Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

[Kaufberatung bis 200€] GSB 18-2-Li vs. PSB 18-Li-2 oder was ganz anderes?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ahoi, 
nach tagelangen Recherchen muss ich nun dochmal direkt hier fragen.
Die beiden oben genannten würden mich am meisten ansprechen.
Der Unterschied von blau und grün ist mir klar, auch das ich hier im blauben Forum bin 🙂

Anwendungsgebiet:
Immer mal wieder aber nicht täglich, alles rund um den Stallbau.
Schrauben bis 8x140 mit reserve wären toll.
Bis 200mm noch besser aber eher nice to can. Ich muss bei der Größe und dem Preis realtistisch bleiben.

Schlagbohrfunktion nicht zwingend, würde ich eben mitnehmen falls es doch mal was härteres zu bohren gibt.
In dem Zusammenhang genügen mir auch 10mm Futter denke ich mal. Riesenlöcher werde ich nicht bohren,
dafür hab ich im Keller zur Not auch noch diverse Netzgebundene Gerätschaften mit Schlagfunktion und SDS.

Über den GSB 18-2-Li habe ich leider sehr wenig in Erfahrung bringen können. 
10mm statt 13mm Futter, 39 statt 54 Nm. Dafür mit L Box und zwei 1,5er Akkus im moment bei 179€
gegen den PSB mit einem Akku zu um die 160€

Die beiden gefallen mir gerade wegen des Gewichts und der Größe.
Im genrellen tendiere ich auch zum GSB, wenn ich da bei den 39 Nm nicht absolute Ahnungslosigkeit 
hätte, wie ich die einschätzen soll. Der PSB wirbt immerhin mit 54. Bei langen Schrauben sollte das doch von Vorteil sein?
Noch dazu schnitt der PSB in Ausgabe 3/2015 der Stifung Warentest gut ab. Speziell im Dauereinsatz.
Belächelt mich nicht, bisher habe ich noch das Gefühl dieser Zeitschrift vertrauen zu können 🙂

Andere Akku Geräte von Bosch habe ich nicht. Nur einen Ryobi 18V, der ist mir aber zu klobig/gross und der Akku lässt nach. Bevor ich jetzt 100€ in einen neuen Akku investiere, bin ich also hier gelandet. Wieviel Nm dieser hat, weiss ich leider nicht. Aber 8x140er fliegen damit ins Holz. Zumindest drei Stück bis der Akku leer ist 🙂

Der GSB 18-2-Li versteht sich als Einstieg in die blaue Serie, 
doch ist das auch ein brauchbares Modell oder lieber in die gehobene P Klasse investieren?

Ich suche Erfahrungsberichte, Meinungen und Vorschläge ob andere Geräte in der Preisklasse vielliecht besser zu mir passen.
Auch wäre ich nicht Zwanghaft an 18V gebunden, gehe aber hierbei automatisch von mehr Power als bei einem 14,4er Gerät aus.

Grüße aus Hessen,

der Stallbursche 



 
32 ANTWORTEN 32

sireagle
Power User 4
Kurz und Schmerzlos sage ich dazu,

nimmt den GSR oder GSB 18 V-EC

Bei Deinen Ausführungen kamen mir immer wieder nur die Beiden Geräte vor Augen, ansonsten bliebe Alternativ nur noch der GSR/GSB 18 VE-2-LI.
Die 14,4V Reihe hatte ich zu Anfang selbst im Auge und mir auch einen GSR 14,4 V-2-LI zugelegt, den ich aber schnell gegen einen GSR 18 V-EC ausgetauscht habe, der GSR 14,4 V-2-LI ist jetzt in den glücklichen Händen eines Bauschreiners und tut dort tapfer seinen Dienst.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Herzlich willkommen in dieser Runde.
Zu deiner Frage:
7mm darf er und 8mm mit Reserve möchtest du, dh, kurzum dein favorisierter Schrauber ist damit überfordert.
Ich vermute mal das es um Tellerkopfschrauben oder Spax geht, natürlich ohne grosses Vorbohren einfach rein damit?
In dieser Dimension denke ich fast an Drehschlagschrauber, aber für gelegentlich kann man  auch mit Schrauber zurechtkommen, das ist nämlich fürs Gerät und Anwender ein Kraftakt.
Für deine Anwendung, wenn ich mir den Text so durchlese, brauchst du was "robustes", dafür gibts extra Maschinen, die Robust Serie.
Vielleicht, womöglich, ich habs noch nicht probiert, schafft der GSR 18V-EC deine Schrauben hinein, ich traue ihm das zu, obwohl ich selbst eher auf GANZ VIEL Reserve stehe und ihn dafür nie einsetzen würde, aber zum vorbohren schon.
Den EC bekommst man mit richtigen 4er Akkus und Box für etwas über deinen Preis (ich gehe von brutto aus), leg mal ein ganz bischen nach, du kaufst sonst zweimal.
Ich würde auch niemals zu einem 10er Futter raten, dann geht alsbald die Suche nach Bohrern mit verjüngtem Schaft los oder es kommen Fragen wegen Bohrfutterumbau.
Die Grünen kenne ich nicht so, die sind unwesentlich günstiger und ich möchte da nichts riskieren.
Gruss Willy


 

t_paul
Treuer Fan
 
erstellt von servicefuzzi am 05.09.2015, 12:38 Uhr

Auch wäre ich nicht Zwanghaft an 18V gebunden, gehe aber hierbei automatisch von mehr Power als bei einem 14,4er Gerät aus.
Das ist erstmal eine Fehleinschätzung - die höhere Spannung macht es nur leichter, mehr Leistung bereit zu stellen - konstruktiv geht das aber auch mit einer geringeren. Wenn man sich heutige 10,8V-Schrauber anschaut und mit 24V-Schraubern von vor 20 Jahren vergleicht, letztere können einpacken.

 Wenn ich Stall lese, muss ich an Schmutz und Feuchtigkeit denken - und genau in dieser Umgebung liegen die Vorteile der blauen Serie gegenüber der Grünen - jedenfalls Grundsätzlich, hin und wieder ist ein grünes Gerät kein Stück schlechter konstruiert, aber im Schnitt sind die Blauen Robuster gegen äußere Einflüsse.

Vom GSB 18-2-LI würde ich ... als alleiniges Gerät ... eher abraten. Dieses Gerät hat m.E. seine Daseinsberechtigung erst, wenn man noch andere 18V-Geräte nutzt und daher die Akkus verwenden kann. Denn faktisch liefert der GSR 10,8 V-EC beim Schrauben und Bohren die selbe Leistung und ist dabei handlicher.

Aber ... für deinen angedachten EInsatz ... 8x140 in Holz - Dafür sind beide zu schwach, jedenfalls wenn es mehr als 4 Schrauben am Tag sind und Du die Maschine nicht unnötig quälen willst. 

In Betracht ziehen solltest du m.E. den  GSR 18-2-LI Plus Professional.

Alternativ kommen auch GDR bzw. GDS in Frage fürs Schrauben.

 

David_Zäch
Erfahrener
Ich würde dir auch den GSR 18-2 Li PLUS empfehlen,alternativ noch den GSR 18 V-EC. Der 18-2 Plus schafft die 8x140 sicherlich, bei 200er wird dann aber irgendwo Schluss sein. Der GSR 18v-li/ v-ec schafft auch 8x300mm wenns sein muss, natürlich nicht gerade geeignet für 100 am Stück, aber zwischendrin mal 4-5 solcher Schrauben gehen.  Der GSR 18 VE-2 Li liegt dann weit über deinem Budget, damit gehts natürlich  am besten, die 140er haut der im zweiten Gang rein. Ich habe einen VE-2Li und kann dir versichern, damit wärst du bis 12x300mm unvorgebohrt abgesichert :D. Aber eben, der liegt über deinem Budget, von da her wäre der V-EC das Mittel der Wahl, die 8x140mm lassen den ziemlich kalt.

Gruss David
Der Schreiner Ihr Macher

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo und danke für eure super Antworten.

Wie willyausdemnoren schon richtig vermutet, meistens einfach rein damit ohne vorbohren.
Wobei ich meine Arbeitsweise durchaus mal dem Material anpassen muss/würde.
Ich bin also kein konkreter vorbohr-verweigerer 🙂

Wieso hatte ich den GSR 18-2 Li PLUS nicht auf dem Schirm?
Auf der Bosch Produkseite steht auch NEU hintendran.
Ich werte das als gutes Zeichen.

In dem Fall verzichte ich gerne auf den Schlag. Der kommt ja wirklich wie gerufen.

Ich hab nun den alten Ryobi nochmal untersucht. Ist ein CDC1802 mit ~42Nm.
Der hat bisherige 140er anstandslos, ohne Zeichen der Überlastung reingedreht.
Aber ich wollte ja ohnehin reserve.

Kurzum, ich hab den Plus für 190€ mit 2x 2Ah Akkus und Lboxx gesichtet.
Dazu gibt es ominöserweise einen kleinen Weber Grill 🙂
Wenn der sich gut veräussern lässt, wäre der Plus ja erst recht ein Schnappes!

Werde jetzt nochmal eine Nacht drüber schlafen.
Sonntags versendet ja sowieso niemand Pakete.
😄

Euch ein schönes Wochenende,
werde hier jetzt sicher öfter reinschauen.


PS:
Verzeiht wenn ich hier mit Nm Angaben um mich schmeisse. Grade mal eingelesen was weich/hart bedeutet.
Das wirft natürlich wieder neue Fragen auf, die ich aber erstmal so recherchieren werde. Nm ist halt nicht gleich Nm.









 

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo,
für Schrauben 8x140 und noch größer sind diese Geräte definitiv nicht geeignet!

Für diese Anwendung muss es mindestens der GSR/GSB 18 VE-2-LI sein.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Spielverderber 🙂

Wie sieht es denn mit 6x140ern aus und sehr gelegentlich mal ne 8x140er?
Bzw. mit vorbohren?

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo,
auch für solche Anwendungen gelegentlich auszuführen, sind die Modell nicht geeignet!

Um es kurz zu machen, für dein Budget bekommst du keinen Akkuschrauber, der die geforderten Anwendungen abdeckt.

Gruß
Stefan

sireagle
Power User 4
Auch der GSR 18 V-2-LI Plus ist ein "Light" Modell....
Ich kann mich Stefan nur anschliessen, würde aber alternativ immernoch zum GSR 18 V-EC raten.
Ich bin mit dem GSR 18 V-EC bis auf den Bit-Halter sehr zufrieden. Den GSR 18 V-2-LI sehe ich eher als 2.Gerät wenn man keine Lust hat permanent Bit und/oder Bohrer zu wechseln.

Du bist aus meiner Sicht gut beraten wenn Du lieber ein paar €uro mehr investierst und nachher nicht enttäuscht bist und nochmal kaufen musst.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

t_paul
Treuer Fan
Vorgebohrt in weiche Fichte versenkt auch ein GSR 10,8V-EC HX eine (oder zwei, drei) 8x140 ... Man sollte also wirklich unterscheiden, in was, wie und wie oft geschraubt wird.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Stimme t.paul da zu. Das hier ist das Profi Forum deswegen ist natürlich klar das viele Antworten hier auch der Sicht von Profis entsprechen die ein Gerät täglich nutzen und bei denen es nicht "mal" nen paar größere Schrauben sind.

Aber der Threadstarter will ja laut eigener Aussage keine Serienverschraubungen machen. Da schafft dann auch der 18 Plus sicherlich ein paar Schrauben und Notfalls wird halt vorgebohrt. Generell würde ich aber auch sagen das der GSR 18 V-EC die zwar etwas teurere Wahl aber sicher die Beste ist, ohne den ursprünglich angedachten Preisrahmen völlig zu sprengen.
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Abend.

Na das nimmt ja nun doch nochmal Ausmaße hier an. 🙂
Nun bin ich auch noch über die Drehschlagschrauber gestolpert.

Wenn man erstmal Ladegerät und Akkus hat, ist das System ja schnell und halbwegs kostenfreundlich
erweitert. Sollten also doch mal wieder neue Hütten anstehen, wäre das für lange Schrauben natürlich eine 
Überlegung Wert. 

Zum V-EC:
Ich erkenne auf dem Datenblatt irgendwie keine Vorteile des V-EC gegenüber dem Plus? Bisschen Drehmoment
mehr bei leichtem Schraubfall, aber sonst? Macht Brushless da so einen grossen Unterschied?
Wirklich teurer scheint der V-EC nicht zu sein, rechnet man mal die 4Ah Akkus auf den Preis vom Plus raus.

Ich sehe mich morgen auch noch den ganzen Tag vorm Netz sitzen und recherchieren 🙂
Das Bohrfutter ist wohl bei beiden verpresst. Hmm, unschön.



 

higw65
Power User 4
Ja...der EC ist kräftiger...aber auch (zumindest die Modelle ich ich kenne) nicht ganz so leicht dosierbar.

Bevor Du Dir aber den GSR 18 V-EC holst...nimm lieber den GSR 18 V-EC FC2. In der Variante nur mit Bohrfutter sind beide Geräte im Preis identisch. Aber eben mit dem Vorteil dass man beim FC2 das Futter abnehmen kann und dann einen reinen Schrauber hat.
Die anderen Vorsätze kauft man sich dann bei Bedarf zu.

Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht ganz durcheinandergebracht...aber das ist meine Empfehlung zu den Schraubern.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Higw Das stimmt hier im Bosch Katalog zwar, aber auf der "Straße"  ist der Preisunterschied dann doch nicht ohne.

Aber ja, so ist das hier gerne mal:>. Es wird halt das beste Gerät vorgeschlagen für den genannten Anwendungsbereich und nicht das günstigste. Aber wenn man so ein Gerät dann doch öfters nutzt ärgert man sicher später nur das man um ein paar Euro zu sparen zum günstigeren Gerät gegriffen hat.
 

higw65
Power User 4
Ich weiß dass die Straßenpreise unterschiedlich sind...muss hier aber immer vom Listenpreis ausgehen. Aber da der FC2 jetzt auch in der clic & go ist...werden auch hier die Preise sinken.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
GW, ich habe ein paar Tage nacheinander nur den EC benutzt, alles super.
Dann kamen wieder "dicke" Schrauben und ich ging wieder mit dem GSB 18VE-2Li los.
Dosierbarkeit:
Der nahm kein Gas an, lief langsam, ach,....muss ich den Schalter doch noch weiter reindrücken??..?
Kurzum, beide Geräte haben unterschiedliche Charakteristiken, wer nur mit dem EC gearbeitet hat würde warscheinlich meckern das der GSB 18VE zu träge in der  Gasannahme ist.
Gruss Willy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Mooooorgen,

der FC2 ist tatsächlich jenseits von gut und böse, was meine Werkzeugkasse angeht.
Aber nett! 🙂
Den V-EC kann man aber schon auch fein dosieren oder rennt der immer gleich so los?


So, ich hoffe hiermit noch eine halbwegs finale Frage zu haben.

Gesehen habe ich (auf einmal) noch den  GSR 18 V-Li, vermutlich im Abverkauf weil gelistet ist er nichmehr 
auf der Bosch Homepage. Nutzer Blau-Grün hatte den in einem Atemzug mit dem V-EC genannt.

Wäre auch das eine Empfehlung? 
Den gäbe es nämlich auch als GSB für unwesentlich mehr Penunzen.

Für lange Schrauben 8x140er bis 300er würde ich dann nächstes Jahr mit einem Drehschlagschrauber 
liebäugeln. Wenn die noch schön bohren könnten! 🙂

Danke nochmals, ihr seid super!

 

t_paul
Treuer Fan
Jenseits von Gut und Böse ... Das klingt so nach 2 Million Euro ... flexibel sein beim Einkaufen oder der Ausstattung sag ich mal 😉 

Den Schrauber mit Bohrfutter Solo in der L-Boxx bekommt man für Deinen Preisrahmen und beim dann fehlenden Akku und Ladegerät muss man sich halt überlegen, ob es wirklich 2x4Ah Wireless oder 2x6Ah sein müssen - Als Einstiegsdroge reicht auch ein 2,0Ah WC Akku mit Ladestation - dann bist Du in Summe bei 145 % Deines Budgets und den Zweitakku kann man später nachkaufen, falls man wirklich die Ladestation nirgends neben sich stellen kann ...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hatte bei der oberflächlichen Suche nur Angebote mit einer 4 oder 5 vorne.
Ich muss leider den WAF beachten, das bekomme ich nie durch.
Jetzt hab ich mich geoutet 🙂
 

t_paul
Treuer Fan
Dann sei froh, wenn der über einem IXO liegt. Aber mal ehrlich, zu dem FC2 gibt es auch einen Bohrhammer-Aufsatz um der liebsten Leuchten und Bilder anzudübeln - WAF ist Argumentationsabhängig 😉

Ist ja auch nur so eine Idee, der FC2 ist Leistungstechnisch in der Liga des V-EC, er hat halt eine Wechselaufnahme und versch. Aufsätze.

kraemerk
Aktives Mitglied 3
Ich habe letztes Jahr ca. 300 SPAX Zylinderkopf und Tellerkopf bis 8 x 200 in 70x70 und 90x90 Kiefer KDI eingedreht. Dies ging mit einem PSR 18 LI-2, da mußte ich aber den letzten Zentimeter von Hand mit einer Ratsche machen, oder problemlos mit der netzbetriebenen GSB 21-2 RCT, für die ich, im Wochenendhaus, aber extra das Stromagregat anschmeißen musste. Es wurde jeweils das oberere Kantholz in Schraubenstärke vorgeboht, das untere gar nicht. Mein GSR 10,8-LI hatte übrigens etwa gleichviel Kraft beim Schrauben, wie der
PSR 18 LI-2, letzterer hat sich aber bei Terassenschrauben 5 x 70 bewährt, weil er die wesentlich schneller eindreht, als ersterer.

Für weitere ähnliche Projekte in diesem Sommer habe ich mir dann den GSR 18 V-EC als Einstieg in die 18 V Klasse mit 4 Ah Akkus geleistet. Mit diesem habe ich ca. 250 8er Spax und 50 10er eingedreht. Der ist so stark, dass er die Tellerköpfe tief in Kiefer KDI einzieht. Bei 10x250 habe ich einmal nicht aufgepasst und mir fast das Handgelenk abgedreht! Man sollte den GSR 18 V-EC mit beiden Händen halten, da man keinen Handgriff anbringen kann die zweite Hand hinten am Akku.
Der GSR 18 V-EC ist allerdings so schwer und ermüdent, dass ich für kleinere SPAX in 4 mm lieber den GSR 10,8-LI nehme.
Beim GSR 18 V-EC missfällt mir, dass man ihn nahe Drehzahl null nicht sauber regeln kann, der Gashebel ist dafür zu wenig feinfüllig.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. - Kurt Tucholsky

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Sooo, ich danke Euch für die super Infos und Vorschläge.
Hätte nicht gedacht das es da so kleine aber feine Unterschiede gibt.

Ich habe jetzt zufällig, extrem günstig einen GSB 14,4 VE-2 (ohne LI)
aus 2008 erstanden. 

Ich nenne ihn liebevoll "Brocken" 🙂
Pervers beschreibt die Leistung des GSB ziemlich gut mmn.
Kaum auszumahlen wie die aktuellen 18V Modelle
zu Werke gehen.

Have a nice day!

olki
Treuer Fan
wenn Sie interessiert sind
denn es Kritik
Bosch PSB, GSB und UNEO maxx (18v) - falsche Vergleich - Teil 2

////////

если интересно
по есть обзор
Bosch PSB, GSB и UNEO maxx (18v) - некорректное сравнение - часть 2

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo,
ich muss ehrlich sagen, ich würde mir keinen Schrauber ohne Lithium-Ionen Technick kaufen!
Aber das muss ja jeder selber wissen.

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
Er ist nicht schlecht...aber das Problem sind die Akkus. Naja...nicht unsere Sache 🙂
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

hpz
Spezialist
Gut, das ich hier mitgelesen habe!

🙂
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das mit den Akkus ist mir bewusst. 
Aber für fast Geschenkt kann man nich meckern.

Ich werd ja sehen wie schnell und ob die mich nerven 🙂

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Solange die NC-Akkus noch frisch sind gehts gut, wir hatten Jahrzehnte nichts anderes.
Leistungsmässig sind die gut, der Umgang ist auch unproblematisch nur leider entladen sie schnell von allein.
Aktuell halte ich noch 2 NC-Akkus, wenn die müde werden kommt das Gerät mitsamt allem bei direkt weg, es lohnt nicht sich neue NC-Akkus zu holen und wiederaufbereiten kann man wenn man einen seriösen Aufbereiter findet und der langt auch zu.
Kurzum, freue dich solange die Akkus mitmachen.
Gruss Willy
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Was ist denn von den ganzen Nachbau Akkus zu halten?
Die scheinen in der Bucht ja weg zu gehen wie warme Semmeln.
2Ah ~ 20€.
Einzig das selbst entladen ist natürlich bedingt nervig,
wenn man das Dingens nicht regelmässig braucht und dann mal spontan 
was machen will.
Aber sooooo lange laden die ja nun auch nicht.
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hey,
hier wird dir niemand ernsthaft zu Nachbauakkus raten- das ist ein einfaches Glückspiel, an wen du gerätst.
Die NC-Akkus sind nicht schlecht, aber mit der Li-Technik nicht zu vergleichen.
Wenn ich es aus einem Nachbarforum noch richtig in Erinnerung habe, werden die NC-Akkus Ende 2016 auch aufgrund einer EU-Richtlinie nicht mehr verkauft werden dürfen.
Gruss, Dietmar Hirsch

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo,
ich würde niemals zu Nachbau-Akkus raten, da sie u.a. nicht den Herstellerspezifikationen entsprechen. Das kann zu verminderter Leistung des Gerätes führen, geringere Lebensdauer der Akkus, etc.

Wer billig kauft in der Regel zwei Mal. Das können dir hier viele User bestätigen.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallöle,

Nachbau-Akku's gehen gar nicht. Das fängt bei Garantie-Ausschluss (in deinem Fall wohl irrelevant) an und hört bei gravierenden Sicherheitsrisiken auf. Und jetzt mal im Ernst, gerade Bosch Akkus sind sowas wie das non plus ultra am Markt - ein Bosch Gerät dann mit irgendwelchen billig Akkus zu betreiben, da hätte man sich auch das Bosch Gerät sparen können.

--
Wenn "Opa Heinrich", weil er 1 mal im Jahr was schraubt und das mit vorhergehender, 3 wöchiger Planung und Ankündigung in gesamten Verwandten- und Bekanntenkreis, seinen Enkel bittet ihm einen Akku für seinen geliebten Schrauber zu besorgen, und es gibt nur noch die Nachbauteile dann ist das gerade noch so akzeptabel. Ich als Enkel würde dennoch versuchen ihm einen GSR 10,8 schmackthaft zu machen bevor ich einen nachgemachten Akku kaufe.
--


Viele Grüße,
Oliver