Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Neue Säbelsägen im handlichen Format

higw65
Power User 4
Gleich zu Anfang: Hier geht es nur um die neuen Säbelsägen, da schon an anderer Stelle ausreichend über diverse Dinge diskuttiert worden ist. <-- Punkt

Auf der Bosch Fachpressekonferenz Power Tools 2016 sind ja neue Säbelsägen vorgestellt worden.

Neue Säbelsägen von Bosch für Profis

Es gibt die GSA 16-32 als Netzgebundene Maschine und die GSA 18V-32 als Akku-Version

Nach den ersten Schrecksekunden, denen auch ich unterlag...hab ich mir die Vorstellung mit den wenigen Infos mal genauer angeschaut.

Der Handgriff und die Form erinnern ein wenig an einen GAS18 mit Sägevorsatz. Aber eben nur ein wenig. Mir gefällt die Form. Ist nicht neu...gibt es auch von anderen Herstellern. Ein wenig Futuistisch...und wer zufällig Firefly kennt...kennt auch die Serenity ^^

Es gibt eine neue Vibrationsdämpfung, ähnlich wie sie schon seit langer Zeit unter anderem in Verbrennungsmotoren eingesettz wird...mit Ausgleichsgewichten. Aber auch in Stichsägen wird das gemacht...hat Lesto schon in den 50ern im Einsatz gehabt.
Schaut man sich die Gehäuse genauer an, dann ist das Gehäuse der 18er ein Teil und das der Kabelmaschine am Handgriff getrennt. Evt. eine zusätzliche Dämpfung.

Anders als von mir erst vermutet haben beide Geräte...auch die 18er und das ist neu...eine zuschaltbare Pendelung und das ist ein Novum bei der Akkumaschine. Es gibt Nutzer die interessiert das nicht, aber die verlangen auf der anderen Seite auf jeden Fall Pendelhubstichsägen. Etwas unverständlich.

Schön zu sehen dass man hier auch weiterhin auf Kippbare Grundplatten setzt. Das hilft beim Sägen.

Aber eine der wichtigsten Fragen wird nirgendwo beantwortet:
Ist die Grundplatte in der Länge verstellbar?
Wäre schön wenn es dazu mal Infos geben würde...evt. von einem Teilnehmer der PK. Da ist ein roter Knopf auf der Unterseite, der nur Vermutungen zulässt.
Diese Sache ist wichtig und man könnte so zu Makita aufschließen...da ist das schon lange möglich und wird grad bei der Demontage z.B. von Fenstern extrem oft gefordert. Jedenfalls von den Leuten die ich kenne.

Das mit dem Metallhaken ist eine gute Sache...kennt man ja schon von der GSA und er GKS 36. Tolle Sache.

Ich würde mir auf jeden Fall noch eine 36V-Version wünschen. Grad auch wegen der Pendelung und dann sind detulich höhere Leistungen möglich. Auch muss die 36V-Linie endlich mal weiter ausgebaut werden!

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
10 ANTWORTEN 10

WerkzeugFreak
Aktives Mitglied 3
Mist und ich habe mir gerade die GSA 18 V-LI C geholt 😄

Aufjedenfall eine sehr interessante Lösung, ich werde mir die 18V mit ziemlicher Sicherheit zu legen genauso wie die Netz-Maschine meine GSA 1300 werde ich demnächst wieder abtreten.
Grüße

PS: Verkaufsstart ist vermutlich nicht bekannt oder?
 

Hermen
Power User 4
 
erstellt von WerkzeugFreak am 04.03.2016, 06:35 Uhr

.........
PS: Verkaufsstart ist vermutlich nicht bekannt oder?
 

Lt. Pressemitteilung September 2016 (wenn nichts dazwischenkommt 🙂

@Higw

danke das du die Informationen aus dem anderen Thread zusammengefasst hast.

Das mit der Längsverstellung ist tatsächlich sehr rätselhaft.
Wie schon erwähnt wurde, lässt der rote Knopf und die Gestaltung des vorderen Bereichs viel Interpretationsraum.
Warum aber dann gerade im dritten Pressefoto die Längsverstellung nicht dargestellt wurde (hätte sich angeboten).
Aber vermutlich (wenn sie denn eine hat) wusste der Fotograf nichts davon 😉

Allerdings, da auf diese Besonderheit im Pressetext nicht eingegnagen wurde, hab ich so meine leisen Zweifel.....wir werden wohl bis zur BDA abwarten müssen.

Zur Griffgestaltung....auf den ersten Blick hab ich die Maschine schon sehr ungewöhnlich gestaltet gefunden (aber das geht wohl vielen so).
Form follows Funktion sollte sowieso bei allen Werkzeugen erste Priorität haben.
Das der Griff und die Gestaltung erstmal gar nicht so schlecht sind, sieht man ja dann auch auf dem dritten Pressefoto ganz gut (finde ich).

Wie ich schon im anderen Thread erwähnt hab ist die Kabelgebundene Variante anscheinend noch mit einem Anti-Vibrations-Griff ausgestattet.
Ob das mit dem Mehr an Leistung zu tun hat und dadurch höhere Vibrationen?

Zwei Sachen sind mir aber doch noch aufgefallen:

1) anscheinend gibt es die 18V-Version (momentan?) nicht als Solo-Variante.
2) so wie der Pressetext es darstellt passen die zwei (leider) nicht in eine L-Boxx (=Auslieferung im Koffer + Längenangabe)......aber auch das lässt Raum für Spekulationen (L-Case, Handwerkerkoffer???)
An Hand der Gestaltung hat sich zuerst der Verdacht bei mir aufgedrängt, das die anscheinend kompakte Form eben der L-Boxx Kompatibilität geschuldet ist.
Aber schaut man auf die Abmessungen, kann sie gar nicht passen, da sie sogar deutlich länger ist als die "alte" GSA (482mm gegenüber 450mm) und die alte GSA hat auch nur mit äußerster Not gepasst.

 
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Da-Berti
Power User 2
Hallo Zusammen,

zum Griff mal meine persönliche Meinung!
Also ich finde den SPITZE! Warum?
So kann ich die Säge in zwei Griffpositionen nutzen. Ich kann die Säge, wie z.B. eine Motorsäge, von oben halten und somit beim Abschneiden von z.B. Rundmaterial beim Sägen druck von oben ausüben. Oder ich kann die Säge wie einen Fuchsschwanz und damit in Verlängerung der Sägebewegung halten.
Dieses Prinzip kenne ich bis dato nur von der Hilti WSR 36-A und ich finde es super!
Mit der zusätzlichen Vibrationsdämpfung und dem Pendelhub in meinen augen wieder eine sehr interessante Maschine, die viele Freunde finden wird!

VG
Berthold
 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

mibu3000
Spezialist 2
@higw
Kann man so mal stehen lassen; 
Ja, war war auch sinnvoll hier einen neuen Tread anzulegen !

Allgemein, hat denn ich Bosch hier viele überrascht 😉
Auf jeden Fall ein kluger Schachzug und interessante Maschine !

Grüße,
mibu3000

higw65
Power User 4
Denke auch das die Maschine viele Freunde finden wird...und warum man nicht auf eine mögliche Verstellung eingegangen ist...nun...weil das in vielen Augen nicht wichtig erscheint. Bei den neuen Schraubern wurde die höhere Drehzahl auch nicht wirklich angepriesen.

In die L-Boxx passt das Teil nicht. Es sei denn schräg in eine 374er...so wie der GSI. Wenn es das Gerät aber nicht in der L-Boxx gibt, dann auch nicht in der Clic&GO und auch nicht Solo. Es sei denn Bosch hat hier mal dazugelernt.
Gibt es die Maschine aber nicht Solo...werden ganz sicher deutlich weniger verkauft. Darf man so erwarten.

Schade dass sie erst so spät kommt. Habe demnächst ein Fenster-Tausch-Projekt...das wäre der perfekte Test.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo zusammen,

wir können hier eure Vermutung bestätigen, dass der rote Knopf bei den neuen Säbelsägen für die werkzeuglose Verstellung der Fußplatte ist.
In welchen Varianten und Koffern wir die Geräte auf den Markt bringen werden, werden wir erst zur Markteinführung mitteilen können.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Da-Berti
Power User 2
Hallo Bosch Blau Experten-Team,

vielen Dank für die Information! Ist ja super!
Dann haben sich einige umsonst einen Kopf über die "fehlende" Funktion gemacht! Somit sollte die Säbelsäge nach dem Pendelhub jetzt noch etwas interessanter für Kollegen higw65 geworden sein! 😉

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

mibu3000
Spezialist 2
@BOB
DANKE, für diese aufklärende Antwort !

Macht die GSA's dann ja noch interessanter 🙂

grüße,
mibu3000

P.S.
Villeicht ist bei den Varianten ja auch eine 36V dabei !? 😉

Hermen
Power User 4
Das sind mal klärende Worte, danke BOB!

Damit wandert die Säge auf jeden Fall schon mal zu mir. Zwar bräucht ich keine Akkus aber die 6,0er und das neue Ladegerät schreien ja auch schon lange "nimm mich"........und ich spar mir ja jetzt wenigstens den neuen GOP 10,8V.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4
 
erstellt von Bosch Experten-Team am 04.03.2016, 13:21 Uhr
wir können hier eure Vermutung bestätigen, dass der rote Knopf bei den neuen Säbelsägen für die werkzeuglose Verstellung der Fußplatte ist.
Danke für die Info...und ja Berti...man macht sich darüber einen Kopf. Den Pendelhub hatte ich...wie schon geschrieben...schlicht überlesen. Nur fange ich dann nicht an die Beiträge zu verfälschen...es bleibt stehen und wird danach geklärt 🙂
Aber die Fußplatte ist es Wert darüber zu schrieben und zu sprechen. Grad weil es immer wieder Thema ist. Nicht nur hier im Forum, sondern bei den Leuten denen ich Blau gerne Schmackhaft mache...und die gerne nach echten Gründen suchen Bosch eben nicht zu kaufen. Das war bislang Einer. Vielleicht in meiner kleinen Welt...und die meines Händlers...und die derer die er kennt und deren Kollegen...aber immerhin.

@Bob/Bosch-Marketing Dann macht damit auch Werbung!

Das ist ein wirklich wichtiger Punkt, denn bei den Bosch Akku-Säbelsägen kann das bislang keine und dieses Feature muss einfach erwähnt werden.

Was man dank so einer Möglichkeit noch alles machen könnte...dazu komme ich später mal...wenn ich das Gerät zum ersten Mal in der Hand hatte 😉

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...