Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kaufberatung: Bosch GAS 35 L AFC vs. Kärcher NT 40/1 Tac L

descon
Neuling 2
Guten Tag,

Als regelmässiger Leser dieses Forums sah ich mich aufgrund einer quälendende Frage dazu gezwungen nun auch eine Regestrierung vorzunehmen um hier einige Meinungen zum Sachverhalt einzuholen.
Ich möchte mir einen neuen Nass-/Trockensauger zulegen und schwanke zwischen zwei Modellen. Zum einen kommt der Bosch GAS 35 L AFC in Frage zum anderen der Kärcher NT 40/1 Tact Te L Ich habe jetzt Wochenlang überlegt und komme einfach nicht zum Entschluss. Beide haben vieles gemeinsam.

Vorteile beim Bosch:
- 3 Jahre Garantie
- L-Boxx kompatibel
- 5m Schlauch

Vorteile beim Kärcher:
- Schlauch am Gehäuse und nicht am Behälter
- Behältervolumen brutto=netto
- Flüssigkeitsentleerung am Behälter

Mit Kärcher habe ich bislang gearbeitet und auch keine schlechten Erfahrungen machen müssen. Aber ich überlege bei einem Gerätewechsel natürlich auch mich mal neu zu orientieren und als Nutzer einiger Boschgeräte bin ich mit der Zuverlässigkeit auch dort sehr zufrieden. Ich habe beide Geräte nicht ausprobieren können; lediglich von der Haptik konnte ich beide in Augenschein nehmen. Beide überzeugen.

Tendenziell gehe ich aktuell eher zum NT40. Grund dafür ist das Volumen, welches durch den Schlauchanschluss nicht so begrenzt wird, wie beim Bosch. Aber evtl. hat hier jemand einschlägige Erfahrungen mit (bestenfalls) beiden Geräten und kann mir den einen oder anderen Vor und Nachteil aufzeigen, welcher mir bei der Entscheidung hilfreich ist. Beide Geräte sind schließlich nicht günstig und sollen eine Weile halten.
Ich nutze das Gerät zum absaugen von Staub bei der Elektroinstallation (nicht täglich/gewerblich) als auch beim Heimwerken daheim.

Über hilfreiche Meinungen würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank.
Mit freundlichem Gruß
Daniel
66 ANTWORTEN 66

higw65
Power User 4
Hallo Daniel

Aufgrund der Generationsänderungen würde ich wohl aktuell auch zum Kärcher greifen. Das mit dem Brutto/Netto ist...naja...auch ein wenig Augenwischerei, denn bei den GAS 35 (Basis Kärcher NT 35/1) wird bis zum Stutzen gerechnet...und ist da der Staub angekommen, dann haste eh keine Saugkraft mehr. Beim NT40 könnte es passieren, dass der Behälter übervoll wird...viel Spaß beim Anheben des Oberteils. Der Vorteil beim Stutzen am Oberteil ist die bessere Entleerung des Behälters.

Eine Entleerung hat der GAS 55 M AFC...auch am Behälter. Der ist nicht wirklich viel größer als der 35er....und hat das wesentlich bessere Fahrgestell und den Antistatikschlauch. Der ist bei Staub wie er bei der Elektroinstallation anfällt mehr als zui empfehlen. Was Du noch vergessen hast ist das C35...hat der Kächer nicht. Der hat den Nachfolger und auch ein anderes Bajonett am Sauger. Also passen nur die neuen Schläuche. Es soll zwar laut Auskunft Kärcher /BAU 2019) einen Adapter für das Bajonett geben, aber das habe ich bislang nicht gefunden. Vorteil hier wieder beim Bosch

Für den Kärcher gibt es...zumindest gab es sie auf der Messe...die neuen Filter...und die rütteln besser ab als die Faltenfilter.

Ich würde Dir den GAS 55 M AFC empfehlen....kostet auch nicht so viel mehr wie der GAS 35 L AFC...wenn man sich ein wenig umschaut. Zumal man einen Sauger ja nicht für ein oder zwei Jahre kauft...sondern für wesentlich länger und rechnet man den Unterschied mal allein auf die Garantiezeit um...dann sind das 5,-€ (grob) im Monat mehr...für den deutlich besseren Sauger.
Auch wenn er in die Jahre gekommen ist.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

hoer
Erfahrener 2

.

.

mixbambullis
Erfahrener
Bei mir steht auch der Bosch GAS 35 L AFC auf der Wunschliste. Einen Kärcher hab ich momentan, der saugt auch ganz gut zur Not, aber bei längeren "Saugsessions" schaltet der immer ab und ich muss ne halbe Stunde warten, bis er sich wieder einschalten lässt.
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

lot53
Treuer Fan
Hallo Holger,

der IPULSE hat ja z.Z. Befestigungen für Tanos. Es gab dann mal Prototypen Halter für die L-BOXX, die wurden zusätzlich angeschraubt. Man konnte also beide Syteme benutzen. 
Weißt du über die Adapterplatte mehr.

Ansonsten kann ich den IPULSE auch empfehlen.

Lothar

descon
Neuling 2
Erstmal Danke für die bisherigen Antworten.

@ higw65
Die Idee mit dem GAS 55 ist nicht schlecht. Habe über das "Upgrade" nicht nachgedacht. Werde ich als Möglichkeite in Betracht ziehen und den Markt nach einem schnapper durchstöbern. Vielleicht habe ich ja Glück. 500€ ist halt schon eine Hausnummer. Aber nicht völlig ausgeschlossen.

@ hoer
Bislang hatte das "nur" mitlesen ausgereicht. Habe mich selbst gezwungen 😄
Danke für den Tipp. Aber das Gerät sprengt mein Preislimit endgültig. Nach einem diesjährigen Hauskauf kann ich die Euronen leider nicht mehr sooo in den Umlauf bringen wie bislang;)

hoer
Erfahrener 2

.

.

Kony
Power User 3
 
erstellt von hoer am 22.07.2019, 08:10 Uhr
@lot53
erstellt von lot53 am 21.07.2019, 22:53 Uhr
...
der IPULSE hat ja z.Z. Befestigungen für Tanos. Es gab dann mal Prototypen Halter für die L-BOXX, die wurden zusätzlich angeschraubt. Man konnte also beide Syteme benutzen. 
Weißt du über die Adapterplatte mehr ...
Hallo Lothar,

mein aktueller Stand (Mitte Mai) ist, dass als Zubehör eine L-BOXX kompatible Adapterplatte im September d. J. erscheinen soll. Mehr weiß ich nicht :-).
Ich habe heute morgen per E-Mail konkret nachgefragt. Sobald ich eine Antwort erhalten habe, sage ich Bescheid. 

@descon:
Verständlich, kann ich gut nachvollziehen. Sag mal Bescheid, wenn Du dich entschieden hast. Auf jeden Fall viel Spaß beim Kauf. Wichtig ist überhaupt einen Sauger zu haben und selbst wenn es ein ganz anderer und preiswerter werden sollte ist das immer noch besser als gar kein Sauger :-). Du wirst die richtige Entscheidung treffen. Vielleicht tut es gegenwärtig ja auch ein GAS 18V-10L für dich (nicht das, was Du Dir wünscht, aber gut für den Geldbeutel). Die größeren Sauger laufen einem nicht weg :-).

Gruß,
Holger
Meint ihr die da?
https://www.dropbox.com/sh/v4nvfwz3j347b8l/AACjtdhLiVDEVzUiEtkH3TOva?dl=0

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

hoer
Erfahrener 2

.

.

higw65
Power User 4
Das ist eine der Platten...auf Originalfotos von Starmix...wenn ich das richig in der Erinnerung habe.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

nebelkraehe
Aktives Mitglied 2
Also wenn ich das richtig sehe, kann man darauf sowohl L-Boxx als auch Systainer koppeln - dass find ich mal geil. Wäre ein idealer Unterbau fürn Rollbrett...

higw65
Power User 4
Mache das seit vielen Jahren schon bei meinem NT 14/1 mit einer modifizierten Platte. Auch die Deckelplatten der Metabo-Kompressoren nehmen beide Systeme auf. Bei den Nilfistk-Saugern die auch von FLEX eingesetzt werden, gibt es auch Adapter für L-Boxxen.

FInde ich aber interessant, dass da jetzt noch mehr kommt...und man sich jetzt auf Systainer und L-Boxxen konzentriert. Milwaukee und Dewalt scheinen hier (in D) wohl kein Thema zu sein.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Kony
Power User 3
 
erstellt von hoer am 22.07.2019, 19:01 Uhr
Hallo Kony,
erstellt von Kony am 22.07.2019, 12:45 Uhr
 ...
Meint ihr die da?
https://www.dropbox.com/sh/v4nvfwz3j347b8l/AACjtdhLiVDEVzUiEtkH3TOva?dl=0 
...
sehr interessante Fotos!

ich habe folgende Information vom heutigen Tag schriftlich zur Adapterplatte für den IPULSE M-1635 SAFE PLUS vorliegen, welche ich kurz zusammenfasse:
  • die L-BOXX kompatible Adapterplatte ist ab sofort bestellbar,
  • die Adapterplatte ist spätestens ab Oktober lieferbar,
  • aktuell existieren nur Prototypen von der Adapterplatte,
  • einige ausgewählte electrostar-Händler haben den Adapterplatten-Prototypen bereitgestellt bekommen.
Jetzt kommt meine Frage: Welche Adapterplatte ist das auf den Fotos? 🙂

Gruß,
Holger
Das ist, oder soll die Platte von Starmix werden. In der Dropbox waren auch schon mal mehr Bilder, bin da mal durch Zufall drauf gestoßen.
Nicht nur für den IPULSE und die kann mehr als L-Boxx und Systainer, steht alles in einen anderen Forum.
 
  • die L-BOXX kompatible Adapterplatte ist ab sofort bestellbar,
Gibt es da auch einen Preis dafür? Unter 50€?
 
  • einige ausgewählte electrostar-Händler haben den Adapterplatten-Prototypen bereitgestellt bekommen.
Aha...na dann.


@nebelkraehe

Diese hat auch 4 Bohrungen, da kannst du sie auch auf einer Platte oder sonstiges festschrauben.

Gruß
Kony
 
Geht nicht, gibt es nicht!

descon
Neuling 2
Hallo zusammen. Ich möchte euch natürlich am Ergebnis teilhaben lassen. Wie unschwer auf den Bildern zu erkennen, hat der 55er mich überzeugt und das Rennen gewonnen. Danke für die freundliche Unterstützung.
13677541.jpeg13677543.jpg13677545.jpg

higw65
Power User 4
Top...und wenn Du dem Teil noch was Gutes antun willst, dann besorg Dir eine L-Boxx 102 und die Einlage 1 600 A00 3R9.

Registrierung nicht vergessen.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Pulsi
Aktives Mitglied 3
Interessant... Die Einlage kannte ich noch gar nicht...

Passt die Einlage in eine neue L-Boxx?
Alle sagten „Das geht nicht.“ Dann kam einer, der wusste das nicht und hat`s einfach gemacht.

higw65
Power User 4
Ja...und man bekommt mit ein wenig Geschick noch ein paar Adapter und kleine Düsen mit rein.

P.S. Eine wirklich gute Einlage. Gab am Anfang zum kleinsten GAS die Einlage und eine L-Boxx mit dazu. Danach hat man es irgendwie nicht mehr geschafft ein Aktionsset zu gestalten. Dabei ist dafür Alles vorhanden. Aber vermutlich kennen viele Entscheider der Aktionen diese Einlage nicht mal.
Im Grunde ein Muss für jeden Besitzer eines GAS 35/55.

Die Einlage findet man übrigens auch in den BDAs...aber nur mit der alten Nummer.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

descon
Neuling 2
Vielen Dank. Die Einlage gönn ich mir noch. Schicke Sache. Und natürlich denke ich an die Registrierung 😉👍🏻 Lg Daniel

cech
Aktives Mitglied 3
moin,

ich stehe gerade vor einer ähnlichen Anschaffung und nutze daher diesen Thread einfach mal weiter:
Aktuell bin ich noch unentschlossen ob es der Stihl SE 133 oder der GAS 35 M AFC wird. Zu den Details:

-Ähnliche Preisregion
-beide L-Boxx kompatibel
-beides M Sauger
-Ähnliche (bzw. gleiche) Technische Daten
-beide Antistatisch

Stihl:
-neuerer (2017?)
-Edelstahlrohre

Bosch:
-älterer (2013?)

Hat Jemand Erfahrung mit den SE 133 ? Ich denke mal Stihl kauft den ebenfalls nur zu - weiß jemand welcher OEM dahinter ist?

Danke und Grüße,
Ralf
 

beyondblue
Aktives Mitglied 2
Servus @cech,

den GAS35M AFC habe ich, und wenn ich die Bilder STIHL/BOSCH vergleiche, sehen die Rohre identisch aus. Ich meine mich zu erinnern, dass hier mal jemand schrieb, die würden eh´ alle vom Kärcher kommen...

BTW: ich würde den 35M nicht mehr kaufen, wohl aber den 35L - das Gepiepe geht mir sowas von auf den S...! Ja ich weiss, Volumenstromüberwachung, Fremdluftöffnung etc. - ehrlich, macht doch eh´ keiner 😉

Eines noch, die vorderen Rollen beim STIHL sehen voluminöser und robuster aus, live habe ich ihn aber nocht nicht sehen dürfen.
Ein (Forums-)Leben ohne Herrn Ditschy ist möglich, sinnvoll und gewollt!

higw65
Power User 4
Stihl kauft bei Nilfisk zu. Der SE 133 ist ein Attix. Erkennt man nicht nur an der Form, sondern auch an den L-Boxx-Adaptern. Die gibt es bei Kärcher nicht.
Bosch kauft auch bei Nilfisk zu...aber nur den kleinen 20er.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

cech
Aktives Mitglied 3
Danke euch für die Rückmeldungen - naja beim GAS 35 M ist immerhin der Antistatikschlauch schon dabei. Ob nun M bzw. L besser wäre muss ich nochmal schauen (rein private Nutzung).

Gruß,
Ralf

higw65
Power User 4
Ja...der Schlauch ist wirklich von Vorteil. Beim AFC und der Luftstromüberwachung...ist oft Geduld angesagt.

Ich persönlich habe den M-Sauger kaum noch im Einsatz. Mich interessiert auch der ganze praxisfremde Staubklassen-Rotz nicht mehr, weil man viel zu viele Gewerke sieht, die überhaupt keine Sauger benutzen.

Da ich eigentlich immer mit Beutel arbeite...muss das AFC also immer deaktiviert werden. Nervig!
Da ich auch gerne mal mit dünneren Schläuchen arbeite...meint der Sauger es wäre was verstopft. Nervig!
Das "Knallen" beim Absachalten ist...ihr ahnt es. Nervig!

Ach ja...kleine Info für die Schnappatmung-Fraktion. In den Saugern sind...soweit möglich...überall H-Filter drin. Im Grunde wie in den USA. Dort ist das Ganze ein wenig einfacher.

Natürlich will man die Gesundheit der Leute schützen, aber diese Überregulierung kann auch anderweitig die Gesundheit gefährden. Bestes Beispiel sind die ständig piependen Scherenhubbühnen. Das ist super gedacht, dass sie beim Ablassen stoppen...Piepen, damit man keine Hand in der Schere hat...und dann erst weiter runterfahren.
Bei einer Bühne schon...nerig...aber wenn Du in einer Halle 7 Arbeitsbühnen hast die ständig nur piepen...dann schützt das nicht mehr. Dann ist das Gift für Herz und Kreislauf und man stopft sich die Ohren irgendwann so zu, dass man das Piepen nicht mehr hört. Konzentriertes Arbeiten...unmöglich.

Naja...und bei den Saugern ist das recht ähnlich. Aber so weit denken die Entscheider dieser Vorschriften nicht...weil sie in der Regel das an ihren Schreibtischen nicht erleben.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Ralf, ich hatte mich damals (Privatnutzung) für den GAS 35 L entschieden, da ich aufgrund der Forenberichte im M keinen Zusatznutzen für mich sah, sondern nur Nachteile (s. Gerald). Den antistatischen Schlauch habe ich noch nie vermißt (auch nicht beim Vorgänger GAS 25), habe noch nie eine gewischt bekommen (GKS 65 GCE, GOF 1250, GSS 18, GET 150, FKS, GDL12, GCM 8 SJL,..). Der 35 L hängt bei mir schon längere Zeit an einem Zyklon + Blechtonne + Standardschlauch von GAS in Zyklon + Festoolschlauch (von Vaddern geklaut) aus Zyklon zur Maschine, aber auch davor hatte ich keine Probleme bzgl. Entladung. Aber vielleicht bin ich da auch ein Einzelfall. Oder der Strom hat Angst vor Yetis. Gruß

xaverl
Neuling 2

Hallo,
eigentlich ist ja alles wichtige u. richtige schon dazu geschrieben. Möchte meinen Senf aber auch noch dazu geben. 😉
Die Hersteller dieser Baugröße werden ja meistens von Nilfisk, Starmix o. Kärcher hergestellt u. dann für andere Marken gelabelt.
Da Kärcher/Bosch das pneu. abklopfen des Plattenfilter schon am längsten hat, funktioniert´s aus meiner Sicht auch am besten.
Der Nilfisk/Stihl/Hilti hat´s jetzt in der ersten Generation, u. der Hilti hat mich beim Test noch nicht überzeugt.
Ich pers. hab einen ca. 20 Jahre alten Kärcher Nt561 der immer noch gut (man.) abklopft.
Jetzt ist vor ca. 1 Jahr ist ein Kärcher NT30 tact TE L dazugekommen, da er im Vergleich zum Bosch GAS 35 bis 55 einfach das neuere u, verbesserte Modell des Bosch ist !
LEIDER (darf) Kärcher dem keine L-Boxx Halter verpassen sonst wäre er fast perfekt.
Bei mir steht aber auch ein Hobbock mit Zyklon darauf der davor "geschaltet" ist.
Preislich war der Kärcher wesentlich interessanter, hat sich jetzt aber stark relativiert.

Mit elek. statischer Aufladung habe ich so meine Erfahrungen, der Nt561 hatte mich mit Stromschlägen gefoltert, da es keinen Antistatikschlauch gab. Ein Metallkrümmer hat dann auch die Probleme behoben.

MfG Xaver
 

cech
Aktives Mitglied 3
moin,

danke für eure Rückmeldunegn.
Mit statischer Aufladung hatte ich bisher nur folgende Probleme: Der Bohrstaub, Holzstaub, etc. pp. hängt halt am Schlauch von Außen fest bzw. am Sauger selber. Vorallem beim GAS 18V-10 habe ich das aktuell. Selbst mit dem Handfeger bekomme ich ihn danach kaum sauber. Von daher frage ich mich schon ob ein Sauger mit Antikstatikschlauch da deutlich besser ist.

Ein GAS 35 L mit Antistatikschlauch kostet dann ähnlich viel wie gleich der GAS 35 M. Kann man beim GAS 35 M die Überwachungen ausschalten und das AFC als SFC benutzen?

Gruß,
Ralf
 

beyondblue
Aktives Mitglied 2
Ja, AFC kann nach Beginn des Saugvorgangs ausgeschaltet werden, geht nach dem Ende des Saugvorgangs wieder rein... Die Überwachung muss intensivst genau mithilfe der Saugleistung/Schlauchdurchmesserregler/Fremdluftzufuhr am Werkzeug "eingepegelt" werden-und das bzw. das f... Piepen nervt halt. Schönes Wochenende!
Ein (Forums-)Leben ohne Herrn Ditschy ist möglich, sinnvoll und gewollt!

cech
Aktives Mitglied 3
moin,

danke beyondblue für die Antwort.

Gruß,
Ralf

higw65
Power User 4
 
erstellt von beyondblue am 15.05.2020, 20:41 Uhr
Ja, AFC kann nach Beginn des Saugvorgangs ausgeschaltet werden, geht nach dem Ende des Saugvorgangs wieder rein...
Stimmt nicht so ganz.

Wenn ein E-Werkzeug angeschlossen ist, dann bleibt das AFC aus so lange der Sauger nicht vom Netz getrennt oder aber der Schalter auf 0 gestellt wird. Schalter man ihn Manuell ein...und dabei dann das AFC aus...und dreht man den Schalter dann schnell genug auf Maschinenschaltung...dann bleibt das AFC auch aus.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

cech
Aktives Mitglied 3
Gibts denn den GAS 35 L mit Antistatikschlauch im Set ? Ich denke das wäre ideal für mich.

Grüße,
Ralf

struppi
Aktives Mitglied 3
Das wäre optimal, aber meines Wissens nach nicht von der Stange. Ich bin auch immer noch nicht ganz sicher. Der M hat den besseren Filter, das ist aber bezahlbar - wenn auch zumindest bei den Idealo Preisen der L so teuer ist wie der M. Der Schlauch ist dann aber jenseits von Gut uns Böse preislich. Aber der M hat halt diese dämliche Luftstromüberwachung. Als Privatpersonen brauch ich die hinten und vorne nicht, aber man kanns halt nicht abschalten. Ironischerweise wäre also der L mit Antistatikschlauch und PES Filter zwar optimal aber teurer als der M. Zumindest bei Bosch. Was ich jetzt nicht weiß, andere Mütter haben auch hübsche Töchter. Vielleicht gibt's einen Sauger in einer anderen Farbe der als L daher kommt, aber mit dem guten Schlauch und Filter?

struppi
Aktives Mitglied 3
Hab mal quer gelesen. Die tannengrünen Kollegen haben beim L wohl ein Antistatik-Set. Vermutlich geht da keine L Boxx drauf, womit ich leben könnte. Wo ich aber noch nicht durchsteige ist die Geschichte mit den Anschlüssen und Adaptern. Was wo passt.

Ist hier das nennen anderer Hersteller verboten? Hätte das bisher nicht so gesehen. Sprichst du von Metabo? Und welche genau? Bin wieder auf der Suche nach nem Sauger.

cech
Aktives Mitglied 3
Moin,

ja das wäre für mich auch die beste Version - GAS L + Antistatik. Da die Bosch Sauger aber auch schon in die Jahre gekommen sind, tendiere ich aktuell zum Stihl (Ein Nilfisk Attix 44). Da wären auch die Antistatikschläuche günstiger und es passt eine L-Boxx drauf.

Ich muss mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Grüße,
Ralf

struppi
Aktives Mitglied 3
Zum Thema "in die Jahre gekommen". Ich frage mich die ganze Zeit, was die neuen Sauger besser können? Ein Sauger ist ein Sauger, wo kann sich da ein Innovationssprung verbergen?

Kony
Power User 3
 
erstellt von struppi am 21.05.2020, 21:48 Uhr
Zum Thema "in die Jahre gekommen". Ich frage mich die ganze Zeit, was die neuen Sauger besser können? Ein Sauger ist ein Sauger, wo kann sich da ein Innovationssprung verbergen?

Bessere Saugleistung, bessere Abreinigung, einfache und übersichtliche Bedienung, Aufnahmen (l-Boxx, Systainer), Zubehör, Kabel und Schlauchaufbewahrung...

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

struppi
Aktives Mitglied 3
Da die Bosch Sauger aber ja nun so sind wie sie sind, welcher Anbieter bietet denn das? Also all die Innovation und dabei die volle Kompatibilität, L-Boxx, Adapter etc.?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi,

Starmix z.B. . -> https://www.starmix.de/de/produkte/nass-trockensauger/handwerk/adapterplatte-unifix

Funktioniert sogar "rückwärts" für einige ältere Modelle.

Viele Grüße,
Oliver

struppi
Aktives Mitglied 3
Ich hab etwas recherchiert und so meine Gedanken gemacht. Diese würde ich gerne mit euch teilen, nicht dass ich auf dem Holzweg bin.

Ja, der Stihl ist sicher super und der Starmix von Holger erst recht, die würden mir beide gefallen - keine Frage.
Und vermutlich sind sie auch besser, da jünger.

Um kurz auszuholen muss ich sagen, der Fachhandel ist hier in der Ecke nicht vorhanden, jedenfalls nix was den Namen verdient. Und sowas wie Matthias es bietet (zumindest den Eindruck den man hier kriegt) habe ich eh noch in keinem Geschäft gehabt, egal ob Werkzeug oder sowas. Da ich also eh meist selbst recherchiere kann ich auch Geld sparen, von daher sind UVPs mir recht egal, ich schaue was die Preissuchmaschinen sagen und was ich selbst so finde.

Und auch wenn die o.g. Sauger stellvertretend für viele andere sicher besser sind, sie sind aber auch mindestens 100€ (Stihl) oder 200€ (Starmix) teurer als der Bosch GAS 35 M AFC. Und das ist ein M Gerät - auch wenns keiner haben will, rein objektiv steckt mehr Technik drinne.
Wenn ich also Preis und Leistung vergleiche, dann kriege ich bei Bosch verdammt viel Sauger pro investiertem Euro, finde ich. Vom P/L ist er vorne, wenn man die letzten Quantensprünge in Saugertechnik nicht zwingend voraussetzt.

Die für mich einzige Alternative, mit der ich noch hardere, ist der Metabo ASR 35 L ACP.
Preislich ähnlich beheimatet wie der Bosch GAS 35 M AFC, aber eben ein L, ohne das blöde Gefiepe. Dafür aber mit antistatischem Grundpaket und (da bin ich aber nicht sicher) ein PE Filter - also wäre der auch feucht zu reinigen.

Eigentlich genau das was wir bei Bosch haben wollen würden, oder?
Eine L-Boxx geht sicherlich nicht drauf, denke ich. Aber wie schauts mit den Anschlüssen aus, hat ein Bosch da Vorteile?

PS: Was mir die ganze Zeit durch den Kopf geht, auch wenn die 3 Jahre Garantie im Weg stehen. Nehmen wir mal an, ihr habt einen M Sauger. Und durch einen unglaublichen Zufall geht das Fiiiieeep da kaputt. Und ihr wollt unbedingt eine neue Tröte einbauen. Kommt man da gut ran um die zu ersetzen? 😉
 

higw65
Power User 4
Der GAS 35 M AFC hat auch einen PES-Filter drin und das komplette antistatische Grundpaket.

Du darfst das auch nicht falsch verstehen. Das ist ein Top Sauger...und wirklich gut. Nur weisen wir hier eben auf die besonderen EIngenschaften hin, die aber nichts mit dem Sauger an sich oder der Qualität zu tun haben, sondern mit den Vorschriften und Bestimmungen nach denen die Sauger gebaut werden müssen.

Das "gefiepe" geht übrigens nie kaputt...zumindest nie was davon gelesen...und ja...an den Piezo kommt man ran und wenn da zufällig ein Stück Klebeband drauf hängenbleibt...dann hat das in etwa den Erfolg wie bei Troubadix am Ende der Asterx & Obelix Hefte 😉

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.