Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welche Bohrmaschine GBM/GSB für Bohrständer?

kuraasu
Spezialist 2
Hallo,

folgende Frage an die fachkundigen Blau-Kenner: welche Maschine ist für den Einsatz in einem Bohrständer am besten geeignet? D.h. 43 mm Eurohals ist Pflicht, ebenso ein Spannbereich bis 13 mm sowie die Möglichkeit, von Schnellspannfutter auf ein Zahnkranzfutter zu wechseln.
Die Maschine sollte Kapazitäten haben zum Bohren von:
  • eisenhaltige Metallen (Häufigkeit: sehr selten, Durchmesser <= 10 mm),
  • NE-Metallen (selten, 12 mm) und
  • vor allem Holz (oft, 12 mm / Forstnerbohrer bis 40 mm).
Für eine Art Tischdrechselbank wurde ja neulich die GSB 21-2 RCT genannt, was darauf hindeutet, dass der Rundlauf da schon mal nicht so schlecht sein kann. Oder gibt es hier einen deutlichen Unterschied zwischen den Maschinen(gruppen) ohne und mit Schlag, also GBM und GSB? Benötigt wird die Schlagfunktion auf absehbare Zeit nicht, da ausreichend Ausrüstung für den Anwendungsfall "Loch-in-Wand" vorhanden ist.
Welche Leistung würdet ihr empfehlen, reichen die ca. 350 W einer GBM 13-2 RE für die o.g. Aufgaben, oder sollte es doch eher etwas kraftvolleres wie die bereits genannte GSB 21-2 RCT mit ihren knapp 700 W (jeweils Abgabeleistung) sein? Bringt die Funktion "Torque-Control" Vorteile mit sich im Bohrständer?
Und - bei den verschiedenen Bohrdurchmessern ja nicht zu vernachlässigen - wie sieht es jeweils mit der Drehzahl aus? Eine Zweigangmaschine wäre mir sehr recht, gerade für die Forstnerbohrer. Eine elektronische Drehzahlregelung sollte aber auch an Bord sein, und zwar in "ständertauglich", d.h. so, dass man die Drehzahl einstellen kann und dann die Hände vom Schalter nehmen. Leider hatte ich beide Maschinen bisher nicht in den Händen und komme auch gerade nicht zum Händler, daher die vielleicht recht banale Frage an Euch: lässt sich der bei fast allen in Frage kommenden Maschinen vorhandene Rastknopf am Griff auch so nutzen, dass man die Drehzahl auf weniger als "Vollgas" stellt und dann einrastet?

Vielen Dank schon mal!

Viele Grüße
kuraasu
 
12 ANTWORTEN 12

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ganz früher hatte ich eine grüne 420W Schlagbohrmaschine mit Elektronik und einen Wolfcraft Bohrständer.
Die Maschine hatte einen verriegelbaren Gasknopf und ein Rändelrädchen für die Drehzahl.
Das ging für damalige Verhältnisse auch gut, für meine kleinen Basteleien als Schüler reichte es.
Aber zum vernünftigen Bohren in Eisen oder grosse Holzdurchmesser ist das alles nichts. Einmal haben die Maschinen nicht die Leistung, und mit niedriger Drehzahl zuwenig Kühlung und die Kraft regulieren sie von allein meist nicht nach.
Bei Freihand regulieren wir ja am Gasgriff manuell nach, das geht am Ständer nicht.
Metabo hat eine 1000W Schlagbohrmaschine die selber nachregelt, ob von Bosch auch weiss ich nicht, aber auch die Metabo ist grossen Löchern nicht gewachsen, die wird heiss, ist also nur ein Notbehelf wenns absolut nicht anders geht.
Dazu kommt das bei den neueren Maschinen der Eurospannhals nicht mehr gerade ist sondern konisch und daher ein fester Sitz nicht mehr garantiert ist.
Du hast Forstner erwähnt, da ist dann der passende Zapfenschneider nicht weit, (Querholzplättchen aus gleichem Holzstück selber herstellen) und da ist es dann ganz aus mit Bohrständer grad wenns um die 40mm geht.
Dazu MUSS dann eine gute Stand-oder Tischbohrmaschine her.
Es gibt durchaus gute und preisgünstige Tischbohrmaschine ab 200eur aus dem Baumarkt die deine Wünsche erfüllen, eine Flott ist natürlich erste Wahl.
Gruss Willy


 

Jens21
Erfahrener
Hallo kuraasu,
also mit der GSB 21-2 RCT lässt sich im Bohrbetrieb die Drehzahl über das Stellrad an der Oberseite vorwählen und wird dann von der Elektronik konstant gehalten und der Schalter lässt sich arritieren.
Das Torque Control ist nur im Schraubbetrieb aktiv, dafür gibt es einen Umschalter (Schrauben/Bohren).
Umbau auf ZKBF keine Ahnung, weiß ich nicht.

Bei der GBM 13-2 wird auch die Drehzahl über ein Stellrad vorgewählt. Also sollte es damit auch funktionieren, habe aber selbst keine neue GBM 13-2 nur eine alte GBM 10-2 damit funktioniert es auf jeden Fall auch. Schalter lässt sich arritieren und die maximal Drehzahl kann man mit dem Stellrad vorwählen.
Die GBM 13-2 kannst du direkt mit ZKBF bestellen.

Gruß Jens

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

Danke Euch beiden für die Einschätzungen.

Wenn die 1000W (ich nehme mal an, Nennleistung) knapp waren, wäre das ein schlagkräftiges Argument für die GSB 21-2 RCT mit 1300 W (Nenn). Bohrdurchmesser 40 mm wird zwar eher selten vorkommen, normal eher im Bereich 15 - 30 mm, aber die Reserve für 35 oder eben 40 hätte ich dann schon gerne. Konstant-Drehzahl wäre bei der Maschine ja auch gegeben.
Das mit dem Spannhals wäre unschön; werde ich nochmal einen genauen Blick drauf werfen vorm Kauf.

Die Baumarkt-Maschinen reizen mich so gar nicht, da sie konstruktiv alle der Tischbohrmaschine sehr ähnlich sehen, die hier in der Werkstatt rumsteht - und der traue ich in Sachen Rundlauf nicht weiter, als ich sie werfen kann. Die "grüne" Variante (PBD 40, genau genommen ja auch eine "Baumarkt-Maschine") würde ich noch in Betracht ziehen; von den laut Beschreibung machbaren Bohrdurchmessern her wäre sie ja ausreichend, der Rundlauf ist wohl laut Bewertungen auch halbwegs in Ordnung - aber das wäre dann eher was fürs grüne Forum sofern nicht zufällig jemand hier Erfahrungen mit dem Teil hat. Die Kombination aus GSB/GBM und ordentlichem Bohrständer erscheint mir im Moment vielversprechender, weil a) modular und damit flexibler und b) blau 😉

Gruß
kuraasu

higw65
Power User 4
Ich habe übrigens grad wieder was ganz Lustiges.

GSB 21-2 RCT...hier genannt als Maschine mit Rad am Schalter
  • In der BDA...Rad am Schalter
  • Auf der Produktseite und allen Bilder...ohne Rad am Schalter
  • In meiner Kiste...ohne Rad am Schalter
  • Bei den Ersatzteilen...mit Rad am Schalter
  • Schalter bestellt und...ohne Rad am Schalter

...und der Ersatzteildienst hat keine Erklärung. Sagte meinem Händler nur er solle den Schalter nochmals bestellen. Mal schauen was er Heute sagt.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

kuraasu
Spezialist 2
Moin GW,

Spekulation: die BDA umfasst neben der RCT auch die GSB 21-2 mit und ohne RE; die haben ja wohl den Drehzahl-/Torque-Steller oben am Gehäuse nicht und dafür dann vielleicht den Drehknopf im Griff?

Die Ersatzteillisten der RCT und der RE weisen jedenfalls unterschiedliche Nummern für die Schalter aus, obwohl sie erstmal wie von Dir geschrieben beide mit Drehknopf dargestellt werden:
RE (3601A9C500): Pos. 4 - 2 607 200 664 - Schalter
RCT (3601A9C700): Pos. 4 - 2 607 200 679 - Schalter

Gruß
kuraasu

gammasepp
Aktives Mitglied 3
Hallo kuraasu,

mit der PBD 40 arbeite ich seit 3 Jahren und bin sehr zufrieden damit. Sie regelt sauber nach, auch bei niedrigen Drehzahlen. Die Tiefenanzeige bzw. die Drehzahlanzeige ist oft hilfreich und wird daher auch oft genutzt. Schade nur das sie nicht in blau erhältlich ist.
In dem von dir genannten Arbeitsbereich würde ich sie einer Handbohrmaschinen - Bohrständer - Kombination vorziehen

Gruß

Peter

higw65
Power User 4
Auf und in der BDA ist ganz klar eine RCT mit Drehzahlvorwahl-Stellrad abgebildet. So wie es Jens auch schon beschrieben hat.

Ist interessant...aber evt. kann Bosch das Ganze mal aufklären ob es sich nur um falsche Abbildungen handelt. Ich bekomme langsam so eine Ahnung...aber mal schauen ob es eien Rückmeldung gibt.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Jens21
Erfahrener
Meine hat auch kein Rad Schalter.
Was stellst du dann oben mit dem Rad ein?

Ich kann in der Stellung Bohren die Drehzahl vorwählen und in der Stellung Schrauben den Drehmoment.

Gruß Jens

higw65
Power User 4
Ich habe anders gedacht...weil ich sie selbst zwar habe...aber noch nicht wirklich im Einsatz war. Bin immer von den Abbildungen ausgegangen und hatte das mit der Funktion anders im Kopf. Dass eben die Vorwahl oben nur füs Schrauben gilt.

Dann sind die Abbildungen einfach falsch...sowohl in der BDA als auch in den ET-Zeichnungen und auch in der BDA fehlen die Hinweise dass das Drehrad eben nicht bei der RCT vorhanden ist.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Jens21
Erfahrener
Meine sieht genauso wie auf de.m Bild auf der Bosch Seite aus.....
10669932.png

higw65
Power User 4
Meine auch...hab ich ja geschrieben...
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

@GW: die BDA scheint da einige optionale Bauteile jeweils mit reinzunehmen. Stimmt, auf Seite 4 ist im Bild eindeutig die RCT genannt - Bilder für die RE oder die "ohne" gibt es aber nicht, von daher vermischen sich da vielleicht die Ausstattungen in der Zeichnung.
Erinnert mich ein wenig an das Bordbuch vom Auto, da sind auch im Zweifelsfall eher mal alle Zusatzfunktions-Knöpfchen mit abgebildet, die es dann je nach Modell und Ausstattung gibt oder eben nicht.

@Peter: Danke für die Einschätzung zur PBD. In blau müsste sie wohl wieder ganz andere Kriterien erfüllen was Belastbarkeit und Präzision angeht. Zur Not, wenn's zu grün aussieht auf der Werkbank, hilft vielleicht Umspritzen analog zu GWs ALB? 🙂

Gruß
kuraasu