Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welche Staubabsaugung zum schlitzen

ostfriese
Neuling 3
Moin,

mein Neubau fängt bald an und ich möchte einiges selber machen, darunter auch das Schlitzen für die Kabel etc. Nun frage ich mich, welche Absaughaube wäre empfehlenswert?
Winkelschleifer wäre der GWS 17-125 CIT, der Sauger ein bald kommender GAS 35 SFC+. 

Mir ist der Unterschied von der GDE 115/125 FC-T und der GDE 125 EA noch nicht so ganz bewusst. Sind das, für den nicht ganz unerheblichen Preisunterschied, nur die Rollen und der Absaugstutzen? Oder gibt es noch andere Vorteile?
Oder die von GW vorgestellte TG 502?

Eine Mauernutfräse wollte ich mir nicht anschaffen, da ich anschließend keine Verwendung mehr für die Fräse habe.

Was sagen die Profis dazu?

LG 

Kai
Eala Frya Fresena
3 ANTWORTEN 3

higw65
Power User 4
Also der EA wird über eine vorhandene Haube gestülpt. Ist die einfachste Variante. Der FC-T wird statt der vorhandenen Haube verbaut und hat Führungsrollen.
Der TG 502 wird auch statt der Haube verbaut.

EA und FC-T habe das Click-System für die Sauger...der TG 502 nicht. Da braucht es einen Stutzen.

Weitgehend Staubfrei kann man mit allen Hauben arbeiten. Das mal vorab. Ich habe den TG 502 gekauft, weil es den FT-T zu dem Zeitpunkt noch nicth gab, ansosten wäre es wohl der geworden. Aber ich bin auch froh dass es ihn noch nicht gab. Das Fenster vom TG 502 ist ein eichter Vorteil. Bei den anderen Hauben sieht man die Scheibe nicht und man kann eben nur erahnen wo sie grad hindriftet, denn wenn man es erstmal merkt...also ein paar Zentimeter später...dann ist es schon zu spät und die Scheibe ist nur schwer wieder in die richtige Richtung zu bekommen. Beim Schlitzen von Nuten für Kabel ist das weniger ein Thema, aber wenn man genau arbeiten muss...oder Fugen nacharbeiten will...dann geht Nichts über den TG 502. Schade nur dass es den hier nicht gibt. Er ist keine Alternative zu den anderen Hauben, sondern eine Ergänzung, weil er noch andere Bereiche abdeckt.

Hatte da mal eine recht...nenen wir es..."interessante Diskussion" mit einem Bosch-Mitarbeiter. Er meinte die Hauebn wären toll und man "bräuchte Sowas wie das Teil aus den USA nicht." Habe ihn dann gefragt ob er mit die Haube mal mit einem wirklich geraden Schnitt vorführen kann...er konnte nicht, aber er würde wissen das es geht. 

Die hier erhältlichen Hauben haben eine Markierung...das ist auch ok und hilfreich...nur Jeder, der mal mit Handkreissägen gearbeitet hat, der kennt das Problem und die GKT hat nicht ohne Grund ein kleines Fenster. Daher kann man die Arbeit mit EA und FC-T auch grob mit einer normalen GKS vergleichen und den TG502 mit der GKT. Nur fehtl die Führungsschienenadaption...bei mit zumindest "noch".

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Kai,
zu den Absaughauben hat hiwg65 dir schon Einiges erzählt. Ich möchte kurz auf den Sauger eingehen:
Auf Grund deiner Aussage "ein bald kommender GAS 35 SFC+" gehe ich davon aus, dass der Sauger noch nicht gekauft ist. Da bei dieser Arbeit eine ganze Menge Staub entsteht, rate ich dir zu einem Sauger mit automatischer Filterreinigung. Das wäre dann ein Modell mit AFC, z.B.: GAS 35 L AFC. Wenn du es perfekt machen willst, dann nimmst du einen Sauger mit M-Zertifizierung (GAS 35 M AFC). Das wäre auch das Beste für deine Gesundheit.

Gruß
Stefan

ostfriese
Neuling 3
Moin,

 vielen Dank erstmal. Jetzt bin ich schon ne Ecke schlauer.
Ich habe mich gegen den GAS 35 AFC entschieden, da ich den Sauger anschließend nur noch für meine Kappsäge und Kleinkram brauche. Für die Preisdifferenz wollte ich mir dann noch den GDE 16 Plus anschaffen.

Jetzt habe ich noch eine Frage, und zwar zum Dosen senken.
Ich habe den GBH 2-28 DFV und besitze den Power Change Adapter. Mein Gedanke war jetzt den Diamantdosensenker 2608550569 zu verwenden.
Allerdings wird eine Bohrmaschine mit mind. 1000 Watt und eine Drehzahl zwischen 1500 und 2000 U/min empfohlen. Der GBH 2-28 hat lediglich 850 Watt und 900 U/min.
Ergibt diese Kombination wirklich keinen Sinn und ich werde keine Freude daran haben oder wird das ganze für einen Neubau ausreichen?

Gruß

Kai
Eala Frya Fresena