Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vergleich Schlagbohrschrauber GSB 18-2-LI versus Bohrschrauber GSR 18-2-LI

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

ich überlege mir entweder den Schlagbohrschrauber GSB 18-2-LI oder Bohrschrauber GSR 18-2-LI zu kaufen, kenne mich mit den Bosch Modellen noch nicht aus.

- Gibt es eine Feature-Übersicht, vielleicht eine Gegenüberstellung in Tabellenform?
- Ist der GSB "einfach der GSR plus Schlag" --> heißt das also, wenn ich den GSB kaufe habe ich den vollen funktionsumfang des GSR abgedeckt? Oder hat der GSB Nachteile gegenüber dem GSR (abgesehen vielleicht von Gewicht unf Größe).

Dank Euch & 1a Wochenende!
Tom

 
15 ANTWORTEN 15

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
PS: die Vergleichsfunktion auf dieser Seite kenne ich, scheinbar scheint diese aber nur innerhalb derselben Kategorie zu funktionieren - also nur Schlagbohrschrauber A mit Schlagbohrschrauber B.

Stefan_K
Treuer Fan
Hallo,

ja, Du kannst nur Maschinen der gleichen Art vergleichen. Für übergreifende Vergleiche kannst
Dir halt mehrere Browserfenster nebeneinander aufmachen.

Generell hast Du aber Recht, was die Grundfunktion betrifft: GSB = GSR + Schlag

VG!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
danke!

kuraasu
Spezialist 2
Moin Tom,

egal ob GSR oder GSB 18-2-LI, Du solltest darauf achten die Plus-Variante zu bekommen. Die einfache Version ohne Plus ist eine ganze Ecke schwächer, d.h. lohnt sich nur, wenn Du mit den Leistungsdaten klarkommst und es sich auch beim Preis deutlich bemerkbar macht.

Beide sind leicht und handlich, mit 2 Ah dran gut austariert, mit 4 Ah-Akkus usw. etwas fußlastig. Sauber dosierbare Geschwindigkeit, aber durch den Bürstenmotor bedingt nicht so gut geeignet für Marathon-Schrauben oder -Bohren. Für den Hausgebrauch oder leichte Arbeiten (daher ja auch "Light Series") in Ordnung, darüber ist ein EC-Motor sinnvoller. Die GSB ist etwas länger durch das Schlagwerk, und der Rundlauf kann etwas schlechter ausfallen als bei der GSR.

Die übliche Frage: brauchst Du das Schlagwerk wirklich bzw. hast Du die "passenden" Wände zu bearbeiten? Für Beton und ähnliches ist die Maschine rein gar nichts, das ist GBH-Revier.

Gruß
kuraasu

hpz
Spezialist
Hallo Tom,
ich bring`mal ein anderes Pferd in`s Rennen.

Den GSR 18 V-LI FC2 mit seinen Anbauvorsätzen.
- Bohren
- Eck Schrauben
- Exzenter Schrauben
- Schlagbohren
- Schrauben

War auch hier lange Thema:
https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/flexiclick-system-und-die-eierlegende-wo...

LG aus G
HPZ
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das Gerät gehört jetzt ja auch schon zu den Antiquitäten weil es einen neuen "noch viel besseren" Nachfolger gibt der aber leider leider KEIN FC2 mehr hat.. kopfkratz.
FC2 war wohl ein einmaliger Ausrutscher, ist aber trotzdem zu empfehlen.
Gruss Willy

linde
Treuer Fan
Hallo Willy,

ist es denn ein richtiger Nachfolger, wenn kein FC2 o.ä. an Board ist? Welches Gerät meinst Du? Vielleicht den GSB 18VE-EC? Ich denke, der ist für Tom anhand seiner Fragestellung vermutlich völlig überdimensioniert.

Gruß Sven

linde
Treuer Fan
...ach ja. Auch ich find den GSR 18V-EC FC2 ein richtig geiles Gerät. Er wird vermutlich Anfang des kommenden Jahres meinen Maschinenpark zieren. Ich freu mich schon auf die "eierlegende Wollmilchsau".

Gruß Sven

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo, guten morgen!

Ich habe mir jetzt den GSB 18-2-LI (Plus 😉 bestllt.

Ganz vielen Dank an alle für die Unterstützung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen,

ich möchte jetzt nicht zur Verunsicherung beitragen. Aber der GSR 18 V-EC mit zwei 4Ah Akkus in der L-Boxx ist heute auf ama**.de sehr günstig erhältlich. Vielleicht ist das noch eine Alternative.

Viele Grüße, Mark.
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi Mark, danke für den Tipp! Allerdings werde ich aus dem Produktvergleich nicht ganz schlau. Was ist denn am v-ec besser?
Was mir auffällt:
- größerer Akku
- Das Futter scheint ein anderes zu sein
- Drehmoment ist anders (da steht was von hart/weich, ein Wert ist höher, der andere  niedriger)
- Bürstenloser Motor (sind die Bürsten Verschleißteil und häufig zu ersetzem? Drehmoment/Regelverhalteb?)
Über eine kurze Aufklärung würde ich mich freuen 😉
Schöne Woche!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
ich bin da auch nicht der große Experte. Aus meiner Sicht sind die von dir angeführten Punkte richtig. Darüber hinaus ist der EC mit Kickback Control ausgestattet.
Es wird sicher der ein oder andere Experte hier eine bessere Auskunft geben können 😉

PS. Die beiden Geräte sind aber auch hier schon im Vergleich diskutiert worden. Allerdings da noch nicht mit dem 2016er Modell des GSR 18-2 EC.
https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/gsr-18-2-li-plus-oder-gsr-18-v-ec/8107702-t

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Bei den EC.Modellen kommt der Verdacht auf das die Dinger sich heimlich nachladen, weil die wollen partou den Akku nicht leermachen, da kannste schrauben bis der Doktor kommt.
Das ist kein schnöder Werbetext das stimmt wirklich so.
Dazu kommt das die EC unheimlich bissig und giftig sind, die strotzen vor Kraft, kein Vergleich zum alten Kohlendampfer, einige alte Kohlendampferkapitäne haben ein Problem mit dem EC feinfühlig dosieren zu können, geht aber ,ist alles Übungssache,
Man kann eigentlich keine anderen Motore empfehlen wenn es die Wahl gibt.
Jetzt beim kaufen aber aufpassen, manchmal ist das Vorgängermodell GSR 18V-EC mit dem Kunstoffutter teurer als der Nachfolger, manchmal ist ein Schnapper dabei.
Ich hab nur den Vorgänger und mich stört das das Bohrfutter weniger gut packt als das (neue) Metallbohrfutter des aktuellen Modells.
Hätte ich jetzt die Wahl käme der Neue aufn Bau und Ja ich brauche den GSB, hab wenig Zeit zu warten ehe der Bohrer mal durch ist.
Gruss Willy

 

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

der 18 V-EC gehört in die nächsthöhere Schrauber-Kategorie, Bosch sagt "dynamic series" dazu. Daher auch der größere Akku, da dieser durch seinen Aufbau mehr Leistung liefern kann. Funktionieren tun die Schrauber natürlich jeweils mit allen 18 V Lithium-Akkus egal wieviel Kapazität, aber bei den großen Schraubern mit kleinen Akkus ist eben die Leistung etwas eingeschränkt.

Der GSR 18 VE-EC, den Willy (auf der vorherigen Seite, 18.09.2016, 17:32 Uhr) vermutlich meinte, gehört dann die dritte Kategorie, "robust series". Der haut ohne mit der Wimper zu zucken Schrauben ins Holz, für die man sonst einen Drehschlagschrauber nimmt.

Der EC-Motor ist verschleißärmer, weil halt bürstenlos, und verbraucht auch weniger Strom bzw. kann bei gleicher Stromaufnahme mehr mechanische Leistung abgeben. Das macht sich im "weichen" Drehmoment (z.B. Schraube in Holz) bemerkbar. Das "harte" Drehmoment, also das Anziehen von Metallschrauben etwa, fällt dagegen meist kleiner aus; das hängt mit der mechanischen Konstruktion des Motors zusammen (Schwungmasse des Rotors).

Bürsten sind ein Verschleißteil, ja. Genauer gesagt: beim 18-2-LI Plus ist es der ganze Motor, der im Fall des Falles getauscht wird; in der Ersatzteilliste (Link unten auf der Produktseite) ist das ersichtlich. Da der 18-2-LI Plus aber wie alle blauen Geräte für den gewerblichen Einsatz gedacht ist, musst Du Dir keine Sorgen machen, dass so ein Motortausch schon kurz nach dem Kauf auf Dich zukommt. Bei der Gelegenheit kurze Erinnerung: mit Geräteregistrierung hast Du 3 Jahre Garantie.

Was das Futter angeht: der 18-2-LI Plus hat ein Metall-/Kunststofffutter, also innen Metall und außen Kunststoff. Schaut man auf den Kunststoff, so sieht es so aus, als ob das Futter eiert, die eigentlichen Spannbacken innen im Futter sollten den Bohrer o.ä. aber zentriert und ohne große Abweichung im Rundlauf einspannen. Hersteller des Futters (beim hiesigen GSB 18-2-LI Plus) ist Röhm.
Beim 18 V-EC gab es bis 2015 ein ähnliches Futter mit Kunststoff außen, das beim aktuellen Modell durch ein robusteres Vollmetallfutter (wohl auch von Röhm?) ersetzt wurde. Das spiegelt wieder, dass er als Schrauber der "dynamic series" eben für etwas härteren Einsatz gedacht ist.


Gruß
kuraasu

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wir müssten zumindest bei den gängigsten Geräten mal eine Datei haben wo all die Vor-und Nachteile erläutert sind, damit jeder für sich leichter beurteilen kann was sich lohnt oder nicht.
Was ich zu den Motorkohlen vergessen hatte, rein erfahrungsgemäss, und ich hab so einige Schrauber kleingekriegt,ist die ganze Maschine hinüber wenn die Kohlen runter sind, da lohnts kaum noch irgendwas zu investieren.
Das ist bei den Motoren wo man von aussen Kohlen tauschen kann genauso.
Gruss Willy