Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stärkste Schlagbohrschrauber Bosch vs Hilti

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Abend,
Ich vergleiche den SFH 22-A von Hilti und den GSB 36 VE-2-LI Professional von Bosch,
ich lebe auf teneriffa, wo ich ein grundstück ohne strom habe, aber einiges baue auf diesem grund, wozu ich eben Starke akku geräte brauche, habe einen Generator und alle maschinen sind dort angeschlossen und funktionieren supper, ich will aber nicht für jede bohrung und schraubund den generator mit mir rummschleppen, und kabel zu legen wäre zu lang, mein anspruch an die maschine ist das sie im ersten gang große dicke schrauben versenkt und in den anderen gängen mann gut bohren kann in Zement und Stahl mit 16-20 mm bohrer.
ich habe die beiden maschinen verglichen und verglichen und werde wahnsinnig, da ich rausfinden will welche im ersten gang stärker idt und welche im 2.
Ich habe vom rechnen nicht viel ahnung und brauche eure hilfe.
ich habe berechnet aus drehmoment und aus drehzahl welche stärker im 1 gang ist, also die Bosch 100nm bei
420 u/min die Hilti 84 nm bei 370 u/min, und im 2 gang die Bosch 100nm bei 1800 umdrehungen bei 100nm und bei Hilti 1250 u/min bei 84nm und der dritte gang 2140 u/min bei 84nm bei der hilti (Bosch hat 2 gänge,Hilti 3)
Bedeutet also das die Bosch im 1 gang stärker ist, dafür die Hilti aber im 2 stärker ist, und im 3 eigentlich nur kleine bohrungen möglich sind weil im 3 gang ordentlich an kraft fehlt.
Das heist die bosch ist im ersten gang perfekt um dicke bolzen ordentlich anzuziehen und die hilti im 2 gang besser im bohren ist da sie warscheinlich mit ihren 1250 umdrehungen besser die drehzahl halten kann als die bosch, die Bosch wird warscheinlich die drehzahl schneller ferliehren als die hilti, wenn also richtig schweres bohren ist muss ich warscheinlich mit der Bosch im 1 Gang runterschalten und mit der ilti könnte ich eigentlich im 2 gang noch weiterbohren wegen kraft, und mit der bosch im ersten gang in beton bohren wird bestimmt nichts, aslo ist die hilti beim bohren/ schlagbohren schneller als die Bosch. Ich binn so verwirrt das ich nun nicht weis welche maschine mehr für mich taugt.
Beide ausprobieren geht auch nicht da es diese maschinen nicht auf der insel gibt, und bestellen müste, ich bin unschlüssig, da beide maschinen su teuer sind und ich keinen fehlgriff riskieren möchte.

Die maschinen würde ich einsetzen um in allen materialen mit großen bohrern zu bohren, und grosße Schrauben und bolzen anzuziehen. Ich möchte viel kraft aber auch genug drehzahl zum Bohren, und so wenig an drehzahl verlieren wie möglich.

Ich werde auch auserhalb meines grunstückes die Maschiene einsetzen um Löcher in Stahlrohre zu bohren.

Hilti: https://www.hilti.de/schraubtechnik/akku-bohr--schlagbohrschrauber/r4224
Bosch: http://www.bosch-professional.com/de/de/gsb-36-ve-2-li-34118-ocs-p/

Hilti Technische daten:

Technische Daten
Spannung22 V
BatterietypLi-Ion
Anzahl Gänge3
Zu verwenden mitB22/1.6, B22/3.3, HSS Bohrer, Lochsägen, Mauerwerksbohrer, Schlangenbohrer
DrehzahlGang 1: 370 U./Min.; Gang 2: 1250 U./Min.; Gang 3: 2140 U./Min.
Volle Schlagfrequenz39000 impacts/minute
Max. Drehmoment50 Nm (weicher Schraubfall), 84 Nm (harter Schraubfall)
Gewicht gemäß EPTA 01/20032.6 kg
Abmessungen (LxBxH)265 x 92 x 244 mm
Werkzeugaufnahme1.5 - 13 mm, Dreibackenfutter
Drehmomentbereich (justierbar)2 - 12 Nm
Akku-LadestandsanzeigeJa
Cordless Power Care - CPCJa
A-bewerteter Schalldruckpegel für Emissionen96 dB (A) 1
GeschwindigkeitsregulierungJa

Bosch Technische Daten:

Technische Daten: GSB 36 VE-2-LI Professional
Drehmoment, max. (hart/weich)100 / 60 Nm
Leerlaufdrehzahl (1. Gang / 2. Gang)0 – 420 / 0 – 1.800 min-1
Schlagzahl, max.27.000 min-1
Bohrfutterspannbereich, min./max.1,5 / 13 mm
Akkuspannung36 V
Akkukapazität4,0 Ah
Gewicht inkl. Akku3,4 kg
Schnellspannbohrfutter13 mm
Ladedauer, ca.80 min
Drehmomentstufen25+1
Länge248,0 mm
Höhe280,0 mm
ZellentypLithium-Ionen BohrdurchmesserBohr-Ø Holz, max.102 mm
Bohr-Ø Stahl, max.16 mm
Bohr-Ø Mauerwerk, max.20 mm SchraubendurchmesserSchrauben-Ø, max.12 mm
Funktionen
  • L-BOXX Special Systemkomponente
  • Li-Ionen Special Systemkomponente
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
Schrauben Schwingungsemissionswert ah2.5 m/s⊃2;
Unsicherheit K1.5 m/s⊃2;
Schlagbohren in MauerwerkSchwingungsemissionswert ah17.0 m/s⊃2;
Unsicherheit K2.0 m/s⊃2;
Bohren in Metall Schwingungsemissionswert ah3.0 m/s⊃2;
Unsicherheit K1.5 m/s⊃2;
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel 92 dB(A); Schallleistungspegel 103 dB(A). Unsicherheit K= 3 dB.


Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen, da ich bald eine Maschine brauche.

Saludos
Fincaboy
32 ANTWORTEN 32

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
ja kaufdir diie bosch ok

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Vieleicht kann mir noch jemand erklären was Drehmoment, max. (hart/weich) bedeutedt?
Wirkt bei der Bosch 100nm auf das getriebe oder 100nm auf die schraube( also wenn sich die 100 nm auf den motor beziehen und diese auf das getriebe einwirken, wirkt auf die schraube also mehr als 100nm (kommt auf das getriebe drauf an)

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Nimm ganz klar die Bosch. Die hat 36V und die Hilti nur 22V. Die Bosch ist deutlich stärker. Diese ganzen Drehmomentangaben kann man kaum vergleichen, weil das jeder Hersteller anders bestimmt und schön rechnet. 
Bei Bosch hast du auch einen vernünftigen Koffer (L-Boxx) dabei. Die Hilti Koffer kann man vergessen. Die kann man schlecht stapeln und das Zeug rutsch überall rum.

Bei Bosch würde aber auch die GSB 18 VE-2-LI infrage kommen. Aber ich glaube Stefan hier aus dem Forum kann dich da besser beraten!

Bei Hilti zahlst du viel für den ganzen Vertreterverein mit Fuhrpark... 

Gruß GAF

higw65
Power User 4
Eigentlich ist das weiche Drehmoment das Entscheidende. Aber das nur am Rande.

Ich kenne die Hilti nicht...und bei der Bosch den GSR 36. Das Ding ist gefährlich! Der Schrauber dreht eine 10 x 600 ohne Zuckungen in normales Holz. Oft genug gesehen und selbst getestet.

Kommen wir zu deinen Anwendungen. 16mm in Stahl sit schon das Maximum. 20mm...eher nur mit einer Lochsäge und nicht mit einem Bohrer.
Borhungen in Mauerwerk sind kein Problem...aber nicht mit Beton verwechseln. Dafür ist die Maschine (wie jede Schlagbohrmaschine) nur bedingt geeignet. Kommt immer auf den Beton an. Normaler Kalksandstein oder normal gebrannter Ziegel sind kein Thema.
Das Gerät ist aber auch keine eierlegende Wollmilchsau.

Wenn ich Du wäre würde ich eher im 18V-Bereich nach verschiedenen Maschinen Ausschau halten. z.B. einen GSR für die ganzen normalen Arbeiten, einen GBH für Mauerwerk und Beton und einen GDR für deine Bolzen (gehe mal von Gewindebolzen aus).
Hier kann man durch die Click & Go mehrere Gerät zum Preis eines GSB 36 kaufen und ist gut gerüstet. Außerdem ist das 18V-System deutlich vielseitiger auch in Bezug z.B. auf Sägen...und ein GSR 18 VE-2 hat nicht umsonst auch das ERC. Das Handgelenkt dankt es Einem.

Hilti baut ohne Frage gute Geräte und vielleicht sind sie auch besser als die Bosch..aber hier kann man guten Gewissens...nicht nur weil es das passende Forum ist...eben auch die Bosch empfehlen.

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Blaumeier
Neuling 3
Da die Rede von einem Generator als einzige Stromversorgung ist, ist die Idee von higw65 mit dem 18V Click & Go sehr interessant.
Als Grundausstattung einen GSR 18 VE-2-LI und einen GBH 18 V-EC.
Wenn die blaue Sucht dann geweckt ist lässt sich das ganze noch mit GOP, GWS, GST oder was die Baustelle auch verlangt beliebig erweitern.
Hier der Link zum Angebot: http://www.bosch-professional.com/static/brochure/catalogue/catalogue2014/de/Leaflet_Clic_Go_1-2014_...

Gruß
Blaumeier

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich widerum kann nur für den SFH 22-A sprechen, die Kraft im 2. Gang reicht immer noch um Dir das Handgelenk anzuknacksen, ich denke Kraft ist bei beiden Maschinen kein Problem. Die 3 Gänge möchte ich inzwischen nicht mehr missen.
Für Bohrungen in Zement/Beton würde ich jedoch immer einen pneumatischen Bohrhammer nehmen, da würde sich bei Hilti ein Toolkit aus SF 22-A und TE 4-A anbieten, bei Bosch ein Set aus der 18V-Reihe.
Der GBH 18V-EC ist auch ein feines Maschinchen und mit einen 36V Akkuschrauber möchte ich persönlich nicht herum hantieren müssen.

Gruß
 

higw65
Power User 4
Das dachte ich auch erst...aber der 36er ist nicht viel größer und schwerer als der 18er. Nur eben der Akku.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo fincaboy,
ich rate dir auch ganz klar zu dem Bosch Akkuschrauber, und nicht weil wir hier im Bosch Forum sind, sondern weil der einfach besser ist!
Auch ich würde zum 18V System greifen und die Geräte wie von higw65 beschrieben anschaffen, dann hast du für jede Anwendung die optimale Maschine.
Noch was zu dem GSR 18 VE-2-LI: Der Schrauber besitzt die ERC (Electronic Rotation Controll). Das heißt das Gerät erkennt ein Blockieren und schaltet dann ab. Für dich als Anwender heißt das, dass du dich nicht verletzen kannst. Diese Sicherheitseinrichtung hat übrigens auch der GSR 36 VE-2-LI. Das bietet kein anderer Schrauber.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von Stefan Frisch am 30.07.2014, 18:38 Uhr

ich rate dir auch ganz klar zu dem Bosch Akkuschrauber, und nicht weil wir hier im Bosch Forum sind, sondern weil der einfach besser ist!
Da muss ich jetzt aber noch mal einhaken, diese Aussage hätte ich jetzt gerne Begründet!
Hast Du schon mal mit einem SF(H) gearbeitet oder basiert diese Aussage auf "hörensagen"?

Ich besitze etliche Akkuschrauber, darunter Geräte von Bosch, Hilti, Makita und Fein die bei uns im täglichen Einsatz sind.
Was z.B. die Ausfallrate betrifft, so zeigen auch die zwei ältesten SF bisher keine Verschleisserscheinungen (ausser optischen) oder gar Ausfälle (bei 8 Geräten insgesamt). Bei meinen Blauen sieht die Statistik dagegen nicht so gut aus, 2 defekte Bohrfutter, 1x Ladegerät abgeraucht, 2 defekte Akkus. Allerdings passierte das bisher innerhalb der Gewährleistungszeit und mein Bosch-Dealer vor Ort hat sich immer umgehend um schnellstmöglichen Ersatz bzw. Reparatur gekümmert, großes Lob hierfür! Bei Makita... ach, ich darf erst gar nicht anfangen...

Thema Getriebe: Wenn wir 100er Lochsägen einsetzen oder Knippings mit hoher Drehzahl in Lüftungsrohre jagen, rate mal zu welchen Schraubern die Jungs da greifen! Wie ich bereits in einem vorherigen Post erwähnte: So ein 3-Gang Getriebe ist was Feines! Das würde ich mir bei den Blauen der 18V-Klasse auch wünschen, bei mir war es kaufentscheidend.

Wenn es ein Argument gegen die SF(H) gibt, dann entweder den höheren Anschaffungswiderstand (der sich aber dank meines mittlerweile recht guten Rabattes in Grenzen hält) und/oder persönliche Präferenzen (Die ich trotz meines Nicknamens nicht habe 😛 ).

Zum Thema ERC, ATC und wie sie das alle nennen: Bis die Elektronik greift ist die Hand trotzdem ramponiert wenn Du z.B. in einer Ecke oder der Nähe eines scharfkantigen Gegenstandes arbeitest. Der beste Schutz bei leistungsstarken Schraubern und hoher Drehzahl ist m.E. das Verwenden des großen Zusatzhandgriffs, vernünftige Arbeitshandschuhe und last but not least: Vorsicht! Diese elektronischen Helferlein sind für mich mehr Verkaufsargumente/Gimmicks denn wirklich hilfreich, aber das mag jeder anders sehen.

Gruß

Da-Berti
Power User 2
Mein Senf muss jetzt natürlich jetzt auch noch hier her!

Also ich habe den SFH 22-A und den GSR 18VE-2-LI. Beide Geräte sind super! Aber handlicher ist der GSR!
Er reicht definitiv für 98% der Arbeitsaufgaben und die letzten 2% kommen sehr selten vor!
Ich rate daher auch zum 18V GSR, weil man einfach eine größere Auswahl an Akkugeräten im 18V-Bosch-Segment findet, als im 22V-Hilti-Segment. Sei es alleine wegen einer Porta-Led, um die Finka auszuleuchten oder ein Akku-Radio, um die richtige musikalische Arbeitsatmosphäre zu kreieren.

Für Beton immer einen Bohrhammer wählen und auch hier ist der GBH 18V-EC ein Gerät, dass überzeugt! Wie bereits vorgeschlagen, in der aktuellen Clic&Go-Aktion mehr als interessant.

Wenn möglich, dann investiere auch in die neuen 18V 5,0Ah Akkus, dann hast Du lange und ausreichend Saft!

Ich hoffe, dass auch ich Dir etwas helfen habe können (mit meinem Senf)!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ein Radio kriegt man geschenkt wenn man ein Set kauft und der Verkäufer gute Laune hat... 😛
PS: Ne Lampe ist auch drin, leider nicht auf dem Bild.

Aber ja, die Auswahl ist bei Bosch als Vollsortimenter natürlich bedeutend größer, das gilt auch für das Händlernetz.

Meine Wahl wäre daher auch eine Combo aus GBH 18V-EC und GSR 18 VE-2, genau wie Berti gerade schrieb, auch preislich sehr attraktiv aufgrund der Clik & Go-Aktion von Bosch.

Gruß

 
3345230.jpg
3345232.jpg

Da-Berti
Power User 2
Servus don_hilti,

werden die Roten überhaupt benutzt ;-)! Die sehen ja wie geleckt aus ;-)!
Wobei dem Ladegerät zufolge ist es relativ neu das Set ;-)!

Stimmt, es gibt eine 22V Akkulampe von Hilti, aber halt leider nicht etwas vergleichbares wie die Porta-Led (leider)!
Das rote Radio geht nur mit Netzstrom oder 6 Mono-Batterien, leider nicht mit den Werkzeugakkus! Habe ich bei meiner Empfehlung so halt mit einbezogen.
Was Hilti hat, aber Bosch nicht, ist eine geile Kühlbox 😉 (einfach mal googeln) oder den Weihnachtskallender vom letzten Jahr!

Die Porta-Led hat halt den Vorteil, dass man z.B. den GSR in die Box reinpackt und man somit immer ausreichend Licht dabei hat! Oder man montiert den Porta-Led-Deckel auf eine L- oder LS-Boxx nach Wahl und hat auch somit immer ausreichend Licht dabei und auch das ein oder andere Zubehör oder Werkzeug!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Da-Berti:
Das Radio stammt von PerfectPro und heisst "Workman", kann man also auch bei eBay oder Amazon kaufen, dann halt in schwarz. Für geschenkt find ichs auch ohne dass die Hilti-Akkus reinpassen gut. 😉
Ja, das Schraubendreherset (von Wera glaub ich) hats auch inzwischen ins Sortiment geschafft genauso wie das ex-Weihnachtsgeschenk 3/4" Ratschenkasten.

Die PortaLED find ich ja prinzipiell gut, zumal ich schon ca. 20 L-Boxen besitze. allerdings scheint mir der Stromverbrauch etwas hoch oder irre ich mich?
Wie lange leuchtet das Ding denn mit einem 4Ah-Akku in etwa?

Gruß

higw65
Power User 4
Leuchtdauer im Schnitt etwa eine Stunde per Ah. Kommt aber auch immer auf die Helligkeitseinstellung an.
Sie ist gut und vielseitig.

Was das ERC betrifft so ist das nicht nur ein Verkaufsargument, sondern ein echter Mehrnutzen. Natürlich hilft es Nichts wenn man in einer Ecke bohrt/sägt und sich dann die Knochen Klemmt und ein Zusatzhandgriff kann auch nicht immer benutzt werden, weil man sich z.B. mit der anderen Hand festhalten muss. Ich persönlich bin froh das ERC zu haben. Hat mir schon mehrfach geholfen und das Handgelenk geschont 😉

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Da-Berti
Power User 2
Hallo don-hilti,

alle Schrauber-Bits von Hilti kommen von Wera. Ist auch bei Bosch bei einigen Sortimenten so ;-)!

Den genauen Stromverbrauch der Porta-LED kann ich Dir nicht sagen, aber beim nächsten Einsatz gerne testen!
Nichts desto weniger ist halt das breite 18V Werkzeug- und Akkuspektrum von Bosch für jemanden wie dem fincaboy interessant, da man hier einfach mehr Geräte in der 18V bekommt, als z.B. bei so manch anderen Wettbewerber! Jemanden wie der fincaboy wird vermutlich auch mehrere Akkus haben (könnte ich mir vorstellen) und somit sollte eine längere Leuchtdauer auch möglich sein!
Wobei ich da am Abend lieber mit einer Flasche Rotwein am Strand liegen würde, als mit der Porta-Led und dem Akkuschrauber am Arbeiten 😉 (auf dem Rückweg vom Strand, wäre aber so eine LED-Box aber wieder gut und der Rotwein wäre in der Box sicher verstaut 😉 )!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Da-Berti: Wäre super wenn Du mir da bei Gelegenheit ne reelle Zahl nennen könntest, denn 1 Akku pro Lampe würd ich mir noch überlegen zuzukaufen, bei 2 hörts dann aber auf, dann wirds zu teuer wenn ich das ganze mal 5 nehme.

Was die Auswahl bei Bosch betrifft stimme ich Dir ja voll und ganz zu, schrieb ich ja weiter oben schon. Ich halte das im Falle des TE hier auch für die bessere Wahl.

PS: Ne Kühlbox kannste Dir doch auch mit dem Styroporeinsatz von Sortimo und ner 238er L-Box selber basteln 😉
Peltierelemente gibts im Netz ebenfalls für wenig Geld.

Gruß
 

higw65
Power User 4
@don
Etwa eine Stunde pro Ah. Wurde hier im Forum auch schon öfter bestätigt und kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen.
Das mit der Kühlbox selbst bauen ist so eine Sache. Die Styroporeinsätze sind geschlitzt und dadurch nur bedingt dazu geeignet. Dazu braucht es auch nicht nur ein "Peltierelement für wenig Geld", sondern eine auch eine entsprechende Elektronik. Mit den Li-Ions geht das nicht so einfach wie einfach mal an der Bleibatterie.
Wenn Man sich wirklich eine Kühl-L-Boxx bauen will, dann nimmt man sich am Besten eine vorhandene Box, baut diese in eine L-Boxx ein und Adaptiert daran einen entsprechenden Akku mit einer Geräteelektronik. Das geht mit 18V relativ einfach, da viele Kühlboxen zwischen 12 und 24V betrieben werden.
In dem Zuge muss man dann auch schauen wie man das notwendige Lüfterelement in die L-Boxx integriert.

Ich hoffe ich habe jetzt nicht zu weit ausgeholt 😉

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Da-Berti
Power User 2
Hallo don_hilti,

mach ich gerne! So in zwei, drei Wochen werde ich meinen Smoker wieder für PulledPork (dauert ca. 12-14 Stunden) anschmeißen, da kann ich dann gerne die Leuchtdauer der Porta-Led testen ;-)!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Da-Berti: Dann wünsche ich gutes Gelingen! Ich bin ja selber leidenschaftlicher Griller, aber fürs smoken fehlt mir dann doch die Zeit und Geduld. 😄

@highw65:
Natürlich habe ich die Sache dramatisch vereinfacht dargestellt und es erfordert einiges an Aufwand so etwas herzustellen als fertig zu kaufen, dessen bin ich mir schon bewusst.
Aber wo läge denn da der Reiz für den ambitionierten Bastler der unbedingt Bosch auf seiner Kühlbox stehen haben will... 😉

Gruß
 

higw65
Power User 4
Hätte ich gerne...daher der Gedankengang. Aber eine Kappsaäge umbauen ist nicht schwerer...wenn man es vernünftig haben will 🙂
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich danke euch allen für die hilfreichen antworten, haben mir auch die 18 volt maschinen angeschaut, die sind aber nicht so mein ding, wegen der geringen leistung.Schlussendlich haben die Händler hier auf Teneriffa diese akkuschrauber im Sortiment gehabt (Dauert hier auf der Insel etwas bis hier neu ware vorhanden ist) und habe diese ausgiebig ausprobiert (Schrauben,Bohren,Schlagbohren) in Zement, Stahl, Naturstein, Holz...

Der GSB 18 VE-2-LI Professional war schon gut, war mir aber zu schwach auf der brust, der
SFH 22-A war schon besser mit seinen 3 Gängen, der
GSB 36 VE-2-LI Professional war aber in allen disziplinen Schneller,Stärker und besser, der minimale gewichtsunterschied macht mir nicht viel aus, und die anderen akku geräte interesiern mich eher weniger, da ich bei aufwendigerer arbeit den generator anschmeise, und mit den Netzbetriebenen Maschinen deutlich mehr leistung habe.

Nachteil: Jetzt wollen alle bauern hier in der umgebung das ich ihnen die Maschiene ausleihe, oder selbst mit der maschine vorbeikomme, da hier alle nur Hammer und Nagel verwenden und zum löcher Bohren haben die hier Handkurbeln, wo man bohrer drauf stecken kann!!!


Grüße Fincaboy

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo fincaboy,
bitte daran denken die Akkus und das Ladegerät innerhalb von vier Wochen nach Kauf für die 3 Jahres Garantie anzumelden. Damit hast du dir auch gleichzeitig den ProService  gesichert, sprich 2 Jahre Vollservice auf Akkus, Ladegerät und sämtliche Verschleißteile.

Gruß
Stefan

Da-Berti
Power User 2
Hallo Fincaboy,

dann viel Spaß mit Deinem neuen Schrauber und viele tolle Projekte!
Wäre toll, wenn man ein paar Bilder vom Einsatz mit etwas Hintergrundstimmung von Deinem blauen Werkzeug hier sehen könnte! Würde mich freuen!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

wuppwop
Power User 2
Gerne auch ein Bild mit dem Schrauber im Sonnenuntergang auf Teneriffa......ich brauch dringend Urlaub....

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Grüß Euch

Mein aktuelles projekt ist ein neues dach auf ein altes wohnhaus, dach ist schon abgerissen, Material für ein neues dach schon vorhanden, der Bosch Akku Schlagbohr Schrauber war jeden tag im einsatz (Bohren,Schrauben) war echt zufrieden, kraftmäsig 1A aber der schrauber hat seinen Geist aufgegeben, nachdem ich Löcher in die Wand gebohrt habe um einen balken zu befestigen! Beide akkus waren geladen, aber die maschine hat keinen mucks mehr von sich gegeben, nur das Led Lämpchen hat geleuchtet aber mehr auch nicht.
Am selben tag bin ich  zum laden wo ich die maschine gekauft habe gefahren (103 km entfernt), und die meinten sie könnten für mich nichts tuhen ich solle den Bosch service kontaktieren und mein geld würde ich auch nicht zurückkriegen da die Maschine schon genutzt ist!
Man sagte mir ich solle persönlich zum Bosch reparatur service fahren, die hatten aber erst am darauffolgenden Tag offen, so bin ich die 103 km wieder zurück nachahuse gefahren, um am nächsten Tag zum Bosch reparatur service zu fahren (112 km).
Dort schraubte der Bosch reparatur service den schrauber auf und meinte das der motor vom gehäuse abbgebrochen wäre und daraufhin sich der Motor mehrmals im gehäuse gedreht hätte biss die kabel abbgerissen sind.
Sie meinten ich brauche ein neues gehäuse, dies würde aber eine woche dauern bis diesen geliefert wird, sie würden es mir ersteinmal provisorisch reparieren. Die 112 km wieder zurückgefahren und schon war der ganze tag wider vorbei!
Am nächsten tag schrauben in holzbretter ziehen und nach 11 schrauben ist der schrauber wider kaputt!
Eine woche später wieder die ganzen 112 km zurückgelegt und neues gehäuse bekommen, danach den ganzen weg wiederr zurück.
3 Tage damit gearbeitet und nun ist er wider kaputt genau das selbe problem wieder die Maschine gibt keinen mucks von sich.

Ich habe mehr erwartet von Bosch Blau, miserable qualität, wie kann es sein das innerhalb von 4 wochen die Maschine so oft kaputt geht, das neue dach hätte längst schon fertig sein können, aber nein da zieht mier dieser schrauber einen strich durch die Rechnung!

Am liebsten würde ich die Maschine zurückgeben, aber dies ist leider nicht möglich, und so muss ich mich weiter quälen mit diesem mist.

Bosch ich rate euch euren aufbau der maschinen nochmals zu überdenken, da anscheinend das gehäuse die kraft vom Motor nicht aushält.

Saludos
Fincaboy
 

higw65
Power User 4
Also ich kenne die Gehäuse vom 36er sehr gut und auch die Kraft die das Gerät hat. Daher steltl sich jetzt die Frage warum grad bei Dir der Schrauber so schnell defekt ist. Evt. kann Bob da ja helfen, denn ich denke Bosch will auch wissen wo das Problem liegt.

...und ja...ich weiß es ist bei Dir ein logistisches Problem, da Du ja nicht in Deutschland wohnst.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Stefan_K
Treuer Fan


> Am liebsten würde ich die Maschine zurückgeben, aber dies ist leider nicht möglich, und so
> muss ich mich weiter quälen mit diesem mist. 

Ich weiß nicht, wie es bei Dir aussieht, aber hier in D hat der Käufer das Recht, funktionierende
Produkte zu bekommen, die den bestimmungsmäßigen Gebrauch aushalten müssen.
Ist ein Produkt defekt, gibt es halt unterschiedliche Möglichkeiten bzgl. fachmännischer
Reparatur (keine provisorische), Umtausch, Geld zurück etc.

Müßtest Dich mal schlau machen, wie es bei Dir damit aussieht.

Ist zwar jetzt keine Lösung für dein Problem, keinen funktionierenden Schrauber zu haben,
aber zumindest sollte dein Geld ja nicht komplett in den Sand gesetzt sein.

higw65
Power User 4
Wenn ich mich recht erinnere dann besteht die Garantie Europaweit.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
"Ich weiß nicht, wie es bei Dir aussieht, aber hier in D hat der Käufer das Recht, funktionierende
Produkte zu bekommen, die den bestimmungsmäßigen Gebrauch aushalten müssen.
Ist ein Produkt defekt, gibt es halt unterschiedliche Möglichkeiten bzgl. fachmännischer
Reparatur (keine provisorische), Umtausch, Geld zurück etc. "

Von wem müsste ich das Gerät umgetauscht bekommen, oder Geld zurück bekommen?

Vom Bosch Reparatur Service, oder ist der Laden wo ich die Maschine gekauft habe dafür zuständig?
Eigentlich der Laden wo ich die Maschine gekauft habe richtig?
Der Laden ist ein Ofizieller verteiler von Bosch.
Die vom Laden sagen das sie mir weder die Maschine umtauschen noch das Geld zurück geben, da sie ja schon benutzt worden ist, und ich mit dem Reparatur Service von Bosch reden sollte um dort die Maschine getauscht zu bekommen oder das Geld zurück zu bekommen.
Die vom Reparatur Service meinen das sie mir die Maschine reparieren oder bei größeren defekten eine neue Maschine geben aber das geld nicht zurückgeben da sie dafür nicht zuständig sind, das ärgerliche ist halt das eine reparatur jedesmal 1 woche dauert.




 

higw65
Power User 4
Hier sind dien Bosch-Garantiebedingungen ganz klar erläutert (wichtig ist der vorletzte Satz) und normalerweise ist der Händler dafür zuständig. Natürlich dauert die Reparatur in deinem Fall länger. Ist ja auch nicht grad um die Ecke.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

So, ich melde mich nach langer zeit mal wieder, ich habe schlussendlich nach ewiger Warterei meinen Bosch Akkuschrauber repariert bekommen, also ein neues Gehäuse. Der Auslöser der auftretenden defektes war die Plastikhalterung des Motors, also solche Plastik Halterungen die eben den Motor im Gehäuse festhalten. Einer dieser stifte ging Kaputt und der Motor drehte sich um sich selbst und riss dabei alle Kabel heraus. Aus welchen Grund diese Halterung gebrochen ist weiß ich in meinem fall nicht, Mann kann nur spekulieren (Materialfehler, Verarbeitungsfehler, zu extreme Temperaturschwankungen). Fehler/Fehlkonstruktionen können immer wieder auftreten egal von welchen Produkt und Hersteller man spricht, dies ist ja kein Bein Bruch solange guter Service vorhanden ist und schnell Ersatz bekommt. Da hier auf Teneriffa genau das Gegenteil der fall ist, und nicht der einzige bin der nicht zufrieden ist mit dem Service, habe ich beschlossen den Bosch Akkuschrauber zu verkaufen und zur roten Konkurrenz zu wechseln, die was zwar teurer ist, aber wenigstens etwas von Schnellen und Kompetenten Service verstehen. Schade das eine gute Firma wie Bosch hier im Ausland so schlechte Leistungen erzielt. Ich meine es kann doch nicht sein das ich 3 Monate auf eine Reparatur warten muss!
ich bedanke mich nochmal aufrichtig für die schnellen und guten antworten.

Saludos
Fincaboy
 

sinus50
Moderator
Moderator
Hallo Fincaboy,

vielen Dank für Deine Rückmeldung hier, auch wenn in Deinem Fall das Ergebnis nicht so zufriedenstellend war.
Vielleicht schaust Du trotzdem zukünftig ab und an mal ins Forum, es sind immer mal wieder Themen, die ggf. auch für Dich interessant sind.

Weiterhin alles Gute und viel Erfolg.

Gruß
sinus50