Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GLM 100 C vs. GLM 50 C

Schweri
Aktives Mitglied 3
Hallo zusammen,

in zwei Wochen muss ich bei einem Kunden umfangreiche Messungen durchführen, die als Grundlage für die Konstruktion und den Aufbau einer Maschinenanlage dienen sollen.
Nun möchte ich mich zwischen den im Betreff genannten Geräten entscheiden. Dafür habe ich auf der Boschseite einen Produktvergleich durchgeführt. Ungeachtet des max. Messabstandes haben sich zwei Unterschiede ergeben. Der GLM 50 C hat ein Farbdisplay und die sogenannte Absteckfunktion. Beides sind keine KO-Kriterien.
Für mich sind folgende Punkte wichtig (Gewichtung in der Reihenfolge der Aufzählung):
- Messpräzision
- Bedienung
- Ermittlung von Neigungswinkel bzw. Überprüfung der vertikalen Ausrichtung von (z.B.) Stahlträgern
- Leichte Übertragung der Daten auf die App
- Windows 10-Version der APP (in der deutschen Industrie ist Windows der de facto Standard)
- Lange Akku-Laufzeit und kurze Ladezeit
- Austauschbarer Akku
Die Messlänge ist auch kein KO-Kriterium. Es sind auch Längen über 50 m zu messen. Die könnte ich zur Not in zwei Teillängen messen, würde logischerweise aber die Messung in einem Stück bevorzugen.
Der Preisunterschied spielt im Moment keine Rolle.

In einem Thread, der um Weihnachten herum lief wurde berichtet, dass der Laserstrahl des GLM 50 ´C eine Winkelabweichung aufweist, die zu einer längenabhängigen Messabweichung führt. Ist das auch bei dem GLM 100 C der Fall?
Für hilfreiche Ratschläge und Empfehlungen bedanke ich mich im Voraus.

Gruß
Lucian
7 ANTWORTEN 7

sinus50
Moderator
Moderator
Guten Abend Lucian,

ich habe seit kurzem das GLM 50C angeschafft. Es ersetzt ein schon älteres DLE 50.
Bisher habe ich i.W. Aufmaße etc. damit durchgeführt, alles keine Anforderungen an "höchste" Präzision. Es ist sehr handlich, hat eine einfache Bedienung und wird mit 2xAAA-Batterien betrieben (kein Akku).
Wie von Dir schon erwähnt hat es schon Diskussionen bezüglich der Messabweichung gegeben; auch die Datenübertragung / App waren schon Thema hier.
Vielleicht kommen aus diesen Bereichen noch weitere Hinweise für Deine Entscheidungsgrundlage.

Gruß
sinus50

Da-Berti
Power User 2
Hallo Lucian,

Ich persönlich würde Dir hier zum GLM100 raten, warum:
  • Messweite von max. 100m.
    Da der Laserstrahl beim GLM100 gebündelter ist (siehe BDA). Die maximale Messentfernung schaffen die Laser nur bei optimalen Bedingungen. Sollten die Bedingungen als nicht optimal sein, sich somit die Messentfernung verringern, bist Du mit dem GLM100 besser bedient.
  • Akkulaufzeit höher
    Der GLM hat einen fest eingebauten Akku (Li-Ion) und somit auch längeres Durchhaltevermögen. Der Akku lässt sich an einer USB-Ladekabel laden (somit Laden im Auto oder Handyladekabel möglich). Für mich der wichtigste Punkt wäre, dass keine Baterien mehr auslaufen können (mir persönlich schon zwei mal in einem Messgerät, dass zu lange lag, passiert). Li-Ion-Akku sind da etwas unempfindlicher, was nicht heißt, dass sie nicht auch kaput gehen können.
  • Datenübertragung über USB-Kabel möglich
    Das Laden üder ein USB-Kabel hat noch einen zweiten Vorteil. Man kann über die Schnittstelle notfalls auch die Daten auslesen. Kann evtl. hilfreich sein.
  • Das GLM100 ist Wasserwaagentauglich
    Ich kann das GLM100 in die R60 Wasserwaagenschiene einbauen und habe eine richtige Wasserwaage. Gut, dafür bräuchte ich die Schiene nicht umbedingt, aber sie hilft einem schon. Habe das GLM80 mit R60 und diese Kombi ist schon oft im Einsatz!
  • (Min-Max-Messung
    Das GLM100 hat die Min-Max-Messung. Sollte das GLM50 diese Funktion auch haben dann habe ich es überlesen. Die Messung wird in der BDA des GLM100 auf Seite 13 beschrieben) 
    Diese Funktion haben beide Geräte!

Wie gesagt, für Deinen Anwendungsfall würde ich das GLM100 nehmen. Zudem würde ich bei kritischen Messungen oder weiten Entfernungen die Messung mehrmals wiederholen. So kann man sich ein Bild von der Messunggenauigkeit machen und ggf. den Mittelwert bilden.
Falls Du Dir unschlüssig bist, dann einfach beide Bedienungsanleitungen herunterladen und nebeneinander vergleichen. Für beide Geräte Pro und Contra auf einem Zettel schreiben und dann diese Punkte gegenüberstellen. Unwichtige Punkte streichen und dann entscheiden was übrig bleibt und einem wichtig ist!

Nichts desto weniger würde es mich schon interessieren, für welches Messgerät Du Dich schlussendlich entschieden hast. Vielleicht kannst Du nach dem Auftrag auch einen kurzen Kommentar hier schreiben!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

sireagle
Power User 4
Schönen Sonntag Morgen zusammen,

ich bin in der vergangenen Woche täglich mit dem kleinen Bruder des GLM 100 C, also dem GLM 80 aktiv unterwegs gewesen. ich habe den ganze Tag über Messungen vorgenommen.

Ich möchte mich den Ausführungen von Berthold uneingeschränkt anschliessen und Empfehle Dir auch zum GLM 100 C zu greifen.

Der fest verbaute Akku im GLM 80 ist von der Leistung her dem GLM 100 C ebenbürtig und bei 100ten von Messungen am Tag und dem nicht Ausschalten des Gerätes, heißt der GLM 80 war bei mir ca. 7,5Std/Tag aktiviert, musste ich den GLM 80 am Freitag, also nach 5 Arbeitstagen mir ca. 25% Restkapazität an das Ledegerät hängen damit ich in der kommenden Woche wieder ein vollaufgeladenes Messgeräte zur Verfügung habe.

Was ich zum Vermessen von längeren Strecken empfehle muss sind ein paar kleine Helferchen.

Bei hellen Umgebungsverhältnissen eine Lasersichtbrille, ich nutze die Leica Laserbrille GLB 30, nicht weil diese stylisch aussieht, sondern weil ich an der Leica kein Schanier an den Bügeln habe, hinzu kommt das man diese auch mit den Wechselgläsern mal als Arbeitsschutzbrille und als Sonnebrille nutzen kann, aber das ist eher zweitrangig.

Bei größeren Entfernungen kann ein kleines Stativ sehr hilfreich sein weil man sonst auf die eigene Ruhige hand angewiesen ist, was beim Zielen im Stehen durchaus mal schwierig werden kann.

Eine Laserzieltafel, gibt es von Bosch aber auch von anderen Herstellern, z.B. Stanley, Leica und Co. diese helfen dem Laser bei den Distanzen im Grenzbereich auch bei schwierigen Lichtverhältnissen, ausserdem hilft es auch komischerweise beim Zielen, die eigene Hand wird ruhiger wenn man auf einer großen Wand in Grau, Weiß oder welche Farbe auch immer, ein rotes Viereck treffen will.

Zur Zeit überlege ich selbst mir den GLM 100 C als zweites Gerät anzuschaffen wegen der Bluetooth-Schnittstellen und eben besonders wegen 20m mehr Messbereich.

Wenn Du noch Fragen hast immer raus damit, vielleicht können wir ja weiter helfen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

mibu3000
Spezialist 2
 
erstellt von Da-Berti am 10.01.2016, 00:59 Uhr
Hallo Lucian,...
  • Min-Max-Messung
    Das GLM100 hat die Min-Max-Messung. Sollte das GLM50 diese Funktion auch haben dann habe ich es überlesen. Die Messung wird in der BDA des...
Berthold
Hallo in die Runde,

bin gerade an einer Holzdecke mit dem GLM 50 C...
-> Der GLM 50 C hat die Min/Max-Dauermessung auch

Grüße,
mibu3000

Da-Berti
Power User 2
Hallo mibu3000,

Danke!
Dann habe ich es überlesen!

@ Lucian:
Eine Min-Max-Funktion haben also beide Geräte!
Nichts desto weniger würde ich dennoch den GLM100 empfehlen!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Schweri
Aktives Mitglied 3
Guten Abend zusammen,

ich hatte bereits eine klare Tendenz in Richtung GLM 100 C. Ich zögerte nur wegen der etwas "aktuelleren" Ausführung des GLM 50 C. Nun steht die Entscheidung fest.

Danke für die nachvollziehbaren Argumente. Insbesondere die Zusatzpunkte wie stärker gebündelter Laserstrahl, Laserbrille, Laserzieltafel, Stativ, etc.wahren sehr hilfreich. Die zur Verfügung stehende Zeit ist knapp bemessen und die Aktion findet in China statt. Daher muss alles so effektiv und reibungslos wie möglich ablaufen.
Selbstverständlich wird es ein Feed Back geben.

Eine Frage hätte ich noch. Auf der Produktseite des GLM 100 C habe ich keinen Hinweis auf ein geeignetes Stativ gefunden. Welches habt ihr im Einsatz?

Gruß
Lucian

sireagle
Power User 4
Hallo Lucian,

wegen des Stativ`s bist Du da recht frei. Das Gewinde ist ein Standart 1/4" Stativgewinde.
Ich habe mir das Bosch BT 150 seiner Zeit dazu gekauft, aber je nach Messsituation kann das vollig daneben sein.
Es gibt so kleine Mini-Tripod´s, quasi für die Hosentasche die könnten ebenso manchmal eine bessere Alternative sein ebenso wie ein simples Einbeinstativ hilfreich sein könnte. Sich auf jede Situation vorzubereiten könnte schwer ins Geld gehen, aber wenn der Einsatz natürlich soweit weg ist und wichtig dann sollte man sich vorher gedanken machen. Andererseits wenn Du in China bist kannst Du Dich dort sicher sehr günstig mit Foto-Equitment ausrüsten.
Wenn Du das nachher im Foto-Bereich einsetzen kannst und willst, dann ist sicher Manfrotto ein klasse Anbieter.
Ich selbst werde mit wohl wieder ein Manfrotto 190 oder 055 und einen kleinen Getriebeneiger zulegen, nicht nur zum Einsatz mit dem GLM, sondern eben auch mit dem GLL 3-50.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22