Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welcher Akkuschrauber?

moinmoin
Neuling 2
Moin zusammen,
ich kann mir über ein Prämienprogramm eines Fahrzeugherstellers einen neuen Akkuschrauber bestellen. Zur Auswahl stehen da 4 verschiedene Modelle: GSR bzw. GSB 18V-21 2.0Ah oder GSR bzw. GSB 18-2-LI Plus. Ich habe mich schon kreuz und quer durchs Internet gelesen und bin etwas unschlüssig, welcher Akkuschrauber für mich passend ist. Der Unterschied GSR zu GSB ist wohl nur, dass der B zusätzlich auch ein Schlagbohrer ist. Die Schlagbohr-Funktion würde ich auch ganz gerne mitnehmen. Es sei denn, es hat gravierende Nachteile.Und soweit ich gelesen habe, hat der 18-2 mehr Drehmoment (63/24 NM statt 55/21 NM beim 18V-21). Der 18V-21 scheint aber das neuere Gerät mit neuem Motor und austauschbaren Kohlebürsten zu sein. Anhand der Infos, die ich bislang habe, würde ich den GSB 18-2-LI Plus bevorzugen. Weil er mehr Drehmoment hat. Oder ist der Neuere (wenn's dann stimmt) der Bessere, weil modernere Technik?  Mich wundert nur, dass Bosch 2 bzw 4 so ähnliche Akkuschrauber (sieht zumindest für mich so aus) parallel anbietet. Zum Einsatzgebiet. Überwiegend fürs Heimwerken: Ziegel, Beton, Holz, dünnen Stahl und Blech bohren und schrauben. Über ein paar Fakten zur Eintscheidungshilfe würde ich mich sehr freuen. Es macht jetzt auch keinen Sinn, andere Akkuschrauber zu empfehlen. Die werden da leider nicht angeboten. Vielen Dank im Voraus. 
11 ANTWORTEN 11

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

die meisten Unterschiede hast Du ja schon herausgefunden.
Die Schlagbohrschrauber sind in der Regel etwas schwerer, und haben prinzipbedingt etwas mehr Spiel am Bohrfutter, das sollte bei deinen Anwendungen allerdings nicht stören.

Austauschbare Kohlen halte ich in deinem Anwendungsfall für Vernachlässigbar, im Privaten Bereich wirst die ehr nicht verschleißen...
Beton geht auch mit dem GSB extrem schlecht, dafür ist ein GBH gedacht.

Ich würde auch den 18-2-Li Plus nehmen.

 

higw65
Power User 4
Der GSR 18V-21 ist das Einstiegsmodell (parallel zum GSR 18-2-LI) und auf Basis des GSR 180-LI. Gutes Gerät für viele Anwendungen.

Der GSR 18-2-LI Plus ist ein Auslaufmodell und wird aktuell durch den GSR 18V-28 abgelöst. Dieser hat dann unter Anderm ein 13mm Vollmetallspannfutter. Sagen wir mal..das ist der Golf unter den Akkuschraubern von Bosch. Eben jetzt in einer neuen Generation. Den Plus kann man aber auch ohne Weiteres kaufen.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
Ich wundere mich in letzter Zeit warum hier ständig doppelte Einträge auftauchen...
...jetzt hat es mich selbst auch erwischt.

"Diese Seite kann nicht gefunden werden"...weil das Forum nach dem Abschicken ins Leere läuft.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

mixbambullis
Erfahrener
 
erstellt von moinmoin am 23.01.2018, 18:16 Uhr
Moin zusammen,
ich kann mir über ein Prämienprogramm eines Fahrzeugherstellers einen neuen Akkuschrauber bestellen. 
Aha, auch ein Prämienpunktesammler.....;) Welcher Hersteller?
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

moinmoin
Neuling 2
BMW

arthurrobert
Erfahrener
hi
ich werde mir auch einen kaufen müssen früher oder später
es muss 18v sein und schlagfunktion haben
zudem sollte er auf stufe 2 sehr schnell drehen
da kommt doch für mich nur einer in frage wie ich herausgefunden habe
GSB 18V-85 C
der hat 2100 umdrehungen
oder was meint ihr ?
ist für schrauben - eisenbohrer und hin und wieder mal wenns nötig ist auch mal 2 10er löcher in die wand bohren mit schlag (normale wand kein beton)
danke euch

arthurrobert
Erfahrener
oder GSB 18V-85 ? also ohne C
das ist glaube ich nur für die kommunikation oder ??? brauche ich nicht

moinmoin
Neuling 2
Hallo arthurrobert,
bitte mache ein eigenes Thema auf.
Bei Dir geht es ja um einen anderen Akkuschrauber, als bei mir und ich hoffe, in meinem Thema noch auf weitere Meinungen von Forumsmitgliedern zu den, von mir genannten Akkuschraubern zu bekommen. So geht's durcheinander.
Danke. 

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

@arthurrobert, den 18V-85 gibt es nicht ohne "C", Du kannst aber natürlich das Bluetooth-Modul weglassen oder selbst wenn es drin sein sollte es nicht verwenden. Der Schrauber schraubt so oder so.

@moinmoin, was willst Du denn noch hören? Die wesentlichen Punkte, die Unterschiede zwischen den Geräten, haben Holger und GW doch schon kurz und präzise benannt. Siehst Du da einen Widerspruch zu Deiner Vorauswahl? Ich kann zumindest gerade keinen erkennen.

Wie auch immer die Entscheidung letztendlich ausfällt: viel Spaß mit dem Schrauber und die Garantieverlängerung nicht vergessen!

Gruß
kuraasu

moinmoin
Neuling 2
Vielleicht einen praktischen Erfahrungsbericht von einem User, der einen oder beide genannten Akkuschrauber schon benutzt hat. Oder z. B., ob die 8 NM Unterschied spürbar sind. Je mehr Info's, desto besser. 

kuraasu
Spezialist 2
Nicht im Vergleich mit dem 18V-21, aber die beiden 18-2-LI Plus kenne ich, und da läuft es darauf hinaus was Du willst und brauchst.
GSB: etwas schwerer, etwas länger, ein wenig mehr Spiel an der Achse (für die Schlagbewegung nötig), direkter Umschalter Schrauben/Bohren/Schlagbohren ohne den Drehmoment-Ring zu verstellen.
GSR: etwas leichter, kürzer, weniger Spiel, nur ein "Bedienelement" für Drehmoment und Bohrstufe, kurzum: das Gegenteil der oben genannten Punkte.

Was das maximale Drehmoment angeht: den hohen, "harten" Wert erreichst Du eh nur beim Eindrehen von z.B. Metallschrauben mit hoher Drehzahl; das ergibt sich quasi aus dem Schwung, den der Motor noch hat wenn die Schraube plötzlich ihre Endlage erreicht und dadurch "blockiert". Für die Dauerleistung schaust Du auf das "weiche", niedrigere Drehmoment, das ist wichtig wenn etwa in Holz geschraubt wird. Da ist der Unterschied, wie Du schnell siehst, schon geringer. Und tatsächlich arbeiten wirst Du nur äußerst selten in dem Lastbereich (wenn überhaupt einmal), denn schon bei wesentlich geringeren Momenten merkt man das schon gut im Handgelenk. Wir hatten z.B. einen speziellen Anwendungsfall, nämlich selbstschneidende Schrauben. Per Drehmo-Schlüssel auf wenn ich mich richtig erinnere 8 Nm max. Drehmoment gemessen (Moment steigt beim Einschrauben kontinuierlich an, je weiter die Schraube drin ist), also Schrauber mit mindestens 10 Nm gesucht und dann den GSR 18-2-LI Plus gekauft. Ähnliche Kräfte bzw. Drehmomente hatte ich im Holzbereich nur mal bei 8er Tellerkopf in Douglasie; alle hausüblichen Größen von Holzschrauben bleiben vermutlich weit unter 10 Nm und Du wirst dementsprechend kaum merken, ob der Schrauber jetzt auf dem Papier 21 oder 24 Nm hat.

Gruß
kuraasu