zu viel um die Ohren. wenn gewünscht werde ich dieses in naher Zukunft machen, aber nicht die nächsten paar Wochen.
 
 
Gruß
Kony
6828675.jpg
Geht nicht, gibt es nicht!

Kony
Power User 3
Hallo,

habe am Wochenende meinen anstehenden Zahnriemenwechel am Auto gemacht, und hatte anstatt meinen Druckluftschrauber den GDS 18 V-EC 250 in Einsatz.
Rad demontiert, Kurbelwellenschraube und Motorbefestigungsschrauben gelöst, alles kein Problem. Ich glaube der GDS wird den Druckluftschrauber zum seltenen Gast degradieren.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

Kony
Power User 3
Hallo,

nach nun einen Jahr wollte ich noch mal mein Jahresrückblick abgeben.
Bis auf ein paar "Kleinigkeiten" die hoffentlich schon behoben sind oder es bald werden, ist der Schrauber besser als so manche Konkurrenz.
Meinen Schrauber benutze ich zwar nur Privat, aber in der Firma nutze ich ihn und meine Kollegen täglich.

Unter verschiedenen Herstellern hatten wir den für uns geeigneten (besten) herausgesucht. Der letzte verbliebene Orangene geht bald in Rente (Elektro - Schrott), da auch bei ihn die Leistung stark nachgelassen hat, wird auch durch einen blauen ersetzt.

Gruß
Kony
 
Geht nicht, gibt es nicht!

bayern_3
Erfahrener 2

erstellt von Kony am 19.07.2015, 20:23 Uhr
Hallo,

habe am Wochenende meinen anstehenden Zahnriemenwechel am Auto gemacht, und hatte anstatt meinen Druckluftschrauber den GDS 18 V-EC 250 in Einsatz.
Rad demontiert, Kurbelwellenschraube und Motorbefestigungsschrauben gelöst, alles kein Problem. Ich glaube der GDS wird den Druckluftschrauber zum seltenen Gast degradieren.

Gruß
Kony


Das kann ich alles nur bestätigen...der GDS 18 V-EC 250 ist mittlerweile ständig ins Workmo eingezogen...Selbst bei uns auf üder Messe kommt er zum Einsatz. Hab neulich erst nem Kollegen die Radmuttern aufgemacht von nem Ducato Maxi weil er sich ne Schraube eingefahren hatte. Angesetzt und brrrr....Radmutter auf.
Abteilung "T"Raumschiff 2023 / Bergkgeschrey on Tour!

Kony
Power User 3
Hallo,

hier mal ein kleines Update.
Es sind zur Zeit mal wieder "Neue" Schrauber der Konkurrenz zum testen bei uns in der Firma. Nun gibt es auch schon Grün-Schwarze zum testen. 
Beim Anzugsdrehmoment kann der Grün-Schwarze (305Nm) nicht den Blauen (250Nm) das Wasser nicht reichen, den beim Festschrauben mit dem Grün-Schwarzen geht beim "Nachziehen" mit dem Blauen noch etwas. auch bei der 1/2" Aufnahme ist der Blaue besser. Punkten kann er allerdings mit der Ausstattung, da ist er besser Ausgestattet als der Blaue.
Vielleicht kommt ja "bald" ein Update vom Blauen mit den von uns geforderten Verbesserungen... 

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Grünschwarz dürften diese Japaner mit dem Tarnanstrich sein, Hatichi oder so?
Wozu brauchst du beim Schlagschrauber Ausstattung?
Was ist an der Aufnahme schlecht? Hält die Nuss nicht? Dann schnell weg damit.
Tolle Aufmachung und das Wesentliche wird vernachlässigt??
GrussWilly

Kony
Power User 3
Jo,
Ausstattung: z.B.mehrstufige Einstellung
Aufnahme: Nüsse kannst du nur mit "Gewalt" entfernen (Schraubendreher), hat nur einen Reibring (Sprengring). Bosch hat zusätzlich eine Kugel.
Tolle Aufmachung und das Wesentliche wird vernachlässigt?? Würde ich nicht so sagen.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Kony
Ich hab mal so geschaut, der Japaner mit den fragwürdigen Drehmomentangaben kostet am Markt über 60% mehr als der von Bosch.
Das ist genau das was mein Kollege der eben auch diese Marke von seinem Händler "bestellt bekommt"  in den Jahren erfuhr, ich hab öfter berichtet, zuletzt der neue 25.2V Bohrhammer den ICH als kaputt reklamiert hätte weil das Ding einfach keine Leistung hat, im Vergleich zum neuen 18er von Bosch.
"Das Gerät war zwar teuer, aber dafür ist es Qualität" bekam ich zu hören...naja.
Ein Akkumagazinschrauber in schwarzgrün flog nach dem 2. Schraubgurt wieder ins Auto, unbrauchbar oder wir sind einfach zu blöde die Schraubenlänge einzustellen, warscheinlich wirds so sein (:)
Auch wieder so "teure Qualität".
Und dieser Händler, ebenfalls Boschhändler, bestellt immer wieder diese Marke, das scheint zu laufen.
Im Laden hingegen stehen Makitas herum, da stolpern die Handwerker jeden Morgen drüber, die sind allerdings zum gleich mitnehmen da.
Ich fasse mir immer wieder an den Kopf...was hat wen geritten sich das oder das zu kaufen und zwar immer wieder zu kaufen??
Oder, was hindert den Händler einfach mal den blauen Katalog auf den Tisch zu packen und dort mal zu bestellen?
Gruss Willy


 

Kony
Power User 3

Moin Kony 
Ich hab mal so geschaut, der Japaner mit den fragwürdigen Drehmomentangaben kostet am Markt über 60% mehr als der von Bosch. 

Würde ich nicht so sagen...vielleicht hat der von Bosch nur einfach nur "etwas" mehr Drehmoment als der Japaner (der eigentlich ein Chinese ist).

Gruß
Kony

Geht nicht, gibt es nicht!

higw65
Power User 4
Zum Glück ist es nicht mehr ganz so schlimm wie früher bei den Verstärkern...wo im Auto die japanischen 500W-Verstärker eine 0,75er Zuleitung hatten...;-)

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Kony
Power User 3
 
erstellt von higw65 am 24.03.2017, 21:02 Uhr
Zum Glück ist es nicht mehr ganz so schlimm wie früher bei den Verstärkern...wo im Auto die japanischen 500W-Verstärker eine 0,75er Zuleitung hatten...;-)

Gruß GW

Und die Japanischen Autos noch eine "Zentrale Masseleitung" der Lautsprecher hatte, musste ich immer extra Lautsprecherkabel bei Blaupunktgeräten legen.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Lieber Kony, auf jeden Fall weiter "testen" wie das in eurer Firma mit den vielen bunten Geräten so klappt!
Hat man eher selten..so die direkten Vergleiche.
Gruss Willy

Kony
Power User 3
Hallo,
jetzt sind noch 2 Orangene Testgeräte dazugekommen, einen mit 12V und angegebenen 135Nm und 18V und angegebenen 290Nm. 
Und trotzdem schlägt der Blaue mit 250Nm den Orangenen leicht beim Anzugsdrehmoment. Bei den 12V habe ich kein Vergleich, da ich keinen zur Blauen zur Verfügung habe.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Sohnemann bekam heute auf meinen Rat hin einen GDS 18V-250 angeliefert.
Ausgepackt und getestet: Radmuttern lösen nach 5sek..
Bremssattelschrauben keine Chance.
TK-Schrauben auf dem Bau dauern viel zu lange..
Kurzum, Gerät geht zurück, GDS 18V-Li HT wird geordert (:)
So kanns einem gehen wenn man die Geräte nicht vor Ort zum mal probieren hat, aber Dank Rückgaberecht kein Problem.
Gruss Willy

Kony
Power User 3
Letzte Woche stand mal wieder Reifenwechsel bei meinen Fahrzeugen an, die der GDS 18 V-EC 250 ohne murren gemacht hatte.
Zusätzlich hatte ich an meinen 4to. Anhänger einen Platten, da musste ich auch diesen demontieren, auch dieser schafte der GDS 18 V-EC 250 ohne Probleme.
Bei uns in der Firma verrichten diese seit Jahren ihren Täglichen Dienst ohne das die Kraft nachlässt.

Gruß
Kony
13135705.jpg
Geht nicht, gibt es nicht!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das gut an einem Forum ist das es von vielen verschiedenen Meinungen und Erfahrungen lebt.
Der eine so, der andere so (:)
Ich vermute mal das unsere Radbolzen hier etwas mehr salzige Luft bekommen als eure (:)
Gruss Willy

manu85
Aktives Mitglied 3
Ich hab meinen GDS auch letzte Woche das erstemal zum Reifenwechsel unsrer 3 Autos genutzt, Absolut genial das Teil, früher musste ich immer den Luftschlauch ums Auto herumziehen, das ist jetzt alles viel entspannter. Nächste woche wird der neue Gartenzaun montiert, da wird er wahrscheinlich auch wieder zum Einsatz kommen 😉

Kony
Power User 3
 
erstellt von willyausdemnorden am 09.04.2018, 17:09 Uhr
Moin
Das gut an einem Forum ist das es von vielen verschiedenen Meinungen und Erfahrungen lebt.
Der eine so, der andere so (:)
Ich vermute mal das unsere Radbolzen hier etwas mehr salzige Luft bekommen als eure (:)
Gruss Willy

Oder weniger gepflegt...
Duck und weg

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

plextor
Erfahrener
Hallo Zusammen,

ihr meint also (bis auf Willy mit seinen salzigen Felgen 🙂 ) dass der GDS 18 V-EC 250 ausreichend ist für den Räderwechsel?
Ich habe schon länger einen 18V Schlagschrauber auf der Wunschliste, bin mir aber nicht sicher welcher es werden soll, hat jeder so sein für und wieder.
1.  GDS 18 V-EC 250  --> 250NM sind schon top -> sicher der Allrounder
2   GDS 18 V-LI HT   --> 650NM sind zum lösen von festzitzenden Radmuttern sicher von Vorteil, ansonsten ein Schwergewicht was       eigentlich bald abgelöst werden müsste.......
3.  GDX 18 V-EC          --> hier gefällt mir die Power Control und die Möglichkeit sowohl 1/4"-Innensechskant und 1/2"-Außenvierkant zu verwenden. Allerding stören mich hier die "nur" 185NM.

hat jemand von Euch schon mal Schlagschrauber Nüsse mit Drehmomentbegrenzer (bspw. 115NM) für den Reifenwechsel probiert? Somit sollten auch die Schlagschrauber für das montieren von Alufelgen eigesetzt werden können.....dann nur noch mit dem Drehmomentschlüssel alles abknacken fertig.


lg
Plextor

 
Lieber ein Werkzeug ohne die passende Aufgabe, als eine Aufgabe ohne das passende Werkzeug

lot53
Treuer Fan

3.  GDX 18 V-EC          --> hier gefällt mir die Power Control und die Möglichkeit sowohl 1/4"-Innensechskant und 1/2"-Außenvierkant zu verwenden. 

Aus diesen Grund habe ich mir den GDX 18 V-EC zugelegt.
Er hat es seit über 3 Jahren bei 4 Fahrzeugen geschaft alle Radbolzen zu lösen. Das Anzugmoment lag so bei 120Nm.
Den HT habe ich zum Reifenwechsel noch nicht benötigt.

Gruß
Lothar
 

manu85
Aktives Mitglied 3
Hi Plextor

Also ich hatte bis jetzt keine Probleme mit dem GDS 18V-250, alle Radbolzen waren sofort los. Ich hatte auch erst überlegt den GDX zu kaufen wegen den von dir genannten Vorteilen, allerdings haben mich die "180nm" doch etwas abgeschreckt. Ich vermute aber mal mittlerweile das der GDX doch auch gereicht hätte,jetzt muß ich ihn noch zusätzlich zum GDS kaufen um die Vorteile zu nutzen 😄

VG

Manuel

sinus50
Moderator
Moderator
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen.
Insbesondere durch die positive Berichterstattung hier und auch durch Konys Testbericht habe ich den GDS 18V-EC 250 angeschafft
Ich bin damit sehr zufrieden. Gerade beim Räderwechsel eine gute Hilfe.
Den GDX 18V habe ich inzwischen, auch der schon genannten Vorteile wegen, zusätzlich angeschafft.-)

Gruß
sinus50

plextor
Erfahrener
Hallo,

danke für die Infos.....ich seh schon am Ende habe ich doch alle drei Zuhause.......(so in ein paar Jahren )




lg Plextor
 
Lieber ein Werkzeug ohne die passende Aufgabe, als eine Aufgabe ohne das passende Werkzeug

paedu
Neuling 2

erstellt von Kony am 13.05.2015, 18:35 Uhr
@chevron
Es gibt ja auch die "Schweizer" Version in Hartschaum, Bosch kann es wenn sie wollen.

@GW
Und beim nächsten Bob - Treffen wird es halt wieder angesprochen, vielleicht nützt es was.


Gruß
Kony


@Kony: Gibt es da eine Teilenummer der "Schweizer" Hartschaumeinlage? Kurios, dass ich im schweizer Fachhandel gleichwohl die miserable Einlage erhalten habe. (Obschon geliefert in der neuen LB4 Boxx)

andy_s
Neuling 3
Hallo,
also ich wechsle meine Räder bei meinem Pickup nur noch mit dem GDS 18V-EC 250 und hab weder beim lösen noch beim anziehen der Alus Probleme. Allerdings lasse ich Ihn beim anziehen auch nur 2 mal schlagen dann hat er die 130NM ziemlich genau erreicht, nur noch mit dem Drehmoschlüssel prüfen fertig. Beim GDX 180 mit der Kombiaufnahme hab ich schon gehört das er empfindlich ist beim Einsatz von Stecknüssen, soll die Aufnahme wohl nicht so vertragen und mein Händler hat schon einige eingeschickt zur Reparatur.

Gruß Andy

Kony
Power User 3
@paedu
@Kony: Gibt es da eine Teilenummer der "Schweizer" Hartschaumeinlage? Kurios, dass ich im schweizer Fachhandel gleichwohl die miserable Einlage erhalten habe. (Obschon geliefert in der neuen LB4 Boxx)
Aktion
Soweit ich weiß, nein.
Da ging es darum, das es Hartschaumeinlagen gibt, aber leider nur für wenige Maschinen. 😞
Die Schweizer können es halt, leider bauen die keine Geräte mehr, sondern nur noch Zubehör, das aber die haben auch eine super Qualität...Schweizer halt.

@Plextor 
ja , unser Willy schießt gerne mit "Kanonen auf Spatzen"...bis jetzt habe ich alle Radschrauben bis 180Nm Anzugsdrehmoment mit meinen GDS 18 V-EC 250 aufbekommen. Manches Mal musste er halt etwas "rattern". 
Beim GDX 18 V-EC fehlte ab und zu das Quäntchen mehr, ist aber beim Anziehen durch die 3 stufen besser zu dosieren. Dieser liegt beim Reifenwechsel immer im Schrank, habe keine Lust mit zweien zu schrauben.
Da ich täglich mit den GDS arbeite habe ich dafür ein "Gehör".

Vielleicht kommt ja eines Tages ein Kombi von beiden (Wie heißt es so schön: Die Hoffnung stirbt zum Schluss).
 
hat jemand von Euch schon mal Schlagschrauber Nüsse mit Drehmomentbegrenzer (bspw. 115NM) für den Reifenwechsel probiert? Somit sollten auch die Schlagschrauber für das montieren von Alufelgen eigesetzt werden können.....dann nur noch mit dem Drehmomentschlüssel alles abknacken fertig. 
Kenne ich nur von der Werkstatt, dieses geht ähnlich mit dem 3 Stufigen GDX 18 V-EC.
 
 
Gruß
Kony

 
Geht nicht, gibt es nicht!

ottl
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von plextor am 11.04.2018, 07:28 Uhr
....hat jemand von Euch schon mal Schlagschrauber Nüsse mit Drehmomentbegrenzer (bspw. 115NM) für den Reifenwechsel probiert? Somit sollten auch die Schlagschrauber für das montieren von Alufelgen eigesetzt werden können.....dann nur noch mit dem Drehmomentschlüssel alles abknacken fertig ....
Ich verwende die Torsionsnüsse mit den Hazet 9012EL-SPC
 
LG
Ottl

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wir hatten den 250er ja da, er ist für uns halt zu klein, es dauert einfach zu lange.
Bremssattelschraube hat er kein Stück gelöst und die Radnaben (Antriebswellen) haben wir nicht erst versucht und Kurbelwellenriemenscheibe brauchste auch nicht erst probieren.
Wenn er wenigstens die Tellerkopfsschrauben in angemessener Zeit eingedreht hätte hätten wir ihn für Kleinkram behalten und den HT dazu geholt.
Ich will den 250er nicht miesmachen!! Er hat sicher auch seine Daseinsberechtigung.
FEHLEN tut einer um die 400nm..
Gruss Willy
 

Kony
Power User 3
Bremssattelschraube bestimmt mit Verlängerung? Da nimmt die Leistung rapide ab.

400er Ja, die Verantwortlichen bei Bosch wissen es, ich glaube kaum das sich da was tut :-(. 

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

paedu
Neuling 2
@Kony: achso 😉 offtopic: Produziert in der Scintilla in Zuchwil, sozusagen im Nachbardorf. Hauptsächlich Stichsägen (auch noch die GST 18V-Li) und Deltaschleifer.