Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kaufberatung Akkuschrauber für Hausgebrauch (12/18V)

whisky2k2
Neuling 2
Guten Tag,

mein Name ist Christian und ich will demnächst ein 30er Jahre Einfamilienhaus renovieren. 
Ich bin ausschließlich privat unterwegs und wegen des geringen Preisunterschiedes und der besseren Qualität bei Bosch Blau gelandet.

Konkret suche ich eine (Schlag-) Bohr- und Schraublösung. Eine billige Schlagbohrmaschine ist vorhanden.
An Tätigkeiten schweben mir vor:
- Unterputzdosen setzen
- Netzwerk und Sat-Verkabelung (Wände durchbohren)
- Untersparrendämmung
- Fußboden erneuern (ggf. Bohlen an Deckenbalken anlaschen, eventuell Dielen verlegen)
- neue Möbel aufbauen
- Schränke an der Wand befestigen

Darüber hinaus fallen im Eigenheim und Garten garantiert reichlich Tätigkeiten an, die mit einem Akkuschrauber gut von der Hand gehen. Weitere 12 oder 18V Akkugeräte stehen aktuell nicht auf der Wunschliste.

Preislich und vom Konzept her finde ich den GSR 10,8 bzw. 12V-15 genial. Alles bis 6x60mm Schrauben und Möbel können damit sicher super umgesetzt werden. Löcher in der Wand (30er Jahre Vollziegel) würde ich dann wohl mit der alten Schlagbohrmaschine machen oder mir ggf. eine GSB 19-2 RE leisten.

Der GSR/GSB 18-Li-2 Plus liegt preislich etwa 50% über dem Kleinen und bietet 24nm (weich).
Ein GSR/GSB 18 V-EC oder 18V-60 C (baugleich bis auf das Connectivity Modul?) kosten noch mal mehr, sind dafür robuster und bieten 31nm (weich).

Der 18 V-EC FC2 ist natürlich genial. Ohne Aufsatz nur 147mm lang aber trotzdem 1,7kg schwer. Verdientermaßen ist er zum Preis von vier GSR 10,8ern echt eine Hausnummer.

Was macht denn mit Blick auf Handling und Budget Sinn? Als Schreibtischtäter schiele ich schon aufs Gewicht. Strom werde ich immer haben. 
  • Wenn ich wirklich seitlich an Deckenbalken anlaschen muss, sind das locker in einem Raum 300 Schrauben a 6x120mm. Das ist für den 10,8er sicher dann kein Problem, wenn ich vorbohre. Muss ich das bei Balken nicht ohnehin? Will ich das? 😄
  • Der 10,8V und eine GSB 19-2 RE kosten etwas weniger als ein GSB 18 V-EC. Kann ich mit der GSB 19-2 RE dort schrauben, wo dem 10,8er die Leistung fehlt?
  • Schaffe ich mit einem GSB 18 V-EC alles im Haus? Zur Not mit der billigen Schlagbohrmaschine aushelfen.

Das war viel Text und wahrscheinlich gibt es keine pauschale Aussage. Mich würde aber interessieren, wie die Profis herangehen würden.

Danke und Gruß
Christian
14 ANTWORTEN 14

sireagle
Power User 4
Hallo Christian,

erstmal Willkommen hier im blauen Forum.

Ich möchte Dich definitiv nicht ernüchtern oder desillussionieren, aber wie Du selbst am Ende schreibst kann man das Pauschal nicht beantworten.

Ein Haus aus den 30er Jahren kann schon ein harter Gegner werden.
Wenn Du da Durch Wände willst kann es sein das Du mit einer Schlagbohrmaschine nicht weit kommst und der Bohrhammer ist gefragt.
Dosenbohren ist sowohl mit Diamanttechnik keine Kleinigkeit, als auch mit Hammerbohrkrone.

Beim Schrauber bin ich mir recht sicher das Du eher in zwei klassen schauen solltest, sowohl in der 18V als auch in der 12V.

Im 12V-Bereich würde ich bei dem was Du vor gast definitiv zum GSR 12V-15 FC raten, zu dem Schrauber gibt es aktuell hier als auch auf Facebook einige tolle Anwenderberichte die Dir sicher veranschaulichen was Du damit alles machen kannt.
Im 18V-Bereich würde ich Dir aufgrund Deiner Beschreibung mindestens zum GSR 18V-60 (C) raten fast schon zum GSR 18V-85 C.
Hier möchte ich erwähnen das ich persönlich kein Freund der GSB bin, aber andere hier schwären drauf, das solltest Du Dir auch gut überlegen.

Wenn Du das Objekt bereits bewohnst rate ich Dir auch ein paar Gedanken in Staubabsaugung zu investieren, hier hat sich in den letzten Jahren viel getan.

Auch wenn ich persönlich ein absoluter Akku-Fanatiker bin, manchmal ist es preislich sinnvoll mal bei den Kabelgeräten zu schauen, insbesondere weil Du wahrscheinlich bei der Renovierung, falls es dann nicht doch noch eine Sanierung wird, wohl fast überall eine Steckdose zur Verfügung hast.

Ich denke wenn Du Deine Vorhaben etwas aufteilst in einzel Projekte und dann näher beschreibst, wirst Du vielleicht optimalere Antworten bekommen.

Aber eines ist klar Du wirst Dich noch wundern was Du am Ende wirklich an Maschinen brauchst.
Dabei auch nie ausser acht lassen, nicht jede Maschine muss man kaufen, man kann auch Mieten/Leihen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Harald_Reichenb
Aktives Mitglied
Hallo Christian du hast ja schon einige Maschinen erwähnt also ich würde dir den 18 V-EC FC2 empfehlen dann aber mit allen Aufsätzen da kannst du dann auch mal in Beton bohren.
Es gibt hier auch schon reichlich Themen in Bezug auf Maschinen Empfehlungen einfach mal in Ruhe durchlesen.
Wenn  noch Abbrucharbeiten anfallen würde ich noch über einen Bohrhammer oder GSH nachdenken.
MfG H.Reichenbach

tt76
Treuer Fan
Mmh... Ich denke auch dass Du an einem "richtigen" Bohrhammer nicht vorbei kommst. Dazu den 12V-20, von dessen Kraft ich echt beindruxkt bin. Gerade auch im Bezug auf den normalen GSR 10,8 Li-2 bzw 12V-15. Der Kleine mit EC Motor schafft sigar 6x140 Schrauben in Nadelholz im 2ten Gang. Bei erweitertem Budget dann vielleicht sogar der von Gerald vorgemachten Umbau auf FC.
_____________________________________ mit blauen Grüßen Torsten

whisky2k2
Neuling 2
Hallo,

danke für die schnellen und konstruktiven Antworten. Ich kann noch nicht ins Haus. Wir müssen noch warten, bis der Kauf durch alle Instanzen durch ist. Die Wartezeit ist eine Quahl und da liegt der Spaziergang durch den Baumarkt auf der Hand.

Ich dachte ein Bohrhammer ist bei Vollziegel eher kontraproduktiv und bei Beton angesagt?
Alle weiteren Geräte würde ich aus Kostengründen kabelgebunden kaufen (Ich sehe hier zunächst eine Flex und eine Handkreissäge).

Der GSR 10,8/12V mit EC kostet etwas mehr, aber wenn es sich lohnt, ist das zu verschmerzen.
GBH und GSB liegen preislich nah beieinander. Im schlimmsten Fall muss ich durch eine 24er Ziegelwand. Im einfachsten Fall eine Lampe befestigen.

Eine neue Heizung soll vom Profi kommen. Vielleicht bereite ich EG alles für eine Fußbodenheizung vor. 
Den Dosenbohrer brauche ich nur zur Erweiterung und für LAN/Sat Verkabelung.
Trockenbauarbeiten und Aufsparrendämmung sind sicher mit dem 12V (EC) machbar.
In Sachen Bohren also eher einen Allrounder.

VG
Christian

Harald_Reichenb
Aktives Mitglied
Hallo du sagtest ja eine Schlagbohrmaschine ist vorhanden mit der und vernünftigen Bohrern wirst du bestimmt in und durch die Vollziegel kommen.Der GBH oder GSH halt wenn doch mal Beton weg muss.
Das ganze Ausmaß sieht man dann ja eh erst wenn man angefangen hat:-)
Beim GSR 12 V EC lohnt der Aufpreis hab zwar nur den ohne EC doch hier im Forum wurde das ja schon einige mal bejaht

sinus50
Moderator
Moderator
Guten Abend Christian,

auch von mir zunächst ein herzliches Willkommen und Glück Auf.

Derartige Anfragen und entsprechende Kaufberatung kommen hier immer mal wieder vor, und genauso unterschiedlich wie die jeweiligen Ausgangs- und Rahmenbedingungen sind dann hier auch die Antworten.

Neben vielen Profis, die mit den blauen Werkzeugen u.a. auch ihr Geld "verdienen müssen" sind hier auch einige Teilnehmer unterwegs, die in einer ähnlichen Situation wie Du stehen oder standen.
Daher werden sicherlich noch zahlreiche -individuelle- Beiträge kommen.

Wie auch schon weiter oben geschrieben, gibt es nicht "den einen Allrounder" für solch ein Projekt. Und natürlich ist klar, dass es immer auch eine Budgetfrage ist. Aber auch so ein Projekt wächst ja bekanntlich.-)

Ich würde Dir raten, zunächst mit dem GSR 12 V-15 FC zu starten. "Leider" -noch- nicht als EC-Modell, aber dennoch für viele grundsätzliche Schraub- und Montagearbeiten sehr gut geeignet und besonders handlich. Ein sehr guter Renovierungs- und Umzugshelfer halt.

Auch ein guter Bohrhammer ist für viele Arbeiten rund um Haus und Garten hilfreich; bei Deiner Ausgangslage sicherlich auch als Netzgerät geeignet.

Dennoch rate ich im weiteren Verlauf der Anschaffungen ebenfalls zum GSR 18 V-EC FC2, wie Du selbst schreibst, ein geniales Gerät, das ebenfalls sehr vielseitig und leistungsstark ist.

Abschließend noch ein Hinweis zum Zubehör:
Auch hier ist die richtige Auswahl und Qualität wichtig; frei nach dem Motto eine Maschine ist nur so gut wie das verwendete Zubehör. 
Inzwischen gibt es z.B. sehr gute und vielseitige Multifunktionsbohrer.

Neben dem Gang durch den Baumarkt solltest Du auch mal durch einen Fachhandel mit Bosch-Abteilung (blau) gehen; vieleicht ist ja auch ein passender Bosch-Roadshow-Termin in Deiner Nähe. Da kann man vieles auch erstmal "befingern". 

Viel Erfolg.

Gruß
sinus50

 

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin, dann mal viel Erfolg beim Renovieren. Hier, Baujahr 28 (das Haus;-), Kalksand... Der Einstiegsdroge GSR10.8-2LI wurde inzwischen ein geECter FC und ein entECter EC;-) zur Seite gestellt. Akkuschrauber kann man nie genug haben... Im ersten Gang wuppt der auch 8er Schlüsselschrauben in Dübel (bei ungünstiger Handhaltung aber das Handgelenk nicht;-) Dazu aus dem 10.8/12V-System GKS, GST, GST und Deciled. Bisher nienicht bereut. Die GKS10.8 ist auch locker besserehälftentauglich, die haben häufig vor größeren Kreissägen mehr Respekt als Not tut. Bei der GKS10.8 dann gleich noch eine FSN800 mit einplanen... eventuell mit einer großen GKS im Kombiset mit 1600er FSN und FSN-VEL (Verlängerung) Für heftige Fälle steht halt noch eine PBS1200-2RPE und eine BE1100 zur Verfügung. BTW: Mit der PBS war im gut durchgehärteten Fenstersturz zähneausbeißen... dass gab dann noch einen GBH2-28DFV. Ich weiß, ds geht erstmal ins Geld. Aber wenn man es hat braucht man es auch... so wie gerade der Beifang BOSCH Lochsägen Satz Elektriker Progressor 11 tlg. 25-86mm .... war nur auf Lager um endlich den >30a alten Billigsatz mit gebrochener+Kohlefasergeflickter Zinkdruckguß-Aufnahmescheibe loszuwerden (schon zersägt und getont)... heute im Einsatz und gegrinst. Oder die GDE230FC-T und GDE16+... die waren eigentlich der Grund.. die GDE230er-FCT bringt auch Spaß. Viele Grüße, Olaf

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Christian!
Erstmal herzlich willkommen von mir auch,
Das Haus ist noch nicht gekauft und du wirst überrascht sein was du alles brauchst wenn du viel selber machen möchtest.
Wenn es jetzt noch um 3 Maschinen gehts sinds wenn du fertig bist sicher 10..wenn du rationell arbeiten und dabei noch Quali abliefern willst UND du keine Lust hast alles auszuleihen..
Mir gehts eigentlich jeden Tag so:
Was brauche ich heute?
Achja, Schrauber, Stichsäge..gut.
Frühstückszeit: Schrauber, Stichsäge, Flex..
Mittag: Schrauber, Shclagschrauber, Bohrhammer, Stichsäge, Flex und grosse Flex..
Nachmittag: Auto dreiviertel leer geräumt..
Feierabend: Meine Güte, all das Zeug haste gebraucht???
JA, WURDE GEBRAUCHT!!!
Und genau so wirds dir gehen wenn du mit dem renovieren loslegst!
Mein Tip, als Grundstock die 18V-Klasse, die deckt fast alles ab.
Gruss und viel Spass dabei und ich hoffe dein Vorhaben wird wahr!
Willy




 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo, Ich würde dir empfehlen, dir als Bohrhammer für alles was mit Wänden zu tun hat den GBH 18v-26f oder den GBH 2-28F und dann als Akkuschraubern am besten den gsr 18v-60c bzw gsr 18v-ec zu besorgen. Mit 18v bist du dann gut abgedeckt, und es werden dann auf jeden Fall noch Sägen und weiteres dazukommen, und da hast du, wenn du Akku willst, ne gute Auswahl... Hendrik

whisky2k2
Neuling 2
Also in einer Art Kurzschluss-Schnäppchen-Wahn habe ich den GSR 12-20 gekauft. War günstiger als der non-EC, weil nur ein Akku dabei ist. Aber das kann man bei Gelegenheit ergänzen. Der ist sicher nie verkehrt und deckt normales Schrauben ab.
Dann also lieber einen kleinen Bohrhammer als Ergänzung und normale Bohrungen (Vorbohren) mit meiner ollen Bohrmaschine. Ich lese mich ein.

Bezüglich der GKS macht die kleine Akku Säge einen tollen Eindruck. Für alles rund um den Fußboden sicher perfekt. Schade, dass sie nur 17mm tief sägen kann, wenn man im 45° Winkel sägt (Möbel, Kisten, etc.). Na mal sehen.

Bosch Multiconstruction und Robust-Line Betonbohrer habe ich auf der Merkliste.




 

sinus50
Moderator
Moderator
Prima, das ist ja schon mal ein Anfang. Danke für die erste Rückmeldung.-)

Bei den Akkus ist derzeit viel in Bewegung; zum einen wegen der "Umschreibung" 10,8 V / 12 V sowie der erwarteten neuen Akku's mit 3 bzw. 6 Ah. Da kannst Du sicherlich ggl. gut nachkaufen.

Innerhalb von vier Wochen nach Kauf können die Geräte für eine erweiterte Garantie angemeldet werden.
Nähere findest Du oben unter dem Reiter Service / Garantie.

Viel Freude mit dem neuen GSR 12 V-20. Der Rest kommt dann schon.-)

Gruß
sinus50

Harald_Reichenb
Aktives Mitglied
Also. mit dem GSR 12-20 hast du sicher nichts falsch gemacht wie von sinus50 schon erwähnt die Registrierung zur Garantie Verlãngerung nicht vergessen

Roger__
Erfahrener
@whisky2k2:

Hallo,

das ist ja schon mal ein guter Anfang.

Der nächste Schritt sollte IMO ein GBH sein. also ein Bohrhammer. Du wirst sicher Beton bohren müssen, und sei es in den Fensterstürzen für die Gardinen der Holden. Das ist mit einem Schlagbohrer eine Qual.

Wenn Du einen Bohrhammer mit Wechselfutter nimmst (z.B. GBH 2-28F), kannst Du auch mal einen Balken mit größeren Holzbohrern traktieren. In Meißelstellung schließlich schaffst Du prima Wanddurchbrüche oder atomisierst Fliesenspiegel. Deshalb am Besten im Set mit Meißeln kaufen und noch ein Set Bohrer SDS plus 7x ergänzen. Die vorhandene Schlagbohrmaschine würde ich für die Ziegelwände nehmen oder zum Farbe oder Kleister rühren. Bei den Ziegelwänden bist Du mit Bosch Multi Construction-Bohrern in der Schlagbohrmaschine sehr gut aufgehoben. Aber auch am Bohrhammer ist die Hammerfunktion bedarfsweise abschaltbar.

Was auch bei so einer Umbauaktion hilfreich sein wird, ist ein Nivellierlaser. Damit bekommst Du vieles einfach in den rechten Winkel, z.B. beim Küchenaufbau oder bei neuen Wandfliesen.

werkelfan
Neuling 2
Hallo ich hatte die Tage auch gesucht, habe mir nun auch einen von Bosch geholt, diesen hier. Hat auch eine sehr gute Kritik bekommen, weshalb ich mich auch dafür entschieden habe, zu Recht! 🙂