Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kompressor in L Boxx 238

jansen_5
Treuer Fan
Hat jemand es geschafft, einen kompressor in eine 238 er L boxx zu verfrachten. Benötige etwas handliches. Um meinen druckluftnagler zu versorgen. Musste ihn wieder auspacken, da es nirgends, weder neu, noch gebraucht den 18 v Akku Nagler zu ergattern gibt.

 
25 ANTWORTEN 25

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Willst du mit Schläuchen arbeiten?
Dann brauchst du auch einen Komperssor mit Dampf dahinter der auch einen Vorratskessel hat.
Ich würde dann auf Fremdakkugerät gehen, oder mal auch mal gefragt, es gab doch mal von Spit Gaspatronenschiesser?
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Ja...hier haben es schon Leute gechafft einen Kompressor in eine 238 zu packen. Ich habe es damals auch versucht, aber mir fehlten dann immer ein paar Millimeter. Zumindest bei dem Modell was ich verbauen wollte.

Bosch selbst hat das nie in Angriff genommen...villeicht dumpelt irgendwo noch ein Prototyp rum...wer weiß. Ganz so einfach ist das auch nicht und Bosch hat in dem Fall kein Know-How. Die Dinger aus den USA wurden zugekauft und auch nur in den USA verkauft.

Es gibt welche in Systainern...von Schneider den Sysmaster und dann von Prebena schon ewig einen Aerotainer. Diese Kompressoren sind aber nicht wirklich für die großen Nagler geeignet.
  • Der SysMaster hat einen 5L-Behälter und schafft 70L/min.
  • Der Prebena schafft 100l/min und hat einen 2l-Kessel
Wohl aber für kleinere Nagler und Klammerer. Das...was man auch bequem in 18V umsetzen könnte...
...wenn man denn wollte.

Ich selbst habe einen zerlegten Schneider Silentmaster 200-8-6 W hier. Der hat einen 6L-Kessel und schafft 110l/min. Passt eben leider nicht ganz in eine L-Boxx 238...und vielleicht grad so in eine neue LB4 238, aber dann kann man ihn nicht mehr ausreichend dämmen und man muss auch noch den Sturzschutz beachten.
Vielelciht kommt er irgendwann mal in eine 374...dann ist auch noch Platz für ein wenig Zubehör.

Die Akku-Kompressoren z.B. von Dewalt...kommen mir vor wie die Makita-Kaffeemaschine. Sehen witzig aus, aber wie viele Akkus will man denn da mitschleppen? Kompressoren verbrauchen nicht grad wenig Energie

Gruß GW

P.S: Will man einen Kompressor in der L-Boxx...also mit ein paar kleineren Modifikationen passt auch ein Systainer in eine L-Boxx 😉
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
Ich bin bei dem Thema immer hin und her gerissen.

Ich hab eine Weile Kompressoren verkauft, montiert und repariert, war bei Kundendiensttechniker für einen deutschen Hersteller.

Einen Kompressor in eine Kiste zu verfrachten widerstrebt mir einfach, das dann noch zu dämmen noch viel mehr.
Das Gerät braucht Luft die es ansaugen kann, Luft die das Aggregat umströmen kann zur Kühlung und einen Behälter der genug Polster bietet.
Membrankompressoren sind immer nur was für wenig Luftbedart, Kolbenkompressoren brauchen Abkühlphasen und Schraubenverdichter sollten idealerweise durchlaufen.
Wenn Geräte zu warm laufen wird die Luft immer nasser, was bei einem Schraubenverdichter mit Trockneranlagen kompensiert wird.

Kompressor in L-Boxx, oder auch Systainer ist für mich wie Showlaufen auf dem Laufsteg, wer sein Werkzeug liebt sollte solchen Unsinn einfach lassen.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

jansen_5
Treuer Fan
Mir würde der  sich 18v akkunagler auch besser gefallen, aber wo zum Himmel den noch herbekommen?
Einsatzgebiete für sockelleisten. Deckenleisten, profilbretter etc im innenausbau.

 

manni1983
Aktives Mitglied
Moin. An sich zum tehma kann ich garnicht viel sagen ich habe an sowas noch nicht gedacht weil ich das nicht wirklich für nötig halte.... aber diesen gasdruckschiesser den willy meint haben wir eine ganze weile in der firma benutzt die von spit die laufen recht gut mögen nur keine kälte.... so ab 0 grad hat man zicken deshalb wurden die irgendwann abgeschafft. Gruß Markus

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Es hat sicher der eine oder andere schon mitbekommen das ich weder ein Freund vom Klammern noch vom Schiessen bin und den Gasrucknagler hab ich nur mal kurz probieren dürfen, mehr nicht.
Bei Frost, also da hatten wir schon Kompressoren die nur wackelten anstelle anzulaufen, ehe die  mal liefen, immer noch mal einschalten, Druck ablassen, ja, war entwässert, ja, war Öl drin, ja war von Bostich ganz neu und die harten Schläuche im Winter, jop, kenn ich alles. Gut man kann alles ins Warme stellen, vlt. zuhause in der Privatwhg nach der Arbeit und morgens wieder ins Auto schleppen,ja kann man machen.
Aber unser Architekt schlug dem Fass den Boden raus, sein Ausschreibungstext (sinngemäss) : Alle Schussnagelungen sind mit einem Hammerschlag nachzusetzen!
Und der Typ war jeden Tag da!!! Und der hat kontrolliert ob wir mit Hämmerchen nachsetzen!
Wisst ihr was ich da tue?
Ich schnapp mir ein Paket Nägel, den guten Picardhammer, gehe rauf und baller den Kram fest, da wird mir auch bei Frost mollig warm (:)
Und dann sitzt es!!! und der blöde Kompressor mit all dem Gerödel dran kann mich mal.
Übrigens,bei Frost haben unsere Akkus auch ein Problemchen wenns denn zuu frostig wird (:)
Oh, entschuldigt, war bissen lang der Text..
Gruss Willy

jansen_5
Treuer Fan
Sollte jemand hier, meine 18v akkunagler oder noch eine gtk40 oder gsk50 rimfliegen habennund ihn loswerden wollen, bitte per pn melden.

Gruß marc

higw65
Power User 4
Also in der Bucht gibt es einen Verkäufer, der bietet Neugeräte an. Hat seit Mai über 10 Geräte verkauft. Wo die herkommen...keine Ahnung. Vielleicht Konkursware oder eine Lagerauflösung. Verkauft als privater Verkäufer damti er keien Garantie geben muss. Beid er Menge an Geräten ist es aber im Grunde schon Gewerbsmäßer Verkauf...und da schaut auch mal das Finanzamt genauer hin. Aber müssen die Leute selbst wissen.

Die GSK 18 haben das Problem...wenn sie zu schnell schießen, dann zerlegt sich dei Elektronik...und es gibt sie nicht mehr als Ersatzteil. Also einfach mal einen ProCore dranhängen...und dann meinen man hat ein Gerät was so gut und schnell ist wie ein Druckluftgerät...Pustekuchen.

Aber vielleicth erbarmt sich Bosch ja irgendwann und überarbeitet die Elektronik. Ich weiß...Wunschdenken...aber bei Bosch hat wohl auch Niemand damit gerechnert dass diese Geräte so gefragt sind. Für einige Entscheider waren doch Nägel und Klammern Verbindungen der Vergangenheit....und wenn man sieht was die Mitbewerber nun an Geräten verkaufen...scheint das nicht so zu sein.

Die Druckluftnagler von Bsoch werden geliebt oder gehasst. Da liest man völlig unterschiedliche Meinungen. Was sie...wie auch andere Geräte...gar nicht mögen ist fehlende Schmierung. Daher habe ich für alle Geräte kleine Nebelöler am Lufteinlass. Die sind so wichtig wie Filter an HD-Reinigern...kosten nur wenig, aber erhöhen die Lebensdauer der Geräte erheblich.

Ab und zu findet man noch Druckluftnagler- und Klammerer in der Bucht und den Kleinanzeigen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Danke Gerald, sehr wertvoller Beitrag der grad rechtzeitig kam.
Hab ihn teilweise weitergeleitet, weil ich kenne da einen der muss unbedingt schiessen weil er keine Zeit hat...
(:)
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Das auf dem Foto war übrigens mal mein Gedanke. Ob ich es irgednwann noch mal umsetze...keine Ahnung. Das Luftrohr muss auf jeden Fall Außen geführt werden und richtig Platz für eine Dämmung ist nur bedingt vorhanden. Aber technisch braucht man Nichts ändern.

Zumindest dann ein sehr kompakter Kompressor.

Gruß GW
13251245.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

jansen_5
Treuer Fan
Was ist das für ein kompressor?

lars77
Aktives Mitglied 2
 
erstellt von higw65 am 12.08.2018, 17:41 Uhr
Das auf dem Foto war übrigens mal mein Gedanke. Ob ich es irgednwann noch mal umsetze...keine Ahnung. Das Luftrohr muss auf jeden Fall Außen geführt werden und richtig Platz für eine Dämmung ist nur bedingt vorhanden. Aber technisch braucht man Nichts ändern.

Zumindest dann ein sehr kompakter Kompressor.

Gruß GW

Oder:
Aus Vierkantprofilen einen L-Boxx-tauglichen Stahlrohrrahmen schweißen mit den entsprechenden Befestigungsschnappern / Aufnahmen oben und unten. Dann hat man direkt das Lüftungsproblem erschlagen und vor allem: man kommt überall dran, sieht Ölstand etc.
In so einen sortimotauglichen Stahl-Rahmen könnte man alle möglichen Geräte einbauen und die im Handwerkerbus transportgesichert bewegen (z.B. Inverter zum Schweißen, Stromerzeuger,......)
Lars

sireagle
Power User 4
@Gerald

Das Druckrohr würde man, Einschätzung anhand des Foto´s, durchaus ebenfalls nach innen bekommen.
Ja, erfordert etwas Biegekunst, aber man könnte auch einen anderen Anschluss am Druckkessel verwenden, wenn man einen Schweißer an der Hand hat der das darf, könnte auch einen weiteren Anschluss am Kessel hergestell werden.

@lars77
Dann eher einen Alu-Rahmen ähnlich dem des GML20/50, allein wegen des Gewichtes, wer einen vollgepakten Rüstwagen hat ist froh über jedes Gramm was eingespart wird.
Ausserdem wird der Kompressor wohl Ölfrei sein, sonst wird das mit dem Legen des Zylinders etwas problematisch.

Ein Rahmen hätte natürlich zur Folge das das Thema Schalldämmung erledigt wäre und somit auch das Thema Wärmestau ein weiteres mal ausgeklammert wäre.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Nein Sascha...passt es nicht. Es sei denn man ändert den Anschlußort am Kessel. Jetzt würde das Rohr an der Rückseite der L-Boxx Außen lang geführt werden.

Klar könnte man sich einen Rahmen bauen, dann aber als Rohrrahmen aus Rundprofil und diesen gleichzeitig als Kessel nutzen. Aber wie Sascha schon schreibt...die Schalldämmung wird dann schwerer.

@jansen
Lies doch mal ein paar Beiträge weiter vorn. Da steht was es für ein Kompressor ist.

Die derzeit einfachste Methode einen Kompressor in eine L-Boxx zu bekommen...man nehme einen Schneider SysMaster und baut den um.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
Man könnte natürlich auch einen anderen Durckkessel verwenden und vom SysMaster nur noch das Aggregat.

Auf dem Bild ist der vernickelte Winkel am Kessel zu sehen, was ist das angeschlossen?

Ich habe schon etliche Druckrohre geändert, ob nun Kühlspiralen um Kondensat zu verringern, oder um zu entkoppeln.
Aber auch um auf einen Kessel von Käser einen Schneider-Verdichter zu packen. Das Kaltbiegen von Alu-Rohren ist nicht einfach und bedarf etwas Übung und Erfahrung. Kupfer ist das schon angenehmer zu bearbeiten. Beide Materialien Haben Vor- und Nachteile.
Theoretisch könnte man auch einen Druckschlauch verwenden, aber hier gibt es thermische Probleme die zu einem erhöhtem Verschleiß führen dürften.

Aber auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, ich halte nichts davon einen Kompressor so einzuferschen und von Schalldämmung will ich noch gar nicht reden.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Es geht nicht um das selbst Biegen...das ist Nebensächlich. Aber es passt nicht. Der Kessel ist 300mm breit und die Box an der Stelle 310mm tief. Die 10mm braucht man dann doch für die Dämmung. Das Rückschlagventil könnte man natürlich auch an eine andere Stelle im Kessel berbauen, aber das wollte ich nach Möglichkeit erstmal vermeiden.
Am vernickelten Winkel ist der Luftanschluss und das Manometer dran.

Aber auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole. Die verwendete Motor-Kompressor-Einheit stammt aus einem Schneider Silentmaster 200-8-6 ...und ist dafür ausgelegt um einem schalldedämmten Gehäuse "eingepfercht" zu sein.

Gruß GW
 
13251448.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

jansen_5
Treuer Fan
Ich werde wohl auf Makita svakkunagler gehen. Echt schade!

jansen_5
Treuer Fan
Es gibt ja Kleine handliche Kolbenkompressoren, der Druck sollte doch für gelegentliche arbeiten, wie fußleisten nageln, bei der Montage auf der Baustelle ausreichen, oder wähne ich mich da im falschen Licht? Oder verspricht da eine kesselkompressor mehr?

jansen_5
Treuer Fan
@gute, passen die schöauchanschlüsse von den amerikanischen nagler auch bei uns. Haben günstig einen Bosch FNS138-23 23 gefunden

willyausdemnorden
Power User 4
 
erstellt von higw65 am 12.08.2018, 12:46 Uhr
Also in der Bucht gibt es einen Verkäufer, der bietet Neugeräte an. Hat seit Mai über 10 Geräte verkauft. Wo die herkommen...keine Ahnung. Vielleicht Konkursware oder eine Lagerauflösung. Verkauft als privater Verkäufer damti er keien Garantie geben muss. Beid er Menge an Geräten ist es aber im Grunde schon Gewerbsmäßer Verkauf...und da schaut auch mal das Finanzamt genauer hin. Aber müssen die Leute selbst wissen.

Die GSK 18 haben das Problem...wenn sie zu schnell schießen, dann zerlegt sich dei Elektronik...und es gibt sie nicht mehr als Ersatzteil. Also einfach mal einen ProCore dranhängen...und dann meinen man hat ein Gerät was so gut und schnell ist wie ein Druckluftgerät...Pustekuchen.

Aber vielleicth erbarmt sich Bosch ja irgendwann und überarbeitet die Elektronik. Ich weiß...Wunschdenken...aber bei Bosch hat wohl auch Niemand damit gerechnert dass diese Geräte so gefragt sind. Für einige Entscheider waren doch Nägel und Klammern Verbindungen der Vergangenheit....und wenn man sieht was die Mitbewerber nun an Geräten verkaufen...scheint das nicht so zu sein.

Die Druckluftnagler von Bsoch werden geliebt oder gehasst. Da liest man völlig unterschiedliche Meinungen. Was sie...wie auch andere Geräte...gar nicht mögen ist fehlende Schmierung. Daher habe ich für alle Geräte kleine Nebelöler am Lufteinlass. Die sind so wichtig wie Filter an HD-Reinigern...kosten nur wenig, aber erhöhen die Lebensdauer der Geräte erheblich.

Ab und zu findet man noch Druckluftnagler- und Klammerer in der Bucht und den Kleinanzeigen.

Gruß GW

Moin
Ich kann bei meiner Bucht zwar nicht sehen wieviele er schon verkauft hat aber das Angebot ist noch online und der Preis meiner Ansicht nach ok.
Falls Bosch damals gleiches Problem hatte kann ich nachvollziehen das die Schiesser eben nicht mehr angeboten werden.
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Das kann ein Jeder in der Bucht sehen. Erweiterte Suche, beendete Angebote oder verkaufte Artikel mit einbeziehen. Dann nach dem Gerät suchen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

lars77
Aktives Mitglied 2

Daher habe ich für alle Geräte kleine Nebelöler am Lufteinlass. Die sind so wichtig wie Filter an HD-Reinigern...kosten nur wenig, aber erhöhen die Lebensdauer der Geräte erheblich.

@higw65: kurze dumme Nachfrage zum Filter am HD-Reiniger: betreibst Du Deinen mit Regenwasser? Oder Filter etwa auch für Leitungswasser?  (Habe hier extrem gutes Leitungswasser, verkalken kennt hier keiner....)
 
Lars

higw65
Power User 4
Kommt darauf an was gereinigt werden soll. Da man für Leitungswasser eben auch entsprechend Abwasser bezahlt...auch wenn das Wasser eh versickert und verdunstet und weil Leitungswasser eben auch kostbar ist...reinige ich ganz viel mit Regen- oder Brunnenwasser.

Wobei man aber auch bei Leitungswasser aufpassen sollte. Die Wasserhähne für solche Installationen sind ja offen. Dreh mal einfach einen Perlator aus dem Wasserhahn in der Küche oder im Bad raus. Oft finden sich da keine Ablagerungen oder feine Brocken aus den Leitungen. Hast Du so ein Teil in der Düse der Lanze...fluchst Du. Die 3/4" Anschraubfilter gibt es für wenige Euronen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

lars77
Aktives Mitglied 2
Danke für den Tip. In den letzten 10 Jahren hatten sich 2 Lanzen verabschiedet (es kam nichts/wenig Wasser bei Nutzung nach Lagerung). und ich dachte immer, durch Dreck der von oben in die unmontierte Lanze gekommen sein könnte... ich schau mal nach
Lars

higw65
Power User 4
Also die etwas Größeren gibt es in der Bucht für gute Kurse. Bei Bosch auch als Ersatzteil...z.B. beim GHP 5-75 X. Der ist ein klein wenig gößer meine ich und braucht bei vielen HD-Reinigern noch einen Zwischenschlauch. Kostet netto 13,44€.

Bei einigen HD-Reinigern (z.B. 5-13 C) sind auch schon Durchführungsfilter im Eingangsstutzen. Sind mir für die Brauchwasseransaugung aber zu klein.

Es gibt ja von Bosch auch das kaum zu findende Ansaugset...aber die beiden Sets, die ich in dr Hand hatte die waren peinlich verarbeitet. Die Schlauchklemmen waren nicht gut genug geklemmt...und so hat das Gerät immer Luft mit angesaugt. Habe jetzt einfach Ansaugsets aus dem Baumarkt mit Gardena-Anschluss verbaut.

Ach ja...auch bei den grünen HD-Reinigern finden sich solche Sachen. Auch ei Metallfilter....süßes Teil.

Gruß GW
13253801.jpg
13253803.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...