Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GST 160 und die 6 Stufen der Hubzahl

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo allerseits,

seit 2 Wochen hab ich die GST 160 CE und bin super zufrieden damit.
Hab mir auch gleich für meine erstes Projekt (Stichsägetisch) noch die Blätter T301BCP & T308BOF besorgt.
Tisch ist noch nicht ganz fertig 😉

Jetzt wollte ich mal fragen, ob mir jemand vielleicht nen Tipp geben könnte, für was ich ungefähr welche Hubzahl verwenden kann/soll.
Bei meinem Stichsägetisch hab ich z.b. Siebdruckplatten in Birke und Buche (auch innen Buche) verwendet. 
Da bin ich bei den oben genannten Blättern mit Stufe 4 (Pendelhub 1) schon sehr vom Schnittbild begeistert gewesen, soweit ok, oder geht da etwa noch mehr (noch besseres Schnittbild, höhere Standzeit der Blätter)?
Demnächst kommen für andere Projekte noch normale Fichte, Buche oder Eiche in Form von Latten, Stäben etc. dazu.

Klar nimmt man die Hubzahl runter, wenn das Material härter wird, aber ohne Anhaltspunkt ist auch Stufe 5 1/2 niedriger als 6  😉
 

mfg
Christian
7799134.jpg
5 ANTWORTEN 5

higw65
Power User 4
Eine richtige Aussage kann man dazu einfach nicht machen, da es zu viele Variablen gibt. Zur Motordrehzahl kommt ja noch der Pendelhub und dann der Vorschub. Der ist bei jedem Menschen ein wenig anders.

Grundsätzlich ist zu sagen... hohe Motordrehzahl nicht immer gut. Die muss auf das Material angepasst werden. Pendelung verschlechtert das Schnittbild und zu schneller Vorschub ebenso...und kann auch zu "Verbrennungen" führen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Christian,
eine genaue Angabe ist sehr schwierig. Wenn der Schnitt sauber werden soll, habe ich die besten Erfahrungen mit abgeschaltetem Pendelhub gemacht.

Gruß
Stefan

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Es gab sogar Stichsägeblätter die andersrum gezahnt waren, damit konnte man von oben sägen, ohne Pendelhub, ganz langsam und wirklich superglatte Schnitte erhalten.
Ich weiss aber nicht ob es die noch gibt, ich hab noch ein paar wenige solcher Blätter für besondere Notfälle.
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Die Reverse-Blätter  T 101 BR und T 101 BRF ...immer mit in der Kiste. Neben dem Klassiker T 101 B die Blätter die ich am Liebsten benutze.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke schon mal für die bisherigen Tipps. 

Das mit dem Pendelhub, war die einzige Info, die ich per googlen schon gefunden hatte.
Ich denke ich werde für die paar Materialien einfach viele Probeschnitte machen und schauen.
Bei den oben von mit genannten Blättern macht es z.b. keinen Unterschied im Schnittbild oder der Schnittkante, ob mit Pendelhub 1 oder 0, ausser das man wesentlich mehr Kraft braucht.

Jetzt hab ich mir heute noch für DuPont's 'Corian' (ein PMMA Material) die Blätter T102BF BIM besorgt. Jetzt hab ich nach ersten Sägeversuchen zufällig auf der Rückseite gesehen, das "Precision Control" durchgestrichen ist. Was soll mit das sagen?
Das ich die generell nicht verwenden kann, oder kann irgendwas an der Doppelrollenführung ändern.

Abgesehen davon, wäre es nicht schlecht, wenn solche Symbole auf der Forderseite wäre. Finde ich nämlich schei***, weil auch bei Onlinebestellungen man schon froh sein kann, wenn die Frontseite fotografiert ist.


Mfg Christian