Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schlagbohrmaschine gesucht

spawnie
Aktives Mitglied 3
Hallo zusammen,

vorweg ein paar allgemeine Infos und Fragen.

Ich benötige meine Werkzeuge nicht beruflich, sondern nur privat. Allerdings möchte ich eine ordentliche Qualität, weswegen ich versuche mich im Bereich um Bosch-Blau / Makita / Metabo zu bewegen.

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich fremde Geräte überhaupt aktiv im Bosch Forum diskutieren darf... versuchen wir es einfach mal. Falls nicht, wäre ich für ein Tipp im Bezug auf ein neutrales Handwerkerforum dankbar 🙂

OK, ich überlege mir einen Schlagbohrer zuzulegen, wie der Titel schon sagt.
  • Ich würde sagen, es soll ein klassischer Allrounder werden.
  • Ja, für super-präzise Löcher in Metall und Holz gibt es Bohrmaschinen, aber der gesuchte Schlagbohrer darf trotzdem auch in diesen Materialien brauchbare Löcher erzeugen.
  • Ja, für die groben Attentate auf das Mauerwerk gibt es Bohr- oder gar Schlaghämmer, aber trotzdem wäre es super, wenn der gesuchte Schlagbohrer bei einem gelegentlichen Einsatz brauchbar wäre. Ich will ja kein komplettes Haus abreißen 🙂 Für wirklich größere Arbeiten in diesem Feld würde ich dann auch eine größere Maschine aus der entsprechenden Gattung nutzen.
  • Preislich würde ich - als reiner Hobbynutzer - wenn möglich im unteren Mittelfeld landen wollen, also 100-150€, oder wenn es wirklich nicht anders geht auch 200€.
  • Damit die eierlegende Wollmilchsau perfekt ist, wäre die Handlichkeit auch noch zu erwähnen. Wobei ich diesen Punkt wirklich als am wenigsten relevant ansehen würde, wenn ich hier wirklich eine ganz enge Ecke hätte, dann müsste eben ein weiteres Gerät her. Das Alltagsteil würde ich da aber nicht drauf ausrichten wollen.
Was würdet ihr empfehlen (wenn es erlaubt ist, auch abseits von Bosch)?
Ich möchte eben den Kauf einer totalen Niete vermeiden. Ich kenne Bohrmaschinen, da reicht ein 4er Bohrer wirklich für ein 8er Loch, so grandios ist die Lagerung. Und ich kenne leider auch Schlagbohrer, die zwar akustisch schlagen, aber praktisch weniger Kraft auf die Wand bringen, als wenn ich unserem Hund einen Töpferhämmerchen an den Schwanz binden würde....
Ich möchte eben einen soliden Allrounder, vernünftig gelagert, so dass er "gerade bohrt und nicht eiert wie wild", und trotzdem einen nutzbaren Schlagmodus hat. Gibts das?
33 ANTWORTEN 33

sireagle
Power User 4
Hallo spawnie,

erstmal herzlich Willkommen im blauen Forum.

Deine Anfrage ist trotz der Ausführungen deinerseits nicht ganz klar, aber mich würde erstmal eine Grundlegende Fage interessieren, Soll das Gerät Akku- oder Netzbetrieben sein?

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

spawnie
Aktives Mitglied 3
Hi,

kabelgebunden, ganz klar.
Sicherlich wird sich an der Akkufront noch vieles tun bei mir, aber in diesem speziellen Fall ist das Kabel eigentlich Pflicht...
 

sireagle
Power User 4
Okay,

dann in Deine Budget:

GSB 16 RE Professional

Ansonsten auf Akku meine Empfehlung:

GSR 18 V-EC FC2 Professional die einzig wahre Eierlegendewollmilchsau der Werkzeugwelt...;)


Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

spawnie
Aktives Mitglied 3
Danke für die Empfehlung, wobei ich dabei aber direkt 2 Fragen habe:
  • auch wenn es das Bosch Forum ist, haben die andern Hersteller da vielleicht die hübscheren Töchter, oder sind die Bosch wirklich DIE Option?
  • Mit meiner Preisvorstellung habe ich die realen Preise gemeint, die ja (zum Glück) oftmals eine Ecke unter denen auf der HP liegen. Im Zweifelsfall darf die Empfehlung also ein paar € teurer sein, wenn wir uns auf den HP Preis beziehen.

sireagle
Power User 4
Also ich werde mich hier schon auf Höflichkeit nicht zu anderen Herstellern äussern, wenn die anderen Hersteller Eigenwerbung haben möchten steht es ihnen ja frei ein eigenes Forum anzubieten. Das sehen sicher einige andere hier ebenso oder so ähnlich.

Wenn es dann um Strassenpreise geht dann nimm bei der GSB einfach die Nummer größer... 😉
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Von mir natürlich auch herzlich willkommen!
Wenn ich richtig lese, also "kleine Attentate auf Mauern" da fällt ein Schlagbohrer ganz raus, der bohrt nur und stemmt nicht.
Wie wärs denn mit dem GBH 2-28 DF? Der bohrt, hammerbohrt und stemmt, schrauben und rühren kann der auch und ist von der Qualität her gut ,zumindest so gut, das der nicht negativ auffällt.
Es gibt einen vergleichbaren oder gar etwas stärkeren sogar mit Akku, GBH 36VF-LI Plus, ich kann da nichts Schlechtes drüber berichten, die Akkus passen auch in andere eräte, ua. auch Rasenmäher, mal so nebenbei erwähnt.
Kommt immer drauf an was man will, ich sage mal so, wer zuhause in der knappen Freizeit werkelt hat meist wenig Lust sich mit Müllwerkzeugen herumzuärgern, auch hier muss was Gutes her sonst vergeht einem der Spass.
Andere bauen auch gute Maschinen so ist es ja nicht, nur die sind eben nicht blau und die haben auch kein so nettes Forum wo man sich ungeniert austauschen kann.
Da Bosch durchaus sehr gute Bohrmaschinen führt die sich vor der Konkurenz nicht verstecken müssen wärs nicht angebracht sich hier an dieser Stelle grossartig mit Fremdgeräten zu befassen. 
Gruss Willy


 

spawnie
Aktives Mitglied 3
OK, dann bleiben wir bei den blauen Geräten 🙂
Ich war mir nicht sicher, ich meine aber, bei den Exzenterschleifern mal - etwas verwundert - einen Thread gelesen zu haben, der auf völlig fremde Geräte rauslief, weil die offenbar in dieser Liga deutlich besser abschnitten.

Zum Schlagbohrer: Ich glaube, du hast mich da falsch verstanden. Mit "kleine Attentate aufs Mauerwerk" meinte ich nur Löcher in alltäglichen Dimensionen, keine Stemmarbeiten! Zumal ein Bohrhammer vielleicht auch reines Bohren beherrscht, wie es dann aber mit der Maßhaltigkeit ausschaut ist eine andere Sache...
Andererseits bräuchten wir ja sonst auch keine 3 Maschinen 🙂

Ich wollte auf folgenden Unterschied raus: Ich will mit dem Teil auch mal ein Loch in eine kräftige Wand bekommen, für einen Dübel, ohne mir den Wolf zu drücken. Vielleicht auch mal ein etwas größeres Loch für einen etwas größeren Dübel das war es aber auch schon. Für noch größere Löcher käme dann ein Bohrhammer ins Spiel, oder wenn es sogar in Richtung Stemmarbeiten geht ein Schlaghammer.
Oder mal mit einem Beispiel: Die Löcher für ein Regal an der Wand zu Hause, oder meinetwegen auch ein Coax Kabel der Sat - Schüssel, das würde ich (wenn nichts höher motorisiertes da ist) auch mit einem guten Schlagbohrer angehen. Der ist hier vielleicht nicht perfekt, aber dafür im reinen Bohrmodus auch passabel - hoffe ich zumindest.
Das dicke Loch für einen Schlauch am Teich durch feinsten Beton, da würde ich hingegen eher den Bohrhammer oder gar Schlaghammer nehmen.
 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Genaueres bohren wird von Hand, freihand ,eh nicht wirklich was, da fehlt dir dann eine Standbohrmaschine, für vor Ort das Magnetfeld oder Kernbohrer (:)
Ich hab freihändiges bohren bisher immer mit "gewöhnlichen" Bohrmaschinen und auch Schlagbohrmaschinen geschafft, da man eh etwas grösser bohrt als die Schraube spielts meist kein Rolle.
DAS SCHAFFT aber auch ein guter Akkuschlagbohrschrauber, ich meine so als Grundgerät um das Nötigste abzudecken (GSB 18xxxx) ohne gross Kabel zu holen, genau eben für schnell mal ein Regal andübeln oder auch mal ein grösseres Loch in Stein zu bohren (Beton wird fast nie was).
Für ein wenig mehr Geld gibts noch den GSR 18v EC FC2 mit vielen Anwendungsmöglichlichkeiten AUCH für Löcher in Beton!! Einfach mal schauen, das Ding hat alles bei.
Ansonsten schaue einfach unter "Schlagbohrmaschinen" nach welche dir reicht, ich glaube schlechte gibts da keine.
Gruss Willy


 

sireagle
Power User 4
@spawnie

ich denke man muss hier mal grundlegendes klären.
Du findest grundsätzlich alle Angaben zu den jeweiligen Maschinen auf den jeweiligen Produktseiten, da stehen auch die Bohrdurchmesser für die verschiedenen Werkstoffe.
Was hier aber schon öfter Thema war, das User meinten man können mit einer Schlagbohrmaschine ein paar kleine 5-6mm Löcher auch in Beton bohren und das ist faktisch ein K.O.-Faktor für jede Schlagbohrmaschine egal welcher Hersteller.
Ich persönlich bohre auch in Mauerwerk mit dem Bohrhammer mit SDS-Plus-Bohrern und verwende dabei niemals die Billigbohrer vom Baumarkt, Discounter-Angebot oder aus dem Netz und das aus gutem Grund.
Wenn ich ein Antennenkabel durch eine Aussenwand bringen möchte die aus Bims gemauert ist, kann der GSB das sicher noch schaffen, genauso wie durch die Ton-Hohlkammer-Steine, aber wenn es sich um Gas-Beton-Stein oder KA-Mauerwerk handelt wird der GSB und jede ander Schlagbohrmaschine selbst mit einen 8mm-Bohrer daran schwer zu leiden haben und Du auch. Hier geht man mit einem GBH also Bohrhammer ran, selbst mit einem GBH 18V-EC bist Du da besser bedient wie mit einem GSB 21-2 RE.
Überigens war das der Grund warum ich den GSR 18V-EC FC2 empfohlen habe.
Wenn Du natürlich vorwiegend Schlossarbeiten mit der maschine machen möchtest dann solltest Du Dir ernsthaft gedanken machen ob es dann nicht ein GSR sein kann und zusätlich ein GBH. Ich selbst haben bei meinem gesamten privaten Werkzeugpark keinen GSB, aber 2 GSR`s und 3 GBH`s.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

spawnie
Aktives Mitglied 3
Ich glaube fast, ich bin da vom Heimwerkermarkt verseucht.
Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, dass ich mal eine Bohrmaschine ohne Schlag gesehen hätte. So bissl hämmern konnten immer alle...
Daher war das für mich normal.

Ich würde es aber dennoch gerne etwas aufteilen.
Für den Anfang hätte ich demnäch gerne einen Bohrhammer
 
  • Er soll trotz allem ordentlich bohren können, zumindest für das was man im Freihandbetrieb macht. Für einen Ständer würde ich dann eine reine Bohrmaschine nehmen, die sollte das eher können.
  • Bilder, Regale, Schränkchen soll er hängen können. Und die Lampe in der Betondecke natürlich auch - jetzt wo ihr es sagt, was hab ich mich vor allem da schon zum Äffchen gemacht.
  • ABER ... jetzt kommts ... für den Anfang hätte ich da gerne ein Gerät in im unteren Mittelfeld bei der Handlichkeit. Für viele Löcher in größeren Dimensionen gäbe es dann eben eine größere Schwester
Was empfehlt ihr da?

PS: Ob nun SB oder BH, wenn es mit Akku sein soll, dann würde ich auf 18V oder mehr tippen, liege ich da richtig?
Rein aus dem Bauch würde ich sagen, alles drunter ist eher Spielzeug - außer man braucht es aus besonderen Gründen handlich und kompakt.

Jens21
Erfahrener
Bei den Bohrhämmern gibt es noch den GBH 2600 ist ein Aktionsmodell zu einem sehr guten Preis.
Und hat eigentlich alles dabei was man braucht incl. Schnellspannfutter....
Ob sich der Aufpreis von dem GBH 2-28 lohnt muss jeder für sich selbst entscheiden.

Etwas kleiner gibt es den GBH 2-20D der zum Bohren sicher auch ausreichend ist (hatte aber noch keinen in der Hand).

Auch wenn es bestimmt nicht so viel Spaß macht, bekommt man auch mit einer GSB Löcher in Mauerwerk.
Sie ist die flexiblere Maschine, mit einem Bohrhammer Löcher in Holz oder Stahl bohren macht auch keinen Spaß weil einfach die Drehzahl fehlt. Ich habe mein Schnellspannfutter von dem GBH 2600 noch nicht oft benutzt.

Gruß Jens

 

Jens21
Erfahrener
Akku ganz klar 18V ist die am besten ausgebaute Serie und es gibt viele sehr gute Geräte.
36V ist zu teuer und die 10,8 kommen schnell an die Grenze obwohl man sie sicher nicht als Spielzeug bezeichen darf.
Dann kommt wieder der GSR 18 V-EC FC2 ins Gespräch da musste aber dein Budget etwas aufstocken.

Gruß Jens

 

spawnie
Aktives Mitglied 3
Der GSR ist doch wiederum ein reiner Schrauber, oder?
Da hämmert doch nix?
Wie kommt der ins Mauerwerk?

Olaf_Schultz
Spezialist
Kein Problem, mindestes zwei Lösungen:
1. Für den GSR18 V-eC FC2 gibt es einen Hammerbohrvorsatz, also SDS-Plus-Bohrer.
2. HM-Bohrer , wie z.B. die CYL-9 Multi-Construct, z.B. 2 608 589 241.

Viele Grüße,
Olaf

Jens21
Erfahrener
Das richtige wäre dann:
http://www.bosch-professional.com/de/de/gsr-18-v-ec-fc2-34967-ocs-p/
Bestellnummer: 0 601 9E1 103
Da ist enthalten:
GFA FC2 Bohrfutteraufsatz 13 mm 1 600 A00 1SL zum schlagfreinen Bohren mit Rundschaftbohren
GHA FC2 Bohrhammeraufsatz 1 600 A00 3NF zum hammerbohren in Mauerwerk und Beton

Weitere Infos:
https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/gsr-18-v-ec-fc2-der-erste-eindruck-der-e...

Gruß Jens

Hermen
Power User 4
Bohrmaschine ...... Schlagbohrmaschine ....... Bohrhammer ........

Hier geht es ja ganz schön quer Beet. Mir schwirrt der Kopf ;-))

Hallo Jens,

jeder hat so seine Vorlieben was Geräte angeht, aber eines solltest du immer im Hinterkopf behalten.

Bei modernen Ziegeln und Baustoffen darf nicht immer mit einer SBM oder einem BH gearbeitet werden.
Je nachdem was an Baustoffen verwendet wurde, kann der Stein großvolumig zerbröseln.

Also ich würde dich bitten das zu bedenken.


Eine Schlagbohrmaschine ist bei Beton natürlich die eindeutig schlechtere Wahl, aber das man da (je nach Gerät) gar keine Löcher rein bekommt, stimmt so auch nicht (gute Bohrerqualität vorausgesetzt).

Für den rein privaten Gebrauch ist die SBM der beste Allrounder und langt (außer man wohnt in einem reinen Betonhaus) für ca. 90-95% aller gewöhnlichen Bohrungen aus.

Einen Bohrhammer finde ich in den meisten Fällen erstmal nicht notwendig (zumindest nicht als erste Anschaffung)....obwohl ich selber drei hab (zwei GBH und einen Hitachi).
Ein Bohrhammer wie der GBH 2600 (wirklich ein feines Teil) sehe ich dann als gute Anschaffung an, wenn das Haus älteres Bauhjahr ist (z.B. Vollziegel oder ältere, massivere Hochlochsteine) oder/und man will/muss viel renovieren/umbauen/weiterbauen.
Ansonsten muss man bei bestimmten Baustoffen schon sehr aufpassen (auch Hartgebranntes, Fliesen, ...), außer er hat einen Feinschlag (das gibt es aber m.W.n. nur bei Hilti = sehr teuer)

Einen Schlaghammer benötigt man meist so selten das man den besser leiht (=reiner Spezialist für Abbruch).
Ich hab zwar den GSH 11 VC (tolles Teil), aber ich brauch den auch öfters (und günstig war auch noch 😉


Noch was zur Handhabung:
Eine SBM lebt vom ausgeübten Druck, bei einem BH kann zu viel druck kontraproduktiv sein, da das Schlagwerk Freiraum braucht.
 
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Jens21
Erfahrener
Hallo Hermen,
bitte nicht vergessen das ich auch eine GSB empfohlen habe, spawnie hat aber später expliziet nach einem GBH gefragt.....

Gruß Jens

spawnie
Aktives Mitglied 3
Ich hatte ursprünglich nach einem GSB gefragt, hatte eure Tipps aber dann so gedeutet, dass ein handlicher GBH die bessere Wahl sei.
Ein kleiner GBH sei handlicher als ein GSB, da man hier die dicken Dinger braucht, wenn man echt in Stein will.

Im Grunde war es mir aber egal, so lange
  • ich vernunftig freihand bohren kann
  • ich auch mal ein Bild oder Regal hängen kann
  • die Maschine alltagstauglich in ihren Abmessungen bleibt
Noch eine Frage zum GSR 18 V-EC FC2. So wie ich das verstehe, ist es ein reiner Schrauber. Allerdings hat er einen Vorsatzadapter, der ihn zum Bohrhammer macht. Taugt das wirklich was? Kann so ein Adapter wirklich mit einem Vollblut Bohrhammer in Konkurrenz treten?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also ich hab seit Jahren privat eine Schlagbohrmaschine ... eine 19-2 RE ... die kann alles was dir im privaten Bereich begegnen wird. Auch harten Beton (dauert seine Zeit, guter Bohrer nötig) oder Fliesenkleber anrühren. Liegt auch mit knapp 150€ in deinem ursprünglichen Preisbereich. Gefällt mir weiterhin so gut dass ich gerade vor kurzem 3 weitere blaue Geräte gekauft habe, in der Hoffnung dass die genauso gut sind.

Hermen
Power User 4
@Jens

Entschuldige, da ist mir ein Fehler unterlaufen ..... ich wollte eigentlich den Threadersteller ansprechen, entschuldige.


@Stefanr

genau so sehe ich das auch (nur mit Fliesenkleber wäre ich bei dauerhafter Anwendung wegen der Lagerung vorsichtig, die Bohrergebnisse werden es dir danken).
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Du hast schon recht, ich war auch unsicher ob ich das Anrühren damit machen soll. Aber ich musste das relativ oft machen in letzter Zeit (neues Haus) und wenn ich entweder auf die Leihgebühr für Rührwerke gucke oder auf den Neupreis eines Rührwerks.. da dachte ich mir da teste ich einfach meine und gucke was passiert. Und wenns danach nicht mehr geht kauf ich ne neue - billiger als Rührwerke 😛 Sie hat in den letzten Jahren viel gearbeitet (hab vorher im - wie ich liebevoll sage - "DDR Russenblock" gewohnt, also schön harter Beton auf allen Seiten) und hätte ihre Ruhe verdient gehabt 😄 Aber wie gesagt, sie läuft noch 😉

Für Neugeräte würde ich das Anrühren allerdings auch nicht empfehlen, einfach weil man merkt dass es grenzwertig ist und man nicht weiß wie lange es noch geht. Wollte nur erwähnen dass es notfalls auch mal geht ohne dass sie stirbt. Und das ist im privaten Bereich ja durchaus möglich, dass man mal n Zimmer neu macht und dafür mal 1-2 Wannen Kleber braucht. Und Tapetenleim oder so.

Dass alle Handwerker hier im Forum dies alles garnicht empfehlen kann ich natürlich verstehen, bei entsprechender täglicher Beanspruchung mit diesen Extremfällen wäre sie längst kaputt. Deshalb nochmal der Hinweis, meine Erfahrung basiert auf privater Nutzung, also über die Jahre insgesamt ein paar hundert Löcher bohren in alle Materialien und in den letzten Monaten ein paar hundert Kilo Fliesenkleber anrühren und Tapetenleim für 150m⊃2; oder sowas. 

Die Empfehlung mit dem Akku Schlagbohrschrauber ist aber auch gut, nur kostet der einige hundert Euro mehr. Für 95% der Fälle reicht sowas auch, mein Bruder hat einen von Makita, gehe davon aus die Boschgeräte sind genauso gut, ich hätte selber gerne den mit den Aufsätzen, weil er so schön kurz ist 😉 Aber mir grad zu teuer 😉

Hermen
Power User 4
@Stefanr

Bin genauso wie du Privatanwender.

Der FC würde mich zwar auch reizen (im positiven Sinne), aber genauso würde mich dann wiederrum bei der Nutzung am FC der ständige Wechsel "reizen" (im negativen Sinn ;-)).

Für den Preis bekommt man auch einen Schrauber und eine SBM. Leider bei Bosch ohne Wechselsystem.
Hier sind mir zwei Geräte lieber (Bohren + Schrauben).

Gerade der Winkel- und Excenteraufsatz sind reizvoll, aber da wäre mir persönlich was Kompakteres lieber.
Also wart ich auf den 10,8er FC (dann ohne Bohrhammeraufsatz).
2022 soll es ja schon so weit sein ......................... ;-))
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

spawnie
Aktives Mitglied 3
Wobei ich bei der eierlegenden Wollmilchsau nicht glauben kann, dass ein Adapter ordentliche Bohrhammerleistung liefert?
Wenn es echt so einfach ist, wieso haben wir dann zig Geräte daheim?

Hermen
Power User 4
 
erstellt von spawnie am 20.04.2016, 12:10 Uhr
Wobei ich bei der eierlegenden Wollmilchsau nicht glauben kann, dass ein Adapter ordentliche Bohrhammerleistung liefert?
Wenn es echt so einfach ist, wieso haben wir dann zig Geräte daheim?


Da gibt es eine Vielzahl an Argumenten (für und wieder)

- nur 1,0 Joule Schlagenergie (langt aber zum Bohren)
- keinen Drehstopp zum Meißeln (verm. aus guten Grund) .... zumindest sehe ich keinen
- ständiges Wechseln
- m.M.n. geht der Einsatz vom Bohrhammeraufsatz auch auf die Lagerung
- Die Verwendung ist sicherlich nicht auf Dauereinsatz und auch nicht auf größere Bohrdurchmesser und Bohrkronen ausgelegt



Andererseits, wer nur ab und an ein Loch bohren muss, ansonsten aber meist den Schrauber nutzt, dem wird es sicherlich besser gefallen nur den Vorsatz mitschleppen zu müssen als einen zusätzlichen Bohrhammer.
Eventuell ist durch die geringe Schlagstärke auch der Schlag nicht so ausgeprägt und der FC ist bei sensibleren Mauerwerk etwas gnädiger.
Der FC ist ja auch für den gewerblichen Einsatz konzipiert und hat gerade da durch seine vielseitigkeit sicherlich seine Daseinsberechtigung..... wenn man ihn auch geeigneterweise hernimmt.

Früher gabs auch schon für Bohrmaschinen (mehr im Heimwerkerbereich) alle möglichen Vorsätze (Stich-, Kreissäge, .... und ich meine mich auch an so einen ähnlichen Bohrhammervorsatz erinnern zu können).
Damals aus der Not geboren (kein Geld für Einzelgeräte) ist heute bei bestimmten Geräten aus Sicht von Mobilität eine Tugend.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Moin Spawnie,

ich habe mir die GSB 16 RE Professional gegönnt und bin suuuuuuper zufrieden.
100%ige Empfehlung meinerseits.

spawnie
Aktives Mitglied 3
Ich weiß, daß blaue Forum 🙂 
Aber da meine aktuelle Frage eher ein Anhängsel ist,  frage ich doch mal hier. 

Wie schaut es eigentlich bei den Bohrer aus? Klar,  das A und O ist die richtige Handhabe. Aber das Material selbst wird doch sicher auch eine Rolle spielen? 

Bosch hat alle möglichen Bohrer, das habe ich gesehen. Aber sind die auch 2-geteilt im Sinne von blau/grün - Profi/Heimwerker? 

Oder ist da vielleicht doch ein Anbieter besser, der sich auf Bohrer selbst spezialisiert hat? 

Gerade bei dem Punkt kann man ja schnell viel Murks kaufen. Außen sehen Sie alle toll und hochwertig aus, auch die vom Discounter. Aber was bringt es wenn sie vom Ankucken stumpf werden oder brechen? 

Von daher: Spielt Bosch hier auch ganz oben mit? Gibt es auch hier eine Profilinie? Welcher Hersteller ist hier führend? 

Fragen über Fragen 🙂 

Danke schon mal und viele Grüße

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo spawnie,

Bosch ist einer der größten Zubehörhersteller weltweit und richtet seine Produkte auf unterschiedliche Zielgruppen ab. Unser grau verpackten Produkte sind in erster Linie für den gewerblichen Einsatz hergestellt und sind auf die Bedürfnisse der Handwerker abgestimmt.
 
Die grün verpackten Produkte mit denen wir in erster Linie den Heimwerker ansprechen wollen, ist kleiner und übersichtlicher gehalten.
 
Es gibt aber durchaus Artikel die sich überschneiden und in beiden Linien zu finden sind.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

spawnie
Aktives Mitglied 3
Danke für die Tipps.

Was sind denn bei Bosch die besten Metallbohrer? HHS-R oder HSS-G oder HSS-Co?

Und bei Stein/Beton? CYL-5 oder CYL-3 oder CYL-1?

Oliver_Haag
Aktives Mitglied 3
HSS-R = rollgewalzt = Standard
HSS-G = geschliffen = besser
HSS-Co = Cobaltbeschichtet = sehr harte Stähle

ich habe fast nur geschliffene Bohrer. Hier liegt m.M. Nach das beste Preis Leisungsverhältnis. Beschichtete Bohrer sind sehr teuer und eigentlich für spezielle Bohranwendungen in harten Stählen geeignet. 

spawnie
Aktives Mitglied 3
Danke 🙂

Und wie schaut es bei den Steinbohrern aus, wie ist da das "Ranking"?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich hab nur die CYL-5 und kann dir deshalb keinen Vergleich machen... aber diese sind von guter Qualität. Allerdings war einer von meinen insgesamt 6 Stück (oder 7) etwas krumm direkt bei Lieferung. Habe den gleichen aber nochmal, der ist gerade. War bestimmt nur ein Montagsmodell ^^ Mit Schlagbohrmaschine und den 6mm CYL-5 hab ich meine Lampen hier im Haus an den Beton-Zwischendecken befestigt. Alle Lampen sind noch dran ^^ Und die Bohrer sehen auf den ersten Blick aus wie vorher.

Falls du eher spezielle Bohrer haben möchtest ist das Folgende eher nix, aber wenn du auch etwas universelles brauchst kann ich noch die (Spezialisten sind da ja meist eher dagegen) Multi Construction Bohrer von Bosch empfehlen. Die Türkis-farbenen Robust Line Bohrer. NICHT gut geeignet für harten Beton, dafür für alles andere weichere (normale Ziegel oder anderes Wandmaterial wie Hochlochziegel, Holz, dünnen Stahl). Habe letztens den 6er davon in der Beton Zwischendecke rund gebohrt, der ist also tot. Er hatte aber auch das Alter der Bohrmaschine und war vorher jahrelang im Einsatz und der meistgenutzte meiner Bohrer. Alle haben sich gerne drüber lustig gemacht dass ich keinen passenden Bohrer hatte sondern immer die genutzt habe, aber Preis/Leistung ist bei dem Set nach den Jahren doch richtig gut gewesen.

Natürlich ist für jeden Materialtyp ein spezieller Bohrer am besten. Also zb Stein CYL-5, für Holz eben Holzbohrer u.s.w... Dachte nur ich berichte mal von meinen 😉

Als kleinen Spaß am Rand: Ich habe auch vor einer Weile ein 1€ Set aus dem MacGeiz geschenkt gekriegt. 10 Steinbohrer.. Habe den 6er für eine Lampe an der Decke nutzen wollen. Boher rein, Bohrmaschine an die Decke gehalten, 5-10mm gebohrt, dann gings nicht weiter. Hab gedacht ich hab irgendein Metall getroffen. Nach einer Weile ist mir aufgefallen dass die Spitze völlig rund war 😄 Hätte nicht gedacht dass es so schlechtes Material überhaupt gibt, auch wenns nur 1€ war 😄

Hermen
Power User 4
Du kannst beruhigt den Cyl-5 (ehemals "Blue Granit") oder auch den Cyl-3 (ehemals "Silver Percussion") nehmen.
Sind beide sehr gute Bohrer.
Der Blue Granit ..... ähhhh..... Cyl-5 ist, wie der alte Name schon sagt, auch gut für Granit geeignet (kommt aber in einem normalen Haus nicht so oft vor).

Natürlich schafft man sich nicht bei beiden ein Set an (eines langt ja normalerweise).

Deswegen würde ich mir die Cyl-5 nehmen (wegen der kleinen Extras).
Diese haben eine noch bessere Zentrierspitze und zusätzlich am Schaft kleine Flügel, die das durchdrehen im Bohrfutter wirkungsvoll verhindern.

Entweder das kleine dreier-Set KLICK
Besser ist aber das große Set KLICK

Da ist alles bis zum 10mm Bohrer vorhanden, die meistgenutzten für den Haushalt sinnvollerweise sogar doppelt.


Über die Cyl-1 verlier ich mal kein Wort.


Zu den Multi-Construktion:
Das sind gute Bohrer, aber eben für die Anwendung für die sie gedacht sind.
Ich nutze diese seit mehreren Jahren, aber sie können keinem Spezialisten das Wasser reichen......außer

Bei Materialmix (eine Bohrung durch verschiedene Materialien), hier spielen sie ihre Stärke aus.
Z.B. Ständerwerk an die Mauer anbringen.
Anstatt mühsam messen und in beide Materialien mit einem extra Bohrer exakt übereinanderliegende löcher zu bohren, einfach ranhalten, ausrichten und komplett durchbohren.
Geht auch bei Beton (hier wird dann beim Beton von mir mit dem Multi " nur anmarkiert" und die eigentliche Bohrung mit einem geigneteren Bohrer durchgeführt).
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo spawnie,

deine Frage ist so allgemein nicht zu beantworten.
Für jeden Anwendungszweck und jedes Material, Metall ist nicht gleich Metall ( Edelstahl, Bleche Werkzeugstahl etc...) und Stein ist nicht gleich Stein ( Naturstein, Mauerwerk, Klinker, Beton etc....) gibt es den entsprechend passenden Bohrer.
Eine genaue Aufstellung unserer Zubehöre und für welches Material sie spezialisiert sind findest Du hier:

http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/171466/

Hier kannst Du zum entsprechenden Anwendungszweck den passenden Bohrer und anderes Zubehör finden.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.