Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schlangenbohrer Form "Lewis" und Drehschlagschrauber mit Aufnahme 1/2"

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Forum,
hallo geneigte Mitleser,
weil mir dieses Thema persönlich am Herzen liegt hier mal ein neuer Fred!
Zunächst danke an alle Hinweisgeber aus dem "alten GDR-Fred".
Danke @Hermen, dass offensichtlich Beiträge auch noch aufmerksam gelesen werden!!!
Gerne bin ich natürlich als Forums-Opi mit fast 50 Jahren bereit, mir von Jüngeren etwas sagen zu lassen..
Zurück zur Überschrift:
ich rate jetzt aufgrund Erfahrung am eigenen Leib DRINGENDST davon ab, irgendwelche Schlangenbohrer mit irgendwelchen Schlagschraubern mit 1/2" Aufnahme zu betreiben.
Moderne Schlagschrauber dieser Klasse haben "Losbrech-Drehmomente" deutlich jenseits der 400Nm
(vgl. Radbolzen Pkw).
Schlangenbohrer gibt es ab -schieß mich tot- 6 mm bis ca. 52 (Irrsinn) mm.
Woher weiß der geneigte Anwender, dass ausgerechnet sein Schlangenbohrer ein schlagfester von Milki... ist.
Zudem auch dieser Anbieter meines Wissens (lasse mich auch hier gerne aufklären) nirgends irgendwelche Drehmomentangaben nennt
Wenn dann das "Glump" bei ner Bohrung im Ast oder ner übersehenen Schraube verhakt, der Schrauber mit 600+ Nm das Ding kurz vorm Bohrfutter (EIGENBAU-ADAPTER) zerbröselt, das Ganze bestenfalls noch auf einer Leiter, der geneigte Anwender mit dem Schlagschrauber nach vorne kippt und den Schlangenbohrer 15 cm durchs Brustbein stecken hat sollte ihn der Bohrfortschritt seiner abenteuerlichen Konstruktion nicht mehr interessieren.
Profis können ihre Maschine festhalten!
Gerne dürfen andere auch anders denken.
Ich bleibe dabei: keine Küchenmixer mit Bitaufnahme :-)!
Wofür gibt´s spezielle Werkzeuge?

Profis denken anders!
Uwe Seeger

Ps: Beitrag nur mit erheblich begrenzter Anzahl an Smylies; zu Ernst!
39 ANTWORTEN 39

Hermen
Power User 4
ich rate jetzt aufgrund Erfahrung am eigenen Leib DRINGENDST davon ab, irgendwelche Schlangenbohrer mit irgendwelchen Schlagschraubern mit 1/2" Aufnahme zu betreiben.


Das interessante für mich hast du jetzt aber weggelassen.
Eigene Erfahrung...du wirst doch nicht etwa...??
Vor allem wenn man in anderen Freds Querliest:
nachdem ich eben erst zurück bin vom "Anschaffen" (schlagfeste Schlangen... von Milkiway kosten Kohle! mehr im Schlagschrauber-fred)

Also mal Klartext...was ist passiert??
Ich stehe schliesslich bei bestimmten Anwendungsgebieten von Drehschlagschraubern teilweise auch sehr kritisch gegenüber. Daher interessieren mich alle Erfahrungen und Tests dazu, positiv wie negativ.


Übrigens so weit im Alter liegen wir nicht auseinander....die 10 Jahre ;-))
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen,
Vorderung nach "Tacheles" oder wie der Kerl heißt:
um deine Fragen @Hermen zu beantworten, nein, so dramatisch ist die Sache nicht direkt.
1. War gestern Nachmittag noch arbeiten, deshalb musste ich kurzfristig aus der Diskusion aussteigen.
Nein ich kauf die Milkiways nicht, da Preis/Leistung für mich nicht passen.
2. Ist nicht mir passiert, sondern einem mir pers. bekannten Zimmerer aus Norddeutschland.
Der abgebrochene Bohrer drang 4 - 5 cm durch die Rippen bevor er sich abfangen konnte.
Am Bohrer waren noch mehr als 10 cm übrig die BEINAHE auch noch ihren Weg gefunden hätten.
Dem Kollegen geht es längst wieder gut. geblieben ist ein heiden Respekt vor langen, dünnen Bohrern und eine Narbe auf der Männerbrust.
3. Mir ist im Sommer diesen Jahres ein Stück geplatzte Schlange bei  kurtzen Ärmeln ca. 1 cm in den rechten Unterarm reingeschossen.
Beweismittel sind auf ewig vorhanden
4. Auch bei von mir ausschließlich verwendeten Markenbohrern kommt es immer wieder vor, dass trotz Rutschkupplung in den Maschinen der eine oder andere Bohrer -evtl. bei ungünstiger Anwendung- mit viel "Musik" einfach übelst zerbröselt.
5. Zehn Jahre können eine Menge sein;
kommt eben drauf an wo und/oder wie man sie verbringen oder nicht mehr verbringen kann, darf oder
muss :-).
Grüßle
Uwe 

Hermen
Power User 4
Lange dünne Bohrer sind gefährlich...stimmt.

Verkanten, zuviel Druck, seitliches wegdrücken,..... aber all die Unfälle dürften mit Kraftbohrmaschinen passiert sein.

Ich bin hin und her gerissen. Einerseits geb ich dir recht, das bei Schlagschrauber höhere Drehmomente wirken, andererseits muss man auf das Gerät selber nicht soviel Kraft ausüben, daher (reine Vermutung) wäre eventuell ein Abriss vom Bohrer vielleicht anders ausgegangen.

Ich seh schon, ich komme um einen Selbstversuch nicht umhin.

Meine bisherigen Bohrergebnisse mit der 10,8V Riege und Flachfräsbohrern bis 28mm haben nur wenige bis gar keine Vorteile von Schlagschraubern gezeigt.
Das Gefahrenpotenzial war auch gering (aber auch die wirkenden Kräfte).

Also wenn, dann muss der Vorteil bei größeren Dimensionen liegen.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
denke auch so,
je größer Durchmesser und Länge, desto erheblicher fällt ja auch der Reibungswiederstand des Bohrers aus, was den Vorteil eines Drehschlagschraubers nach oben proportinal vergrößern dürfte.
Bei Flachfräsbohrern in 10,8 Volt mit ca 100 Nm seh ich überhaupt keine Bedenken. Hier sind nur Reibungswiederstände im Mickymausbereich.
Aber denk bitte bei deinen Versuchen an die nicht unerhebliche Erwärmung eines Schlangenbohrers abhängig von Vorschub, Durchmesser, Länge, Drehzahl und Medium.
Uuund vergess die Schutzbrille nicht !!!
Inwiefern sich das metallurgisch konkret auf die Bohrerstabilität (nicht die Brille 😉 ) auswirkt kann ich natürlich nicht sagen,  dazu kenn ich mich nicht aus.
Alle mir bekannten Abrisse sind mit Kraftbohrmaschinen passiert, daher wäre mal ein Statement oder gar eine verbindliche Empfehlung eines Markenherstellers von Schlangenbohrern (Bosch hat die auch im Programm) bzgl. Vor- Nachteilen der einzelnen Anwendungen, Unterschiede oder gar ein konkretes ja/nein, geht/geht nicht evtl. sehr hilfreich.
Gruß
Uwe 

flyfisher
Aktives Mitglied 3
Hallo, lese schon ein paar mal von dem alten GDR threat leider bringt einen da die Suche nicht weiter. veielicht kann den ja mal ein wissender verlinken.
Gruß

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Morgen @Fliegenfischer,
verlinken geht grad nit, warum auch immer???
Sorry!
ca. 10 Freds zurück von "elm 68 ... Einstieg 10,8 Volt...".
Gruß
Uwe

flyfisher
Aktives Mitglied 3
Hallo, danke da hätte ich mir ja nen wolf nach schlag schrauber oder so gesucht, danke

Hermen
Power User 4
Ich verlinke mal für dich

HIER hats angefangen

@Uwe

mit dem höheren Wärmeeintrag ins Werkzeug bei Drehschlagschraubern hats du recht.
Das ist mir bereits bei meinen Versuchen mit dn Flachfräsbohrern aufgefallen (wenn auch der unterschied gering war).
Aber so wie du sagst, ich vermute auch, je größer der Durchmesser, desto größer der Unterschied.
Das konnte man sogar bei den drei Flachfräsbohrern (14 ,22 ,28mm) erkennen.
Wo man den 14er noch gut anfassen konnte, war das beim 28 unmittelbar nach dem Bohren nicht so ohne weiteres möglich ( lediglich 1 Loch, tiefe ca 30mm).

Aber wie gesagt, da muss ich selbst probieren (=innerer Drang), ich mus es selbst spüren und auch abseits von Messwerten es selber erfahren (oder erbohren?), erst dann möchte ich (für mich persönlich ein Urteil fällen).
Schutz geht hier klar vor, dafür werd ich sorgen, meine Gesundheit ist mir auch was Wert.

Aber eines kann ich schon mal jetzt sagen, der Lärmpegel ist bei Drehschlagschraubern auf Dauer einfach nur nervig.
Für mich kann ich ja einen Gehörschutz nehmen, aber meine Umwelt wird es mir nicht danken.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

flyfisher
Aktives Mitglied 3
Hallo, frage mich schon länger wofür verwendet man diese Flachfräsbohrer?
Gints da besondere anwendungsfälle?
Kenne die vorallem aus den riesen Sets.
Normal solten doch Schlangenbohrer und Forstner/Kunstbohrer überlegen sein.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ja dann mal los,
auf deine Ergebnisse bin ich echt gespannt!
Kannst bitte ne entsprechende Kraftbohrmaschine (oder auch -aber ungünstiger wg. sensibler Rutschkupplung- Schlagbohrmaschine) hinzuziehen?
Denke interessant wird das Ergebnis ab ca. 26 mm und Nutzlängen ab 320 mm.
Akkuschrauber spielen in diesen Bereichen keine Geige mehr.
Erwartungsvoll was rauskommt!
Uwe

Hermen
Power User 4
Das ist leider eines meiner großen Problem, momentan kann ich nur mit einer Schlagbohrmaschine dienen.
Die Notwendigkeit einer Kraftbohrmaschine hat sich bei mir noch nicht so akut ergeben.
Mein Fokus (was Kraftbohrmaschine anbelangt >>siehe anderen Fred war auf der GSB 162 gelegen, die es zur Zeit ja nicht gibt).
Aber meine Schlagbohrmaschine hat auch 1000 Watt, die könnte auch für meinen größten Schlangenbohrer langen, wenn die Rutschkupplung nicht zu früh einsetzt.

Bei der Länge kann ich mit meinen Lewis-Bohrern noch mithalten (450/360), aber der max. Durchmesser ist 20mm (ist auf meinen Bedarf abgestimmt).
Dafür kann ich bei Lochsägen bis max. 140mm auffahren und bei Forstnerbohrern max. 54mm
Da bist du mir mit deinem Beruf logischerweise was Ausrüstung anbelangt eindeutig überlegen.

Dagegen kann ich bei Akku-Drehschlagschrauber alles von 105-650Nm auffahren.
Schliesslich hab ich davon gleich drei ;-))

Das größte Problem bleibt nach wie vor die Verbindung zwischen 1/2 und Lewisbohrer.
Damit steht oder fällt leider der ganze Versuch, den extra was dafür anschaffen...das seh ich so wie du.
Daher war auch mein Interesse so groß, was die Aussagen von Blau-Grün und Carsten anbelangt, da beide anscheinend eine Lösung kennen (außer der von Milwaukee).

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Hermen
Power User 4
Da hat der Hermen ja ganz schön rumgetönt.

Ich hab jetzt mal probiert.
Eins vorweg, zu den Bohrversuchen bin ich gar nicht gekommen.

Das Ergebnis war ja bereits im Ansatz niederschmetternd.

Bohrer:
Die Lewis-Schlangenbohrer von Bosch (zumnindest die ich hab sind anscheinend in der Sechskantaufnahme nicht so präzise gefertigt, o.k. wird vermutlich ja auch keiner dran gedacht haben, das Hermen hier ne Nuss draufpacken will).
Auf den 20er, 16 gehts, 18er gar nicht, 14er mit würgen, die anderen sind kleiner, da passt gar nichts (hätt ich aber sowieso nicht versucht)

Steckschlüssel:
Da sind wir schon beim nächsten Problem....die Nuss (Steckschlüssel).
Es passt eine 11er. Das ist schon verdammt klein. O.k., gibt es auch noch in 1/2 Zoll, auch Schlagfest.
aber es gibt zwei andere Probleme.
Eine kurze Nuss ist nicht Sinnvoll, da muss eine lange her (habs probiert, eine kurze hat mir einfach zu wenig Eingriff). Eine lange Nuss hab ich aber in 11mm noch nicht gefunden (Schlagfest).
Muss ich auch extra anschaffen und werd ich nie wieder brauchen (kostet ja auch nur um die 15-20 Tacken ;-))

Lochsägen:
Hier scheitert es gänzlich.
Der Adapter von meinen Bosch Progressor Löchsägen past gar nicht in irgendeine Nuss rein...entweder zu groß/klein. Hier wird vermutlich eine Zöllige passen.
Da ich aber weder einen amerikanischen noch englischen Oldtimer besitze entfällt das Thema zölliges Werkzeug für mich völlig.

Daher bin ich nun gänzlich auf Carsten bzw Blau-Grün angewiesen wie man auf einer 1/2 Zoll Vierkantaufnahme einen Rundschaftbohrer (= Bohrfutter) hernimmt.
Eine Möglichkeit gäbe es zwar noch = Adapter 1/2 Zoll auf 1/4Innensechskantaufnahme, dann Einsteckbohrfutter mit 1/4 Außensechskant.
Aber das wäre mir zu instabil und auch bei den einwirkenden Kräften schlicht zu gefährlich/teuer, da dies sicherlich einem irgendwann um die Ohren fliegt.

Ratlose Grüße

Hermen
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Schlangenbohrer verwende ich bis ca. 24/26 mm und einer Nutzlänge von max. 400 mm, da ich größere für eine Zumutung für Anwender und Maschine halte.
Alle größeren Bohrungen werden nach Möglichkeit in Ständermontage mit "Forstnerbohrern Typ Zobo"
unter höchster Zufriedenheit ausgeführt
Bohrmaschinen werden folgende derzeit genutzt:
GBM 13 HRT, GSB 20-2 RCE, GSB 162, drei Fremdfabrikate, Kraftbohrmaschinen bis 100 Nm.
Vorhandene 1/2" Schlagschrauber sind ein GDS 18, Netzgebunden und zwei Fremdgeräte in Akkuausführung.
Da die größeren Schlangen (ab ca. 14 mm) nahezu alle die von den Amis übernommene 7/6" (entspricht ca. 11,1 mm) Sechskant-Aufnahme haben, kommt man für die Anwendung auf 1/2" Antrieben leider nicht um den entspr. Adapter (evtl. von Milki...) herum.
Hoffe, dass deren schlagfeste Schlangen/Adapter bei den Regelmassen jetzt nicht auch wieder aus der Reihe tanzen.
Eine Anschaffung des o. a. Adapters steht für mich nicht zur Debatte, da ich ja nichts von dieser Anwendung halte sondern Systembeding ganz anders unterwegs bin.
Gruß
Uwe

Tja, in der Zeit wo andere am gedeckten Sonntagstisch dinnieren schafft der Hermen für unser Forum!
Sicher hilft es dir nicht weiter, wenn ich sage: "so hab ich´s kommen sehen" :-).
Trotzdem vielen Dank für die Bestätigung einiger meiner Aussagen.
Und jetzt mach mal Mittag, brauchst Kraft für weitere Versuche :-).
Schmunzelnd über den Eintrag, nicht das Ergebnis, ohne Ende
Uwe 

Hermen
Power User 4
Ich neige immer mehr dazu, das ich deiner Meinung bin (siehe obigen Beitrag von mir), da passt einfach nichts.

O.k. für Schlangenbohrer geht das ja noch mit dem von dir genannten Adapter, aber für die angesprochenen Lochkreissägen und Forstnerbohrer seh ich da ohne adaptierbares Bohrfutter ehrlich kein Land wenn das ganze stabil und sicher sein soll.

Sollte da keiner mehr eine Idee haben, ist das Projekt (Bohrversuche Schlangenbohrer) noch vor Beginn bereits gestorben, denn alle anderen Möglichkeiten (die mir einfallen) scheiden mir aus Sicherheitsgründen dann doch schlicht aus.

@Uwe

Du bist ja auch auf dr Schlagschrauberseite hervorragend ausgestattet (neidvolle Grüße ;-))
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Tja, auch ein Holzbauer kommt um den Schlagschrauber längst nicht mehr rum. Ein GDS 24 ist auch vorhanden. Nahezu alle metrischen Schraubverbindungen werden seit Jahren zuerst mit dem Schlagschrauber "maltretiert" und später mit Dremo nachgezogen.
"Früher" wurden die heute kaum noch gebräuchlichen Sechskant-Holzschrauben nahezu alle mit den Schlagschraubern "weggedonnert", dass dabei eine Vielzahl abgerissen wurde sei hier nur am Rande erwähnt.
Gruß
Uwe

David_Zäch
Erfahrener
Wenn ihr wollt könnte ich auch noch ein Video machen, mit 20mm Schlangenbohrer (460mm) und 50mm Forstner. Geräte hätte ich genügend, GDR 18 V-LI,  Kraftbohrmaschine (80Nm), Schwerlastbohrmaschine (grösse GBM 23), HT-Schlagschrauber mit 450Nm. 

Mein Vergleichsvideo GDR vs. GSR ist fertig, und im ursprünglichen Fred gepostet. Dort verwende ich ebenfalls den 20mm Schlangenbohrer, mit der 11er Nuss (kurz) geht es super, und der Bohrerschaft passt absolut pab in die Aufnahme.
Der Schreiner Ihr Macher

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo David,
danke für dein aufschlussreiches Video aus dem 10,8 Volt-Bereich.
Im Bereich dieser (10,8 Volt) Werkzeuge, Flachfräsbohrer, kleiner Schlangenbohrer halte auch ich den Einsatz eines Drehschlagschraubers oft für die bessere Wahl.
Diese Erfahrung auf den mind. vier- (4-) fach stärkeren 18 Volt bereich zu übertragen (gleiche Nuss, gleicher Bohrer, wie oft???) halte ich für bedenklich.
Es geht nicht darum was geht, hierfür gibts "Wetten dass", sondern das WIE!
Es gibt Leute die bohren 16 mm ohne vorbohren mit GSB 13 in Stahl 5 mm.
Eine Verbindung zw. Schlangenbohrer 11,1 mm, kurzer Nuss 11 mm, auf 1/2" Vierkant ist für Leute die nicht ein Loch irgendwo in einem Musterbalken,sondern evtl. hundert oder mehr, nach zwei Seiten rechtwinklige Löcher für passende Schraubverbindungen an der richtigen Stelle benötigen absolut ......
Dieses mit einer windigen Konstruktion ala Schlagschrauber, Nuss 11 mm, nicht schlagfest und Schlangenbohrer angeführte Konstrukt spricht weder für die Seriösität eines ausführenden Handwerkers und seiner Präzision, noch weiß irgend jemand ob oder wie lange das Konstrukt hält, wo evtl. die Schwachstelle sitzt und was passiert wenn´s knallt.
Solange dies nicht geklärt und eine akzeptable Verbindung der Komponenten verfügbar ist werde ich ein vehementer Gegner einer derartigen Anwendung und deren professionellen Einsatzes bleiben.
Jeder nach seinem Gusto, für mich bitte keinen Videobeweis, dass es geht.
Gruß
Uwe

David_Zäch
Erfahrener
Ja, es ist wackelig, man könnte es aber noch überarbeiten. Eine 50mmm lange, schlagfeste 11mm Nuss mit 1/2 Aufnahme im GDS, ist sicher um einiges Stabil mit dem Schlangenbohrer verbunden, als in meinem Video, auch ich würde meine Kombi bei der Arbeit nicht benutzen (Schreiner). Auch wir erledigen machmal Zimmermannsarbeiten (Appenzellerböden, Riemenböden einziehen, Dachgauben, usw.) Dann kommt es schon ab und zu vor, dass wir einen 25mm Schlangenbohrer ins Holz jagen müssen. Dafür verwenden wir eine GBM 16 2-RE, die hat eine Kraft, da bleibt die Drehzahl beinahe konstant, da kann auch ein Schlagschrauber nicht mithalten. Aber das Problem ist, dass nicht jeder eine solche Maschine hat, und ausserdem ist das Rückdrehmoment wirklich nicht ohne. Da ist die Lösung mit der Nuss schon gut, aber natürlich nur wenn es betriebsicher ist, und genau jetzt kommen wir zum springenden Punkt:

Bosch könnte hier definitiv ein neues Marktegment aufmachen, und ihr Impact-Programm stark ausbauen, meine Idee wäre:

Impact-Schlangenbohrer, mit 11,1 oder 5/16 (8mm) HEX Schaft, mit Ringnut 
Impact-Bithalter, 11,1 und 8mm, mit Verschlussring, für einwandfreien Bohrerhalt
Impact-Lochsägen, mit 11,1 oder 5/16 (8mm) HEX Schaft
Impact-Forstnerbohrer, mit 11,1 oder 5/16 (8mm) HEX Schaft
Impact-Flachfräsbohrer mit 1/4 oder 5/16 Zoll HEX Schaft
Impact-Bohrfutter mit 1/2 Aufnahme, Spannbereich bis 16mm

Damit hätte Bosch das grösste Impact-Sortiment am Markt und könnte sich in diesem Segment definitiv an die Spitze ringen. Vielleciht auch ein Spezialaktion anbieten, z.B. GDS 18E in L-Boxx als Zimmererset, oder als Elektrikerset zum Aktionpreis.

Gruss david


Der Schreiner Ihr Macher

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Aber hallo David,
da sind wir ja auf einer Wellenlänge :-).
Das wäre mal Butter bei die Fische:

"Bosch präsentiert die ersten bis 300 Nm schlagfesten Schlangenbohrer für die Anwendung in Verbindung mit 1/2" Schlagschraubern"

Achtung nur Fiktion des Autors, entspricht leider nicht der Realität!

Übrigens wurden m. W. kürzlich in USA neue, NAGELFESTE??? Schlangenbohrer von Bosch vorgestellt.
Vielleicht der richtige Schritt in eine richtige Richtung?!
Gruß
Uwe

Hermen
Power User 4
@Uwe

ich sehe es genauso.

Ein Bohrfutter 1/2 Zoll-Vierkant mit einem 13er Drehschlagfesten Spannfutter und einem ordentliche Rundlauf wäre schon mal was (wenn das überhaupt möglich ist).
Ich dachte eigentlich, das es sowas gibt, wenn schon mit so einer Kombi gearbeitet wird/wurde.
Gefunden habe ich aber dahingehend bisher nichts.

Alles andere...Finger weg. Wackelige unsichere Konstruktionen beweisen eigentlich nur eines...das es nichts sinnvolles bisher gibt.

Mit den nagelfesten Schlangenbohrern meinst du sicherlich diese: >>KLICK<<

Da würde mich auch interessieren, was passiert, wenn man mit einer Kraftbohrmaschine bei mm 290 auf einen schönen Stahlnagel trifft und sich der Bohrer verhakt....dreht sich dann der User am anderen Ende der Bohrmaschine mit????

Fragen über Fragen. Das Video zeigt ja nur (wie erwähnt lose Nägel, die herausfallen).


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

David_Zäch
Erfahrener
 @Hermen

Derjenige der die Bohrmaschine benutz fungiert dann wohl als Schwungrad, oder als Propeller. 

Ne jetzt im Ernst, das kann doch gar nicht gutgehen, wenn sich der Bohrer einhängt, das müsste ich schon mit eigenen Augen sehen um das zu glauben, dass es funktioniert
Der Schreiner Ihr Macher

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ja, die hab ich gemeint, danke.
Nailkiller ts, ts, ts.
Aber schaut euch mal die Bohrspitze NACH der Zentrierspitze an.
Täuscht das oder sollte das interessant sein, sich damit näher zu befassen?
Ich will so ein Ding mal genau ansehen und testen.
Vielleicht weiß ja mal Bob mehr zu dieser Inovation.
Aber ich denke von schlagbohrfest oder 1/2" adaptierbar sind wir trotzdem noch meilenweit entfernt.
Erstens vmtl. Schaft 11,1 mm, zweitens, wie leider überall, keinerlei Angabe zur Festigkeit in Zahlen.
Zum verhaken:
Schlangenbohrer sind Wegwerfprodukte die anschließend (nach dem Verhaken) auch wenn sie der Belastung oberflächlich standgehalten haben meist ihrem Image gerecht werden; ab in die Tonne.
Meist laufen sich die Dinger am Nagel nur "Spitzenstumpf" und schneiden danach keinem Wasser mehr auf den Grund.
Nichts ist ärgerlicher als sich mit stumpfem Werzeug zu plagen.
Bei richtigem Verhaken muß einer nachgeben; die Maschine wars noch seltenst, ich nur einmal, der Rest, zumindest bis 20 mm, na ratet mal :-).
Uwe

Hermen
Power User 4
Ich lach mich schlapp ;-)))

Über alles was wir uns unterhalten und rumreden haben die Amis bereits bei Bosch.

Schaut euch mal das Video an, da wird der Nail-Killer vom Prinzip noch mal erklärt.

Aber vor allem schaut euch den Bohrversuch an (Time 2:02) !!!!!!!

Dann das Geräusch und die verwendete Maschine mit dem Aufsatz !!!!!

Das spricht Bände!


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Hermen
Power User 4
Bitte schön

HTH182-01
18V High Torque Impact Wrench with 7/16" Hex

BILD
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

David_Zäch
Erfahrener
 Will haben.......... Will haben..........
Der Schreiner Ihr Macher

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich werf mich auch durch die Hintertür!
Einen ganzen Tag verblödelt mit etwas, was offiziell als Deutsche Inovation vmtl. bald weltweit verkauft wird ausser in D.
Was hätt ich heut alles sinvolleres anstellen können?
Danke Hermen :-)!
Da wollt ich doch vorher mal schreiben, dass die Amis mit ihren Pappmachee-Hütten wahrscheinlich längst diese Anwendung flächendeckend nutzen, hab´s mir aber verkniffen; warum?
Jetzt muß ich fragen:
"Bob wo bist du, das hätte vielleicht viel erspart?"
"Bob, wann ist Markteinführung in D"
Bob kann vmtl. nicht antworten, lacht seit heute Morgen immer noch!
Beleidigte Grüße 🙂
Uwe

Hermen
Power User 4
Nochmal als Filmchen.

Wenn man weiß wonach man suchen muss "high torque impact wrench" dann is es ja keine Kunst ;-)))


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Jetzt ist aber gut du Angeber;
das hätt dir ja auch schon zum Mittag einfallen können :-)))))))!
Geh mich jetzt frustriert rächen.
Strafe muß sein.
Bosch-Kühlschrank wird jetzt geleert.

und im ganzen Forum den vollen Tag nicht der zarteste Hinweis,
saubere Kollegen hier :-);
shocking!
Uwe 

Hermen
Power User 4
Mist..hab nur nen AEG-Kühlschrank, da muss ich ja in den BOsch Gefrierschrank beissen :-((

Glaub mir, ich war auch erst um 17:42 Uhr klüger.

Leider gibt es einen 1/2 auf 7/16 Drill Adapter so nicht zu kaufen (zumindest find ich keinen).

Dabei hätte ich das nette Maschinchen am anderen Ende des Adpters bereits Zuhause.

So macht das ganze auch Sinn und das Runde passt plötzlich auch in das Eckige...nur ned auf Deutsch :-((

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
So @all,
einen hab ich noch.
Milkiway hat einen Adapter 1/2" auf 7/16", Tiefbett, schlagfest speziell für die o. a. Anwendungen zumindest in USA seit kurzem im Angebot.
Über eine erzielte Stabilität/Rundlauf dieser Kombi kann ich natürlich nichts sagen.
Auch Adapter für 3/8"-Aufnahmen gibts dort wie Sand am Meer.
Da läßt Bosch sich sicher auch nicht lange lumpen.
Eilige und findige kommen vl. bei Amazon zum Zuge.
Jetzt spricht einer Adaption von Schlangenbohrern auf Schlagschrauber deutlich weniger entgegen.
Werde wohl mal selbst versuchen so ein Ding irgendwo auszugraben; bin neugierig!
Abschließend Gruß an alle hilfreichen Forumskollegen, danke! 🙂
Uwe Seeger
Trotzdem nochmals der Hinweis auf die ebenfalls schlagfesten Schlangenbohrer bei dieser Anwendung.

Hermen
Power User 4
Hast du für den Adapter einen Link?
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ach hallo,
der nette Herr aus dem Forum von heute Mittag.
Kühlschrank leer ich voll, also Tagesziel trotz Pleiten, Pech und Pannen erreicht!
Nee, linken kann ich nicht, wissen die Götter warum.
Das Ding heißt off.:
Shockwave 1/2" Socket Deep Well 7/16"
Bestell.Nr.: 49-66-4462
Preis in Amiland etw. über 10,- USD
Gurgel einfach mal Milkiway Adapter, da müßtest hinkommen

Hermen
Power User 4
Gefunden, aber....

Das Teil hab ich bei meiner Suche schon gesehen, aber hab das als lange Nuss eingeordnet, was ich angesichts der Größenverhältnisse noch immer irgendwie tue.

>>KLICK<<

Vor allem gibts da auch Sets von und schrauben tuen die damit auch noch ;-))

Hier mal die Übersichtsseite der Shockwave-Produkte.

Hab ich schon erwähnt, das ich ein Shockwave-Bitset von Milkiway hab *Protz*....aber das von Bosch wesentlich solider ausschaut.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

David_Zäch
Erfahrener
 Das du ein Milwaukee Set hast, das wusste, ist zum Beispiel bei den Fotos im Akku-Unterbringung-Fred deutlich zu sehen, nur wusste ich bisher net was drin ist. Ich habe auch einige Zubehörsets von Milwaukee (SCHÄM). Die Qualität ist wirklich hoch, wie bei Bosch. Sowieso, Milwaukee ist der ideale Vergleichspartner zu Bosch, da beide ähnliche Maschinen mit ähnlichen Daten im Programm haben. 
Der Schreiner Ihr Macher

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ja ja, lange Nuß,
latürnich, sind alles "lange Nüsse", aber eben in den Zollmaßen von übern Teich und die Adapter sollen eig. speziell für den Antrieb von Schlangen optimiert sein.
Das Set ist für Antrieb 3/8" und würde interessante 49,- USD kosten; leider ebenfalls nicht in D.
Das Set hab ich auch (schäm) und bin damit auf kleinem Drehschlagschrauber 18 Volt 160 Nm zufrieden.
Ein Vergleich fehlt mir.
Gruß
Uwe

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Der Adapter ist der 48660061...oder einfach die genannte Firma + schlagfeste Schlangenbohrer bei loogle eingeben und 1. Beitrag (Zubehörkatalog) anschauen

heikob
Spezialist
Die werden billig herzustellen sein!

Gruß Heiko

heikob
Spezialist
Die werden billig herzustellen sein!

Gruß Heiko

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Uwe,

auch uns BOB´s ist nicht immer bekannt, wenn neue Elektrowerkzeuge oder Zubehöre in anderen Ländern eingeführt werden, zumal die teilweise nur für diese Länder hergestellt werden. Daher sind wir dankbar für Informationen die wir von Euch erhalten.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.