Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Entfernung Riemchenputz

helm
Neuling 2
Frage an die Community,

hat jemand Erfahrung im Entfernen eines grobkörnigen, mineralischen Riemchenputzes aufgetragen auf Gipsputz mit dem Ziel: Erstellung einer glatten Gipsputzfläche zwecks Anbringung einer Fliestapete im Innenbereich? 
Geeignetes Gerät?
Vorgehensweise?
Aufwand?

Danke für Eure Unterstützung.
Helm
7 ANTWORTEN 7

gregora_
Treuer Fan
MoinMoin, 

wie grob denn? Ist putztechnisch nicht (der Putz hat ja nunmal auch seine Funktionen) die allerbeste Lösung, doch ich denke im Regelfall würde man einfach zweimal spachteln. Nach dem ersten Mal grob abschleifen, nach dem zweiten Mal nochmal fein. Der Aufwand bleibt so absolut minimal. Nur der Spachtelmasse genug Zeit zum trocknen lassen bevor man abschleift.

mit freundlichen Grüßen,
Gregor
 
Gott schuf die Erde. Wir den Rest. Das Handwerk.

helm
Neuling 2
Hallo Gregor,

besten Dank für Deinen Tipp.

Körnung: normaler Rauputz; ich denke so 2-3 mm.

Ich dachte an Abschleifen zum Beispiel mit einer Bosch GBR 15 CAG?

Grüße aus dem Rheinland

Helm 

gregora_
Treuer Fan
MoinMoin,

die kannst du nehmen. Es gibt sonst für günstig Geld auch extra Putzschleifgeräte, wenn du das 1-2 mal im Jahr machst genügen diese. Ist das eine einmalige Aktion kannst du problemlos den Bosch GBR 15 CAG dafür nehmen. Ist dann natürlich aber einen kleinen Tick aufwendiger. Denk aber unbedingt an Absaugung und/oder Atemmaske. Spachtelmasse schleifen ist eine Sau Arbeit. Am besten in Ganzkörperkondom. 
Lass dich bei der Spachtelmasse gut beraten, je nach den räumlichen Gegebenheiten muss dieser gewählt werden. 
Ich meine damit nicht explizit dich, doch die Wichtigkeit von Putz wird immer wieder gerne vergessen.
Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg!

mit freundlichen Grüßen, 
Gregor
Gott schuf die Erde. Wir den Rest. Das Handwerk.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich glaube Gregor liegt richtig, obwohl ein Bild angebracht gewesen wäre.
Eigentlich neige ich eher dazu alles per Fliesenmeissel abzustemmen und einmal neu zu putzen, grad wenn da Gips drunter ist.
Ein Hinweis noch, früher wurden Asbestfasern in alle möglichen Baumaterialien beigemengt, besonders auch Spachtel und Kleber.
Schön wäre eine Doku, Bild vorher, währenddessen und nachher (:)
Gruss Willy

 

gregora_
Treuer Fan
@Willy, du hast ja recht. Ideal ist das definitiv nicht. Aber so mancher lebt viele Jahrzehnte mit nicht absolut perfekten Bauausführungen um sich herum ohne Sorgen und Kummer. 
Also Helm(?), mach dir jetzt bitte keine Gedanken. Gipsputz ist nicht das allertollste an den Wänden, doch verkehrt ist es auch nicht. Ab und zu lüften, keine zu hohen dauerhaften Feuchtigkeitsquellen und dann ist alles ok.

mit freundlichen Grüßen,
Gregor
Gott schuf die Erde. Wir den Rest. Das Handwerk.

helm
Neuling 2
Hallo,
danke für Eure Beiträge.
Bei dem Unterputz handelt es sich um einen normalen MP. Feuchtigkeitsprobleme hatten wir im Flur bisher keine udn erwarte ich auch nicht.
Meine Frage ging mehr in Richtung "überspachteln" oder "abschleifen (z. B. mit Bosch GBR 15 CAG) und dann spachteln"?
Letzteres ist sicher aufwendiger aber das Ergebnis am Ende vermutlich auch besser.

Grueße und bleibt gesund

Helm   
 
14606676.jpg

gregora_
Treuer Fan
MoinMoin,

genau so ist es. Ich persönlich würde auch eher erst schleifen, dann muss man nicht mehr so viel Spachtelmasse auftragen um die Unebenheiten auszugleichen.

mit freundlichen Grüßen,
Gregor
Gott schuf die Erde. Wir den Rest. Das Handwerk.