Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GLI VariLED Foto vom Inneren

AndrejA
Neuling 2
Hallo zusammen,
meine Akkulampe ist leider defekt und ich versuche gerade, die wieder in Gang zu bringen. Ich habe mal ein Foto beigefügt. Ich glaube, das umkreiste Teil ist defekt. Weiß jemand mehr darüber? Was ist das für ein Teil? Wie ist die Markierung dafür zum Nachbestellen? Wenn jemand ein Foto vom Inneren seiner Lampe machen könnte, wäre ich sehr dankbar. Dann könnte ich schauen, wie rum die Markierung sein soll beim neuen Einsetzen..

Würde mich über jede Hilfe sehr freuen. Danke schon mal! 
15871842.jpg
16 ANTWORTEN 16

donniedarko
Spezialist
Hallo Andrey, zu Reparaturen von Werkzeugen wird es hier im Forum eher keine Tipps geben. Wenn ein Teil kaputt geht, gibt es oft auch einen Grund dafür, z B. LED defekt. Das Silikon auf der Platine wird auch die Wärme der LED 's ableiten. SMD Löten muss auch gekonnt sein. Ich würde eher in eine GLI 18V 1200 oder GLI 12V 330 investieren.
aus dem echten Nordfriesland!

AndrejA
Neuling 2
Vielen Dank für die Hinweise. Schade natürlich, Ich bin eher fürs Reparieren als fürs direkt neu kaufen. Da reden alle von Nachhaltigkeit, aber bei so Kleinigkeiten muss direkt neu gekauft werden (kein Vorwurf,  nur Frust).. Löten ist kein Problem, alles andere scheint auch in Ordnung zu sein.. Ich brauch nur das Teil.... 

donniedarko
Spezialist
Am Sonntag kann ich Mal schauen, welches Bauteil da drin verbaut ist und ob es lieferbar ist oder Vergleichstypen gibt. Morgen bin ich unterwegs. 
aus dem echten Nordfriesland!

sinus50
Moderator
Moderator
Guten Andrej,

zunächst herzlich Willkommen hier im blauen Bosch Profi Forum.

Schade, das die GLI VariLED defekt ist. Ersatzteile hierfür sind, wie auch für andere GLI-Modelle, nur sehr wenige verfügbar. Unten ist zur Übersicht mal das Blatt aus dem Ersatzteilservice angefügt.

Weitere Hinweise hat ja schon donniedarko gegeben.

Gruß
sinus50
15872333.png

Kormoran
Aktives Mitglied
Abgesehen davon, dass das Bauteil nicht ganz scharf zu erkennen ist (6 Beinchen ?) und ich nur von hier vermuten kann, dass es mit U2 (Modulator?, Frequenzwandler?) bezeichnet wird, könnte ein bisschen Reverse Engineering über die Leiterbahnen schon einen Aufschluss geben, wo in der noch unbekannten Schaltung das Bauteil sitzt und welche Funktion es erfüllen könnte (PWM-Treiber?, Laderegler?). Man erkennt zudem ein IC bezeichnet mit 95K012F. Mit der Information könntest du dich an ein Forum wie Microcontroller.net wenden, wenns nicht allzu exotisch oder sicherheitstechnisch ist, so dass Geheimhaltung eine Rolle spielt. Dort räume ich dir eine Chance ein, dass dir geholfen werden kann. Hier im Forum wirst du, wenn es um Wissenschaften oder Elektronik geht, wahrscheinlich nicht so das Publikum erreichen, welches dir helfen kann (womit ich keinem zu Nahe treten will).

Max-Palue
Treuer Fan
Das ist wahrscheinlich ein Elko radial verdrahtet. Vielleich ist noch lesbar wieveil uF der hat. Ist ein Cent Teil.

Kormoran
Aktives Mitglied
C: Kondensator, Q: Transistor, R: Widerstand, L: Induktivität, U (Modulator, Frequenzwandler), TP Testpunkt

Max-Palue
Treuer Fan
Komando zurück. im ersten darübe sehen ohne in die Vergrößer des Bildes habe ich einen Elko gesehen, falsch, es ist eine Schraube zu sehen, und ein Kühlkörper  (eher zu Vermuten). Ein Spannungsregeler könnte es sein. Mach mal bitte ein Foto so dass man das Bauteil von vorn mit der Schraube sieht.

@Komoran: Du kennst ja bestimmt den Unterschied zwischen der DIN 40719-2 und DIN EN 81346-2 und somit dem Bezeichenungen von Baugrupppen und kennst sicherlich dann auch das auf der Platine verbrannte Objekt.

AndrejA
Neuling 2
Vielen Dank schon mal für die vielen Rückmeldungen. Leider ist von dem Teil tatsächlich nicht viel zu erkennen. Habe mal ein vergrößertes Foto angehängt. Von vorne ist schwierig, hoffe das Foto von oben ist aussagekräftig genug. Sonst bin ich schon sehr dankbar für die Hinweise...
15873663.jpg

Max-Palue
Treuer Fan
Besser zu sehen, könnte (aber nur vage) eine SMD Diode sein. (smd diode jp 6 pin).Ist zwar schon sehr lange her dass ich in der Leiterplattenproduktion als Studi war, für mich sieht der Schaden aber so aus dass Zinn in den Träger gelaufen ist die Durchkontaktierung der Platine defekt ist.Bin mir nicht sicher, schein eine 2 Layer Platine zu sein. Sorry, ist ganz schwierung nur aus Fotos was zu sagen.

Kormoran
Aktives Mitglied
Lange Rede, kurzer Sinn hier. Einfach auf donnidarko warten und dann sollte es identifiierbar sein. Ansonsten auch vielleicht Elektrotanya bemühen, könnte eine geringe Chance liefern.

Kormoran
Aktives Mitglied
Nachtrag: Mal bei google "GLI VariLED PCB" eingeben, da findet man boards mit dem verbrannten und noch intakten Bauteil. Ich habe was mit der Bezeichnung F5N1 gefunden, konnte das aber nicht weiter zuordnen. Für eine weiter Suche fehlt leider die Zeit.

Kormoran
Aktives Mitglied
Wenn ich hier andere Webseiten verlinken darf, kann ich dir den Link zu eine polnischen Seite schicken, die sich da etwas tiefer mit diesem Fehler befasst. Scheint wohl mehr ausgewechselt werden zu müssen. Bei dem Bauteil wird von einem Konverter-MOS-FET gesprochen, einige Datenblätter sind dort zu finden. Nur ist es nicht klar, was die Forumsregeln hier hergeben. Vielleicht findest du den Link aber über google selber.

google translate übersetzt dort einen relevanten Teil mit: "Dieses verbrannte Element ist der XN2115 LED-Treiber. Das Äquivalent zum XN2115-Chip eines anderen Herstellers ist der PT4115-Chip. Ziemlich oft fällt es in diese Taschenlampen. Meiner Meinung nach ist die Ursache für Schäden an XN2115-Systemen (LED-Treiber) die Verwendung einer Drossel mit zu niedrigem Sättigungsstrom. Der Sättigungsstrom der Spule entsprechend der .pdf muss größer sein als der Strom des Dauerbetriebs. "

 

donniedarko
Spezialist
Vario-LED Platine
15874331.jpg
aus dem echten Nordfriesland!

meier1
Aktives Mitglied 2
Die vErwendeten LEDs und somit auch ICs dieses Modells sind ja quasi aus der Steinzeit mit 420lm.
Beispiel: https://www.jotrin.com/product/parts/XN2115 .... die haben noch ein paar Tausend Exemplare von xn2115 auf Lager. 

Kormoran
Aktives Mitglied
Hallo Herr/Frau meier1,

Bei den LED's kann ich es nachvollziehen, ist nicht mehr ganz up to date. im Prinzip ist das Bauteil XN2115 ein Optokoppler der zwei MOS-FETs steuert und somit ein ziemliches Universalbauteil. Wie kann soetwas technologisch veraltern? Würde man heute prinzipiell ein anderes Bauteil verwenden? Mag ja sein, dass man darum noch etwas baut, damit daraus eine Konstanstromquelle wird, und das dies heute als ein Bauteil zu haben ist  - reine Spekulation von mir (dem einem der keine Ahnung von LED Ansteuerung hat), aber neugierig wäre ich schon.

LG