Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vergleich von GWS 17-125 CIEX, CIE und CIT

akku71
Aktives Mitglied 2
Hallo,

ich habe mir kürzlich den Winkelschleifer GWS 17-125 CIEX gekauft.
Leider sind für diesen Winkelschleifer wegen des Gewindes M14x1,5 (statt wie üblich M14x2) einige Zubehörteile (wie z.B. Topfbürsten oder Schleifteller) nicht verfügbar, so dass ich am Überlegen bin, mir ein anderes Modell zu kaufen. Dabei habe ich die beiden Modelle in Betracht gezogen: GWS 17-125 CIE und GWS 17-125 CIT. Der CIT ist derzeit mein Favorit, Preis spielt kein Rolle.

Ich würde den Winkelschleifer nur im privaten Bereich (Haus und Garten) für folgende Aufgaben einsetzen:
  • Schleifen von Holzoberflächen.
  • Trennen, Schleifen und Polieren von Stein (Beton, Granit).
  • Entfernen von Moos, Algen, usw. vom Stein (Beton, Granit).
  • Das Trennen/Schleifen/Polieren von Metall (auch Edelstahl) sollte nicht ausgeschlossen sein (auch wenn z.Zt. nicht angedacht).

Ich habe bereits Folgendes über die 3 Winkelschleifermodelle in Erfahrung gebracht:
  • CIEX und CIE haben eine Drehzahlregelung vom 2800 - 11500 U/Min.
  • CIEX hat zusätzlich eine magnetische Bremse (was "damals" ein Kaufkriterium war, jetzt aber an Bedeutung verliert).
  • CIT hat eine Drehzahlregelung vom 2800 - 9300 U/Min.
  • CIT hat im Vergleich zu CIEX/CIE ein höheres Drehmoment, aber dafür eine reduzierte maximale Drehzahl.

Da ich noch sehr wenig Erfahrung mit Winkelschleifern habe, habe ich folgende Fragen:
  1. Ist der CIT gut geeignet für das Trennen und Schleifen von Holz und Stein (in einer "Empfehlung" habe ich gelesen, dass der CIT für Metallverarbeitung geeignet ist)?
  2. Ist die maximale Drehzahl von 9300 U/Min bei CIT ausreichend die Holz- und Stein-Bearbeitung?
  3. Ist der Motor und/oder das Getriebe des CIT "besser" als der/das von CIEX/CIE (da der Preis von CIT höher ist al der von CIE, bzw. gleicht dem Preis von CIEX, aber der CIT keine magnetische Bremse hat)?
  4. Ist die magnetische Bremse im privaten Bereich wichtig/ausschalggebend (ich habe in einem Video gesehen, dass die Bremszeit ca. 2.5/4.5 Sekunden mit/ohne magnetische Bremse beträgt)?

Ich würde mich über eure Antworten/Ratschläge freuen.
40 ANTWORTEN 40

higw65
Power User 4
Hallo

Ein GWS für alles ist so eine Sache. Willst Du den 17-125 CIEX behalten oder abgeben? Wenn Du ihn behältst, dann ist das der richtige GWS für die Trennarbeiten. Grad Stein braucht höhrere Drehzahlen. Für das Polieren ist eigentlich keiner der genannten Geräte wirlich geeignet. Für viele der genannten Arbeiten brauchst Du Geräte mit hohem Drehmoment bei niedriger Drehzahl...und da nehme ich persönlich den GWS 17-125 INOX. Willst Du ein handliches Gerät für Schleif- und Reinigungsarbeiten, dann führt kein Weg am GWS 15-125 CITH vorbei.Bei längeren Schleifarbeiten macht sich die Gehäuseform sehr bemerkbar.

Mir schon mehrfach gewünscht die Betonschleifer wären so aufgebaut. aber ich kann nicht jedes Gerät umbauen 😉

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich dachte immer M14 an der Flex ist M14...
Muss man da jetzt auch noch aufpassen das ja die Steigung passt ????
Gruss Willy

Stefan_K
Treuer Fan

Ja, Willi, genau das ist es.

Gab hier einige Beträge dazu. Entsprechend passt u. a. auch die Schnellspannmutter nicht.

VG!
 

akku71
Aktives Mitglied 2
@higw65: Vielen Dank für die Antwort.

@Stefan K.: Bei meinem GWS 17-125 CIEX lag eine Schnellspannmutter (SDS clic) bei. Es gibt sie also auch für M14x1,5. Leider gibt es keine Topfbürsten oder Schleifteller (für Fiberschleifblätter und Papierschleifblätter) mit diesem Gewinde.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Joo, dann werden auch genug GWS sowie reichlich Zubehör mit vermackelten Gewinden am Start sein!
Denn welcher normal-rational denkende Handwerker käme auf die Idee das das Gewinde diesmal anders sein sollte..?
Nun schon GWS Nummer 2 von der Wunschliste, gleich nach dem Schleifmotor mit Quergriff der nur 76mm Spezialscheiben aufnimmt!!
Menno..
Ich bin bereits vollends bedient mit den unterschiedlichen Aufnahmeflanschen der normalen 14er Gewinden.
Denn nicht bei allen Flanschen passen auch die Milimeterscheiben!!!
Eines Tages hab ich mit Flachfeile am Schraubstock sämtliche Flansche passend gemacht damit das mal ein ENDE hat..und wenn eine Flex dazu kommt wirds als erstes der Flansch auf 08 heruntergefeilt..
Gruss Willy

Stefan_K
Treuer Fan

Hello,

vielleicht hat sich da ja mal was getan. Ich hatte noch diesen Beitrag dazu im Hinterkopf:
Beitrag

VG!
 

Steffen_Witt
Spezialist
 
erstellt von willyausdemnorden am 17.03.2017, 16:33 Uhr
Ich bin bereits vollends bedient mit den unterschiedlichen Aufnahmeflanschen der normalen 14er Gewinden.
Denn nicht bei allen Flanschen passen auch die Milimeterscheiben!!!
Eines Tages hab ich mit Flachfeile am Schraubstock sämtliche Flansche passend gemacht damit das mal ein ENDE hat..und wenn eine Flex dazu kommt wirds als erstes der Flansch auf 08 heruntergefeilt..
Das Problem ist mir völlig unbekannt, egal ob der Winkelschleifer ein Markengerät oder vom Lebensmitteldiscounter ist. Kann es sein, daß das nur bei SDS Muttern zum Tragen kommt? Die normalen Muttern haben doch für solche Fälle zwei unterschiedliche Seiten. Einmal mit Ausdrehung, einmal mit "Nabe".
 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Schnellspannmuttern hab ich nicht.
Der untere Aufnahmeflansch darf nicht höher sein als die Scheibe dick ist sonst klemmt sie nicht fest.
Ich hab fast alle Flexen nachgefeilt, egal wie herum die Mutter drauf kam.
Die neueren Flexen passten aber, auich die GWS 18V nimmt die millimeterscheiben so auf.
Gruss Willy
 

Steffen_Witt
Spezialist
Ich kenne es eigentlich nur so, daß ich die Mutter selbst ganz ohne Scheibe bis auf den Aufnahmeflansch schrauben kann, wenn die Seite der Mutter mit der Ausdrehung zum Flansch zeigt.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hab alles ausprobiert bis es mir gereicht hat...
Gruss Willy

higw65
Power User 4
 
erstellt von akku71 am 17.03.2017, 15:49 Uhr

@Stefan K.: Bei meinem GWS 17-125 CIEX lag eine Schnellspannmutter (SDS clic) bei. Es gibt sie also auch für M14x1,5.
Echt? Es sollte ja eine kommen und wir hier im Forum dann auch eine Info dazu bekommen. Also ich kann mich nicht an eine Rückmeldugn erinnnern...aber ich bin ja auch schon alt und vergesslich..

Egal...es ist so wie es ist und das Thema sollten wir dann hier weiterführen...das Thema, was Stefan schon erwähnt hat. Da gibt es reichlich Input...auf für Willy 😄

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hab meine Flexprobleme ja im Griff, so ist es nicht (:)
Anbei, mache grad blaue Kaufberatung für Sohnemann, der ist nicht im Forum, hat keine Geduld, will alles in 2min erklärt haben, und möglichst günstig kaufen...
Jetzt grad mache ich ihn mit der GWS 18V-125 SC lecker, sind nur wenige Euro mehr als die GWS 18V-Li 125...
DER SOLLTE HIER MAL REINSCHAUEN...MENNO..
Aber:
Bis jetzt ist seine blaue Auswahl erstklassig!!!!
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Der SC nimmt es mit einem Netzgerät auf...glaub mir. Aber eben nicht für den Dauerbetrieb gedacht. Nicht weil er es nicht aushält, sondern weil man das Gewicht des Akkus schon merkt und er eben nicht ewig hält. Aber Ansonsten genial.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

akku71
Aktives Mitglied 2
Nochmal zu meinem ursprünglichen Thema:

Ich weiß noch nicht, ob ich den GWS 17-125 CIEX behalten möchte. Eigentlich möchte ich nicht soviel Werkzeug herumliegen haben, deshalb dachte ich, dass der GWS 17-125 CIT ein Kompromiss zwischen dem CIE(X) und INOX, also einigermaßen "universell" ist. Ja, ich habe verstanden, dass es (leider) keinen universellen Winkelschleifer für alle Zwecke gibt.

Bei dem GWS 15-125 CITH finde ich den Griff zwar praktisch, aber durch die längere Ausführung passt er nicht in die L-Boxx (?), und da ich mehrere L-Boxxen (und i-Boxxen mit Racks) besitze, finde ich das System gut.

Ist der 17-125 CIT z.B. für das Schlitzen eines Kabelkanals in der Wand ungeeignet (wegen der geringeren maximalen Drehzahl), oder würde es nur ein bisschen länger im Vergleich zum CIE(X) dauern?

Wie ich bereits erwähnte, würde ich den Winkelschleifer im privaten Bereich anwenden wollen (nur gelegentlich).

akku71
Aktives Mitglied 2
@higw65: Wie bereits gesagt liegt bei dem GWS 17-125 CIEX eine Schnellspannmutter (und auch die "normale" Spannmutter) bei, siehe dazu https://www.bosch-professional.com/de/de/gws-17-125-ciex-39106-ocs-p/

akku71
Aktives Mitglied 2
Eventuell will ich mir noch zusätzlich zu einem kabelgebundenen Winkelschleifer irgendwann den neuen GWS 18V-125 SC zulegen, da will ich aber zunächst noch abwarten, bis der Preis ein wenig runtergeht und mir natürlich noch Erfahrungsberichte/-Videos von anderen Nutzern anschauen.

higw65
Power User 4
Dann würde ich eher den 150er SC nehmen und mit 125er Scheiben arbeiten. Der hat die niedrigere Geschwindigkeit und das höhere Drehmoment. Zum Schleifen und Polieren meiner Meinung nach besser geeignet.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

akku71
Aktives Mitglied 2
Ich wollte eine meiner vorherigen Aussagen korrigierren: der Schleifteller für Fiberschleifblätter kann mit dem GWS 17-125 CIEX verwendet werden, da die entsprechende Mutter mit dem M14x1,5-Gewinde auch vorhanden ist (ich habe es heute ausprobiert). Nur die Topfbürsten und der Klett-Schleifteller für Papierschleifblätter können mit dem CIEX nicht verwendet werden, da das M14x2-Gewinde direkt an den Topfbürsten bzw. dem Klett-Schleiftelle "dran" ist.

Ich habe mich jetzt entschieden:
Ich behalte den GWS 17-125 CIEX und werde mir (irgendwann) noch den GWS 18V-125 SC (oder den GWS 18V-150 SC) dazu kaufen.

Ich habe noch folgende Fragen dazu:
  1. Hat der GWS 18V-125 (bzw. 150) SC das "normale" M14x2 Gewinde?
  2. Wie lange kann man mit einem 6.3Ah-Akku arbeiten (schleifen)?
  3. Kann man mit dem GWS 18-150 SC auch die 125er Scheiben verwenden?

 

higw65
Power User 4
1. Ja
2. Bis er leer ist ^^
3. Ja...und die Haube sollte auch passen. Teste ich, wenn meiner endlich mal geliefert wird.

Ach so...der GWS 15-125 CITH passt übrigens in eine L-Boxx. Nur die Einlage muss man sich selbst bauen.

Gruß GW
12628716.jpg
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@akku71
bis auf die "X"-Modelle haben alle Winkelschleifer das normale M14x2 Gewinde
Hendrik

akku71
Aktives Mitglied 2
@higw65: ich bin schon auf deinTest/Video bzgl. GWS 18V-150 SC gespannt. Ist der überhaupt schon lieferbar (auf der Bosch-Seite habe ich den noch gar nicht gefunden).

higw65
Power User 4
Nein...ist er noch nicht. Daher warte ich ja auch. Auf der UK-Seite findet man schon ein paar Geräte.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

akku71
Aktives Mitglied 2
@higw65: Liegt dem GWS 18V-125 SC eine Schnellspannmutter (SDS clic) bei (laut Bosch-Seite nicht)?

higw65
Power User 4
Nein...der Solo-Version auf jeden Fall nicht. Passte wohl nicht mehr ins Preisgefüge. Hab gleich eine beigelegt und Gestern festgestellt wie geil das Gerät ist. Estrichbeton geschlitzt.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

akku71
Aktives Mitglied 2
Ich habe mir heute den GWS 17-125 CIE (ohne X) bestellt (im Karton, die L-Boxx mit Einlage habe ich bereits) und werde den dann mit meinem GWS 17-125 CIEX kurz vergleichen und dann höchstwahrscheinlich den CIEX verkaufen (der ist ja noch ungenutzt).

Den GWS 18V-125 SC (oder 150) werde ich mir aber auf jeden Fall irgendwann kaufen (da ich aber noch keine EneRacer-Akkus habe, würde mir die Solo-Version nicht reichen).

NB: Da ich in letzter Zeit relativ viel Werkzeug gekauft habe, muss/soll ich eine "Bestell-Pause" einlegen :-).

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Dann wünsch ich dir viel Spaß mit dem Gerät, ist auf jeden Fall keine schlechte Wahl. Garantieregistrierung nicht vergessen!
Hendrik

akku71
Aktives Mitglied 2

Ich habe heute den GWS 17-125 CIE erhalten und eine Ausschaltzeit-Vergleichsmessung mit dem GWS 17-125 CIEX gemacht (beide hatten die gleiche Schruppscheibe "Best for Metal", 2608603533), wobei ich beide auf Stufe 6 (11500 U/Min.) habe laufen lassen:
  • GWS 17-125 CIE benötigt ca. 4,4 bis 4,9 Sekunden vom Ausschalten bis zum Stoppen.
  • GWS 17-125 CIEX benötigt ca. 2,5 bis 3,0 Sekunden vom Ausschalten bis zum Stoppen.
Die Messung habe ich mit einer Smartphone-Stoppuhr gemacht, wobei ich sagen würde, dass beide Geräte im kalten Zustand schneller anhalten als wenn sie warm sind.

Des Weiteren habe ich festgestellt, dass der Ring für die Schutzhaubenaufnahme bei der CIE (leider) aus Kunststoff ist (bei der CIEX ist der aus Metall), siehe die ersten beiden Bilder (CIE ist oben).

Im dritten Bild habe ich die Muttern für CIE (links, M14x2-Gewinde) und für CIEX (rechts, M14x1,5-Feingewinde) festgehalten. Man sieht, dass das Feingewinde-Zubehör für CIEX gelb verzinkt ist, im Gegensatz zum silberfarbenen "Normalgewinde"-Zubehör für CIE. Ich denke, dass es kein Zufall ist, sondern von Bosch beabischtigt wurde, damit man die verschiedenen Gewindearten besser voneinander trennen kann.

Wie ich bereits in einem der vorherigen Beiträge geschrieben habe, werde ich den CIEX verkaufen, da mich das Feingewinde mehr stört (wegen des zum Teil fehlenden Zubehörs) als die ca. 2 Sekunden weniger beim Ausschalten.

 
12638785.jpg12638783.jpg12638781.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das verstehe ich nicht warum und welchen Sinn die verschiedenen Gewinde haben.Sicher gibt es dafür welche... Ein kleines Display, welches die Drehzahl anzeigt wäre sinnvoller. 

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo edelstahlm,
die unterschiedlichen Gewinde sind technisch bedingt. Bei der Winkelschleifern ohne Bremse (ohne X in der Bezeichnung) reicht das normale Standardgewinde aus, denn die Scheiben laufen nach dem Abschalten einfach aus.
Bei den Geräten mit Bremse (mit X in der Bezeichnung) sorgt eine Bremse beim Abschalten für nahezu sofortiges Stehen der Scheibe. Dabei treten an der Spindel enorme Kräfte auf. Bei Verwednung eines Standardgewindes würde sich die Spannmutter lösen, was sehr gefährlich wäre. Das wird vermieden, in dem ein Feingewinde eingesetzt wird.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Stefan,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.Wenn man allerdings deinen Text auf den KICK BACK STOP, welchen ja auch einige Geräte haben beziehen würde wo ja bekanntlich auch enorme Kräfte auftreten, interessiert mich deine Antwort auch. Das man nach dem o.g. STOP die Maschienen kontrollieren muss ist ja selbstverständlich.

LG Michael

higw65
Power User 4
Der Kick-Back löst unter Anderem aus, wenn die Scheibe klemmt. Sollte das der Fall sein, dann kann sie sich auch nicht mehr lösen. Das unterschiedliche Gewinde ist schon wichtig. Die X-Modelle haben eine extrem schnelle Spindelbremse. Hier können sich dann die Mutter und Scheiben durch ihre Massenträgheit lösen. Daher nimmt man ein feineres Gewinde, welches besser spannt. Das ist an sich auch eine gut Lösung, nur leider hat man vergessen die Maschinen auch entsprechend zu kennzeichnen. Das sorgt dann für viel Verwirrung bei allen Anwendern. Hatten wir hier schon als lange Diskussion.
Wobei sich bei den X-Modellen die Scheiben auch weiterhin lösen, wenn sie nicht mit dem Schlüssel angezogen werden oder die Schnellspannmutter verwendet wird. Aber anscheinend sind die Verwender hier ein wenig geschulter was das betrifft. Sonst hätte man die X-Modelle schon längst aus dem Programm genommen.

Auch das Entfernen der schnellen Bremsen aus den 18V-Modellen ist geschehen, weil sich hier die Scheiben lösen können, wenn nicht entsprechend der Bedienungsanleitung die Muttern mit dem Schlüssel angezogen werden oder aber eine Schnellspannmutter verwendet wird.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

haifisch18
Power User 4
Da ich kein X-Modell habe:
Es gibt doch extra eine Schnellspannmutter. Ich verstehe dich gerade so, dass sich diese generell löst. Auch wenn man sie korrekt anzieht?
Die Bremse wäre in den 18V Modellen so gut aufgehoben.

Der Kickback ist ja genau das von Gerald beschriebene Klemmen der Scheibe. Der Stop funktioniert auch, hab ich selbst schon erlebt. Die Scheibe (auf einem normalen GWS mit SDS Click) war danach auch noch fest angezogen.
Maria, Maria, i like it laut!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Nabend,

ich stimme euch allen zu also der Fall das sich da was löst naja .. kann sein. Aber ich meine das ist auch nur eine Flex also 17-125 CIEX. Also zum meiner 17-125 CIE kann ich nur sagen, ich bin sehr zufrieden und hab sie gestern erst von Bosch zurück Elektroprobleme (3Jahre Garantiefall). Ich arbeite ausschließlich im  Edelstahlbereich und Sie ist im Dauereinsatz und das in verschieden Drezahlen. Zum KICKBACK kann ich nur sagen ...verblüffend 😉 wenn es passiert.

LG
Michael

higw65
Power User 4
 
erstellt von haifisch18 am 06.01.2018, 16:45 Uhr

Es gibt doch extra eine Schnellspannmutter. Ich verstehe dich gerade so, dass sich diese generell löst. Auch wenn man sie korrekt anzieht?
Die Bremse wäre in den 18V Modellen so gut aufgehoben.
 
Ich habe geschrieben...

Wobei sich bei den X-Modellen die Scheiben auch weiterhin lösen, wenn sie nicht mit dem Schlüssel angezogen werden oder die Schnellspannmutter verwendet wird.

Also entweder wenn man die Scheibe so anzieht wie es vorgeschrieben ist oder aber die passende Schnellspannmutter nutzt (gibt es auch für das 1,5er Gewinde).

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

descon
Neuling 2
Guten Abend.

Ich schreibe meine Frage mal hier rein.
Ich habe einen Fliesenspiegel entfernt und möchte den verbliebenen Kleber mit einem Betonschleifer entfernen. Meine Frage wäre, ob ein GWS 17-125 CIE dafür gut geeignet wäre. Oder wäre ein anderer Winkelschleifer in ähnlicher Preisklasse eine bessere Wahl?

Vielen Dank und einen angenehmen Abend.

Lg Daniel

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Daniel

der 17er ist wohl etwas oversized dafür. Der Spiegel wird ja wohl nicht riesig sein 😉

Schau mal auf meine Winkelschleifer Seite (Link. s.u.). Da sind auch ein wenig die Einsatzarten erklärt.
Für reines Betonschleifen gibt es spezielle Schleifer, mit besseren Dichtungen und idealeren Abzugshauben (aber auch hier oversized, für diese eine Aufgabe, m.E.)
 

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin Daniel,
wieviele qm sind es denn?
Für "kleine" Flächen verwende ich gerne den kleinen alten GOP mit den RIF-Blättern... Fugen raustrennen, Alten Kleber flachschleifen, Fliesen enklebern.... geht recht Staubarn... erstrecht, wenn man den Saugerrüssel daneben hält.
10x10 cm Fliesen kriege ich so auch häufig heile aus der Mitte raus und kann sie dem Bestand wieder zuführen...
gerade mal wieder im Bad hinter der WC-Schüssel und auf einem Teil des Fußboden gemacht...
Oder um die Duscharmatur herum öffen um Zugriff auf die Leitungen hinter der vorgemauerten Wand zu haben... die Eckstücke hatte so ein Fachhandwerker vor Jahrzehnten nicht  festgeschraubt und die drehten sich mit beim Lösen der Adapter für die alte Armatur (xGrohe mit Dackelfüßen in M36x1.5, welches Ar***gesicht kam damals auf die Idee?)

Bedenke, das der GWS mit Betonschleifscheibe o.ä. ohne Absaugung keinen WAF hat!

Olaf

descon
Neuling 2
Natürlich ist er dafür etwas oversized. Aber wenn ich mir einen neuen Winkelschleifer kaufe, soll er natürlich auch für alle anderen gängigen Arbeiten herhalten können. Daher das bischen Luft nach oben. Aber Beton schleifen ist halt eher speziell und ich möchte halt ausschließen, das er genau dafür dann nicht geeignet ist. Der Fliesenspiegel hat 15qm. Der Vorherige Besitzer fand es anscheinend toll fast zwei Wände ganz zu verfliesen. Warum auch immer.

descon
Neuling 2
Guten Abend. Ich habe kurzerhand eingekauft und mir einen GWS 17-125 CIE in der LBoxx gesichert. Zusammen mit einer Absaugung und der passenden Scheibe hat das Abschleifen des Fliesenkleber einwandfreie funktioniert.
13685340.jpeg13685342.jpg13685344.jpg