Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Akku Stichsäge 18v

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo bin am überlegen welche akku stichsäge ich nehmen soll Die mit Bügel oder die Stabstichsäge Was sind vor und was sind Nachteile bei den beiden sägen Was empfiehlt ihr mir so?
8 ANTWORTEN 8

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Willkommen im Forum.
Die Suche hier ist nicht so toll, wenn du aber Bosch GST 18V bei Herrn Google in die Suchzeile tippst kriegst du reichlich Lesestoff.
ICH persönlich finde die mit dem Bügel gut, weil ich grossen Wert aug Schrägschnitte lege. Die Gasgebefunktion am Schalter finde ich auch ganz passend..uuund ich kann damit auch von unten sägen und auch von unten das Gas dosieren, ich sehe für mich jetzt keinen Grund die Stabform zu wählen.
Andere sehen das wieder gaaanz anders...
Gruss Willy

hpz
Spezialist
@dieralle90

wenn Du schon eine Stichsäge hattest, nimm wieder die gleiche Bauform.
Falls Du noch keine Stichsäge bisher hattest, teste, bei deinen Händler,
welche Bauform Dir besser zusagt. Handling usw.

Ich habe die Bügelvariante, eine GST 18 V-LI und bin damit sehr zufrieden.

Aber gleich wird Gerald dir die Vor- und Nachteile beide Modelle aufzeichnen...
😉

Ach fast verwessen,
herzlich willkommen bei den blauen Jung`s und Mädel`s
Hier werden Sie geholfen 😉

LG aus G
HPZ
12225052.jpg
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Hermen
Power User 4
Hallo,

herzlich willkommen hier im Forum.

Bügelform:
Diese Säge hat einen "Gaschalter", sprich wie beim Akkuschrauber, je stärker du drückst, desto schneller läuft das Sägeblatt (Hubzahl) stufenlos.
Das macht das Ansägen besonders leicht.

Stabform:
Gern genommen von Schreinern, da bei dieser Bauform  Schnitte von unten besser gehen (näher am Werkstück, besseres Handling).
Einen Gasgebeschalter hat diese Bauform i.d.R. nicht, sondern nur einen Ein-/ Ausschalter.
Nachregeln muss man bei laufender Maschine mit dem Drehzahlregler.

Ich hab beide (Bügelsäge = GST 18V-LI, Stabform = GST 135 CE)

Ich arbeite tatsächlich zumeist mit der GST 18V-LI, da diese für wohl 80-90% aller Arbeiten langt und das Kabel nicht stört.

Dennoch geb ich zum bedenken, das die Akku-Stichsäge eigentlich mehr für Arbeiten ist, wo es halt mit Kabel schwierig wird (z.B. Arbeiten in der Höhe oder wo kein Strom vorhanden ist), da du für den Preis der Akkumaschine schlicht eine deutlich bessere kabelgebundene Maschine bekommst (vor allem wenn du die Akkus mitrechnest).
 
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ok danke schon mal für die schnellen Antworten Und danke für die netten Begrüßungen Also gibt es hier und da vor und Nachteile Und wie ist es mit dem Teller zu verstellen geht nur bei der mit Bügel oder

Hermen
Power User 4
Bei der GST 18V-LI S (=Stabform) kannst du bei der Fußplatte keinen Gehrungswinkel einstellen, das geht nur bei der GST 18V-LI B (=Bügelform).
Das ist aber generell nicht bei allen Stabformen so.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ok danke Und verschiedene test das jemand beide hatte zum testen oder so dass man Erfahrungen hat mit beiden

schma
Aktives Mitglied 2
Ich nutze inzwischen Stabform: GST 10,8 und eine PS 300 eines anderen Herstellers. Davor habe ich mit Bügel gesägt und sofern ich eine 18V Stichsäge kaufen werde, wird es eine mit Bügel: Diese kann man nach dem Einschalten auch am Korpus fassen oder mit einer zweiten Hand an der Platte führen. Um komplett einhändig etwas zu sägen ist Bügel IMO einfacher und es geht auch gerade wie ohne Bügel. Die GST 10,8 gibt's nur in Stabform und die Trion ist mir gebraucht zugelaufen und hat mir somit die Frage welche GST ich nehme abgenommen. ...

Hallenser2_0
Spezialist

@dieralle90,
auch von mir ein Herzliches Willkommen in der blauen BOSCH-Welt.
 
Ich gehe jetzt einfach mal, entsprechend Deinem Eröffnungsbeitrag, davon aus, daß Du schon die innerliche Entscheidung zur Anschaffung einer 18V-Akkustichsäge getroffen hast, denn in der 10,8V-Reihe gibt es nur eine Bauart.
 
Ich habe, neben zahlreichen Kabelstichsägen, alle 3 Akkustichsägen von BOSCH blau im Kontor, benutze aber inzwischen ausschließlich die beiden 18V-Akkustichsägen.
Kabelfreies Arbeiten, egal mit welchem Elektrogerät, ist einfach nur ein Traum.
 
Wenn Du Dir ältere Beiträge durchliest, wirst Du feststellen, daß es bei den Stichsägen nicht nur um die Entscheidung zwischen Netz- oder Akkuvariante und dann um Bügel- oder Stabform geht, sondern auch um die unterschiedlichen Wunschvorstellungen, was eine Stichsäge können muß.
 
Dies ist unter Anwendern beinah schon eine Art Glaubensfrage.
Ich will jetzt darauf nicht näher eingehen, weil dies immer in einer seitenlangen Diskussion endet. 🙂
Nur so viel: Für mich persönlich ist eine Stichsäge kein Präzisionsgerät, mit welchem ich lange, gerade „Superschnitte“ herstelle, sondern eine nützliche und hilfreiche Ergänzung zur Tischkreissäge, zur Tauchkreissäge, zum Fuchsschwanz und zur Japansäge.
Auch nutze ich eine Stichsäge grundsätzlich nur für Freihandschnitte und bin der Meinung, daß es für anspruchsvolle Gehrungsschnitte, besser geeignete Geräte gibt, als eine Stichsäge.
 
 
Wie Dir @Hermen schon schrieb, eignet sich die Stabform sehr gut zum Sägen von unten.
Die Frage, die Du Dir nur selber beantworten kannst, ist also, wie oft Du in der Vergangenheit als Maler- u. Lackierer, Schnitte von unten ausgeführt hast und wie sich Deine zukünftigen Arbeitsaufgaben, bzgl. einer Stichsäge gestalten werden.
Überwiegen in Zukunft die Schnitte von unten, rate ich Dir ganz klar zur Stabform.
 
Überwiegen aber eher die allgemeinen Universalschnitte, solltest Du mit der Bügelform liebäugeln.
 
Erlauben Dir allerdings Deine wirtschaftlichen Verhältnisse, „es mal krachen zu lassen“ (Weihnachten steht ja vor der Tür.), dann gönn Dir ruhig beide Geräte, also die 18V Bügel- und die Stabform.

Ich kann Dir versichern, mit beiden 18V BOSCH-Stichsägen nichts falsch zu machen.
In diesem Sinne, bis später.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS