Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Trennscheiben für GNF 35 CA in Kalksandstein

daniel_g
Neuling 2
Guten Abend zusammen,

ich möchte die Elektrik im gesamten Haus, BJ 1965, erneuern. Hierfür müssen viele viele Schlitze in die Wände. Diese bestehen größtenteils aus Kalksandstein. Hier und da muss ich auch in einen "harten" Gailschen Klinker.

Ich werde mir hierfür wohl die GNF 35 CA zulegen. Anfangs dachte ich an die Flex MS 1706 FR oder die GNF 65 A, aber die 35er sollte reichen und ist wesentlich günstiger.

Ich vermute ich komme um Diamanttrennscheiben nicht herum - nur welche?
Standard / Expert / Best for Universal (Turbo) for Stone oder for Abrasive oder könnt ihr etwas anderes empfehlen?
Kalksandstein ist ein abrasives Material. Deswegen bin ich unsicher, ob die Universal-Scheiben geeignet sind. Ich vermute der Unterschied zwischen Standard / Expert / Best ist neben dem Preis die Standzeit und "Turbo" sorgt für schnelleres Arbeiten?

Weiß jemand zufällig ob es so eine Übersicht für die aktuellen Produkte auch gibt?  https://www.bosch-pt.com/download/ACC_0910_DIAMOND_CUTTING_DE-de.pdf

Was ist denn von Drittherstellern für Trennscheiben zu halten?

Beste Grüße
Daniel

PS: Der GAS 35 M AFC mit 5 Vliesfilterbeuteln 2607432037 ist schon bestellt. Wie weit komme ich wohl mit 5 Beuteln? 😉
6 ANTWORTEN 6

higw65
Power User 4
Die 35er ist eine gute Maschine.

Übersichten sind im Zubehörkatalog zu finden. Da kannst Du zwischen dem Original und der Community-Edition wählen.

Du brauhcst Scheiben für Abrasive Werkstoffe in 150mm. Bei den Beuteln...naja..bis sie eben voll sind. Aber man bekommt sie nie ganz voll, denn sie setzen sich zu...und feinster Staub geht eh durch in den Hauptfilter. Hier sind Entsorgungsbeutel und ein Ersatz-Hauptfilter die bessere Lösung (AFC anschalten). Muss aber Jeder für sich selbst entscheiden.

P.S. Nimm mal bitte die Links der Fremdanbieter raus. Ist hier ungern gesehen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

daniel_g
Neuling 2
Danke schonmal! Die abrasive Scheiben gibt es nun noch als Standard / Expert / Best. Was eignet sich denn am besten bei guter Preis/Leistung? Merkt man die doch recht teuren Unterschiede? Beste Grüße Daniel

higw65
Power User 4
Bei den Abrasive gibt es nur Standard und Best. Der Unterschied im Preis ist etwa Faktor 3...aber das ist auch mit der Lebensdauer so. Ich persönlich würde es mit den Expeert for Universal machen. Die gehen (fast) überall durch.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

daniel_g
Neuling 2
Vielen Dank für die Infos und Links zu Katalog. Da steht ja alles 🙂
Ich werde es jetzt erstmal mit nem 10er Pack Standard for Universal probieren. Die Lebensdauer wird im Katalog mit 2 Punkten angegeben, ebenso wie bei der wesentlich teureren Expert for Universal. Das Plus an Geschwindigkeit und Präzision ist mir das Geld nicht wert. Wenn die extrem schnell runter sind, lege ich sie zum Winkelschleifer und probiere Best for Abrasive in der GNF...

... ich werde berichten!

Jens21
Erfahrener
10er Pack?
Wie viele tausend Meter an Schlitzen willst du denn machen?
Kaufe erstmal 2 Scheiben, die werden bestimmt ausreichend sein, selbst wenn es "nur" die Standart sind.

Gruß Jens

christian_liesc
Treuer Fan
Also ich habe vor etwa 5 Jahren mit ner anderen MNF von einem Noname-Hersteller auch nur 0815 Standardscheiben genutzt, die Haltbarkeit war durchaus ok, also mach dir nicht zu viel Kopf, das geht schon. Hatte auch einige Meter in KS zu machen, lief. Und ich denke das sowohl die MNF als auch die Scheiben von Bosch beides ne Ecke besser sind, also wirst du schon viel Spaß haben. Was von Vorteil ist, wenn der Sauger den Filter selbst gelegentlich ausklopft, sonst kommst du in KS nicht weit, ohne wieder kurz ab zu stellen und den Filter ab zu klopfen, trotz Beutel. Darum schrieb GW, AFC an schalten. Ich hatte den 60mm Schlauch meines Uralt K... saugers übrigens noch mal verlängert, so das der Sauger nicht dauernd mitgezogen werden musste. Ich, bzw. wir jedenfalls kamen damit gut klar, wobei es mit dem bemerken der nachlassenden Saugleistung bei meinem Sauger nicht so gut war (wenn es "Nebling" wurde war er zu). Aber, da hat man mit aktuellen Saugern der Klasse M, soweit ich weiß, ja dank der Luftstromüberwachung, ja kein Problem 🙂 😉 Trotzdem ist es echt hilfreich das zu zweit zu machen, einer schneidet, der andere kümmert sich um Kabel und Schlauch, dann geht das Schlitzen schneller als Brezn backen. Aufwändiger wird das rausstemmen und saubermachen sowieso. Deine Frage wie weit man kommt, ist wirklich nur sehr schwer zu beantworten, denn da ist ja z.B. die Frage, wie viele Schlitze pro Raum du machen willst,... Ich hatte bei meinem Sauger damals glaube etwa 10 Beutel für die Grundsanierung benötigt, der hat aber echt riesen Beutel, hatte glaube bei einigen Beuteln die 7kg Marke überschritten. Das war aber auch nur möglich, weil ich eben auch so damit gesaugt hatte, mit Schlitzen alleine wäre der Beutel vorher dicht gewesen. Mein Haus ist übrigens von 68, mit Anbau von 73, also etwa gleich alt. Ich habe allerdings nicht alle Kabelkänale damit gemacht, denn bei einigen, also da wo mehrere Kanäle zusammen kamen, musste ich eher Bergbau betreiben und nen Stollen graben 😄
MfG Christian