Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kaufberatung Bohrhammer

marco82
Neuling 2
Vorweg: Mein einziges elektrisches Werkzeug war bisher ein GSB 10,8-2-Li, ich bin als Heimwerker noch unerfahren, will aber auch mit Blick auf ein zukünftiges Eigenheim jetzt schonmal anfangen, Erfahrungen zu sammeln und dabei gründlich zu arbeiten. Das oft empfohlene Taschenbuch für Handwerk und Industrie von Bosch ist bereits auf dem Wunschzettel 😉

Hintergrund der Kaufempfehlung: Ich wollte vergangene Woche eine Lampe (5mm Dübel) und Garderobe installieren. Leider sind bei uns nicht nur die Wände sondern auch die Decke aus Beton (welche Art kann mir mein Vermieter leider nicht sagen). Hab meinen Akku-Schlagbohrschrauber auf Schlagbohren gestellt und mit eigentlich als gut getesteten Betonbohrer losgelegt. Praktisch kam ich kaum vorwärts, mit massivem Druck minutenlang gegen die Decke drücken lässt das Bohrloch auch nicht gerader werden. 1 Monat zuvor habe ich 10 mm Dübel 70 mm tief in die Wand gesetzt, ich schreib besser nicht wie lange ich damit beschäftigt war.

Bedarf jetzt: 5mm Dübel 2-3 cm in Decke setzen, vergleichbare (grad nicht zur Hand) in die Wand für Garderobe. Also nichts großes.
Bedarf zukünftig: Kleine Renovierungs- und Installationsarbeiten. Zudem im Elternhaus eine Wohnung zur Vermietung renovieren (Fließen im Bad würde ich vermutlich mit einem leistungsfähigeren Leihgerät zerlegen).

Nach kurzer Recherchie schien mir ein Bohrhammer das geeignete Mittel zu sein. Habe (ungelogen) die ersten 15 Seiten in diesem Forum nach entsprechenden Kaufberatungen durchgesehen und häufig empfohlen werden wohl der GBH 2600, 2-26 F und 2-28 F?

Beim 2600 bin ich mir nicht sicher, ob er nicht ein bisschen zu schwach auf der Brust ist.
Beim 2-26 F frage ich mich natürlich, wieso nicht gleich den 2-28 F. Als Privatmensch kauft man so ein Gerät ja eher für Jahrzehnte als Monate. SDS Plus scheinen sie alle zu haben.
Beim 2-28 F liest man gelegentlich, dass er heiß wird, wobei ich nicht beurteilen kann, ob das für meinen Anwendungsfall relevant ist und ob der 2-28 F nicht zu überdimensioniert ist.

Beim Budget würde ich gerne (Straßenpreis) bei max. 200 EUR landen (da trifft man den 2-28 F durchaus auch mal an). Würde hier aber +/- 40 EUR nicht so eng sehen, da es eine langfristige Anschaffung sein wird.

Möglicherweise ist aber auch die Geräteklasse für präzise 5 mm Dübellöcher ungeeignet?
23 ANTWORTEN 23

higw65
Power User 4
5mm-Dübel?
Was ist das...wie sehen die aus? Kann man die mit bloßem Auge noch sehen? 😉

Du hast dich vorher erkundigt...und wenn man sich deine Vorgaben mal so durchliest...dann bist Du auch auf dem richtigen Wege. Hier muss man jetzt kein 18V-Akkugerät oder so empfehlen.
Also den 2-28 kann man schon recht gut dosieren...man muss ja nicht immer Vollgas geben. Dazu ein paar 7X-Bohrer und die Bohrungen werden schon klasse. In allen anderen Materialien außer Beton...erst ohne Schlag versuchen und den Schlag erst zuschalten, wenn der Bohrer nicht wirklich reingeht.

Bei deinen Decken/Wänden tippe ich auf Fertigbetonteile. Die sind schon eien Hürde und für eine GSB 10,8 so gut wie unüberwindlich. So wie mit einer Kinderschippe eine Baugrube auszuheben 😉

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Herzlich willkommen im Forum.
Der GBH 2-28F ist als Grundausstattung genau richtig zumal du die Möglichkeit hast ein Bohrfutter anzustecken zum bohren oder rühren wenns nicht zu schwer wird.
Deine 5mm Löcher haut der in Nullkommanix rein.
Beim künftigen Eigenheim wird der GBH öfter genutzt als du jetzt denken magst..
Er kann auch stemmen und ja Fliesen stemmt der auch weg, allerdings ist der Kleber oder der Putz darunter recht was schwer zu entfernen, aber das sieht man dann, bzw, was für Grossgerät dann eben mal geliehen werden muss.I(
In die Glaskugel geschaut:
SOLLTEST du WOMÖGLICH mit einem "richtigen" Akkuschrauber liebäugeln und in die 18V-Klasse einsteigen nehme ich meinen Tip mit dem GBH 2-28F zurück und ersetze ihn durch den GBH 18V-26.
Du glaubst nicht wie schön es ist ohne diese Kabel arbeiten zu können...
Aber wie gesagt, es ist die Glaskugel...
Gruss Willy
Ps.: GW war schneller..
Die 5er Dübel kannst du greifen wenn du die Handschuhe ausziehst, eine Pinzette nimmst und die 3 Dioptrin-Brille aufsetzt..(:)

 

viertelelf
Spezialist 2
Der 2-28 ist schon richtig, wenn du Löcher in hartes Material bohren willst.
Du wirst fassungslos davor stehen, wie er sich in Beton frisst, bei dem du mit den Akkugerät überhaupt keine Chance hattest.

benutzer
Treuer Fan
Ich will dir nicht von einem "Boschhammer" abraten. -
aber ich habe heute eine Reklame-Email bekommen, nachder ein "ehemals Bosch" Bohrhammer nächste Woche für weniger als einen Fuffy übern Tisch geht.

Ich habe schon Boschhämmer und Hiltis und Upats kaputtgehämmert als viele hier vermutlich noch mit Stofftieren gespielt haben. Ich hätte absolut keine Bedenkenken, so eine Maschine für die angegebenen Einsatzbereiche zu nehmen, und noch für einiges mehr.

Und über die Jahrzehntelage Lebensdauer kann ich nur müde lächeln. Inzwischen dürften es die meisten Hersteller im Griff haben, konstruktiv dafür zu sorgen dass das Zeug keine Jahrzehnte hält. Nicht nur Werkzeuge und Maschinen, einfach alles.

Übrigens - SKIL war früher Bosch



 

higw65
Power User 4
 
erstellt von benutzer am 16.11.2018, 21:34 Uhr
Ich will dir nicht von einem "Boschhammer" abraten. -
aber ich habe heute eine Reklame-Email bekommen, nachder ein "ehemals Bosch" Bohrhammer nächste Woche für weniger als einen Fuffy übern Tisch geht.
Interessant, dass diese "Fremdwerbung" jetzt hier auch wieder ankommt 😉

 
... Inzwischen dürften es die renomierten Hersteller alle im Griff haben, die Maschinen si zu bauen, daß sie keine Jahrzente mehr halten...
Nette Unterstellung.

Hätten sie "früher" übrigens auch nicht...aber da die Dinger damals umgerechnet ein Mehrfaches gekostet haben...wurden sie auch entsprechend behandelt.
Heute...werden sie teilweise bis zum Erbrechen nach dem Motto gequält..."die ist Blau die muss das abkönnen"...und geht sie dann kaputt, dann...baut Bosch nicht mehr so haltbare Geräte.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Skil hat früher sehr gute Profimaschinen neben den Heimwerkergeräten gehabt, ist aber 30 Jahre her.
Als Bosch den Vertrieb übernahm gabs eigentlich nur noch Heimwerker.
Das soll aber nicht heissen das die Billighämmer nicht ausreichen sollten, sicher schaffen die das auch nur wenn es denn mal an die 20mm geht und der Beton doch recht was hart ist ist eben nicht mehr egal was für Hersteller man sich an die Backe holt.
Gruss Willy
 

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin,
habe hier in dem Einsatzgebiet, das Marco haben wird einen 2-28 und bin mit dem mehr als zufrieden. Das warm-werden ja... wenn man 10 m^2 Putz mit dem Fliesenmeißel* abstemmt, dann wird der warm... aber man muß ja auch sich mal eine Pause gönnen und den Putz wegschaffen...
Hier im Kalksandstein der Wände kommt er kaum zum Einsatz.. da geht auch der GSR oder noch besser GDR12 mit den CYL7/CYL9-Bohrern;-)
Aber Garagendecke, Mauerdurchbrüche zum Kabelziehen etc... da will ich den nicht missen.

*Der ,,selbstschärfende" Fliesenmeißel von Bosch war auch recht unbeindruckt von versteckten Stahlnägeln im Putz, mit denen Armierungsmaschendraht im Mauerwerkssockel befestigt wird.

Olaf

benutzer
Treuer Fan
@higw65

mit der Werbung hast Du ja Recht...

aber wg. Jahrzehnte Lebensdauer
Ich wehre mich gegen die Unterstellung dass meine Aussage eine Unterstellung wäre.

Allenfalls eine Verschwörungstheorie.

Gruß
Jürgen

PS

Meine "Verschwörungstheorie" sollte allgemein Verstanden werden, nicht auf bestimmte Hersteller bezogen. Ich habe daher den Originaltext etwas abgeändert, damit das besser rüberkommt.




 

benutzer
Treuer Fan
@willy

ich hatte über 15 Jahre lang einen Akkuschrauber von SKIL.
Stammte aus der Akkuschrauber Vorsteinzeit.
1 Gang, 130 Umdrehungen die Minute fest, ohne Drehmomentbegrenzung. Bei der Drehzahl hat man gesehen wenn die Schraube drin war und einfach den Knopf losgelassen, hat meistens gepasst.
Hatte 3 Zellen NI-CD etwa in Babygröße, die waren alle 3 Jahre fällig. Als die Ersatzzellen dann teurer wurden als ein richtiger Schrauber habe ich das Ding in die Tonne gekickt.

Gruß
Jürgen
 

higw65
Power User 4
Ich bin bei dieser Aussage...sei es eine Unterstellung oder eine Verschwörungstheorie...ein klein wenig empfindlich geworden in den letzten Jahren.

Die Hersteller machen das nicht mit Absicht...auch wenn denen das gerne unterstellt wird (oft genug gelesen). Um am Markt zu bestehen müssen sie auch der Geiz-ist-Geil-Mentalität der Käufer folgen.

Heute bekommst Du mehr Qualität für wesentlich weniger Geld, aber...es wird eben auch gespart wo es nur geht. Nur um eben die Geräte auch verkaufbar zu machen. Dazu eine Haptik die früher fast unvorstellbar war.

Aber überlege doch auch mal was dein Akkuschrauber damals gekostet hat...und was die Geräte heute schon können...selbst der günstigste GSR 12V-15...

Also um wieder auf das Thema zurückzukommen...der angedachte GBH 2-28 (F) ist schon ein Gerät, welches bei vernünftiger Nutzung hält...lange hält...

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

marco82
Neuling 2
Vielen Dank für die raschen und vielen Rückmeldungen!

Die Tendenz hier scheint schon sehr Richtung 2-28 F zu gehen. Den 18V-26 F hatte ich ebenfalls in Erwägung gezogen. Er scheint bei der Schlagenergie zwar "nur" dem in diesem Thema nicht mehr empfohlenen 2-26 F zu entsprechen, kabellos ist allerdings schon ein dickes Plus - wobei ich mir seine zusätzlichen 0,7 (2-26) bzw. 0,5 (2-28) kg bei Arbeiten auf Leitern etc. störender vorstelle als ein Kabel. Hauptknackpunkt beim 18V-26 F ist für mich aber der Preis: Bei austauschbaren Bohrfutter ist er mit einem Straßenpreis von über 400 EUR schon eine andere Hausnummer. Wenn ich das richtig verstehe brauch ich das wechselbare Bohrfutter um auch mal in andere Materialien bohren zu können - könnte mir vorstellen, dass mein GSB 10,8-2-Li sicher noch ein paar mal an seine Grenzen stoßen wird, wo dann eine Bohrfunktion des Bohrhammers vo Nutzen wäre?

viertelelf
Spezialist 2
Auch der 18V-26 ist keine eigentliche Bohrmaschine mehr.Der ist zwar nciht ganz so stark wie der 2-28, der bekommt aber ebenfalls mühelos Löcher in Beton. Meiner hat kein Bohrfutter, es fehlt mir überhaupt nicht, da ich mir keine Situation vorstellen kann, bei dem ich die Kraft brauchen würde.
Bei meiner 2-28 habe ich die Version mir Wechselfutter genommen, das Bohrfutter ist noch immer unbenutzt, für normale Bohrlöcher habe ich eine Akkumaschine.

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von marco82 am 17.11.2018, 12:57 Uhr
Vielen Dank für die raschen und vielen Rückmeldungen!

 wobei ich mir seine zusätzlichen 0,7 (2-26) bzw. 0,5 (2-28) kg bei Arbeiten auf Leitern etc. störender vorstelle als ein Kabel.  
Weil du grade von Leitern sprichst: Wieg doch mal 3m Anschlussleitung ab, die sind im Gerätegewicht nämlich nicht mit angegeben, ziehen auf der Leiter aber auch am Gerät nach unten. Das wird gerne vergessen.

Ob mit oder ohne Wechselfutter ist so eine Glaubensfrage, da gibts auch ein passendes Thema dazu. Ich persönlich gebe das Geld nicht mehr aus, hab das Wechselfutter genau 0mal zum bohren verwendet, nur zum Gips anrühren hin und wieder.



p.s.: Verschwörungstheorien sind immer Unterstellungen, um nochmal kurz auf die erste Seite zu springen. Das liegt in Ihrer Natur, sonst wäre es nämlich bewiesene Tatsachen und weder Unterstellung noch Theorie.
Maria, Maria, i like it laut!

donniedarko
Spezialist
Hallo, es wurde hier am Anfang von 10mm Löchern in Beton gesprochen. Selbst mit dem GBH 2-26 kannst Du bis 20mm Mauerdurchbrüche un Beton ohne Anstrengung bohren. Hast Du mal einen 28mm Bohrer in der Hand gehabt? Das ist für eine 2KG Maschine schon ne gute Leistung. Bei seltenen Stemmarbeiten bist du mit dem GBH2-28 schon gut aufgestellt. Manche Firmen arbeiten mit Schwächerem Werkzeug. Wenns nur um das Bohren geht und Du schon 18V Akkus besitzt, dann würde ich den GBH18V-26 empfehlen. Unsere GBH2-28 nur noch bei schwereren Serienbohrungen eingesetzt, ansonsten liegen sie nur rum. Mit dem GBH18V-26 ich letzten Monat 2 Zaunfundamente zerkleinert...
aus dem echten Nordfriesland!

higw65
Power User 4
Klar schafft das auch ein 2-26...aber wenn man sich jetzt ein Gerät holt und nocht weiß was da vielleicht noch kommt...dann geht die Empfehlung Richtung 2-28.

Eine Sache ist übrigens unerwähnt...der 2-28 hat KickBack...der 2-26 nicht.

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Auch noch unerwähnt ist das beim GBH 18V-26 ein GDE angesteckt werden kann, da entfallen dann gleich 2 Kabel.
Kabel...stören ganz massiv wenn man zb. Fliesen abstemmt, es sind scharfe Kanten überall und das Kabel mittendrin..und wehe es fallen beim Abriss mal grössere Brocken (unerwartet) nach unten....ist nicht schön...mit Kabel.
Gruss Willy
 

ottl
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von willyausdemnorden am 17.11.2018, 15:27 Uhr
...stören ganz massiv wenn man zb. Fliesen abstemmt, es sind scharfe Kanten überall und das Kabel mittendrin..und wehe es fallen beim Abriss mal grössere Brocken (unerwartet) nach unten....ist nicht schön...
Ist dann ein Bedienerfehler! Kabelzuführung von hinten über die Schulter bzw. Schulterrücken. 😉

LG
Ottl
 

marco82
Neuling 2
Zum Thema Wechselfutter habe ich diese Diskussion gefunden: Die Sache mit dem F - noch Zeitgemäß? Hier muss ich zugeben, dass mir etwas die Erfahrung fehlt, um die Tragweite einzuschätzen.

Zum Akku: Ich habe bereits ein GSB 10,8-2-Li, das ist allerdings kein 18V Akku. Würde ich heute nochmal kaufen, würde ich zwecks Kompatibilität evtl. eher ein 18V GSB nehmen -> Ladestation und Akkus gemeinsam.

Im Produktvergleich hier auf der Website ist leider nur der 18V-26 F verfügbar. Ich vermute mal, dass der 18V-26 mit und ohne F identisch sind, ausgenommen Wechselbohrfutter (18V-26 F) und die Möglichkeit ein Winkelbohrfutter (18V-26) anzubringen. Das wars dann aber auch schon?

Stellt sich die Frage, ob ein 18V-26 ohne F und bei Bedarf mit einem nachgekauften SDS-Plus Schnellspannbohrfutteraufsatz (scheinen unter 50 EUR zu sein) nicht sogar günstiger (Aufpreis 18V-26 F: 200 EUR) und auch vielseitiger (SDS-Plus, Schnellspannaufsatz, Winkelbohrfutter) wäre als ein 18V-26 F? Das GDE 18V-16 Zubehör klinkt verlockend, bisher behelfe ich mir bei Deckenarbeiten bei meinem GSB 10,8-2-Li mit einem Marmeladendeckel 😉

Ansonsten fällt mir auf, dass im Produktvergleich 2-28 mit 18V-26 F folgende Unterschiede sind (ich gehe davon aus, dass diese auf den 18V-26 ohne F übertragbar sind):
  • Höhere Schlagzahl beim 18V-26 (gleicht vermutlich die geringere Schlagenergie etwas aus?)
  • Schlagenergie 3,2 J (2-28 F) vs. 2,6 J (18V-26 F) (kann ich schlecht einschätzen wie relevant das für Heimwerker ist, meine Anwendungsfälle Betonbohren und ggf. Bad renovieren sind genannt)
  • Hammerbohren in Beton: Leicht höhere Schwingungsemissionen beim 18V-26 F (-> Gehörschutz?)
  • Meißeln: Kann der 18V-26 F offenbar nicht? Um ein Bad zu renovieren wäre somit ein Leihgerät notwendig? Wenn ich euch hier richtig verstanden habe, wäre das aber auch beim 2-28 F u. U. für Kleber und Putz zu empfehlen
  • Bohren in Metall: Kann der 2-28 F offenbar nicht - ist der 18V-26 F dafür aber überhaupt geeignet, wenn man einen GSB 10,8-2-Li sein eigen nennt?
  • Schrauben: Kann der 2-28 F offenbar nicht - auch hier die Frage, ob da nicht eher auf den GSB 10,8-2-Li zurückgegriffen wird?
  • Bohr-Ø in Beton: 2 mm mehr beim 2-28 F
  • Bohr-Ø in Beton mit Hohlbohrkronen: Hier ist beim 18V-26 F keine Angabe. D. h. er kann das nicht?
  • Max. Bohr-Ø Mauerwerk, Bohrkronen: Hier ist beim 18V-26 F keine Angabe. D. h. er kann das nicht? Kann der 18V-26 F gar nicht mit Mauerwerk umgehen?
Am auffälligsten für mich ist, dass der 2-28 F zwar meißeln und mit Hohlbohrkronen und Mauerwerk umgehen kann, dafür aber nicht in Metall bohren oder schrauben kann.

viertelelf
Spezialist 2
Du kannst an beiden Geräten das Schlagwerk zuschalten, bzw. das Drehen unterbinden, daher ist auch bei beiden die gleiche Einsatzspanne möglich.
Mit dem 26F habe ich schon viele Fliesen von der Wand geholt, der macht das sehr gut. Etwas weniger Power als der 2-28, dafür ist das Gerät kompakter und durch das fehlende Kabel auch deutlich handlicher.
Schrauben können rein techisch gesehen natürlich beide, genug Kraft haben sie natürlich, eine Maschine mit einem knappen kW ohne Drehmomentbegrenzung einzusetzen um eine Schraube einzudrehen ist nur ziemlich sinnlos.

Mit dem 26F habe ich auch erst kürzlich einen Abluftventilator in einen Kamin eingebaut (mein Haus hat einen Kamin, der ausschliesslich für Abluft aus Küche und Bad eingebaut wurde, mit einer 100er Bohrkone in Kaminsteine ging das blitzschnell.
 
Beide Geräte sind sehr gut, der 26F braucht aber richtige Akkus, damit er volle Leistung zeigen kann, gefühlt liegt das Gesamtpaket preislich um Faktor 2 über dem 2-28.

higw65
Power User 4
@marco
Zuerst solltest Du dir genau überlegen wie oft Du das Gerät einsetzen willst und ob sich für dich zusätzlich noch ein 18V-System lohnt. Das ist eine Grundsatzfrage. Hat man ein Haus oder schraubt man viel...dann stellt sich die Frage nicht. Aber in einer Mietwohnung und bei gelegentlichen Arbeiten...da macht dann ein Netzgerät mehr Sinn. Auch um eine Wohnung zu renovieren.

Klar ist der GBH 18V-26 (F) schon ein tolles Gerät...nur hier würde ich immer zur normalen Version raten und dann noch zusätlich zu einem GSR. Weil...der GSR deckt da viel ab...
...aber in deinem Fall...(Renovierung)...kommt man eh selten um einen vernünftigen Schrauber rum.

Kenne dich nicht und weiß auch wie schnell man Dinge ein wenig Überdimensioniert kauft (bin ein Meister darin)...nur müssen manche Dinge nicht zwingend sein. Du verdienst ja auch kein Geld damit...wie z.B. Willy oder meine Wenigkeit.

Daher auch weiterhin mein Tipp...kauf Dir den GBH 2-28 (F)...und das gegenüber dem GBH 18V-26 gespart Geld (weil der Gedankengang ja schon da war)...steck in einen GSR 18V-60 FC. Zusammen mit deinem 12er...und dem GBH...kann man schon vile machen. Sicherlich kommt dann (wenn nicht vorhanden) auch noch mal eine Säge dazu etc.

 
erstellt von ottl am 17.11.2018, 17:05 Uhr
 
Ist dann ein Bedienerfehler! Kabelzuführung von hinten über die Schulter bzw. Schulterrücken. 😉
Habe auch mal gemacht...früher beim Hecke schneiden...ging mir aber so dermaßen auf den Senkel, dass ich bei solchen Arbeiten jetzt immer einen alten Feuerwehrgürtel um habe...mit einem großen Karabiner. Da ist das Kabelin Hüfthöhe durchgeführt und rutscht weder von der Schulter, noch klemmt es unter runterfallendem Schutt ein....oder man zerschneidet es beim Hecke schneiden. Ok..d.as ist eh durch meien Akku-Scheren hinfällig.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

kuraasu
Spezialist 2
Moin,
 
erstellt von marco82 am 17.11.2018, 17:53 Uhr
bisher behelfe ich mir bei Deckenarbeiten bei meinem GSB 10,8-2-Li mit einem Marmeladendeckel 😉

eine gute Bastellösung! Deckenbohrungen mit ins Bohrfutter rieselndem Bohrmehl sorgen für einen schnellen Tod der Mechanik im Futter, daher besser vorsorgen und den Staub gar nicht erst ins Futter gelangen lassen. Alternativ gibt's auch Gummi- oder Plastikteller, die man auf den Schaft des Bohrers aufsteckt und die die gleiche Funktion erfüllen.

Bei Bohrungen in Wände hilft sowas natürlich nicht - aber auch da gibt's natürlich was von Bosch (zumindest zum Teil ...).
  • GDE 68, wird vom Unterdruck des Saugers an der Wand gehalten. Kann für kleine Bohrungen genutzt werden und für Hohlbohrkronen bis 68 mm. Der Sauganschluss passt perfekt zum Click-System der aktuellen Sauger (GAS 35 / 55, GAS 18V-10 L), aber auch normale Haushaltssauger mit 35 mm Rohr können verwendet werden (der Anschluss ist innen konisch). Vorsicht, nicht jeder Sauger ist für Beton (feiner Quarzstaub!) geeignet.
  • GDE 16 plus, wird am Hals des Bohrhammers befestigt anstelle des Handgriffs (der GDE bringt einen eigenen Griff mit). Bohrdurchmesser bis 16 mm mit dem kleinen Vorsatz und bis 68 mm (Hohlbohrkrone) mit den größeren Vorsatz; beide sind im Lieferumfang enthalten.
  • Falsche Farbe, aber für kleine Dübellöcher manchmal schon ausreichend: Kärcher DDC 50. Saugt sich ebenfalls von alleine an der Wand fest, aber "sammelt" den Staub nur durch Schwerkraft und nicht mittels Unterdruck.
 
Ansonsten fällt mir auf, dass im Produktvergleich 2-28 mit 18V-26 F folgende Unterschiede sind (ich gehe davon aus, dass diese auf den 18V-26 ohne F übertragbar sind):
  • Höhere Schlagzahl beim 18V-26 (gleicht vermutlich die geringere Schlagenergie etwas aus?)
  • Schlagenergie 3,2 J (2-28 F) vs. 2,6 J (18V-26 F) (kann ich schlecht einschätzen wie relevant das für Heimwerker ist, meine Anwendungsfälle Betonbohren und ggf. Bad renovieren sind genannt)

Für die normalen Bohrgrößen im Haushalt ist beides völlig ausreichend. Auch die kleinsten (Akku-)Bohrhämmer bzw. der Hammeraufsatz des GSR 18V-60 FC mit 1,0 J bekommen das schon gut hin.

Beim Stemmen (Fliesen o.ä.) sieht es dann anders aus, da lohnt sich das etwas größere und kräftigere Schlagwerk sehr schnell, da die Maschine hier längere Zeit durchläuft und ein kleines Schlagwerk schneller warm wird.

Bei Verwendung eines kleinen Bohrers mit einem starken Bohrhammer kann man ja, wie schon anfangs von GW geschrieben, etwas vorsichtiger mit dem Gasgriff umgehen, dann "nagelt" das Schlagwerk den Bohrer auch nicht mit drei Schlägen in die Wand 😉
 
  • Hammerbohren in Beton: Leicht höhere Schwingungsemissionen beim 18V-26 F (-> Gehörschutz?)

Solltest Du bei längerem Arbeiten ohnehin tragen, egal welcher Bohrhammer.
 
  • Bohren in Metall: Kann der 2-28 F offenbar nicht - ist der 18V-26 F dafür aber überhaupt geeignet, wenn man einen GSB 10,8-2-Li sein eigen nennt?
  • Schrauben: Kann der 2-28 F offenbar nicht - auch hier die Frage, ob da nicht eher auf den GSB 10,8-2-Li zurückgegriffen wird?

Ist beides nicht die Hauptaufgabe eines Bohrhammers, auch wenn es z.B. bei den grünen Kollegen immer wieder gerne mit genannt wird um die Geräte als vielseitig darzustellen. Nutz' den GBH in seinem angestammten Bereich, also Bohren in Beton und harte Ziegel bzw. zum Stemmen, und fürs Schrauben und Bohren in andere Materialien einen Bohrschrauber oder eine richtige Bohrmaschine. Letztere haben nicht ohne Grund eine höhere Drehzahl als Bohrhammer, das ist in dem Anwendungsbereich wiederum durchaus nützlich.

Ich würde mich den Kollegen anschließen und zum GBH 2-28 (F) raten. Einen Einstieg ins 18 V Akku-System kann man sich ja für die Zukunft noch offen halten, z.B. erst einen Schrauber mit etwas mehr Leistung als der GSB 10,8 und dann je nach Wunsch weitere Geräte. Jetzt gleich z.B. mit einer Kombi aus ordentlichem Bohrhammer und Bohrschrauber ins Akkusystem einzusteigen würde schon deutlich mehr Investition erfordern, da der Akku-GBH wie schon von den Kollegen erwähnt eher die großen Akkus (ProCore 7,0 oder 8,0 Ah) mag um seine Leistung zu bringen und der Schrauber im Gegensatz dazu eigentlich nur die kleineren (2,0 oder 3,0 Ah kompakt oder 4,0 Ah ProCore) benötigt, um nicht zu schwer und unhandlich zu werden. Von daher wäre hier, sofern nicht ein sehr, sehr ordentliches Weihnachtsgeschenk gesucht wird 😉 das kabelgebundene Gerät eine gute Wahl.

Übrigens: bei den kleinen Bohrhämmern ist leider wohl immer noch keine Tube "Meißelfett" (länglich: Fett für Werkzeugeinsteckenden) im Lieferumfang enthalten. Regelmäßiges, leichtes Fetten des SDS-plus Futters ist trotzdem ratsam um dessen Lebensdauer zu verlängern. Bosch liefert z.B. unter Bestellnummer 1615430010 ein passendes Fett. Verfügbarkeit im Handel zum Gleich-Mitnehmen ist leider selten gegeben, da sind eher die Mitbewerber zu finden (war auch schon öfters Thema hier).


Gruß
kuraasu

marco82
Neuling 2
Ich denke, das hört sich doch sehr nach dem 2-28 an, vorallem wenn man beim 18V-26 mit Akkus die erheblichen Mehrkosten bedenkt (ging irrtümlich davon aus, dass die in den günstigen Angeboten mit drin sind). Danke auch für den Tipp mit dem Meißelfett.

Bzgl. 2-28 und 2-28 F noch die Frage: In der Diskussion, ob die F-Variante noch zeitgemäß ist, wurde gesagt, dass die eingefetteten Bohrfutter rumgammeln. Nun weiß ich nicht ob mit gammeln "nichtbenutzen" oder eben "gammlig werden" gemeint ist. Sprich, muss man ein auf lange Zeit nicht benötigtes Bohrfutter erstmal reinigen, weil die ab Werk eingefettet sind? Das würde ja eher für die Nicht-F-Variante sprechen.

higw65
Power User 4
Was machen Kiddis an der Bushaltestelle? Richtig...herumgammeln 🙂

Wirklich gammeln...also rosten...wird es nur wenn das Fett irgendwann weg ist und die Aufnahem Nass wird.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...