Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GKS55 und Anlageschiene

recki
Neuling 2
Hallo,

ich habe mir eine GKS55 mit passender Anlageschiene geholt. Nun mal die Anlageschiene in die Säge gehalten und das sieht so aus aus würde das Sägeblatt die Gummilippe die das ausreisen des Holzes Verhindern soll einschneiden. Ist das gewollt so und gibt es da etwas zu beachten.
Nächste Frage ist das Verbinden der Anlageschienen. Ich habe aktuell eine mit ca. 110cm und würd die bei Bedarf mit einer 160cm verbinden. Ist das zu enpfehlen oder soll ich lieber gleich eine 210cm holen? Mir geht es um die Stabilität der Verbindung.

danke für das lesen.
8 ANTWORTEN 8

haifisch18
Power User 4
In der Anleitung steht doch bestimmt wie die Gummilippe formatiert wird hast du das überlesen?
schiene auf ein Opferbrett legen, Schnittiefe gerade so ins Holz und einmal genüßlich durchziehen. 
Maria, Maria, i like it laut!

recki
Neuling 2
Hallo,

das muß ich in der Tat übersehen haben. Dann lese ich noch einmal 😉

danke für die Antwort.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
die Schienenverbinder des neuen FSN-Systems sind wirklich sehr gut, da sie selbstausrichtend sind, dies auch sehr präzise tun. Und sie halten auch wirklich bombenfest und wackeln nicht, anders als bei den Schienen eines gewissen mitbewerbers, der sonst immer sehr hoch gepriesen wird *hüst*...
Also von der Präzision machts keinen Unterschied, von daher würd ich nen Verbinder kaufen...
hendrik

joerg_chemnitz
Aktives Mitglied
Hallo,
rechne dir einfach aus was preiswerter ist. FSN-VEL + FSN 1600 oder FSN 2100.
Wie Hendrik schon geschrieben hat ist die Verbindung mit dem FSN-VEL sehr präzise und stabil.

Mir persönlich wäre die FSN 2100 zu unhandlich beim Transport und es gibt dafür auch keine schöne Tasche 🙂

VG Jörg
 

sinus50
Moderator
Moderator
Die Schienen in der Länge 1100 bzw. 1600 sind eigentlich die gängigsten; damit liegst Du für die meisten Anwendungen richtig. Sie lassen sich gut und sicher verbinden und passen prima in die optional erhältliche Transporttasche.
Die langen Schienem sind eher für die Werkstatt, jedenfalls bei mir.
Praktisch ist auch noch die kurze 800er und der Winkelanschlag FSN WAN.

Viel Erfolg

Gruß
sinus50

recki
Neuling 2
Hallo Leute,

danke für die Zahlreichen antworten. Ich denke auch das das mit dem Verbinden die ideale Lösung ist. So kann ich immer die passende und handlichste Schiene nutzen. Die 110cm + 160cm reicht mir auch aus. So sind zusamen 270cm. Das ist mehr als die 210cm und handlicher wenn ich mal kleinere Schnitte machen muß 😉
Das man die Gummilippe formatieren muß kannte ich auch nicht nicht. Blöd wird es nur wenn mal ein dickeres Sägeblat verwendet wird. Aber das kommt bei mir sicher nicht vor 😉

Gruß ré

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die Sägeblattdicke an sich ist egal, es kommt auf die Differenz Zahnstärke zu Stammblattdicke an...
Gruß
Hendrik

sinus50
Moderator
Moderator
@recki,

hier noch zur Info die jeder Bosch-Schiene beiliegende BDA.
Da gibt's u.a. nochmal Hinweise zum formatieren der Gummikante.

Gruß
sinus50
12413680.jpg