Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GKS 12V-26 passt nicht in L-Boxx

ups
Neuling 3
Hallo zusammen,

da leider die Frau die GKS 12V-26 mit Einlagen aber ohne L-Boxx gekauft hatte, habe ich jetzt noch ne 136-Boxx nachgekauft.

Leider kann ich die Boxx bei eingelegter Maschine, in der orginalen Einlage, nicht schliesen. der Deckel ist noch leicht geöffnet...auf der Einlage steht aber definitiv 136 drauf.

Was mach ich falsch, daß der Mist nicht zu geht?

Grüße
16 ANTWORTEN 16

haifisch18
Power User 4
Du hast wahrscheinlich eine neue LBoxx "LB4" gekauft? Da passt die alte Einlage nicht rein. Du benötigst einfach eine L-Boxx der anderen Generation.

Generell würde es helfen, den Mist zu fotografieren. Keine Angst, das Forum unterstützt keine Geruchsbilder, wir sind sicher.
Hier gibts etwas mehr Infos und Bilder dazu
Maria, Maria, i like it laut!

ups
Neuling 3
Stimmt ist ne LB4, dann mach ich nachher mal Bilder und stell sie rein.

Danke für den Link, aber die Einlage 1 600 A00 2WU, die dort empfohlen wird habe ich:

http://www.bosch-professional.com/hu/hu/boxes-for-storing-small-items-inlay-for-gks-10-8-v-li-213922-1600a002wu.html

und damit passt das leider trotzdem nicht 😞
 

higw65
Power User 4
Für die LB4 gibt es eine andere Einlage...leider (noch) nicht einzeln zu erwerben.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi!

Nur für mein Verständnis:

Wenn ich eine GKS 12V-26 L-Boxx Ready/ im Karton kaufe bekomme ich die mit einer Einlage die nur in die alte 136er L-Boxx passt?

Wenn ich eine GKS 12V-26 in der L-Boxx kaufe bekomme ich die in einer LB 4 und mit der dazu passenden Einlage?

Und bis letztere dann wiederum einzeln Verfügbar ist, gucken Kunden von Variante 1 - die dann eine LB4 nachkaufen weil sie um den Umstand nicht wissen - in die Röhre.

Und das läuft im Handel dann wie bei Spänesack und Absaugadapter für den 12V Hobel: Fragen die Kunden nicht nach./ Interessiert die Kunden nicht. ?

Viele Grüße,
Oliver

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Da kann der Fachhandel wieder punkten wenn die Bestellung lautet:
GKS in L-Boxx...
(:)
Gruss Willy

haifisch18
Power User 4
 
erstellt von the_black_tie_diyer am 07.06.2018, 18:35 Uhr
Hi!

Nur für mein Verständnis:

Wenn ich eine GKS 12V-26 L-Boxx Ready/ im Karton kaufe bekomme ich die mit einer Einlage die nur in die alte 136er L-Boxx passt?
 
 Genau 
 
Wenn ich eine GKS 12V-26 in der L-Boxx kaufe bekomme ich die in einer LB 4 und mit der dazu passenden Einlage?
Genau

Und bis letztere dann wiederum einzeln Verfügbar ist, gucken Kunden von Variante 1 - die dann eine LB4 nachkaufen weil sie um den Umstand nicht wissen - in die Röhre.
Plus die Extrakosten für Einlage und eventuellen Versand!  Und die Ärgerniss und die Wartezeit bis die Einlage in 2027 einmal für 7 Käufer verfügbar ist.
Viele Grüße,
Oliver

 
Maria, Maria, i like it laut!

kuraasu
Spezialist 2
Kurzer Praxistipp: um innnerhalb eines Zitates eigenen Text einzufügen, einige Buchstaben tippen, diese markieren und zweimal "Liste" o.ä. anklicken. Der erste Klick setzt die eigene Zeile hinter einen Bulletpoint, der zweite schaltet diesen wieder aus und man ist in der Zeile die Zitat-Einstellung los.

Hermen
Power User 4
Frei nach Sony...... "it´s not an error... its a feature" ;-))

That´s Bosch.... von Profis für Profis, muss man nicht immer verstehen.

Gott sei dank hab ich meine GKS 12V gleich mit L-Boxx gekauft. Da gabs halt ne Alte.....und?!...egal, hauptsache das passt.
 
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

ups
Neuling 3
Danke für die Info:
erstellt von higw65 am 07.06.2018, 17:15 Uhr
Für die LB4 gibt es eine andere Einlage...leider (noch) nicht einzeln zu erwerben.
jetzt meine Frage welche Nummer ist in die Einlage für die LB4 eingestanzt?
 

higw65
Power User 4
Wie bei den meisten Einlagen nur eine Herstellernummer, nicht die Bestell- oder Zubehörnummer. Muss mal Jemand schauen der die Einlage hat.

Das Thema Geräte, Einlagen und Verkaufsformen ist ja uralt. Gibt da auch immer wieder Diskussionen zu. Nur ohne nennenswerte Ergebnisse. Auch weil man hier (wie so oft) nicht Praxisbezogen denkt, sondern es an der Stelle irgendwie versucht den Käufern Recht zu machen. Dabei geht eben auch eine Menge schief und am Ende landen viele Einlagen und Boxxen im Müll (keine Vermutung, sondern Tatsache).

Weiß nicht wie oft ich es schon vorgeschalgen habe, aber ich würde genau zwei Varianten ausdiskuttieren:

Variante 1 - etwa so wie jetzt, aber viel übersichtlicher ohne zig Varianten
  • Geräte Solo im Karton, durchgehend alle Geräte, bis auf Goßgeräte die eh im Koffer kommen
  • Geräte Solo in L-Boxx mit Einlage (Clic(k) & Go und C&G plus - hier die Preise ein wenig anheben um sich von den Kartonversionen abzugrenzen und zudem nicht an den Einlagen sparen zu müssen
  • Geräte im Set in der L-Boxx, alternativ auch im günstigen Handwerkerkoffer
  • Einlagen einzeln anbieten...alle Einlagen
  • Geräte, bei denen eine Solo- oder Karton-Version keinen Sinn macht...grundsätzlich nur im Handwerkerkoffer (z.B. große GSH/GBH)
Variante 2 - die Radikalkur
  • Alle kleineren Geräte, grad die Akkugeräte, als zusammenstellbare Sets anbieten. Der Anwender kann dann auswählen was er gerne hätte. Natürlich bedeutet das Aufwand, aber hier sehe ich die Zukunft. Nachteil...es können keine Paletten mehr verkauft werden. Da aber eh viel direkt von Bosch kommt, ohne Umwege über die Händler, müsste man das wirklich mal durchspielen.
Alternativ ginge auch eine Kombination beider Varianten. Wenn ich bedenke wie viele verschiedene Lieferumfänge es jetzt teilweise schon gibt, ist das nicht nur ein hoher logistischer Aufwand, sondern auch teuer und oft nicth praxisgerecht. Die C&G-Versionen sind oft die Einstiegsvariante, werden dann von den Firmen gekauft...und die teuren Boxxen und Einlagen landen im Container oder in der Ecke, weil die Geräte eh woanders verstaut werden. Mit Glück werden sie dann in der Bucht verkauft. Es gibt genug Firmen, da ist die L-Boxx, auch aufgrund der Qualität der Einlagen eh nur die Verkaufsverpackung oder aber sie nimmt zu viel Platz weg.

Das schöne Märchen vom jedem Handwerker, der mit seinen blauen Geräten in L-Boxxen zur Baustelle kommt...ist und bleibt Wunschdenken. Festool schafft das ganz gut, aber da haben die Geräte auch einen anderen Stellenwert...und die Systeme sind deutlich durchdachter. Das scheitert bei Bosch immer wieder am Willen...und an diversen Leuten, die einfach dagegen sind.
Die Mitarbeiter...die das genauso sehen...kämpfen immer wieder gegen Windmühlen.

So war das schon früher im Konzern...und ist immer noch so. Nicht nur bei Bosch...davon mal abgesehen. Das ist jetzt auch kein Schlechtmachen, sondern sind einfach Tatsachen. Niemand sagt, dass es einfach ist, aber aus den Steinen, die da immer wieder im Wege liegen...könnte man so manche Brücke bauen... 😉

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

lars77
Aktives Mitglied 2
Mit der Entsorgung der LBoxxen in der Industrie kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen:
Mittelständischer Industriebetrieb, ca. 10x GSR 12V, ca. 12x GSR 18V, einige Rohrbandschleifer, GST 12V usw...
Alles beim Fachhändler gekauft.
Laut unserem Einkauf gibts die „richtig guten Angebote“ vor allem auf die Sets in LBoxxen. Also werden fast immer irgendwelche Sets geholt, da man ja nur für ein paar Euro mehr direkt Ersatzakkus/Ladegeräte dabei hat. 
Bei uns stand also irgendwann ein alter Kellerraum voll mit 1er/2er LBoxxen, weil es keinen Sinn macht, diese in der Produktion unter die Werkbänke zu stellen. In jeder Abteilung gibts ne zentrale Stelle für 1-2 Ladegeräte und die Schrauber etc stehen/hängen auf den Tischen/ an den jeweiligen Arbeitsplätzen.

Naja, so hab ich zu Hause fast für jedes meiner eigenen Spielzeuge jeweils eine Zubehör-LBoxx drunter, hab in Absprache mit dem Chef nur ein paar Euro in die Kaffeekasse gepackt.
 
Lars

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich schaue ja gerne mal hin oder auch zu.
Handwerker mit L-Boxxen gibts hier grad mal zwei, wobei der Zweite fast schon überall nur die blaue Professionaltasche mitschleppt wo all die Geräte mit je einem Akku drin sind, während die L-Boxxen irgendwo herumtreiben.
Allerding legt "der Zweite"nicht den geringsten Wert auf Ladungssicherung und wenn er ein neues Stichsägeblatt braucht rennt er zum Auto und SUCHT (such, suuuuch...suuuuuuch...)
Braucht er 10min später einen 8er Bohrer rennt er wieder los und such..suuuch...suuuuuuuch (:)
Dazu gesagt, er ist noch recht jung und hat mit dem Rennen und Suchen noch kein Problem.
Das ist bei mir anders.
Für Kleinkram nehme ich die Maschinen aus der Boxx und lasse die Boxx offen im Laderaum.
Wenns mehr wird und das ist meist so, kommen die Boxen direkt mit, einmal alles auf Schubkarre und gut ist und was ich da nicht drin habe habe ich auch nicht da, "suchen" entfällt komplett.
Andere Firmen:
Haben meist auch ihre Köfferchen mit oder zumindest Eimer wo die Geräte lose drin sind. Sie legen alles auf den Boden, gut verteilt, so das alle anderen Gewerke im Storchengang über den Bau müssen und Trittleitern kann man dann nirgends mehr stellen.
Ihre Rohre, Verbinder und Kabel sowie Kartons mit Schellen stehen dan überall herum wie die Zwerge im Garten.
---da geht mir dann der Hut hoch und es gibt prompt Ärger und dann aber so richtig-
Der Fussboden ist bei mir die Bewegungsebene und es darf mal Müll herunterfallen, aber Werkzeuge gehören ein Deck höher, Material konzentriert an einer Stelle.
Dazu hab ich einfache billige Klappböcke und einfache billige Platten und schon ist Ordnung und der Rücken sowie die Kniee freuen sich auch.
Das Interessante ist das die Fremdbuden jede waagerechte freie Fläche auf 80cm Höhe als erstes in Beschlag nehmen, sei es auch nur für den Kaffeepott oder die Zeichnung.
Aber SELBER mal einen 10er an die Hand nehmen und eben diese freie Fläche schaffen ist nie drin, nein, es wird weiter gekniet und sich weiter gebückt..jeden Tag, immer wieder.
Dadurch das ihre Werkezuge immer unten verstreut liegen tritt auch mal einer druff und es fliegt auch Dreck in die Kisten.
Das stört aber keinen..
Kurzum, noch bin ich hier der einzige der das System zumindest im Ansatz umsetzt.
Gruss und schönes Wochenende!
Bis nachher, bin im Pool..
Willy







 

manni1983
Aktives Mitglied
Moin. Willy da bin ich voll und ganz bei dir ! Ich habe 2 schrabbelige holzböcke und eine mdf platte auf dem auto das ist bei bedarf das erste was raus und das letzte was wieder rein kommt. Und da habe ich dann alles drauf was man so braucht ohne suchen usw. Aber ich weiß genau was du damit meinst mich nervt das auch tierisch ( und ich bin erst 35 also laufen geht noch ) also kurz gesagt ich nutze die lboxxen die ich bis jetzt habe auch und das sehr gern. Gruß Markus

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wir sind hier ja etwas abgedriftet, es ging um die GKS.
Schon früher hatte ich meine Handkreissägen in Kisten damit sie beim laden im Auto nicht kaputt gehen. Schutzhaube verbogen, Spaltkeil schief, Grundplatte gerissen oder verbogen..
Das passiert wenn man erst die Maschinen einläd und zuletzt die alten Abfallbalken oder mal ein Brecheisen dazu kommt, dazu noch ein Stahl-Gerüstbock obennuff..und schon ist die Säge ka-putt.
Besonders die etwas höherpreisigen Sägen aus Magnesium Leichtguss sind sensibel.
Kurzum grad die empfindlichen Maschinen gehören in Boxx, und wenn die Box dann irgendwann hinüber ist gehts nur um 30eur.
Gruss Willy
 

haifisch18
Power User 4
Ich finde Geralds Variante 1 gut. Aber dann müsste man weit genug mitdenken das zum Beispiel bie der GKS 12V-26 der Parallelanschlag mit in die halbe Einlage passt. Oder der GSR 12V-15 FC in der selben Einlage liegen wie seine Aufsätze.
Maria, Maria, i like it laut!

michi1965
Treuer Fan
Hatte meine liebe Mühe, ne passende Box für meine steinalte PKS54 (1. Generation ohne CE hintendran, dafür mit Metallabdeckung über dem Sägeblatt) zu finden. Die soll wenigstens auch standesgemäß aufbewahrt werden. Ne 238er war zu flach, um sie darin auf der Seite zu lagern. Eine 374er wäre Platzverschwendung gewesen. 
Letzten Endes habe ich mich für eine LT274 entschieden und eine darüber stehende (alte!) 136er mit der GKS 10.8 drin bildet den „Deckel“ dazu.
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!