Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GSS 160 Multi - Absaugung funktioniert nicht wie erwartet

anv
Neuling 3
Hallo. Ich habe ein Problem mit meinem GSS 160, die "Schleifleistung" ist erstklassig, keine Frage ... aber die Absaugung funktioniert - wenn überhaupt - nur mangelhaft.

Das Problem ist, dass der Schleifstaub nicht richtig abgesaugt wird. Es sammelt sich jede Mange Staub aussen am Gerät und befindet sich auch in der Atemluft. Sobald ich meinen Sauger an den GSS 160 anschliesse, leuchtet am Sauger die Kontrolleuchte auf. An den Absauglöcher ist so gut wie kein Sog festzustellen und der Geräuschpegel geht extrem hoch. Als Sauger habe ich einen Starmix ISC ARD 1425, also in etwa vergleichbar mit dem GAS 25.

Ist das ein generelles Problem mit dem GSS 160, also ist der konstruktionsbedingt nicht für externe Absaugung vorgesehen? Bzw. nutzt jemand den GSS 160 mit externer Absaugung und ist zufrieden, evtl. stimmt ja auch etwas mit meinem Gerät nicht?

Andre
41 ANTWORTEN 41

haifisch18
Power User 4
Mal blöd gefragt: Deine Schleifblätter sind gelocht? Die Luftwege sind alle frei?
Maria, Maria, i like it laut!

anv
Neuling 3
 
erstellt von haifisch18 am 24.10.2017, 16:17 Uhr
Mal blöd gefragt: Deine Schleifblätter sind gelocht? Die Luftwege sind alle frei?

Ja, da ist alles in Ordnung.

Kony
Power User 3
Hast du mal mit dem Filter der dabei ist gearbeitet, und ist da Staub angekommen?

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

anv
Neuling 3
 
erstellt von Kony am 24.10.2017, 16:40 Uhr
Hast du mal mit dem Filter der dabei ist gearbeitet, und ist da Staub angekommen?

Gruß
Kony
Ja, den habe ich testweise verwendet, da ist Staub angekommen.
Ich habe den Eindruck die "Eigenabsaugung" funktioniert sogaer etwas besser als mit "Fremdabsaugung".
 

higw65
Power User 4
Schau mal bitte von hinten in die Absaugöffnung ob da was drinhängt. Evt. mal den Lüfterdeckel von unten abnehmen. Bin mir nicht sicher, aber ich meine der war nur mit vier kleinen Schrauben befestigt. Kann sein, dass da was von dem Austritt hängt.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

anv
Neuling 3
Ich habe ein paar Bilder vom GSS nach einer halben Stunde schleifen angefügt. Da scheint auch etwas abgesaugt zu werden, es bleibt aber jede Menge Schleifstaub liegen.
Die Staubbelastung in der Luft ist meiner Meinung nach auch hoch, mein schwarzes T-Shirt war nach 30 Minuten ordentlich zugestaubt.

Mit dem Exzenter hingegen schaffe ich es  fast  staubfrei zu schleifen.
12941820.png12941818.png12941816.png

Kony
Power User 3
Vielleicht saugt sich der Schleifer zu fest, dreh mal deine Drehzahlregulierung herunter (linker Schalter).
Welches Schleifpapier (Korngröße) nutzt du?

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

higw65
Power User 4
Der Lüfter ist viel zu sauber. Im mittleren Foto sind 4 verstaubte Schrauben zu sehen. Die mal rausdrehen und den Lüfterdeckel abnehmen.  Wie rum dreht das Gerät? Auf dem mittleren Foto im oder gegen den Uhrzeugersinn?

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Kony
Power User 3
Anhand der Bilder sieht man, das viel Staub daneben geht.
Komisch...

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

higw65
Power User 4
Ja...daher befürchte ich, dass der Lüfter pustet statt zu saugen
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

anv
Neuling 3

erstellt von Kony am 24.10.2017, 16:55 Uhr
Vielleicht saugt sich der Schleifer zu fest, dreh mal deine Drehzahlregulierung herunter (linker Schalter).
Welches Schleifpapier (Korngröße) nutzt du?

Drehzahl habe ich schon alles ausprobiert, das mach keinen Unterschied. Körnungen von P60 bis P240.
 
erstellt von higw65 am 24.10.2017, 17:00 Uhr
Der Lüfter ist viel zu sauber. Im mittleren Foto sind 4 verstaubte Schrauben zu sehen. Die mal rausdrehen und den Lüfterdeckel abnehmen.  Wie rum dreht das Gerät? Auf dem mittleren Foto im oder gegen den Uhrzeugersinn?
 

Das prüfe ich heute Abend und melde mich dann nochmal.


 

Kony
Power User 3
 
erstellt von higw65 am 24.10.2017, 17:06 Uhr
Ja...daher befürchte ich, dass der Lüfter pustet statt zu saugen

Dann dürfte aber nichts im Filter ankommen, oder?

Ja, den habe ich testweise verwendet, da ist Staub angekommen. 
Ich habe den Eindruck die "Eigenabsaugung" funktioniert sogaer etwas besser als mit "Fremdabsaugung". 

Geht nicht, gibt es nicht!

higw65
Power User 4
Doch...denn der Lüfterdeckel hat einen Stutzen, der im Gehäuse liegt. Der ist aber nicht abgedichtet, was bei ordentlicher Funktion auch kein Problem ist. Der Luftstrom des Lüfters in den Filter zieht dann die Staubpartikel außen am Stutzen vorbei in den Filter. Daher ist der auf dem Foto auch so verdreckt. Der Stutzen dürfte gar nicht so aussehen.
Also aus der Ferne würde ich sagen...der Lüfter sitzt verkehrt rum drauf oder aber der Motor dreht in die falsche Richtung. Das ist aber eine Ferndiagnose anhand der Bilder...und wie gesagt...der Lüfter ist viel zu sauber.

Habs mal auf der ET-Zeichnung markiert

Gruß GW
12941918.jpg
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Kony
Power User 3
 
erstellt von higw65 am 24.10.2017, 17:41 Uhr
Doch...denn der Lüfterdeckel hat einen Stutzen, der im Gehäuse liegt. Der ist aber nicht abgedichtet, was bei ordentlicher Funktion auch kein Problem ist. Der Luftstrom des Lüfters in den Filter zieht dann die Staubpartikel außen am Stutzen vorbei in den Filter. Daher ist der auf dem Foto auch so verdreckt. Der Stutzen dürfte gar nicht so aussehen.
Also aus der Ferne würde ich sagen...der Lüfter sitzt verkehrt rum drauf oder aber der Motor dreht in die falsche Richtung. Das ist aber eine Ferndiagnose anhand der Bilder...und wie gesagt...der Lüfter ist viel zu sauber.

Habs mal auf der ET-Zeichnung markiert

Gruß GW

Dann würde ich das Gerät lieber in den Service geben.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

kraemerk
Aktives Mitglied 3
In Youtube gibt es interssantesa Video von Peter Millard "Festool vs Cheap tool - Orbital Sanders ". Danach ist der GSS 160 nicht besonders gut in der Staubabsaugung.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. - Kurt Tucholsky

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Im Video war von vornherein gesagt worden welcher Rutscher der beste ist, als dann mit den blauen Werkzeugen abwertender Weise geschmissen wurde  war bei mir dann ENDE..
Gruss Willy

higw65
Power User 4
 
erstellt von Kony am 24.10.2017, 17:55 Uhr
 
Dann würde ich das Gerät lieber in den Service geben.
 
Das kann man dann immer noch machen. Er soll nur schauen wie rum der Motor dreht oder ob da was vor der Öffnung in der Lüfterabdeckung sitzt, nicht den Lüfter demontieren oder das Gerät öffnen.

Nach den vielen Beiträgen hier wäre das zumindest interessant zu wissen. Ebenso seltsam ist die Tatsache, dass auf der ET-Zeichnung beim Lüfter das Gewicht oben und auf seinem Bild das Gwicht unten ist. Kann Zufall sein, eine nicht ganz korrekte Zeichung oder eben eine falsche Montage. Dann gehört das Gerät eh in den Service, damit sich die QS darum kümmern kann.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

anv
Neuling 3
So, hat etwas länger gedauert. Ich musste mir beim Nachbarn "Feinmechaniker" Bits für den Computer leihen um die Lüfterabdeckung zu öffnen. Die Öffnung ist frei, allerdings wird die Absaugöffnung nach innen schon ordentlich schmal. Die Öffnung zum "Lüfterrad" ist nur ein paar Milimeter groß. Wundert mich nicht, das bei mir am Sauger die Kontrolleuchte angeht. Der Lüfter dreht gegen den Uhrzeigersinn, also links rum.


 

higw65
Power User 4
So dreht er richtig rum...zumindest würden die Partikel abgeführt werden....hast du mal ein Foto von der Lüfterabdeckung von oben? Hab leider keinen 160er...sonst hätte ich den jetzt mal zerlegt.

Das mit dem Sauger ist normal. Für kleine Schleifer sollte man die Nebenluftöffnung bei Saugern mit Überwachung öffnen.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von anv am 24.10.2017, 16:53 Uhr
Ich habe ein paar Bilder vom GSS nach einer halben Stunde schleifen angefügt. Da scheint auch etwas abgesaugt zu werden, es bleibt aber jede Menge Schleifstaub liegen.
Die Staubbelastung in der Luft ist meiner Meinung nach auch hoch, mein schwarzes T-Shirt war nach 30 Minuten ordentlich zugestaubt.

Mit dem Exzenter hingegen schaffe ich es  fast  staubfrei zu schleifen.
Also mein GSS 160 sieht dort genauso aus (auch schon nach 15 Min). Hab ihn am 15er GAS dran.

Abgesaugt wird schon was (kann man beobachten, wenn man den GSS mal leicht anhebt und dazwischen schaut).
Mit ner GLI zusätzlich noch reingeleuchtet, sieht man wie noch restliches Mehl auf dem Werkstück eingsaugt wird. Aber das ganze ist nicht so stark.
Bin auch der Meinung, dass die Absaugung beim GSS 160 nicht sonderlich toll ist.
Aber das Thema "schwache" Absaugleistung gibt es ja leider auch bei anderen Geräten, wie der GCM8SDE oder auch der GOF1250 zB.
 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Kommt ja auch drauf an was versprochen wurde, staubfrei, staubarm, staubgemindert...oder oder ?
Ich für meinen Teil würde staubfreies Arbeiten nicht erwarten oder andersherum wäre ich wäre überrascht wenn das tatsächlich mal ohne Dreck vonstatten ginge.
So könnten Hobbywerkstätten ja ins Wohnzimmer verlegt werden, so wären die Familien immer beisammen, oder?
(:)
Das ist so wie "wasch mich mach mich aber nicht nass", oder "wo gehobelt wird fallen Späne"..
Gruss Willy
 

haifisch18
Power User 4
Moin zum Absaugen an diesen Schleifern hab ich ne Frage:
Mirka gibt zum Beispiel an, dass eine zu starke Absaugung die Schleiftellerbremse beschädigt weil die Absaugung den Teller zu stark anzieht. Was sagt den Bosch dazu? 
Maria, Maria, i like it laut!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mh ... also eine GCM oder GOF sind mit den Schleifern schlecht vergleichbar. Da laufen offene Werkzeuge, bei den Schleifern wird unmittelbar durch den Teller abgesaugt werden - was bei meinem GEX super funktioniert (mit externer Absaugung).

 

So könnten Hobbywerkstätten ja ins Wohnzimmer verlegt werden

Nix da! Da laufen viel zu viele DAUs rum. Und dann dieses esoterische Gequake, welche Duftkerze wohl zur Frisur passt oder noch blöder: " Ilse hat heute blablablabla.... und der Nachbar hat schon wieder mal tööörööööö". Wer will denn so was ...
Ein Mann braucht seine eigene Höhle, am besten im Untergeschoss mit Spinnentieren im Kelleraufgang, die schon durch pure Anwesenheit vor Besuch schützen. Die einzigen Partner sollten seine Werkzeuge sein - und evtl ein Hund und ein altes Röhrenradio.
Der Hund warnt vor Besuchern, das Röhrenradio übertönt jegliche Rufe wie "HAST DU WIEDER DIE KLOBRILLE OBEN GELASSEN?!?" Oder "Im Theater läuft heute ....".
Da die meisten Gefrierschränke auch im Keller stehen, und sich in jeder Bastelbude auch ein GHG finden sollte, wird man kaum des Hungers sterben. Wasser bekommt man(n) durch das Auffangen des Kondenswassers an den nicht isolierten Kaltwasserrohren.

Es reicht zum Überleben und für einen Glücksmoment dann und wann.

Wer weder einen Hund noch Spinnen hat muss aber jetzt nicht verzweifeln: einfach bei jedem Versuch des unbefugten Betretens alle Geräte ohne Absaugung auf einmal einschalten, Auswurföffnungen schön in Richtung Tür ausgerichtet. Hilft garantiert.

anv
Neuling 3
 
erstellt von higw65 am 24.10.2017, 20:53 Uhr
So dreht er richtig rum...zumindest würden die Partikel abgeführt werden....hast du mal ein Foto von der Lüfterabdeckung von oben? Hab leider keinen 160er...sonst hätte ich den jetzt mal zerlegt.

Foto von der Lüfterabdeckung kann ich heute Abend einstellen. Die Lüfterabdeckung sah identisch zu der in der Ersatzteilzeichnung aus, die Öffnung habe ich in violett markiert

Was die Absaugung betrifft, der Lüfter hat auf ca. einem drittel keine Lamellen. Auf der Ersatzteilzeichnung ich dies kleiner und anders herum angebracht. Habe das in rot markiert, kann die schwache Absaugung damit zusammenhängen?
12942927.png

higw65
Power User 4
Das meinte ich ja. Kann aber durchaus normal sein und gewollt. Nicht immer stimmen die ET-Zeichnungen in jedem Detail. An deiner Stelle...telefonier doch mal mit dem Service.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Kony
Power User 3
Laut ET müsste das Gerät dann Rechts rum laufen, damit die Absaugung funktioniert, oder?
Die Lüfterschaufeln fehlen da ja zu mindestens 1/3, da wundert mich nichts mehr.

Und hast du mal mit den Service telefoniert? Es würde mich mal interessieren was da herausgekommen ist.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

klabauter
Aktives Mitglied 2
Moin,

also bei meinem GSS 160 sieht der Lüfter identisch aus und dreht sich auch linksrum (von unten betrachtet). Habe ihn leider bisher noch nicht so intensiv genutzt, dass ich einen Absaugleistungsvergleich ziehen könnte. Der Filz-Dichtungsring scheint den Bildern zufolge ja auch richtig zu sitzen...
Habt ihr mal die anderen Schleifplatten getestet ob dort besser abgesaugt wird?

Gruß
HR

anv
Neuling 3
So, bin leider erst dieses Wochenende dazu gekommen, die Lüfterabdeckung zu fotografieren.

Beim Bosch Service ist irgendwie nichts rausgekommen. Mit dem hatte ich ja schon Kontakt aufgenommen, bevor ich den Beitrag hier im Forum eröffnet hatte (Ende September). Die erste Antwort war ich soll das Gerät mal mit Druckluft ausblasen. Dann wollte man sich mit dem Produktmanagement besprechen und zuletzt hatte ich am 25.10 nochmal nachgehakt und bisher keine weitere Rückmeldung.

Ich denke ich werde den Schleifer verkaufen, schade eigentlich, dass er sich nicht absaugen lässt, denn schleifen kann er hervorragend. Leider habe ich für 100 Euro Schleifmittel in 80x133mm gekauft, da werden die Alternativen rar.
12958799.png12958797.png12958801.png

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Hallo anv, 

ich hab mir den Schleifer mal besorgt und mach heute abend mal einen Test. 
Ich schreib heute Abend hier ins Forum sobald ich mehr weiß. 

Hab da so ne Vermutung. 

Gedulde dich noch ein bisschen mit dem Verkauf. 

Gruß, Matthias 
 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

meine Erfahrung mit dem GSS 160 Multi geht auch in die Richtung, dass nur sehr bedingt abgesaugt wird. Bzw. genauer gesagt nur sehr lokal: am Rand, rund um die Löcher geht der Staub gut weg, aber das, was in der Mitte der Schleifplatte an Staub erzeugt wird, "findet" nicht den Weg in die Absaugung, sondern landet in der Luft oder bei schmalen Werkstücken neben eben diesen auf der Werkbank.

Für die 113er Schleifplatte gibt es ja auch die Netzschleifmittel M480 Net als Rollenware, was die Staubentwicklung leicht (aber leider nicht so viel wie erwünscht) reduziert.

Gruß
kuraasu

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Hallo anv 

also ich habe mal einen neuen Schleifer getestet. Das Ergebnis siehst du unten auf den Bildern.  Habe 15 Minuten non stop geschliffen mit verschiedenen Körungen vom gelben c 470 Papier. Staubsauger war ein Gas 35 dran. Abwechselnd mit offener halb geschlossenen und geschlossenem nebenluftschieber. Also ich finde das Absaugergebnis absolut zufrieden stellend. 

Ist auf deiner schwarzen Kunststoff Grundplatte ein weißer Filzring montiert ? 

Bist du sicher das dein Schlauch durchgängig frei ist ? 

Der Schleifer dreht gegen den Uhrzeigersinn wenn man von unten drauf sieht. 

Wenn alles ja- dann nochmal den Service. 

Nach meinem Ermessen saugt er hervorragend ab. 

Gruss Matthias 
12959308.jpeg12959306.jpeg12959302.jpeg12959304.jpeg
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

higw65
Power User 4
So soll das Ergebnis auch aussehen. Danke für den Test. Hab leider den Schleifer nicht, sonst hätte ich das auch schon gemacht .

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

anv
Neuling 3
Hallo Matthias,

danke für deinen Test. Was Filzring, Saugschlauch und Drehrichtung angeht, alles ja. Ich würde nur ungern auf den Kosten einer "unberechtigten Serviceeinsendung" sitzen bleiben. Eigentlich kann ich mir ja nicht vorstellen, dass das Schleifmittel die Ursache ist. Aber vielleicht könntest du deinen Schleifer mit meinem Papier testen? Wenn du mir deine Adresse per Email schickst, könnte ich dir verschiedene Körnungen Indasa Whiteline Klettstreifen zusenden.
Ich habe bei mir festgestellt, dass die Absaugung bei feinerer Körnung schlechter wird. Lack oder Hartholz wird auch schlechter abgesaugt als Weichholz.
Am Wochenende habe ich die Treppenstufen vom Treppenlack befreit, aktuell saniere ich unsere Treppe. Dabei habe ich mit dem Handy eine kurze Aufnahme gemacht. Nach 1,5 Minuten mit Körnung P60 war der Schleifer aussen schon einigermaßen zugestaubt und man konnte den Staub auch in der Atemluft merken.
Nachdem ich das letzte mal den ganzen Keller zugestaubt hatte, musste ich diesmal in die Garage ausweichen 😞

Viele Grüße, Andre

erstellt von Matthias Rupp am 06.11.2017, 19:57 Uhr
[...]also ich habe mal einen neuen Schleifer getestet. [...] finde das Absaugergebnis absolut zufrieden stellend. 

Ist auf deiner schwarzen Kunststoff Grundplatte ein weißer Filzring montiert ? 

Bist du sicher das dein Schlauch durchgängig frei ist ? 

Der Schleifer dreht gegen den Uhrzeigersinn wenn man von unten drauf sieht. 

Wenn alles ja- dann nochmal den Service. 
[...]

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

@Andre und Matthias, die Unterschiede in der Absaugung bei Euren beiden Tests liegen imho am jeweiligen Werkstück. Auf planen Flächen, die größer oder nur wenig kleiner sind als die Schleifplatte, wie auf Matthias' Fotos, funktionieren die Absauglöcher am Rand der Schleifplatte gut. Schmale Werkstücke wie eben Plattenkanten sind dagegen ein Problem, da die Absaugung nur in der unmittelbaren Umgebung der jeweiligen Löcher auch wirklich wirksam ist. Zur groben (!) Orientierung kann man etwa den Lochdurchmesser nehmen, hier also so in etwa einen Zentimeter. Ist die Staubquelle weiter weg von Loch, so wird sie nicht mehr effektiv abgesaugt. Gerade beim Schleifen von Kanten rieselt daher so einiges an Staub an der Absaugung vorbei, auch wenn es so scheint, als ob der Staub eigentlich durch die Schwerkraft direkt zu den Löchern und damit in die Absaugung transportiert werden müsste.

Mit höheren Strömungsgeschwindigkeiten an der Absaugöffnung kann man diese "wirksame Länge" noch etwas erhöhen. Da hat aber ein kompakter Schleifer wie der 160er prinzipbedingt durch die vielen Engstellen im Luftkanal kaum Verbesserungspotential.

Abhilfe würde eine quasi vollflächige Absaugung schaffen, wie sie mit den Netzschleifmitteln möglich wäre ... aber ich wiederhole mich.


Gruß
kuraasu

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Hallo zusammen

das mag schon sein das der Unterschied meines Tests in der Differenz der Größe des zu schleifenden Materials liegt. Aber ich glaube das das Problem hier nicht daran liegt das der Staub vom Material ins Loch des Schleiftellers kommt, sondern eher daran und das sieht man ja auf den Bildern von "anv" sehr deutlich, das der Dreck zwar ins Gerät kommt aber dann nicht nach hinten in den Absaugstutzen heraustransportiert wird. Natürlich würde Schleifnetz und Zwischenauflage die sache etwas verbessern. Aber Grundsätzlich ist es doch so, dass jeder Schwingschleifer der nicht Plan auf der Schleiffläche aufsitzt nicht anständig absaugen kann. Da haben halt Excenterschleifer durch die Drehbewegung einen klaren Vorteil. Hier kommt das Loch zum Dreck und nicht der Dreck muss zum Loch. 

Ich glaube nach wie vor, das hier am Schleifer selbst was nicht stimmt, bzw eher am Absaugschlauch. Aber das ist nur ne Vermutung. 

Das soll jetzt kein Vorwurf sein, aber Fälle von teilverstopften Schläuchen gabs schon zur genüge!      
einfach mal den schlauch kerzengerade auslegen und mit ner Taschenlampe durchleuchten.

 Gruß, Matthias 


 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

anv
Neuling 3
Hi,

am Saugschlauch liegt es definitiv nicht, der ist frei. Ich habe auch einen größeren Schlauchdurchmesser probiert. Ob ich den 35mm Schlauch, der beim Sauger beilag oder den 27mm Antistatikschlauch verwende, macht keinen Unterschied.

Bei den Treppenstufenkanten habe ich extra versucht immer über einer Seite der Löcher zu schleifen ...

Viele Grüße, Andre

haifisch18
Power User 4
Bei nem 35er Saugschlauch kann man in der REgel nen 1/2" Gartenschlauch schön durchschieben. Die sind auch stabil genug, den Dreck vor sich her zu schieben. So bekomme ich meinen 5m Schlauch immer wieder frei.
Maria, Maria, i like it laut!

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Hallo Andre,

ich glaube kaum, das es am Schleifpapier liegt. bzw. eben doch. Aber du hast ein gelochtes Papier und ich auch. Da bringt das hin und herschicken nix. 
Ich würde dir trotzdem mal empfehlen mit Schleif-Netz und Zwischenpad zu schleifen. 

Gruß, Matthias  
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

anv
Neuling 3
So, ich wollte hier noch Rückmeldung geben. Nochmal vielen Dank Matthias!

Ich habe die restlichen Stufen jetzt fertig geschliffen und hierbei die Absaugleistung bei Verwendung von Schleifpapier und Schleifgitter verglichen. Das Schleifgitter bringt deutliche Verbesserung. Liegt das Schleifpad vollflächig auf, bleibt nur sehr wenig Staub liegen.

Die 40mm Kantenbreite der Treppenstufenplatte ist da etwas unglücklich. Hält man den GSS leicht schräg, so dass eine Lochreihe über die Breite der Kante geht, ist die Absaugung auch okay. Vielleicht bringt Bosch noch ein Multiloch Pad für den GSS auf den Markt ...

Ich werde schauen, ob ich meine Schleifpapiere noch irgendwie verkauft bekomme und auf jeden Fall auf Sianet wechseln.

viele Grüße, Andre