Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Was würde ich noch von Bosch kaufen wenn es diese Geräte geben würde:

higw65
Power User 4

Mal rein hypothetisch gesprochen...habe ich für mich mal zusammengestellt was ich mir so kaufen würde, wenn es diese Geräte von Bosch geben würde. Egal ob im Austausch gegen ältere Geräte odder völlig neue Geräte:

Hier meine Liste:

- 10,8V Akku-Tacker (NICHT Nagler) für Stifte und Klammern
- 10,8V GMS (wie PMS 400)
- 10,8V Kartuschenpresse (danke Berthold für die Erinnerung)
- 10,8/14,4/18V Stablampe LED
- 10,8/14,4/18V Akkulader für den KFZ-Betrieb
- 10,8V Knarre/Ratsche in 1/2"
- 10,8V Nietzange
- 10,8V Klebepistole
- 10,8V Dremel von Bosch - gibt es - Gekauft
- 10,8V 4,0Ah-Akkus- gibt es - Gekauft
- 10,8V Baustellenradio mit vernünftigem Empfang  - gibt es - Gekauft.

- 18V Akku-Sauger mit Blasfunktion
- 18V Akkuwinkelschleifer MIT Drehzahlregelung und Haubenschnellverstellung, 125mm
- 18V Tacker (Klammern und Stifte)
- 18V GTR
- 18V GSS Schwingschleifer
- 18V GFF
- 18V GSG Schaumstoffsäge (Alternativ 10,8V)
- 18V GSE Schaber
- 18V Bohrhammer MIT Drehstop - gibt es -
Gekauft
- 18V Kappsäge - hab ich - Selbst gebaut
- 18V GWB Winkelbohrmaschine - Aus den USA eingeführt
- 18V GUF - hab ich - Selbst gebaut

- 36V Kettensäge blau (danke Stefan) - hab ich jetzt in Garten-Grün


- L-Boxx Schränke mit Auszügen (wie Sys-Ports)
- L-Boxx Sauger (Akku oder Kombi)
- XL-Boxx
- L-Boxx Einlagen die auch verfügbar sind
- Adapter für den GAS 50 (gibt es für Systainer schon seit Jahren) - Selbst gebaut
- L-Boxx-Kompressor, ölfrei mit kleinem Tank - Selbst gebaut



Das sind nur ein paar Sachen. Von den Klamotten fangen wir erst gar nicht an. Aber um das Kernsortiment abzurunden wäre das ein Anfang. Leider müssen vermutlich Ostern und Weihnachten auf eine Tag fallen damit diese Wünsche mal erfüllt werden 😞
 
P.S. oder man legt selbst Hand an und baut sich die Geräte!

ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.
842 ANTWORTEN 842

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich finds generell auch klasse, ich spekuliere und experimentiere auch selber gerne, einfach neu kaufen ist immer die letzte Variante.
Bei gehts immer darum bereits vorhandenes und (mal) bezahltes zuerst zu nutzen, so gesehen bin ich bei Gerald.
Nur "eigentlich" wäre es die Aufgabe seitens Bosch dies zu tun, Bosch könnte Gerlad auch bitten aus den vorhandenen Bauteilen der Fa. etwas zusammen zustellen, ein Muster anfertigen.
Nur dürfte es dann nicht hier auftauchen, es dürfte nirgendwo auftauchen ausser später in den Läden.
Gruss Willy

 

higw65
Power User 4
Dafür hat Bosch Entwickler und ganz andere möglichkeiten...die werden auch dafür bezahlt das zu machen. Mir ging es um was Anderss. Auch in Zusammenhang mit Bosch. Denke die entsprechenden Personen werden dann schon wissen was ich meine.

Wie gesagt...zuerst war es ein Handlingsmuster, jetzt liegt das Ding zerlegt hier auf dem Weg zu einem Funktionsmuster. Aber ein echtes Gebrauchsmuster...wird eher schwierig. Dafür fehlen mir leider die Möglichkeiten.

Bei der GFF war es einfach nur die Frage der Machbarkeit. Das Gerät ist in der Form ...bei den Preisen der Mitbewerber...vermutlich eh viel zu teuer. Wo ich wirklich gerne was von Bosch gehabt hätte...wäre damals bei der GKG 18 V-LI und beim einfachen Untergestell für den GAS 18 V-10 L gewesen. Aber damit bin ich auch nicht Alleine.

Naja...und dann gibt es noch ein paar andere Sachen...aber für die ist hier im Forum kein Platz...noch nicht.

Gruß GW



 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wer kennt das Problem eine gespachtelte Fläche fluchtig planschleifen müssen?
Zb. eine Autotür oder halt andere Flächen die planeben werden sollen.
Rutscher, Excenter gehen nicht, die machen mehr Beulen als vorher da waren.
Bandschleifer zu kurze Auflagefläche.
Ich hab bisher ein Holzklotz genommen, 40er Schleifpapier und solange "gehobelt" bis die ebene Form-Fläche stimmte.
Restliche Löcher und Dellen dann nachspachteln und nocheinmal kurz planen.
Zum Schluss Feinschliff mit Excenter oder Rutscher.
Lacker haben so eine Art Schleifbrett, sieht aus wie ein Reibebrett für Putzer aber es wird Schleifpapier drunter gespannt.
Gibts in verschiedenen Längen und Breiten.
Dieses Schleifbrett gibts einmal gerade und auch verstellbar für Rundungen, der Biegeradius ist einstellbar.
ABER der Rest ist dann HANDarbeit, immer brav vor und zurück...
Dafür müsste es einen Antrieb geben der das Brett sagen wir 2cm vor und 2cm zurückschiebt und man es nur noch führen muss.
Also die Grundplatte mit dem Papier bewegt sich während das Oberteil mit dem Griff stehen bleibt.
Das in 18V von Bosch, könnte ich gut gebrauchen!
Gruss Willy


 

chrisdiamond
Aktives Mitglied
Bei einer GKT 18V würde ich sofort zuschlagen Gruß Chris

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich habe die Tage eine neue Erfahrung gemacht, was Schleifgeräte angeht.
Kurz erklärt:
Abschleifen, glätten von alten Balken aus Fichte/Kiefer sägerauh und stark ruppelig.
Dazu folgende Schleifgänge:
1. Bandschleifer 40er Korn, 2x Kreuzschliff 1x in Faserrichtung, fürs ganz Grobe schlichten.
2. Excenterschleifer um den es HIER geht mit 40er Korn und 9mm Schwingkreis (SK), als ERSATZ für meinen Festo Rotex 150!!
3. Excenter GEX 125 mit 120er Korn und 5mm SK als Zwischenschliff.
4. Metabo SXE 450 Duo mit 240er Korn,SK 2.8mm als Feinschliff.
Das klappt gut.
Aus Punkt 2:
Dieser Excenterschleifer ist nicht meiner, den hat mir der Bauherr aus seinem Betrieb (Yachtwerft) zur Verfügung gestellt weil er meinte damit gehts schneller und leichter, es steht Rupes drauf und macht zunächst mal billigen Eindruck weil sehr leicht (:)
Meine Saugmuffe passt, Papier drauf (Mirka Schleifgitter 40) und los.
Ich hab noch nie zuvor einen solch gewaltigen Abtrag auf Holz erleben dürfen, weder Fein, noch Festo noch Bosch noch Metabo können daran ticken.
Leichte Maschine, 9mm SK, 550W, 3000-7000 1/min...Gewicht 2kg.
So schnell und so leicht hab ich die Schleifspuren des Bandschleifers noch nie glätten können und das Schöne ist es schont die Muskeln.
SO EINE Maschine in BLAU, das wär was!!!
Anbei, dieser Rupes hat einen Bruder der 12mm SK hat....(:)
Gruss Willy

 

mixbambullis
Erfahrener
Ich würde von BOSCH Professional eine Bandsäge begrüßen. Musste mir jetzt mit einer anderen Marke Vorlieb nehmen. Hätte es sie von BOSCH gegeben, hätte ich nicht überlegen müssen.
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

haifisch18
Power User 4
Gibt es doch
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Eine Bandsäge wär schon was..es gibt ja zwei, eine die in der Werke steht und eine die man auf dem Bau brauchen kann, auch "Handbandsäge" genannt, die neueren sogar schon mit Lichtstrom betreibbar.
Gruss Willy

 

mixbambullis
Erfahrener
@haifisch18

Ich hab mich falsch ausgedrückt......ich meine natürlich eine stationäre Bandsäge mit großer Durchlasshöhe 😉
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

higw65
Power User 4
Bosch ist kein Hersteller von Stationärmaschinen. Aber das ist auch ok...

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

mixbambullis
Erfahrener
Es gibt doch auch Tischkreissägen und Handkreissägen? Also Standgeräte und mobile Geräte.......
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

higw65
Power User 4
Mobile Tischkreissägen...
Mobile Kappsägen...

Aber "eine stationäre Bandsäge mit großer Durchlasshöhe"...ist ein anderes Thema.

Ich glaub...die einzigen "Stationären Geräte" die Bosch je gebaut hat...also im Bereich der Power Tools...waren die großen Stromerzeuger.

Allerdings würde ich eine GCB 120 als 18V-Akku-Version mit Base und entsprechendem Notschalter für den Stationärbetrieb (eigentlich kein Problem) sehr begrüßen. Das Teil ist klasse. Zwar dem Metallbereich angesiedelt...aber hier hat Bosch ja immer noch einen guten Stand.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Norbert74
Spezialist
Hallo zusammen,

also ich würde mir die Sachen kaufen die sich hier die letzten Jahre mehr als einmal gewünscht wurden und nun inzwischen leider nur in anderen Farben erhältlich sind.

Gruß Norbert

tiga
Treuer Fan
Nach dem 12 V Akkuhobel und der Kantenfräse könnte ich mich für eine handliche Flachdübelfräse mit 12 V-Akku erwärmen
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

kuraasu
Spezialist 2
Handlich ist ja schön und gut, aber wie soll mit der verfügbaren Leistung bei "12V" (sind ja immer noch nur 10,8 V Nennspannung) der 105 mm Fräser vernünftig angetrieben werden? Der braucht ja beides, eine ordentliche Drehzahl und auch etwas Drehmoment.

In 18 V und ggf. mit ProCores dagegen durchaus realistisch, wie die aktuelle Winkelschleifer-Generation zeigt.

haifisch18
Power User 4
Oder, wie andere auch, eine mit 18V auf Basis der GWS.
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Brauche eine Akku GKT die OHNE Schlauch absaugt!!!
Musste heute OSB sägen und zwar mit Tauchsäge+ Schiene sowie Kabel, Schlauch und Sauger.
Alle 2 Schnitte wurden Kabel und Schlauch sowas von kurz das ich alles auseinandertüddeln musste!!!!!
Dann muss ich aufpassen das ich weder Kabel noch Schlauch absäge!!!!
Ja es waren enge Platzverhältnisse und ich bin allein dabei, hab keine Komparsen die mir Schlauch und Kabel zuführen, bin ja kein Werbefilmer.
Kurzum, die Akku GKT braucht eine aktive Absaugung ähnlich wie GDE und einen Spänesack oder Box, es darf auch piepen oder blinken wenn voll, und ja ich würde freiwillig alle 3 Schnitte leeren müssen um ja diesen blöden Sauger mit samt dem Gerödel dran loszuwerden!!!
Wie kanns Leute geben die damit arbeiten und sogar gern damit arbeiten??????
Gruss Willy
 

tiga
Treuer Fan
 
erstellt von kuraasu am 20.09.2018, 16:29 Uhr
Handlich ist ja schön und gut, aber wie soll mit der verfügbaren Leistung bei "12V" (sind ja immer noch nur 10,8 V Nennspannung) der 105 mm Fräser vernünftig angetrieben werden? Der braucht ja beides, eine ordentliche Drehzahl und auch etwas Drehmoment.

In 18 V und ggf. mit ProCores dagegen durchaus realistisch, wie die aktuelle Winkelschleifer-Generation zeigt.

Beim Hobel und bei der Kantenfräse hätte das vorher auch kaum jemand geglaubt. 
Ich kann mir das durchaus vorstellen, dass so ein 12 V 3 Ah-Akku für 6-8 Flachdübel reicht. Für ne Serienproduktion sicher zu wenig
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

higw65
Power User 4
 
erstellt von tiga am 20.09.2018, 17:25 Uhr
 
Beim Hobel und bei der Kantenfräse hätte das vorher auch kaum jemand geglaubt. 
Richtig, aber das sind auch andere Maße. Eine GFF brauch mind. einen 100mm-Fräser...4mm Dick. Das Ding braucht schon Kraft. Minimum an Motor ist der Antrieb des GSW 18V-125...bzw. der GNA/GSC 18V-6. Da drunter wird es schwer....zumindest bei den aktuellen Motorgenerationen.
Mit dem Antrieb eines GWS 18V-125 SC/PSC wird es natürlich sehr genial, da die Maschine gut in den Händen liegt und ausreichend Kraft besitzt. Weiß wovon ich rede...habe ja eine und die zieht selbst durch Bankirai wie durch Butter.
 
Ich kann mir das durchaus vorstellen, dass so ein 12 V 3 Ah-Akku für 6-8 Flachdübel reicht. Für ne Serienproduktion sicher zu wenig
Zu wenig um überhaupt über so ein Gerät nachzudenken. Also 50-100 Flachdübel sind das Mindeste. Ansonsten würde das Gerät von Allen zerrissen werden...auch hier im Forum.
Das wäre so als wenn man den alten GBH 12V nimmt...und ihn mit der aktuellen Li-Ion-Technik antreibt. Schafft zwar was...aber bei Weitem nicht ausreichend.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 20.09.2018, 16:54 Uhr
Moin
Brauche eine Akku GKT die OHNE Schlauch absaugt!!!
Musste heute OSB sägen und zwar mit Tauchsäge+ Schiene sowie Kabel, Schlauch und Sauger.
Alle 2 Schnitte wurden Kabel und Schlauch sowas von kurz das ich alles auseinandertüddeln musste!!!!!
Dann muss ich aufpassen das ich weder Kabel noch Schlauch absäge!!!!
Ja es waren enge Platzverhältnisse und ich bin allein dabei, hab keine Komparsen die mir Schlauch und Kabel zuführen, bin ja kein Werbefilmer.
Kurzum, die Akku GKT braucht eine aktive Absaugung ähnlich wie GDE und einen Spänesack oder Box, es darf auch piepen oder blinken wenn voll, und ja ich würde freiwillig alle 3 Schnitte leeren müssen um ja diesen blöden Sauger mit samt dem Gerödel dran loszuwerden!!!
Wie kanns Leute geben die damit arbeiten und sogar gern damit arbeiten??????
Gruss Willy
 

Ne Akku GKT? Musst du bei Mafell schauen, die haben das. Halt mit Metabo Akkus. Oder bei Festool, da könnte der Akku den Netzsauger gleich steuern.
Ne extra GDE da anbauen finde ich sehr umständlich, geht nicht auch ein Spänefangsack?
 
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Ich säge oft nur mit dem Fangsack an der GKT...aber eben nur kurz...dann fällt er ab, weil er zu voll ist. Für kleine Schnitte reicht es. Geht sogar richtig gut.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

andi80
Neuling 3
Ich warte noch immer auf den Duodübler!!!!
Hallo,ich bin Andi und ich bin Bosch Blau Süchtig....

haifisch18
Power User 4
Da glaube ich nicht dran. Dazu müsste man ja Lizenzgebühren an  Mafell zahlen. Das macht man nicht gerne, mir wurde mal erklärt dass das auch der Grund für den „falschen“ Fräserdurchmesser der GFF ist. 
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
...oder dass es die GST 135 mit der Sägeblattfixierung nicht mehr gibt 🙂

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

timo343
Aktives Mitglied 3
... mittlerweile glaube ich, daß Festool hier mitliest. Den von higw65 gewünschten Dämmstoffschneider GSG 18V (eventuell auf Basis des GSG 300 oder des schon lange nicht mehr lieferbaren GSG 9,6V) wurde von Festool verwirklicht und nennt sich ISC 240 Li 5,2 EBI-Plus. Sehr schade, daß es das nicht (oder nicht mehr) in Bosch-blau gibt. Festool gibt sich im Baubereich wirklich Mühe, auch einen Freihand-Fliesenschneider habe ich endeckt, ähnlich dem Bosch GCT 115.

Grüße Timo

higw65
Power User 4
Zum Glück nicht vollständig verwirklicht. Daher nicht richtig mitgelesen 😉

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

timo343
Aktives Mitglied 3
ok, ich frage dann auch nicht explizit nach, um der Konkurrenz nicht noch mehr Hilfestellung zu geben.

higw65
Power User 4
Mit zwei, besser drei neu konstruierten Teilen baue ich mit dem was Bosch im Regal liegen hat eine Akku-GSG. Leider aber fehlen mir die Möglichkeiten des Konstruierens und des 3D-Druckes. Ein Teil aus Kunststoff drucken...und noch zwei Teile aus Metall. Dazu was aus dem Baukasten und schon hat man das Grundmodell.

Ach so...kennt Jemand einen Sägeblatthersteller oder einen Hersteller von Wellenschliffmesser (wie bei Elektromessern)?

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

feuerstuhl
Neuling 3
Hallo,
ich les hier schon einige Zeit mit.
Aktuell ist mir in Bekanntenkreis wieder 2 mal aufgefallen, dass das Bosch 18v Ökosystem garnicht zur Diskussion stand, da jeweils wichtige Geräte fehlten.
In einem Fall fehlte bei einen Gewerbebetrieb ein Autolader (12V->18v) sowie eine Akkufettpresse.
Im anderen Fall (Landwirt) fehlte die Akkuheckenschere im Programm.
In im ersten Fall ging es bestimmt um 15 Geräte insgesamt, im Zweiten wären 5 gekauft worden.
Das Geschäft hat jetzt ein anderer Hersteller gemacht.
Mir persönlich fehlt ein Doppellader, wo ich nach Feierabend die Akkus reinstelle und morgens wieder voll sind.
 

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

@feuerstuhl, ja, das mit den Lücken im Programm ist ein leidiges Thema. Irgendwo hat halt jeder Hersteller solche Lücken ...

Was den erwähnten Lader angeht: was genau fehlt Dir da? Die Bosch GAL laden Dir doch sicherlich problemlos Akkus über Nacht auf, oder etwa nicht? Oder meinst Du einen Doppellader à la GAX 18V-30, aber halt für zwei 18 V-Akkus gleichzeitig? Falls ja: die meisten hier stellen sich einfach zwei Lader nebeneinander und fertig. Ist vor allem insofern flexibler und damit von Vorteil, wenn man die Akkus auch mal an verschiedenen Orten laden will.


Gruß
kuraasu

feuerstuhl
Neuling 3
Ja gut, aber das Thema ist ja dafür da Lücken aufzuzeigen.
Sicher geht das mit zwei Ladegeräten, ist ja auch ein Luxusproblem.
Ich denke aber schon das andere Hersteller weniger Lücken im Programm haben.
 

planschkuh
Aktives Mitglied 3
Mir fehlt auch der 5fach Lader wie ihn Hilti z. B. hat. Gerade in Betrieben wo es ganze Akkuschränke gibt... Unheimlich sinnvoll Auch ein 12V Kfz Lader fehlt einfach... Einen Doooellader für 12 und 18V Akkus gibt es ja... Lädt halt nicht beide Akkus gleichzeitig

feuerstuhl
Neuling 3
So ein Mehrfachlader hab ich vor kurzen bei einem Bekannten gesehen, in Rot.
Er findet es super, kann den ganzen Tag arbeiten, beim Wegräumen am Abend kurz alle Halbvollen Akkus einsammel, zuhause in den 6-Fachlader und morgens wieder mitnehmen, feine Sache!
 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wer muss denn überhaupt jeden Tag laden?
Dazu würde ich persönlich niemals nachts oder übers Wochenende unbeaufsichtigt laden, so weit geht mein Vertrauen dann auch nicht.
Zu den Lücken kurz:
Gibts woanders auch, aber meine Erfahrung sagt das verschiedene Akkusysteme auf der Baustelle noch nie für Verdruß der Monteure gesorgt hat, irgendwie freuen die sich wenn der Chef wieder was vom W. bestellt hat, natürlich mit Akkus und Lader und ja die passen dann wieder nicht zu den Maschinen die sie schon haben, das machen andere grosse Markenanbieter auch so, und die verkaufen und werden im allgemeinen hoch gelobt.
Das mit NUR EINEM SYSTEM und wie toll das ist kenne ich nur aus dem Forum hier.
Gruss Willy


 

feuerstuhl
Neuling 3
Hallo,
Hier in meinem Arbeitsumfeld sieht das mittlerweile anders aus, da wird sich auf eine Akkuschiene festgelegt und der Rest nach und nach aussortiert.
Und zu den leeren Akkus, klar mit Schraubarbeiten halten die Akkus fast ewig, wenn aber dann noch Winkelschleifer, Handkreissäge oder besonders Akkukettebsägen im Einsatz sind hat man abends schon ein wenig Energie verbraucht.

plextor
Erfahrener
 
erstellt von feuerstuhl am 03.06.2019, 18:29 Uhr
So ein Mehrfachlader hab ich vor kurzen bei einem Bekannten gesehen, in Rot.
Er findet es super, kann den ganzen Tag arbeiten, beim Wegräumen am Abend kurz alle Halbvollen Akkus einsammel, zuhause in den 6-Fachlader und morgens wieder mitnehmen, feine Sache!
 



geb ich Dir Grundsätzlich recht, allerdings ist das auch eine Sache der Bequemlichkeit.....denn stell Dir 2 oder drei Lader der neueren Generationen ( GAL 18V-160 C  )auf die Baustelle, der ballert Dir in 30m min einen 7AH Akku zu 80% voll und auch die älteren Modelle sind da zügig dabei -> GAL 1880 CV bspw. 4AH nach 25min bei 80 %. Bei den meisten hier im Forum haben sich mit der Zeit mehrere Ladegeräte angehäuft sodass es auf der Baustelle sicher nie an einsatzbereiten Akkus fehlt.
So und jetzt schau dir mal den besagten 6 fach Lader an ... erstmal der Preis…..und dann lädt dieser die Akkus der Reihe der Nummerierung nach ->  und zwar einzeln und benötigt für einen 4AH Akku 80 min!!!
Somit brauchst du 5h30min. und 6x 4AH Akkus zu laden…… das überzeug mich dann aber auch nicht…..
Über Nacht und der Bequemlichkeit zu Liebe ok aber auf der Baustelle möchte ich nicht mit so einem Lader.
Wie du schon geschrieben hast --> kommen Akku Kettensäge; Winkelschleifer etc. dazu wird reichlich Ernergie verbraucht.


Gruß
Plextor

 
Lieber ein Werkzeug ohne die passende Aufgabe, als eine Aufgabe ohne das passende Werkzeug

feuerstuhl
Neuling 3
Völlig richtig, der 6Fachlader ist natürlich nur interessant wenn man Zeit hat, bzw. auf der Baustelle nicht laden kann oder will.
Es geht natürlich auch mit mehreren Ladegeräten, ich finde es als Lösung jedoch eleganter und praktischer wenn es Mehrfachlader gibt.
Ist natürlich auch nicht die wichtigste Sache die fehlt.
Dennoch tät Bosch meinermeinug gut daran ein paar Lücken zu schließen, da das Know How im Konzern vorhanden ist.
 

dragodv
Neuling 2
Welches Gerät mir noch fehlt, und was man auch aus den vorhandenen Komponenten eigentlich schnell entwickeln könnte, wäre die 18V Tauchsäge.
Sowas gibt es zwar schon in Blau, aber bisher leider nur aus Japan... 🙂
Grüße

Daniel_Pflaum
Neuling 3
Ich habe mir übrigens die EasyCut 12V (Microblade) - leider nur Grün - auf Blaue Professional-Akkus umgebaut.
Funktioniert perfekt :-)))
Wäre schön wenn auch in Blau verfügbar.
Was ich auch noch vermisse ist eine 12V (oder 18V) Feile (Fingerschleifer)

kuraasu
Spezialist 2
@dragodv, Entwicklung einer Akkutauchsäge? Da wird wohl in absehbarer Zeit nichts geschehen ...

... oder besser gesagt "nichts mehr geschehen", denn das Kind hat doch schon einen Namen und Termin: -52 GC, September.