Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GMF 1600 CE - Druchmesser Motorteil

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo und guten Abend,

ich habe eine Bitte an die Besitzer einer GMF 1600 CE. Ich bräuchte für den Einbau der Fräse in einen Lift den genauen Durchmesser des runden, blanken Teils. Hintergrund der Frage ist, daß die GMF 1400 gepaßt haben soll, inzwischen aber mehrere Fräsen / Fräsmotore von 3 1/2 Zoll (89 mm) auf 3 5/8 Zoll (92 mm) umgerüstet wurden. Vermutlich brauchen stärkere Motore mehr Platz ...?

Noch etwas würde mich interessieren: Die Nase / Leiste, die vorne am runden Teil herunter verläuft, sieht auf der Grafik in der BA so aus, als wäre sie ein aufgeschraubtes Kunststoffteil. Kann das jemand bestätigen ? Der Motor müßte zwar auch dann in die Spannbacken passen, wenn die Leiste nicht abzuschrauben geht, aber so wäre es sicher praktischer.

Ich bedanke mich schonmal,
derPeter
16 ANTWORTEN 16

Sebastian_Brose
Aktives Mitglied 3

Original von Hans-Peter Städtler am 27.06.2013, 19:46 Uhr
Noch etwas würde mich interessieren: Die Nase / Leiste, die vorne am runden Teil herunter verläuft, sieht auf der Grafik in der BA so aus, als wäre sie ein aufgeschraubtes Kunststoffteil. Kann das jemand bestätigen ? Der Motor müßte zwar auch dann in die Spannbacken passen, wenn die Leiste nicht abzuschrauben geht, aber so wäre es sicher praktischer.


Das Problem wird sein, dass in der Leiste die Kontakte für die in den Fräskörben befindlichen, elektronischen Schalter sind. Irgendwie müsstest Du die Fräse ja ein- und ausschalten 🙂 Lässt sich natürlich alles irgendwie lösen, steigert nur den Aufwand ....

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Sebastian,

das kann natürlich sein. Ich habe zunächst mal angenommen, es handelt sich um einen Verdrehungsschutz.

Danke, und Gruß
der Peter

Hermen
Power User 4
Man sieht in den ersten 40 Sekunden vom Video recht gut, das die Kunststoffleiste den Kontakt zur Taucheinheit herstellt.


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Jörg_Weller
Treuer Fan
Warum nutzt Du nicht den Kopierkorb der GMF 1600?
Der kann doch von oben durch den Frästisch sehr einfach in der Höhe verstellt werden und macht einen zusätzlichen Lift überflüssig. 
... ich arbeite weder in der Telekommunikation noch in der Energieversorgung, die Auswahl war leider stark eingeschränkt ,,,

Hermen
Power User 4
Ein guter Lift hat ja den Vorteil, dass man diesen von der Tischoberseite verstellen kann (mm-genau).
Das wird auch mit der Kopiereinheit schwierig und man muss sich unter den Tisch begeben.

Aber vermutlich wird derPeter auch keine andere Wahl haben.

Was noch ginge (Bedienung ginge dann auch ohne drunter zu kriechen) wäre mit einem Scherenwagenheber (damit bauen einige Lifter).

HIER noch eine Möglichkeit, den Lifter aus Holz zu bauen, dann kann man die Kopiereinheit auch nehmen und das Ganze von außen bedienen.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Sebastian_Brose
Aktives Mitglied 3

Original von Hermen am 27.06.2013, 21:50 Uhr
Ein guter Lift hat ja den Vorteil, dass man diesen von der Tischoberseite verstellen kann (mm-genau).
Das wird auch mit der Kopiereinheit schwierig und man muss sich unter den Tisch begeben.



Eben nicht, wie Jörg Weller oben beschrieben hat - bzw. die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen: Arretierung unter dem Tisch lösen und grob einstellen (dreistufige Rastung), dann von oben mittels Inbusschlüssel (liegt bei) exakt einstellen und dann nochmal unter den Tisch und wieder arretieren. Das setzt natürlich eine passgenaue Bohrung für das Einstelloch voraus. Habe ich selbst schon 100-fach praktiziert.

Hermen
Power User 4
@Sebastian
Arretierung unter dem Tisch lösen und grob einstellen (dreistufige Rastung), dann von oben mittels Inbusschlüssel (liegt bei) exakt einstellen und dann nochmal unter den Tisch und wieder arretieren.

 
Ich geh jetzt davon aus, dass du vom Router Lifter sprichst.
Ich weiß zwar nicht was du da für ein System hast, es gib aber definitiv auch andere.
Folgendes ist zwar ein Selbstbau, aber genau so ein System hab ich auch schon mal als Kaufversion gesehen.


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Jörg, Hermen,

ich verwende (noch) eine uralte F*** OF1E. Sie hat in der ehemaligen Basis 5 eine Höhenverstellung, aber wie Hermen richtig sagt: das spielt sich unter dem Tisch ab, ist ungenau und schon mal nicht mit einer Skala verbunden. Hinzu kommt, daß ein guter Lift, wie die beiden von Incra, nicht nur von oben verstellbar ist, sondern auch  die MagnaLock-Scheiben als Tischeinsatz recht komfortabel ausgetauscht werden können. 

Den schwenkbaren Oberfräsenlift von Matthias Wandel kenne ich. Ich bewundere den Einfallsreichtum des Mannes, aber dessen Platz  habe ich einfach nicht.

Das Problem mit Oberfräsen in einem Lift ist halt, daß man hierzulande nicht an die eigentlich in den Staaten angesagten Fräsen herankommt. Eine Porter Cable der 600-er, 800-er oder 75-er Serie paßt dort in jeden Lift unbesehen, auch die andern mit rundem Korpus, die man ähnlich der GMF vom Träger lösen kann. Es soll eine bei mir eine Bosch werden; die letzte mir bekannte Alternative wäre eine A** 1400 KE.

Anpassungen sind immer möglich, nachdem die Spannung über drei Backen geschieht, ähnlich Bremsklötzen. Leider spannen sie nicht zentrisch, sondern nur eine Backe. Sie können insgesamt ausgetauscht werden, nur müssen sie halt zu den europäischen Geräten passen. Daher meine Bitte nach dem Durchmesser des runden, blanken Teils.

Die Lösung mit dem Scherenwagenheber, wie sie von Holzwerken.TV auf YouTube vorgestellt wurde, ist nicht schlecht, erfordert aber viel Platz. Unter dem Lift und der Umhausung soll bei mir der Werkstattsauger und nebendran der Dust Deputy Platz finden. Den Sauger wegzulassenn für den Heber geht nicht.

Vielleicht findet sich noch ein netter Zeitgenosse, und mißt seine GMF 1600 nach ?

Würde mich freuen !
Schöne Grüße vom Peter


Hermen
Power User 4
Mit nachmessen kann ich dir leider nicht dienen...ich habe die GMF 1600 (noch nicht).

Aber hier im Forum gibt es genügend Besitzer, da findet sich sicherlich einer (sind halt nicht immer alle da).

Was ist den eine F*** OF1?

Ich kenne nur die Festo OF 1  ........ ;-))
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Hermen,

ich weiß ja nicht, ob man den Namen der Konkurrenz hier schamlos hinschreiben darf 😉
Im Übrigen stammt die OF1E noch aus einer Zeit, als diese Firma noch fünf Buchstaben hatte ...

Danke für das englische Produktvideo, das kannte ich noch nicht !


Hermen
Power User 4
Ich denke das *** die Konkurrenz noch nicht eleminieren können, sonst würde Bosch nur noch *** verkaufen. Daher denke ich, man sollte das Kind beim Namen nennen.

Hab übrigens bereits auf 4 Buchstaben geändert ;-))


Und ein Bonusvideo gibts obendrauf ;-))



Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Moin, Hermen

das Video kenne ich - und Steve Ramsey fürchte ich !

Ich würde keinen Lift ganz aus Holz bauen, da ist die Lage hierzulande anders, als in Amerika. Für ein paar Euro bekommt man präzisionsgeschliffenen Silberstahl, Rotguß- oder Sinterbuchsen und anderes Zubehör, sodaß nie was klemmt oder schlackert - auf Lebenszeit.

Wenn man sich die Führung von Matthias Wandel anschaut, sieht, man, was er für einen Aufwand für eine spielfreie Führung getrieben hat.

Für den wortgewaltigen Steve gilt, daß er Recht hat, wenn er sagt: Ich will keine vierhundert Dollar ausgeben. Andererseits ist Präzision was anderes, als sein Aufzug, aber das ist natürlich seine Sache.

Frohes Schaffen, Peter

Jörg_Weller
Treuer Fan

Moin Hans-Peter.

 

Ich kenne Deine Wunschfunktionalität noch nicht ganz genau, aber in der "INCRA MagnaLOCK Plate MLPUNDRILLED-AL" sollte es problemlos möglich sein, die entsprechenden Bohrlöcher für die Befestigung des Kopierkorb UND FÜR DIE HÖHENVERSTELLUNG VON OBEN der GMF 1600 CE zu bohren. Natürlich geht das auch mit einem entsprechenden Stück Multiplexplatte ...

 

Das Verschlusssystem von Motor und Korb ist einfach und schnell zu bedienen und hat den Vorteil, dass der Motor ratzfatz aus dem Korb genommen, der Fräser einfach und schnell gewechselt werden kann und wieder ruckzuck im Korb verriegelt ist (3 "grobe Tiefeneinstellung mit 1/2" Abstand) und danach ein Verstellbereich (von oben!) mit 41mm Hubweg.

 

Alles in alles in allem eine sehr exakte und feinfühlige Höhenverstellung im 1/10mm Bereich die von oben bedient werden kann, Sebastian kann Dir sicherlich detailliert dazu Auskunft geben ...

 

Zumindest ist das mein Plan wenn ich endlich mal dazu komme meine eigenen Projekte umzusetzen.

 

Die GMF habe ich schon lange und bin sehr angetan davon.

Da ich im Moment aber noch einen kompletten Frästisch nutze (WOODSTER BS 52) der zwar laut aber auch kraftvoll seinen Job macht, rutscht das Projekt "eigener Frästisch mit INCRA Platte" in der Prioritätenliste leider immer wieder nach unten ...

 

Ich denke das Sebastian Dir auf Fragen dazu sicherlich exakte Antworten geben kann und wenn es bis dahin noch keiner gemacht hat, reiche ich Dir die Abmessungen des Motors heute Abend nach ...  😉

... ich arbeite weder in der Telekommunikation noch in der Energieversorgung, die Auswahl war leider stark eingeschränkt ,,,

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Jörg,

ich kenne die MagnaLock-Platten und bin wirklich davon überzeugt. Leider haben sie von Haus aus keine Ausschnitte für den Luftzutritt, um wirklich sauber abzusaugen. Ich werde mal zusehen, daß ich die Einlegeplatten der Incra-eigenen Absaugung bekomme.

Der Ausbau (oder das Herausziehen) des Fräsmotors zum Wechsel des Werkzeuges gefällt mir nicht. Wie ich schon angedeutet habe, gehts bei mir sehr eng zu, auch unter Deck. Dort steht der Werkstattsauger von Festo, Zentimeter daneben der Dust Deputy als eigenständiges Teil (Blechausführung). Wenn du dir dann noch die 2"-Schläuche vorstellst, bzw. die Staubsaugrohre zur GTS 10 und zur Festo-Schleifeinrichtung (Teller, schwenkbar, mit Walze), dann hast du den Tisch.

Ich möchte, wenns irgend geht, die Fräser von oben wechseln und den Rest sich so lange selber überlassen, wie es geht. Zum Glück schluckt der Zyklon so gut, wie alles, auch feinsten Staub und hat in seiner Tonne eine Menge Platz.

Mein vordringlichstes Ziel ist jetzt, den geeigneten Fräsmotor zu finden. Als Bosch-blau-Fan versuche ich natürlich, die GMF 1600 zu verwenden. Wenns partout nicht ginge, täte mir das Leid, denn dann wirds in EU schon dünn mit der Auswahl ...

Wir sprechen uns, danke einstweilen !
Peter

Sebastian_Brose
Aktives Mitglied 3

Original von Hans-Peter Städtler am 27.06.2013, 19:46 Uhr
Hallo und guten Abend,

ich habe eine Bitte an die Besitzer einer GMF 1600 CE. Ich bräuchte für den Einbau der Fräse in einen Lift den genauen Durchmesser des runden, blanken Teils. Hintergrund der Frage ist, daß die GMF 1400 gepaßt haben soll, inzwischen aber mehrere Fräsen / Fräsmotore von 3 1/2 Zoll (89 mm) auf 3 5/8 Zoll (92 mm) umgerüstet wurden. Vermutlich brauchen stärkere Motore mehr Platz ...?


Also, ich habe es jetzt mal gemessen: 
- Durchmesser des blanken Teils 95 mm
- Durchmesser einschl. Kunststoffnut ca. 98,5 mm

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Sebastian,

vielen Dank für die Information ! Das ist deutlich mehr, als ich erwartet habe.
Muß mal eine Runde grübeln ... 😉

Danke, und Grüße
Peter